Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   News: Pewatronic Grandmaster (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5149)

Belcantor 23.03.2016 23:56

Pewatronic Grandmaster
 
Liebe Schachcomputerfreunde,

es ist soweit: Der neue Pewatronic Grandmaster kann von Beziehern des Newsletters exklusiv reserviert werden. Die Meldung wurde soeben von Peter Waldburger im Oster-Newsletter seiner Firma veröffentlicht. Das Gerät wird darin detailliert beschrieben und fotografiert. Außerdem gibt es bereits einen Link zur Betriebsanleitung mit weiteren technischen Details.

Ich versuche, die Erlaubnis zu bekommen, Auszüge oder den gesamten Newsletter hier veröffentlichen zu dürfen. Bis es soweit ist, einige Stichworte zum Appetitanregen: Stockfish-Programm, Holzbrett, 40mm Feldgröße, 64 Leds, 2,8" TFT Touchdisplay 320x240, ARM Cortex-A7 900 Mhz, 32GB SD-Karte, Soundmodul, Wlan (für Updates), UVP: 1280 Euro.
Damit haben wir einen neuen Spitzenreiter, oder was meint Ihr?

Viele Grüße
Matthias

Egbert 24.03.2016 08:30

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Hallo Matthias,

ein schönes Teil ;)

dass ein Softwareupdate nur via WLAN möglich ist, finde ich persönlich etwas schade. Aber ansonsten gefällt mir dass Gerät wirklich gut. Von der Leistung her dürfte es mit den Native Engines auf dem Revelation II auf Augenhöhe liegen. 900 MHz x1,9 DMIPS = ca. 1710 DMIPS (ich vermute Herr Waldburger setzt hier nicht einen Multicoreprozessor-Ausführung ein). Ruud schätzte die Hardware des Revelation II auf ca. 2000 DMIPS.

Es stellt sich mir jedoch noch die Frage, welche Stockfish-Version eingesetzt wird, bzw. wie groß der Speicher für Hashtables ist. Auch wäre es interessant zu erfahren, welche Informationen im Detail im Display angezeigt werden.

Oh wie bitter, ab nächsten Monaten beginne ich neben dem Revelation III zusätzlich noch auf einen Pewatronic Grandmaster zu sparen ;)

Gruß
Egbert

user_1878 24.03.2016 08:35

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Hallo Matthias,

wenn das Stockfish-Programm auf einem Betriebssystem (z. B. Linux/Android, Windows) läuft, stellt sich nun wieder die bekannte Frage, ob es sich hierbei noch um einen Schachcomputer im klassischen Sinn handelt, oder eher um einen Tablet- oder Mini-PC mit Schachbrett, wie z. B. der Gavon.

Grüße
Baxter

Egbert 24.03.2016 08:40

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Hallo Baxter,

in meinen Augen handelt es sich um einen Schachcomputer im klassischen Sinne. Es wird ein ARM-Prozessor verwendet, ähnlich dem Revelation II.

Gruß
Egbert

user_1878 24.03.2016 10:08

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Hallo Egbert,

einer der bekanntesten Mini-PCs mit ARM-Prozessor, der mit Linux läuft, ist wohl dieser hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi

Gruß
Baxter

Belcantor 24.03.2016 10:31

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von hhbaxter (Beitrag 57883)
Hallo Matthias,

wenn das Stockfish-Programm auf einem Betriebssystem (z. B. Linux/Android, Windows) läuft, stellt sich nun wieder die bekannte Frage, ob es sich hierbei noch um einen Schachcomputer im klassischen Sinn handelt, oder eher um einen Tablet- oder Mini-PC mit Schachbrett, wie z. B. der Gavon.

Grüße
Baxter

Genau wie Egbert würde ich sagen, dass es sich um einen klassischen Schachcomputer reinsten Wassers handelt. Peter Waldburger sieht sein Gerät in der Nachfolge der, wie er schreibt, "legendären Mephistos aus Holz". Und damit liegt er meines Erachtens richtig. Schließlich ist das Herz seines Schachcomputers völlig im Gehäuse integriert, die Zugausgabe erfolgt über Magnetsensoren.

Müsste man nicht eher bei Geräten wie dem Tasc R30 oder R40 den Status anzweifeln? Schließlich besteht bei Ihnen Brett und Motor aus zwei Komponenten, die miteinander verkabelt werden müssen.

Belcantor 24.03.2016 10:35

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 57882)
Hallo Matthias,

ein schönes Teil ;)

dass ein Softwareupdate nur via WLAN möglich ist, finde ich persönlich etwas schade. Aber ansonsten gefällt mir dass Gerät wirklich gut. Von der Leistung her dürfte es mit den Native Engines auf dem Revelation II auf Augenhöhe liegen. 900 MHz x1,9 DMIPS = ca. 1710 DMIPS (ich vermute Herr Waldburger setzt hier nicht einen Multicoreprozessor-Ausführung ein). Ruud schätzte die Hardware des Revelation II auf ca. 2000 DMIPS.

Es stellt sich mir jedoch noch die Frage, welche Stockfish-Version eingesetzt wird, bzw. wie groß der Speicher für Hashtables ist. Auch wäre es interessant zu erfahren, welche Informationen im Detail im Display angezeigt werden.

Oh wie bitter, ab nächsten Monaten beginne ich neben dem Revelation III zusätzlich noch auf einen Pewatronic Grandmaster zu sparen ;)

Gruß
Egbert

Hallo Egbert,

in der Betriebsanleitung steht etwas von 1024 MB RAM. Ich vermute, dass der größte Teil davon für Hashtables verwendet werden dürfte.

Drahti 24.03.2016 10:49

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 57882)
dass ein Softwareupdate nur via WLAN möglich ist, finde ich persönlich etwas schade.

Hallo Egbert,

ich sehe hier keine gravierende Einschränkung. Man muss das WLAN nur für den seltenen Fall eines Updates wirklich aktivieren. Als Gründe könnte ich mir 2 Dinge vorstellen: die zugrunde liegende Hardware hat WLAN integriert, einen normalen LAN-Anschluss aber nicht. Ev. wäre ein USB-Anschluss fürs Update denkbar, aber jeder zusätzliche Anschluss im Gehäuse stört natürlich die "cleane Optik" und den Eindruck eines "klassischen" Schachcomputers...

Bitte Fotos posten/verlinken. ;)

Gruß,
Andreas

Egbert 24.03.2016 11:21

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 57889)
Hallo Egbert,

ich sehe hier keine gravierende Einschränkung. Man muss das WLAN nur für den seltenen Fall eines Updates wirklich aktivieren. Als Gründe könnte ich mir 2 Dinge vorstellen: die zugrunde liegende Hardware hat WLAN integriert, einen normalen LAN-Anschluss aber nicht. Ev. wäre ein USB-Anschluss fürs Update denkbar, aber jeder zusätzliche Anschluss im Gehäuse stört natürlich die "cleane Optik" und den Eindruck eines "klassischen" Schachcomputers...

Bitte Fotos posten/verlinken. ;)

Gruß,
Andreas

Hallo Andreas,

ja, dass dürften die Gründe gewesen sein, für jemanden ohne WLAN-Anschluss stellt dies im Umkehrschluss dann jedoch eine Einschränkung dar. Nichtsdestotrotz..., Herr Waldburger hat hier ein prima Gerät entwickelt und ich glaube die ein oder andere Idee aus unserem Umfrage Quiz hat er mit einfließen lassen. :top:

Gruß
Egbert

Belcantor 24.03.2016 11:58

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 57889)


Bitte Fotos posten/verlinken. ;)

Gruß,
Andreas

Hallo Andreas, das würde ich gerne. Doch bislang offeriert Peter Waldburger das neue Gerät nur den Beziehern seines Newsletters. Erst später will er seine Homepage aktualisieren. Ich habe ihn zwar gebeten, die Inhalte schachcomputer.info zur Verfügung zu stellen, aber solange hier keine Klarheit herrscht, möchte ich kein Copyright verletzen. In der Zwischenzeit ist es wohl das Einfachste, sich bei Pewatronic für den Newsletter anzumelden.

Viele Grüße
Matthias

Belcantor 24.03.2016 12:08

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Inzwischen hat sich Peter Waldburger zu der Frage gemeldet.

Er schreibt: "Da wir als Firma keine Werbung machen dürfen auf Schachcomputer.info, bitten wir Interessenten und Newsletter-Empfänger sich direkt bei uns zu informieren. Kurz nach Ostern werden wir auch Informationen und weitere Bilder auf unserer Internetseite aufschalten, die natürlich gerne auf Schachcomputer.info verwendet werden dürfen."

Robert 24.03.2016 13:04

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von hhbaxter (Beitrag 57885)
einer der bekanntesten Mini-PCs mit ARM-Prozessor, der mit Linux läuft, ist wohl dieser hier:

Eben; und ich denke, niemand wird auf die Idee kommen, Smartphones und Tablets (die ja zu 99% mit ARM-CPUs laufen) als Schachcomputer zu bezeichnen!

Ich würde einen anderen Ansatz wählen: Ein Gerät, das nicht für einen anderen Zweck außer Schach programmiert/genutzt werden kann (ok, die paar Geräte, die auch noch Dame, Mühle usw. können, lassen wir hier mal außen vor), wäre in meinen Augen ein Schachcomputer.

Andererseits: Ist das wichtig, ob es ein Schachcomputer ist oder nicht? Wer legt die Definition dafür fest? Die Grenzen verschwimmen doch immer mehr!

Interessant wäre mMn allenfalls, ob ein Webseitenbetreiber, Turnierleiter/-organisator so ein Gerät in seinem Bereich akzeptiert...

viele Grüße
Robert

Robert 24.03.2016 13:42

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Belcantor (Beitrag 57886)
Müsste man nicht eher bei Geräten wie dem Tasc R30 oder R40 den Status anzweifeln? Schließlich besteht bei Ihnen Brett und Motor aus zwei Komponenten, die miteinander verkabelt werden müssen.

Dann dürfte man aber auch Fidelity Private Line und Novag Citrine nicht als Schachcomputer ansehen...

José 24.03.2016 14:00

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 57893)
Andererseits: Ist das wichtig, ob es ein Schachcomputer ist oder nicht? Wer legt die Definition dafür fest? Die Grenzen verschwimmen doch immer mehr!

So ist es! Wird wohl jeder selber wissen ob das Gerät für einen selbst interessant ist oder nicht. ;)

Grüße José

Solwac 24.03.2016 14:21

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 57893)
Ich würde einen anderen Ansatz wählen: Ein Gerät, das nicht für einen anderen Zweck außer Schach programmiert/genutzt werden kann (ok, die paar Geräte, die auch noch Dame, Mühle usw. können, lassen wir hier mal außen vor), wäre in meinen Augen ein Schachcomputer.

Genau, das Innere interessiert nicht solange es von außen nicht greifbar ist.

Früher waren Fahrkartenautomaten der Bahn mit Win95 ausgerüstet, das konnte man bei jeder Panne sehen. Aber waren es deswegen keine Automaten mehr?

pato4sen 24.03.2016 15:01

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Selbst die Mephisto Wundermaschine geht doch als Schachcomputer durch!
Es handelt sich um ein Gerät, mit dem NUR Schach gespielt werden kann und einzig zu diesem Zweck konzipiert wurde!
Es ist ein Schachcomputer - was sonst?
Und hinzu kommt, das es eine definierte Hardware mit festen Parametern ist, welche in einer Kleinserie hergestellt wird.

Gruß, Rüdiger

Drahti 24.03.2016 16:59

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 57894)
Dann dürfte man aber auch Fidelity Private Line und Novag Citrine nicht als Schachcomputer ansehen...

Die Citrine kann zwar an PC gekoppelt werden, spielt aber bei Bedarf doch auch Standalone, oder irre ich da?!

Das Argument mit der Wundermaschine sticht in meinen Augen. :top:

José 24.03.2016 21:00

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 57882)

Es stellt sich mir jedoch noch die Frage, welche Stockfish-Version eingesetzt wird,

Stockfish 5 inkl. Bibi

pato4sen 25.03.2016 11:39

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Ich habe schon einmal eine Wiki-Seite für den Pewatronic Grandmaster eingestellt.

https://www.schach-computer.info/wik...ic_Grandmaster

Wenn mehr über das Gerät bekannt ist, werde ich diesen natürlich auch noch bearbeiten.

Rüdiger

Belcantor 25.03.2016 18:41

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Noch eine Information: Die ersten Grandmaster sollen an die Vorbesteller bereits im April ausgeliefert werden.

user_1860 25.03.2016 19:06

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 57898)
Die Citrine kann zwar an PC gekoppelt werden, spielt aber bei Bedarf doch auch Standalone, oder irre ich da?!

Das Argument mit der Wundermaschine sticht in meinen Augen. :top:

Und das Argument mit dem Fahrkartenautomaten sticht in meine Augen!

Fluppio 25.03.2016 22:26

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Belcantor (Beitrag 57878)
Stichworte zum Appetitanregen: Stockfish-Programm, Holzbrett, 40mm Feldgröße, 64 Leds, 2,8" TFT Touchdisplay 320x240, ARM Cortex-A7 900 Mhz, 32GB SD-Karte, Soundmodul, Wlan (für Updates), UVP: 1280 Euro.

Optisch gefällt er mir. Ähnelt dem Aufbau des Rev II, nur eine Nummer kleiner. Ob man über die Updates auch weitere Engines einbinden kann, wäre interessant zu wissen.

José 27.03.2016 09:09

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Fluppio (Beitrag 57925)
Optisch gefällt er mir. Ähnelt dem Aufbau des Rev II, nur eine Nummer kleiner. Ob man über die Updates auch weitere Engines einbinden kann, wäre interessant zu wissen.

ja, ist geplant...

AlexS 31.03.2016 20:02

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Wow, Bilder sind nun auf der Pewatronic Homepage zu sehen, sieht wirklich sehr ansprechend aus. Kann jemand allgemein etwas über die Qualität der Pewatronic Bretter berichten? Mich würde noch interessieren wie lange das Gerät zum "Hochfahren" benötigt...

http://www.schachcomputer.ch/

Grüße,
Alex

pato4sen 31.03.2016 23:39

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von AlexS (Beitrag 58011)
Wow, Bilder sind nun auf der Pewatronic Homepage zu sehen, sieht wirklich sehr ansprechend aus. Kann jemand allgemein etwas über die Qualität der Pewatronic Bretter berichten? Mich würde noch interessieren wie lange das Gerät zum "Hochfahren" benötigt...

http://www.schachcomputer.ch/

Grüße,
Alex

Ich denke, nicht länger als der Revelation benötigt!

Die qualität der Pewatronic-Geräte ist hervorragend - ich besitze den MasterChess und bin sehr zufrieden damit !

Gruß, Rüdiger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info