Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: Millennium ChessGenius Pro (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5201)

Bryan Whitby 29.06.2016 20:23

Millennium ChessGenius Pro
 
Beiträge zum neuen Millennium ChessGenius Pro in nachfolgenden Thread verschoben

Millennium ChessGenius Pro

http://www.millennium2000.de/chessgenius-pro
  • ARM Cortex M4 Prozessor mit 120 MHz Taktung
  • 160 KB RAM
  • Magnetisches Drucksensorbrett mit leichtgängigen Sensoren
  • beleuchtetes Schachbrett-Display
  • 7 sprachige, textbasierte Menüführung
  • Software Original ChessGenius von Richard Lang

<hr>
It's here!!
:mad: :dead:
http://www.millennium2000.de/en/chessgenius-pro

Theo 29.06.2016 20:34

AW: Millennium ChessGenius
 
"Exceptionally big Chessfield"

Mythbuster 29.06.2016 20:39

AW: Millennium ChessGenius
 
:doh: :dead:

MaximinusThrax 29.06.2016 20:51

AW: Millennium ChessGenius
 
Na da sind ja einige Verbesserungen beherzigt worden. Sehr lobenswert von MILLENNIUM das man das Ohr am Kunden hatte! :goldcup: :top: :klatsch:
Danke!

Mythbuster 29.06.2016 20:57

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 59295)
Na da sind ja einige Verbesserungen beherzigt worden. Sehr lobenswert von MILLENNIUM das man das Ohr am Kunden hatte! :goldcup: :top: :klatsch:
Danke!

Dazu ein Programm des neuen Autors David Lang ... :klatsch:

Egbert 29.06.2016 21:04

Re: AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 59295)
Na da sind ja einige Verbesserungen beherzigt worden. Sehr lobenswert von MILLENNIUM das man das Ohr am Kunden hatte! :goldcup: :top: :klatsch:
Danke!

Hallo Otto,

dass sehe ich aus so. Dies spiegelt meine persönlichen Erfahrungen der Gespräche mit Herrn Karkosch (Millenium) eins zu eins wieder. Ich denke das Gerät wird zu einem vernünftigen Preis ein weitere Verkaufserfolg. Man hat die Kritik der Kunden sehr ernst und zu Herzen genommen (obgleich der ChessGenius schon ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis hatte).

Millenium hat sich unter anderem auch an unserer Umfrage/Kritik orientiert:

https://www.schachcomputer.info/foru...highlight=Quiz

...und lässt für dass darauf folgende Gerät einiges erwarten...

Aber freuen wir uns jetzt erst mal auf den 01.09.2016 ;)


Gruß
Egbert

RetroComp 29.06.2016 21:06

AW: Millennium ChessGenius
 
Das hört sich von der Beschreibung her doch schon sehr ordentlich an!
160KB Ram und ARM4 120Mhz, dazu die Wahl zwischen zwei verschiedenen Eröffnungsbüchern.


Viele Grüße
Jürgen

Egbert 29.06.2016 21:08

Re: AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 59296)
Dazu ein Programm des neuen Autors David Lang ... :klatsch:

Ein Freudscher Versprecher, dennoch erfreulich was hier schon umgesetzt wurde.

Gruß
Egbert

RetroComp 29.06.2016 21:11

AW: Millennium ChessGenius
 
Mythbuster und MAxTrax: Ihr seid so gemein... ! :D

RetroComp 29.06.2016 21:14

AW: Millennium ChessGenius
 
Das Gehäuse scheint tatsächlich identisch zum ChessGenius zu sein...

Mythbuster 29.06.2016 21:15

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 59300)
Mythbuster und MAxTrax: Ihr seit so gemein... ! :D

Ich sehe, Du hast ein Gespür für feine Ironie! :lol:

RetroComp 29.06.2016 21:28

AW: Millennium ChessGenius
 
Also, das Problem mit dem Energiesparmodus haben sie immerhin in Angriff genommen und das Sensorbrett soll auch sensibler anschlagen.

Drahti 29.06.2016 21:51

AW: Re: AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Theo (Beitrag 59291)
"Exceptionally big Chessfield"

Dasselbe dachte ich auch. Die Abmessungen finden sich weiter unten... identisch zum normalen MCG...

Richtig toll sind die silbernen Figuren, habe ich schon drauf gewartet. :D

Alles reines Macketing. :o
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 59295)
Na da sind ja einige Verbesserungen beherzigt worden. Sehr lobenswert von MILLENNIUM das man das Ohr am Kunden hatte! :goldcup: :top: :klatsch:
Danke!

Ich vermute mal, dass der Unterton einen leichten ironischen Touch hat?! :)
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 59297)
Hallo Otto,

dass sehe ich aus so. Dies spiegelt meine persönlichen Erfahrungen der Gespräche mit Herrn Karkosch (Millenium) eins zu eins wieder. Ich denke das Gerät wird zu einem vernünftigen Preis ein weitere Verkaufserfolg. Man hat die Kritik der Kunden sehr ernst und zu Herzen genommen (obgleich der ChessGenius schon ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis hatte).

Millenium hat sich unter anderem auch an unserer Umfrage/Kritik orientiert:

https://www.schachcomputer.info/foru...highlight=Quiz

...und lässt für dass darauf folgende Gerät einiges erwarten...

Aber freuen wir uns jetzt erst mal auf den 01.09.2016 ;)


Gruß
Egbert

Egbert, ich bin jetzt sehr unsicher... Wir hatten ja vorhin etwas spekuliert. Ich hatte eigentlich gehofft, NICHT Recht zu behalten und dass da schon etwas mehr kommt als nur ein schnellerer Prozessor. Aber bei Lichte betrachtet: soo sehr viel mehr ist das wirklich nicht und ein Hauptkritikpunkt, nämlich die mangelhafte Haptik, wurde überhaupt nicht in Angriff genommen. Ich finde das insofern enttäuschend, als hier mehrere Nutzer geschrieben haben, dass sie gerne etwas mehr bezahlen würden für etwas mehr Komfort. Schade, Chance (zumindest erstmal) vertan. Ich *hoffe*, das nächste Gerät wird dann ein größerer Wurf. Und ich vermute, die wenigsten werden den Zwischenschritt über diese Pro-Version gehen. Zu marginal sind die Unterschiede in meinen Augen...

Wo liegt der Preis, weiß das jemand?

Enttäuschte Grüße
Andreas

Egbert 29.06.2016 22:33

Re: AW: Re: AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 59308)
Dasselbe dachte ich auch. Die Abmessungen finden sich weiter unten... identisch zum normalen MCG...

Richtig toll sind die silbernen Figuren, habe ich schon drauf gewartet. :D

Alles reines Macketing. :o

Ich vermute mal, dass der Unterton einen leichten ironischen Touch hat?! :)

Egbert, ich bin jetzt sehr unsicher... Wir hatten ja vorhin etwas spekuliert. Ich hatte eigentlich gehofft, NICHT Recht zu behalten und dass da schon etwas mehr kommt als nur ein schnellerer Prozessor. Aber bei Lichte betrachtet: soo sehr viel mehr ist das wirklich nicht und ein Hauptkritikpunkt, nämlich die mangelhafte Haptik, wurde überhaupt nicht in Angriff genommen. Ich finde das insofern enttäuschend, als hier mehrere Nutzer geschrieben haben, dass sie gerne etwas mehr bezahlen würden für etwas mehr Komfort. Schade, Chance (zumindest erstmal) vertan. Ich *hoffe*, das nächste Gerät wird dann ein größerer Wurf. Und ich vermute, die wenigsten werden den Zwischenschritt über diese Pro-Version gehen. Zu marginal sind die Unterschiede in meinen Augen...

Wo liegt der Preis, weiß das jemand?

Enttäuschte Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

Preisinformationen liegen mir leider nicht vor. Aber es gibt für mich keinen Grund enttäuscht zu sein. Meine Spekulationen haben nicht auf den Chess Genius Pro gezielt, sondern auf dessen luxuriöseren Nachfolger (evtl. 2017). Einige der (berechtigten) Kritikpunkte zum ChessGenius wurden abgearbeitet.

Ich bin mir sicher, dass man seitens Millenium einen günstigen Preis offerieren wird, denn die Entwicklungskosten sind überschaubar. Die größere Eröffnungsbibliothek und schnellere Hardware werden das Gerät in unserer Turnierschach Elo Liste wohl auf ein Niveau von ca. 2300 Elo heben! Ich freue mich jedenfalls auf das Gerät.


Gruß
Egbert

RetroComp 29.06.2016 22:52

AW: Millennium ChessGenius
 
Egbert:
Zitieren:

Die größere Eröffnungsbibliothek und schnellere Hardware werden das Gerät in unserer Turnierschach Elo Liste wohl auf ein Niveau von ca. 2300 Elo heben! Ich freue mich jedenfalls auf das Gerät.
So sehe ich das auch. Das Gerät wird von Spielstärke eine Wucht werden. Ich suche zum Beispiel noch einen Schachcomputer der Spitzenklasse mit mehr als 2250ELO. Wenn ich da nach einem Atlanta oder einem Berlin 68020 Ausschau halte, so geht das nicht unter 700€.
Millenium bringt mit dem MCGPro nun ein Gerät dieser Leistung zu moderatem Preis auf dem Markt, das finde ich schon mal klasse!
Neben der Spielstärke wurden ja auch einige Wünsche beachtet:
- Um die Drucksensoren haben sie sich wohl gekümmert
- Die Abschaltautomatik kann abgeschaltet werden

Die Auswahl an ernsthaften Schachcomputern ist ja nun nicht sehr groß: Ja, Pewatronic >1500€ und Revelation >2800€... sonst noch was?

Also, auch wenn nicht alle meine Wünsche erfüllt wurden (Keine LEDs , Qualität etc), bekomme ich mit dem ChessGenius Pro einen echt starken Schachcomputer der ganz weit oben mitspielen kann.
Je nach Preis bin ich mir daher ziemlich sicher, dass ich den ChessGeniusPro kaufen werde. Es gibt ja auch, wie gesagt, überhaupt keine Alternative auf dem Markt :)

RetroComp 29.06.2016 23:02

AW: Millennium ChessGenius
 
Villeicht kann ja ein Admin diesen Thread ab dem Link zum neuen MCGPro verschieben in einen neuen mit dem Titel "Millenium ChessGeniusPro" ?

Viele Grüße
Jürgen

Chessguru 30.06.2016 00:04

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 59317)
Villeicht kann ja ein Admin diesen Thread ab dem Link zum neuen MCGPro verschieben in einen neuen mit dem Titel "Millenium ChessGeniusPro" ?

Ist erfolgt...


Die Spielstärke würde ich auf 2350-2400 Elo auf Aktivschach schätzen.

Hm, einige Wünsche wurden erfüllt, einige bleiben offen. Ich hatte, wie wohl viele andere User, bis zuletzt auf ein Holzgerät gehofft. Aber dieses teure Wagnis war wohl Millennium (noch ?) nicht bereit einzugehen.

Nun gut, wer ein preiswertes und spielstarkes Gerät sucht, ist mit dem kommenden ChessGenius Pro sehr gut bedient. Es bleibt die Frage, ob Besitzer des ChessGenius erneut in die Tasche greifen werden? Wie ich mich kenne, werde ich wohl die (Plastik)Kröte schlucken, da wesentliche Punkte (Speed, RAM, Abschaltung, Sensorbrett, Bibliothek...) im Vergleich zum Vorgänger verbessert wurden und weiter auf ein Holzgerät hoffen.

Auch wenn in diesem Thread etwas Ironie zu vernehmen war, so bin ich Millennium trotzdem dankbar. Man ist Seitens des Herstellers auf Kritikpunkte des Kunden eingegangen und beschert dem höchst überschaubaren Schachcomputermarkt ein neues, sehr spielstarkes Gerät zu einem vermutlich günstigen Preis.

Gruß
Micha

Wolfgang2 30.06.2016 01:18

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 59319)
Ist erfolgt...


Die Spielstärke würde ich auf 2350-2400 Elo auf Aktivschach schätzen.

...

Ich weiß nicht, wie viel man dem jetzigen Millennium Genius zugestehen sollte. Vielleicht 2200 Elo. Ist ja auch egal. Ich glaube nicht, dass der Nachfolger um mehr als 80-100 Punkte stärker ist. Das London-Programm hat meines Erachtens schlicht und ergreifend einen zu großen Schwachpunkt. Nämlich die Spielführung an sich ....

Gruß
Wolfgang

RetroComp 30.06.2016 07:41

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Hallo Wolfgang,

ist das ChessGenius Programm und London Programm dasselbe?

Neben dem London Eröffnungsbuch hat er ja auch noch ein umfangreiches anderes Buch. Dazu 2,5x so schnell getaktet und drei bis viermal so große Hashtables, da könnte man schon eine ordentliche Steigerung erwarten.

Viele Grüße
Jürgen

Mythbuster 30.06.2016 08:18

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Moin,
also, das London Programm entspricht dem ChessGenius 3 am PC zu 99,5 Prozent. Das Modulset Genius ohne London entspricht dem ChessGenius 2 vom PC. Der Genius, den es für iOS und diverse andere Plattformen gibt, entspricht vom Schachhirn ebenfalls zu sehr weiten Teilen dem Genius 2 für den PC, nur an den Einstellungsmöglichkeiten wurde gespart ... ursprünglich noch, weil die Hardware der Mobilgeräte das nicht hergab ... später weil ... tja, darauf bekam ich nie eine Antwort von Richard ... ich hatte ihn oftmals gefragt, warum er nicht seinen 'mobilen Genius' zu vollwertigen London mit all den Einstellungsmöglichkeiten erweitert ... oder besser noch, ein 'Enginepaket' mit all seinen Programmen anbietet ... leider konnte er sich nie aufraffen ... :(

Insofern denke ich (ohne diesen Computer oder den Vorgänger je in den Händen gehalten zu haben), dass es sich auch hier um das gleiche oder zumindest ein sehr ähnliches Schachhirn handelt ...

Gruß,
Sascha

RetroComp 30.06.2016 08:52

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Hallo Sascha,

danke für die ausführliche Antwort!
Mir fehlt da als Anfänger doch sehr viel Wissen. Mein erstes Lang Programm war CyrusII auf dem C64, insofern weiss ich natürlich das Lang eine sehr lange Liste von Computern mit seinen Programmen bestückt hat und er hat ja auch wohl recht viel Erfolg bis heute damit. Und klar man möchte nicht immer alle Schachcomputern mit denselben Programmen, was dann irgendwann langweilig wird. Und alle Programme haben auch ihre spezifischen Schwächen, so gelten die Morsch Programme ja als endspielschwach und haben in Zusamenhang mit dem H8 ja auch einige bugs.

Aber mir war nicht klar, dass das Lang ChessGenius Programm einen großen Schwachpunkt in der Spielführung hat. Kann man das genauer beschreiben?

Viele Grüße
Jürgen

Mythbuster 30.06.2016 09:13

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Hm ... was willst Du genau wissen? Ich kenne und habe so ziemlich alle Lang Programme ... so ziemlich, weil mir diese neuen Schachcomputer in der Sammlung fehlen ... wobei fehlen? Nö, ich bin ehrlich, diese Plaste- und Elastekisten sind nix für mich.

Auch Richard hat sich im Laufe der Zeit gewandelt ... in verschiedenen Phasen. Seine Frühphase war sicher die Zeit bis zum Roma. Schon hier merkte man, dass er in jeder Version deutlich mehr Wissen einbaute und sich bemühte, Fehler zu vermeiden ... während Psion aka Amsterdam noch recht ungestüm vorging, war der Roma vergleichsweise passiv. Das lag daran, dass Richard sehr viel Bauernwissen eingebaut hat und das Programm hier versuchte, intakte Strukturen zu halten ... zudem wurde sehr viel Turmwissen hinzugefügt, welches jedoch dafür sorgte, dass die Türme nach Möglichkeit hinter den Bauern bleiben ... das Ergebnis war eine solide Spielweise, die jedoch erstmals auch als "Langweilig" bezeichnet wurde ...

Almeria war eine Art Übergangsversion ... in jeder Hinsicht. Darüber kann man einen eigenen Artikel schreiben. Portorose und Lyon waren deutlich aktiver ... der Vancouver hingegen sein Meisterwerk! Kein Programm vorher oder danach spielte bzw. spielt menschlicher und ausgeglichener. Sehr viel Schachwissen gepaart mit einem sehr ausgewogenen Spiel ... einfach schön ...

Der Genius obsiegt in erster Linie durch die stärkere Hardware ... per se spielt er aber (bis auf Ausnahmen) schon wieder weniger (bzw. noch weniger) aktiv ... der London mag sicher das stärkste Programm sein, aber in erster Linie deshalb, weil es die Reihen sehr gut geschlossen hält, Fehler vermeidet und gegnerische Fehler gnadenlos ausnutzt. Wobei es auch immer mal wieder Überraschungen in London Partien gibt ... ich habe Partien gesehen, in denen der London meisterlich angegriffen und den Gegner zerpflückt hat ... leider nur zu selten ...

Insgesamt kann man sagen, dass sich wirklich jede Version vom Amsterdam bis zum London im Stil unterscheidet ... was alle Lang Programme eint: Stark selektive Suche mit flacher Basissuche, sehr viel Schachwissen ... es gibt keine Programme, die mehr Wissen (vor allem im Endspielbereich) haben ... dazu eine Veranlagung, strategisch, sprich, mit Weitsicht zu planen ... im Gegensatz zu anderen Programmen hat man zum Beispiel beim Vancouver oftmals das Gefühl, die Kiste 'weiß, was sie tut' ... und zwar deutlich über den Rechenhorizont hinaus.

Gruß,
Sascha

Robert 30.06.2016 09:22

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Nun ja, ich finde 160 KB RAM für eine Taktfrequenz von 120 MHz jetzt nicht extrem viel. Wir haben ja damals schon über die 118 KB Hash des Star Diamond gemeckert und der ist nur mit 25 MHz getaktet. Und ich fürchte, dass die 160 KB nicht komplett für Hash zur Verfügung stehen werden. Ohne jetzt auf das Datenblatt des M4 zu schauen, gehe ich mal davon aus, dass das der maximale Onboard-RAM dieser CPU ist und man aus Kostengründen keinen externen Zusatzspeicher spendieren wollte.

Aber ok, mehr als im Vorgänger ist es auf jeden Fall und die Spielstärke dürfte soweit steigen, dass er jetzt auch mit den Boliden unter den Klassikern (R30/R40, Fidelity V11, Mephisto Turniermaschinen usw.) mithalten können wird. Mehr wollte ich auch gar nicht...

Interessant finde ich, dass in der englischsprachigen Webseite die Netzteilerkennung und die empfindlicheren Feldsensoren nicht erwähnt werden. Ist wohl alles mit heißer Nadel gestrickt worden (oder es haben sich nur deutschsprachige Kunden darüber beschwert :D)

viele Grüße
Robert

RetroComp 30.06.2016 09:26

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Hallo Schascha,

super, danke für die kompakte und informative Zusammenfassung! :top:

Viele Grüße
Jürgen

Mythbuster 30.06.2016 09:33

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Was man noch erwähnen sollte: Der Roma war seiner Zeit einfach voraus. Sein Problem ist, dass er zu viel Wissen für die Hardware hatte ... der Roma profitiert deutlich von schneller Hardware ... böse gesagt, der 16 Bitter spielt schlechter als der zwei Jahre jüngere Amsterdam ... während unter dem Rev II mit 'Full Power' der Roma durchaus dem Almeria Paroli bieten kann. ;)

Bis zum Roma wurde übrigens auch das Basisprogramm Psion / Amsterdam weiterentwickelt (die Vorgänger waren wieder eine andere Geschichte), mit dem Almeria gab es eine komplette Zäsur, nicht nur von der Bedienerführung ...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:03 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info