Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Frage: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen? (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5054)

Egbert 10.11.2015 19:28

Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Hallo Schachcomputer-Freunde,

erfreulicher Weise tut sich ja nach vielen Jahren des Stillstands wieder etwas auf dem Schachcomputer-Markt. Sei es im hochpreisigen Sektor durch Ruud’s einzigartiges Revelation/Revelation II-Projekt, oder durch den ChessGenius von Millenium2000 und Gerüchte weise gibt es auch zumindest Planungen bei Pewatronic.

Meiner Meinung nach sollten wir jeden Hersteller unterstützen, der den Mut aufbringt Entwicklungen im Bereich der stärkeren Schachcomputer (>2000 Elo) voranzutreiben. Aus diesem Grunde würde ich Euch bitten, möglichst zahlreich an der folgenden Umfrage über das Quiz-Tool teilzunehmen, das normale Umfragetool ist hier leider nicht zu verwenden.

Abschließend kommen dann noch 2 spezifische Fragen zu einem potentiellen ChessGenius-Nachfolger mit der Möglichkeit der freien Textkommentierung. Micha hat sich dankenswerter Weise dazu bereit erklärt die Quizumfrage durchzuführen und auch händisch auszuwerten! :top: Vielleicht kann somit unsere Community einen kleinen Beitrag leisten, die aktuellen Entwicklungen flankierend zu unterstützen

Generelle Hinweise: Die Möglichkeit der Teilnahme endet am 30.11.2015, die PN welche ihr im Anschluss an die Teilnahme bekommt, könnt Ihr ignorieren, denn diese hat keinen Nährwert.

Über diesen Link könnt Ihr teilnehmen:

https://www.schachcomputer.info/foru...?do=Take&id=19

Ich bin gespannt, was wir uns alle so wünschen ;)

Gruß
Egbert

Egbert 10.11.2015 19:45

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
So... und nun kann die Diskussion und das "Wünsche los werden" beginnen, aber bitte nicht vergessen an dem Umfrage Quiz teilzunehmen ;)

Spezifische Fragen für ChessGenius (Nachfolger):

Wo besteht beim aktuellen ChessGenius Schachcomputer Verbesserungsbedarf? (z.B. beim autmatischen Abschalten)


Welche Softwareanpassungen bezüglich Funktionalitäten/Bedienung wünsche ich mir beim ChessGenius?


Haut rein :D

Gruß
Egbert

Chessguru 10.11.2015 20:14

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Hallo Egbert,

dann will ich mal beginnen.

Spezifische Fragen für ChessGenius (Nachfolger):

Wo besteht beim aktuellen ChessGenius Schachcomputer Verbesserungsbedarf? (z.B. beim automatischen Abschalten)

Für mich ein klarer Minuspunkt ist die automatische Abschaltung, sowohl die des Displays als auch des kompletten Rechners.

Über das etwas schwergängige Sensorbrett kann man auch diskutieren. Könnte gerne leichtgängiger werden bzw. sich in Holz verwandeln.

Ich hatte es schon im Millennium ChessGenius Thread geschrieben, die Hardware passt auf den unteren Stufen nicht zu 100% zum Chess Genius Programm, was sich vereinzelt in heftigen Aussetzern (Partie wird mit einem Zug "weggeworfen") widerspiegelt. Hier sollte die Hardware-Power oder die Selektivität des Programms angepasst werden.

Und natürlich das Fehlen von LEDs. 64 Feld-LEDs wären klasse, aber zumindest ein größeres, besser lesbares Display. Ein Display mit Schachbrett benötige ich z.B. nicht zwingend.


Welche Softwareanpassungen bezüglich Funktionalitäten/Bedienung wünsche ich mir beim ChessGenius?

Was mir fehlt, sind weitere Spielstufen, z.B. die typische "3 Minuten pro Zug Stufe". Zumal das Chess Genius Programm auf den Smartphones diese Stufe aufweist.

Ebenfalls würde ich mir eine deutlich größere Eröffnungsbibliothek wünschen.

Sagen wir mal so, das Menü vom Vancouver, Genius, London erfüllt mir eigentlich alle Wünsche. Das sollte Richard doch gut kennen. ;)

Grundsätzlich aber bin ich mit dem ChessGenius recht zufrieden, wenn man den Blick auf die 99 Euro richtet. Für diesen Preis definitiv guter kauf.

Gruß
Micha

xchessg 10.11.2015 21:48

Re: AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 56169)
So... und nun kann die Diskussion und das "Wünsche los werden" beginnen, aber bitte nicht vergessen an dem Umfrage Quiz teilzunehmen ;)

Spezifische Fragen für ChessGenius (Nachfolger):

Wo besteht beim aktuellen ChessGenius Schachcomputer Verbesserungsbedarf? (z.B. beim autmatischen Abschalten)


Welche Softwareanpassungen bezüglich Funktionalitäten/Bedienung wünsche ich mir beim ChessGenius?


Haut rein :D

Gruß
Egbert


Hi,

Bin auch gespannt was daraus kommen wird und vor allem ob ein aktuellen Anbieter daraus was lernen kann.

Ein CG habe ich mir (noch) nicht zugelegt, ich warte auf die 62 Mhz variante (mit Lüfter wie es scheint, Ossi Weiner lasst wieder TMen bauen) wovon herr Sandin (von die SSDF) redet auf das Hiarcs forum. Das konnte das oben geschilderte "Aussetzer"Problem beseitigen. Weiter bin ich nie ein Lang Schachmoter fan gewesen (und gewiss nicht in abgespeckter Form), das Lang "Oldie"menu ist aber Klasse, auch darauf warte ich. Weiter ist das automatischen Abschalten sehr geschickt um mir ärger zu bereiten und das mag ich nicht, auch nicht für einen fairen Preis.

Grundsätzlich finde ich das man als Kaufer nicht der Eindruck bekommen darf, das es alles schnellschnell ineinander gesetzt worden ist... Gut, Kindheitprobleme sieht mann öfters, ein Anbieter die "in der Markt" bleiben mag, lernt und macht's besser...

Gruss

Xavier

Wolfgang2 11.11.2015 00:43

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Was mir am CG nicht gefällt ist ...

1. Das kleine Schachbrett, vor allem in Verbindung mit dem gewölbten Rand. Da wäre mir ein bessere Platzausnutzung bis zum Rand, wie beispielsweise beim Super Mondial, lieber gewesen.

2. Automatische Abschaltung: Halte ich für ein sinnvolles Feature, vor allem weil die Berechnung "eingefroren" erhalten bleibt, sollte aber dennoch deaktivierbar sein.

3. Informationsmodus: Als kleinen Verbesserungsvorschlag würde ich begrüßen, wenn bei konstanter Zeitanzeige der bisher beste gefundene Zug auf dem LCD-Brett animiert angezeigt werden würde. Das wäre praktisch für Analysen. Noch schöner wäre es, wenn ein Piepton darauf aufmerksam machen würde, wenn sich dieser Zug ändert. Letzteres gab es immerhin schon beim Leonardo-Grundgerät-/Programm

Fazit
Ansonsten bin ich mit dem CG zufrieden, vor allem bei dem Preis. Sehr positiv finde ich auch den niedrigen (Batterie-)Stromverbrauch.
Die ganzen Anzeigen, Rolliermodi, etc. eines Vancouver möchte ich nicht. Denn wenn der dann 16 Halbzüge selektiv anzeigt, und trotzdem ein übersichtliches Endspiel vergeigt, denke ich mir immer meinen Teil. ;)

Egbert 11.11.2015 06:59

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Nun möchte ich auch meinen Beitrag leisten ;)

Spezifische Fragen für ChessGenius (Nachfolger):

1. Wo besteht beim aktuellen ChessGenius Schachcomputer Verbesserungsbedarf? ... bzw. was gefällt mir gut?

+ hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
+ ultraleichte Bauweise, trotzdem offenbar stabil
+ einfache und strukturierte Menüführung
+ leicht verständliche Bedienungsanleitung
+ durch den extrem geringen Stromverbrauch ideal für Reisen
+ es gab und es gibt für diesen Preis keinen stärkeren Schachcomputer

- Schachbrett zu kein (auch kein Platz zum Abstellen der Figuren)
- Figuren im Verhältnis zum Brett zu groß
- Züge müssen mit viel Druck auf dem Schachbrett ausgeführt werden
- vermisse mind. 16 Leuchtdioden für die Zuganzeige am Brett
- die automatische Abschaltung ist zwar generell nicht schlecht, sollte aber bei Verwendung eines Netzteils zumindest deaktivierbar sein, zumindest bei Turnier- und Analysestufen




2. Welche Softwareanpassungen bezüglich Funktionalitäten/Bedienung wünsche ich mir beim ChessGenius?

Hier möchte mich vor allem auf die Engine beziehen... mit freundlichen Grüßen an Richard Lang ;)

- größere und gut abgestimmte Eröffnungsbibliothek a la Mephisto London (das notwendige Know-how hierfür hat bekanntermaßen Ossi :))
- die ARM Engine neigt dazu, all zu sorglos auf die eigene Rochade zu verzichten
- bei der Umsetzung auf die ARM-Engine ist offenbar einiges an Sucherweiterungen, bzw. Schachwissen geopfert worden. Hier besteht enormes Verbesserungspotential gepaart mit der nun vorhandenen aktiveren Spielweise. Für ein höherwertiges Gerät von Millenium so eine Art Chess Genius 7 - ein Traum ;)
- Bereitstellung größerer Hashtables im Bereich 512 KB- 8 MB

- Zusätzlich wünsche ich mir einen konfigurierbaren Rolliermodus für die Info-Anzeige (Display).

Trotz aller Optimierungsmöglichkeiten bin ich mit dem ChessGenius sehr zufrieden und kann dass Gerät guten Herzens empfehlen!

Gruß
Egbert

José 11.11.2015 08:41

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Zitieren:

Zitat von xchessg (Beitrag 56172)

Ein CG habe ich mir (noch) nicht zugelegt, ich warte auf die 62 Mhz variante (mit Lüfter wie es scheint, Ossi Weiner lasst wieder TMen bauen) wovon herr Sandin (von die SSDF) redet auf das Hiarcs forum. Das konnte das oben geschilderte "Aussetzer"Problem beseitigen.

Da warte ich doch gerne mit :D

Auch ich habe mir noch kein CG zugelegt. Ich bin ja echt offen für alles und vieles, aber mir geht es nicht nur um Spielstärke. Wenn ich zum Kauf animiert werden soll, muss das Drumherum auch in etwa passen. Das Drumherum trifft leider auf den CG gar nicht zu. Zu klein, keine LED´s, schwergängige Drucksensoren, etc.

Ein Spielbrett im Display brauche ich auch nicht wirklich. Lieber ein schönes, kleineres Display mit allen abrufbaren Infos.

Trotzdem finde ich es toll! Freue mich, dass sich etwas tut :)

Grüße José

P.S.: Cool, ich liege mit 47% auf Platz 2 :D, tja, da habe ich wohl alles richtig beantwortet :lol:

Belcantor 11.11.2015 12:41

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Mein Antrieb, mir einen CG zuzulegen, erlahmte, als ich Abbildungen von dem Gerät sah. Was für eine hässliche Plastikkiste, war mein erster Gedanke.

Bis heute ist mir die Zielgruppe nicht ganz klar. Für Anfänger und Gelegenheitsspieler ist der CG zu stark - für Sammler und Hobbyisten zu billig in der Anmutung sowie zu wenig komfortabel in der Bedienung.

Ich wünsche mir eine klare Positionierung in Richtung der zuletzt genannten Gruppe, also: Holz, Sensorbrett, Felder-LEDs, aussagekräftiges Display, vernünftiges Standby usw. Dazu ein aktiv spielendes Programm mit breiter Eröffnungsbibliothek, das man auch zum Analysieren gebrauchen kann.

Von einer Vernetzung mit PC, Smartphone und Tablet wage ich gar nicht erst zu träumen...

Supergrobi 11.11.2015 13:00

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Zitieren:

2. Welche Softwareanpassungen bezüglich Funktionalitäten/Bedienung wünsche ich mir beim ChessGenius?
Wenn ich ein Thema für einen schnellen Bugfix benennen sollte, wäre das primär der Beleuchtungsmodus:

Die Beleuchtung geht nach einer Weile wieder aus, was akzeptabel ist (wenngleich es eigentlich nur im Batteriebetrieb Sinn macht). Drückt man nach der automatischen Abschaltung der Beleuchtung eine Taste oder ein Feld, geht sie wieder an, das ist gut so. Sie geht allerdings nicht wieder an, wenn das Gerät einen Zug ausgibt, was mangels LEDs ziemlich dumm ist. Nachdem ich den Zug irgendwie entziffert habe und den ersten Feldkontakt drücke, geht das Licht dann automatisch wieder an... :o

Viele Grüße,
Dirk

germangonzo 11.11.2015 13:32

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Hallo zusammen,
ich würde mir in Zukunft eine komfortable Bluetooth Schnittstelle wünschen zum Übertragen der selbstgespielten Partien auf den PC; dort kann ich diese dann analysieren (lassen).

Grüße
Frank

Ingo Zahn 11.11.2015 19:16

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Hallo!
Grundsätzlich bin ich als Schachcomputer-Sammler und -Fan sehr erfreut, dass es nach Jahren mal wieder einen wirklich neuen Schachcomputer gibt (nicht diesen ständigen Neuaufguss alter Geräte, den Saitek in der letzten Zeit betrieben hatte!).
Die Verarbeitungsqualität des ChessGenius läßt leider etwas zu wünschen übrig:
Die Spielfolie hebt sich über den Feldern c1, d1 und e1 etwas ab (das kenne ich eigentlich nur von Novag). An der unteren rechten Ecke ist die Folie sogar etwas hochgeknickt.
Die Drucksensoren sind für meinen Geschmack recht schwergängig. Auch die Tasten muss man betont drücken, damit sie reagieren.
Das Design finde ich durchaus gelungen, ein Hingucker.
Die Figuren sind sicherlich Geschmacksage; ich finde sie zu groß. Außerdem sind die Magnete in den Sockeln teilweise nicht sauber eingeklebt; zwei hatten sogar kleine Absplitterungen (da merkt man doch die preiswerte Produktion).
Hinsichtlich der Spielstärke scheint der ChessGenius die Ewartungen (> Elo 2000) allerdings deutlich zu übertreffen! Ich habe ihn erst seit kurzer Zeit, aber er hat die zwei Turnierpartien, die er bisher gegen meinen Sapphire II (Elo 2110) gespielt hat, klar gewonnen.
Mir fehlt allerdings die klassische Durchschnittsstufe 3 Min. / Zug. Ansonsten reicht mir die übersichtliche Menüauswahl völlig aus.
Grundsätzlich bin ich positiv überrascht vom ChessGenius, vor allem hinsichtlich der Spielstärke, da ich schon immer ein Fan der wissensbasierten Programme z.B. von Richard Lang war
Dieses Programm verdient in einer Neuauflage tatsächlich ein hochwertigeres Äußeres! Gerne auch in Holz mit Magnetsensoren!
Viele Grüße

Fluppio 11.11.2015 20:27

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Zum ChessGenius: Meine Erwartungen an diesen Preis/Leistungs-Bomber wurden voll erfüllt. Sprich: Hohe Spielstärke mit einem netten Programm von Richard Lang, welches auch anders spielt als die älteren 90er Jahre Programme. Die Nachteile wurden hier schon mehrfach beschrieben und sollten bei dem nächsten Wurf von Millennium berücksichtigt werden.

Mich interessieren zwei Varianten für die Zukunft:

1. Ein kleineres Sensorbrett aus Plastik (Holzrahmen wie beim Astral oder Sensory 12 wär schön) mit Rand- oder Felddioden und einem großen Display (wenn graphische Schachbrettdarstellung, dann nur mit Umschaltoption auf reinen Text). Hohe Spielstärke im Bereich 2300-2500 ELO. Möglichst ein Schachprogramm von einem "neuen" Programmierer im Schachcomputersegment zB Hiarcs, Shredder, Komodo, Stockfish, Junior. Alternativ auch ein bekannt interessant spielendes Programm wie TheKing, WChess, MChess. Wenn dann noch eine Schnittstelle für die Anbindung an PC oder große Turnierbretter (DGT, Renaissance) hinzukommt wäre es perfekt. Preislich sollte es max. im mittleren 3-stelligen Bereich liegen.

2. Die Luxusvariante. Hier entscheidet neben den technischen Fähigkeiten einfach Optik und Haptik. Es muss einfach gut verarbeitet sein und etwas fürs Auge bieten. Feldgröße 40-50cm. 64 oder 81 LEDs. Mehrere Engines direkt eingebaut und Schnittstelle zum PC. Es sollte ein großer ELO-Bereich abgedeckt werden von ca. 1500-2500. Hört sich fast nach dem Revelation an, oder?:D

In diese Richtung geht es natürlich, doch alles eine Spur kleiner. Brettgröße eher wie beim Pewatronic Master Chess, keine DGT-Figurenerkennung sondern Magnetsensoren, Hardware etwas langsamer usw.

Gruß, Peter

paulwise3 11.11.2015 20:31

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Zitieren:

Zitat von Ingo Zahn (Beitrag 56193)
Mir fehlt allerdings die klassische Durchschnittsstufe 3 Min. / Zug. Ansonsten reicht mir die übersichtliche Menüauswahl völlig aus.

Ich sah diese wünsch schon vorher. Aber das ist doch dasselbe wie 40 zuge in 2 uhr und dann 20 pro stunde danach!? (= Turnierstufe 6)
Im spielanleitung steht 20 zuge in 20 minute danach, aber wie schon gemeldet ist das ein typo.

Gruss, Paul

paulwise3 11.11.2015 21:11

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Ich habe gerade der quiz gemacht. 26%, vielleicht etwas zuviel "Volkommen egal" statt "Neutral" gedruckt...

Was mir jetzt einfallt:
- wie wäre es mit ein modulversion für der Exclusive oder der Galileo? Oder kriegt man dann probleme mit rechten vielleicht?
- Für mich braucht es nicht unbedingt holz zu sein, so etwas wie ein modular brett (mit magnetsensoren) wäre auch schön. Aber dann bitte wohl in holzfarben, und mit holzerne oder holzfarbige figuren.
- statt 20 cm brett etwas grösseres, 25 bis 30 cm wäre gut für mich.
- und vielleicht ein schaltbare frekwenz, z.b. 5, 10, 20, 40, 60 MHz, womit dann automatisch die spielstärke geändert wird, gut für jede art spieler, hobby-, amateur bis fast professioneller spieler?!
- für blitzpartien wäre es schön wenn man gleichzeitig die restliche zeit für weiss und schwarz sehen kann, egal ob es auf ein oder zwei displays gezeigt wird.

Was mir jetzt am meisten stört ist das schwergängige sensorbrett, da ist z.b. der Carnelian II schon fast so leicht wie ein magnetsensorbrett! Aber sonst bin ich ganz zufrieden mit der ChessGenius, sicherlich für diesen preis.

Gruss, Paul

MaximinusThrax 11.11.2015 21:19

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Wie auch immer, Quiz hin oder her oder auch wieder zurück:

mehr Hardware, Hashtables und dergleichen muss ZWINGEND her um diese Genius-Version voll zu unterstützen.
Kein Problem wenn es "nur" eine verbesserte Plastikversion ist - dann auch gerne für 199.- € ... oder für ...

Und auch für mich wichtig: KEINE Automatische Abschalt Bevormundung! So etwas hasse ich zutiefst !!

mclane 13.11.2015 07:37

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Die computerschachfreaks möchten NEUE Schachcomputer.

Ich denke da an

Schredder Engine
Hiarcs Engine
Tchess (stobor) Engine.
Chess Tiger Engine.

Also das wir Schachcomputer bekommen mit Engines die bislang noch nicht existieren.
Denn wir wissen wie lang gegen Schröder oder spracklen spielt, aber nicht wie Tchess gegen kittinger oder hiarcs gegen polgar oder Schredder gegen lang spielt.

Auch ein Chess System Tal im schachcomputer wäre mal sehr schön.

Egbert 13.11.2015 08:53

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Sehr gute Anregung Thorsten, :top:

hatte ich auch schon auf dem Schirm, aber wieder vergessen :o. Mir würde dann durchaus noch die ein oder andere Engine einfallen..., kommt heute Abend...

Gruß
Egbert

Mythbuster 13.11.2015 09:17

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Deprimierend, wie oft ich 0% oder 14% richtig hatte ... :(

Robert 13.11.2015 11:22

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Ich bin mit dem ChessGenius im großen und ganzen sehr zufrieden (vor allem in Anbetracht des Preises), wobei ich in folgenden Bereichen Verbesserungsmöglichkeiten sehe:

- LEDs zur Zugausgabe; aber ich würde das LCD-Brett gar nicht abschaffen wollen, da es ja recht gut zur Stellungskontrolle verwendbar ist.

- zwei programmierbare Infozeilen (wie bei Vancouver usw.) Derzeit stört mich gewaltig, dass sich die Infozeile nach jedem Zug wieder zurücksetzt. Rolliermodus ist für mich nicht mehr als eine Notlösung.

- Die Sensorfelder sind auch für meinen Geschmack viel zu schwergängig.

- Die nach unten gebogenen Brettränder sind so überflüssig wie ein Kropf. Lieber hätte man das Brett entsprechend größer gemacht, denn so nimmt der Computer nur unnötig viel Platz ein. Auch das Hochheben des Rechners wird dadurch nicht eben erleichtert. Für mich nur ein Designgag, nicht mehr...

- Zusätzliche Engines würde ich sehr begrüßen, solange die Spielstärke im Rahmen bleibt. Ich brauche kein 3000-ELO-Monster (ok, ist mit solcher Hardware sicher nicht drin); mehr als 2400 ist witzlos, wenn man damit gegen andere klassische Schachcomputer antreten will.
Allerdings fürchte ich, dass moderne Engines mit der kargen Hardware (ich denke da vor allem an die 32 KB Hashtables) nicht viel anfangen können und ob die Programmierer da Arbeit für die Anpassung reinstecken wollen, wage ich auch zu bezweifeln...

- Die automatische Abschaltung finde ich eigentlich in der jetzigen Form (je höher die Stufe, desto länger bleibt der Rechner aktiv) ganz brauchbar (sonst sind die Batterien irgendwann leer und die Partie bzw. Stellung ist weg); aber im Netzbetrieb sollte sie zumindest deaktivierbar oder frei einstellbar sein.

- Dirk's Vorschlag, dass sich die LCD-Beleuchtung nach erfolgter Zugausgabe des MCG aktivieren sollte, finde ich sehr gut; dann könnte man ja den Piepton deaktivieren, den manche vielleicht als störend empfinden.

Die Hardware des MCG finde ich ausreichend; mehr Hashtables müssen mMn nicht unbedingt sein (das hat die CPU halt onboard und zusätzlicher Speicher hätte die Entwicklungskosten und damit auch den Endpreis in die Höhe getrieben) Und anscheinend reicht es damit auch für >2200 Aktiv-ELO

Ich fände es auch ok, wenn der MCG-Nachfolger etwas schwächer wäre (1800 - 2000 ELO); für mich muss es nicht immer höher, schneller, weiter sein! Ich würde es begrüßen, wenn alle Spielstärkekategorien mit "frischem Blut" ;) versorgt würden. Und mit dem MCG haben wir ja jetzt einen Rechner, der in der (erweiterten) Oberklasse mitspielen kann.
Ein solcher Nachfolger sollte aber auch eine andere Engine enthalten, denn immer dasselbe Programm mit veränderter Taktfrequenz macht für mich wenig Sinn (gecloned wurde in der Vergangenheit schon genug)

viele Grüße
Robert

mclane 13.11.2015 13:07

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Zitieren:

Zitat von Ingo Zahn (Beitrag 56193)
Hallo!
Grundsätzlich bin ich als Schachcomputer-Sammler und -Fan sehr erfreut, dass es nach Jahren mal wieder einen wirklich neuen Schachcomputer gibt (nicht diesen ständigen Neuaufguss alter Geräte, den Saitek in der letzten Zeit betrieben hatte!).
Die Verarbeitungsqualität des ChessGenius läßt leider etwas zu wünschen übrig:
Die Spielfolie hebt sich über den Feldern c1, d1 und e1 etwas ab (das kenne ich eigentlich nur von Novag). An der unteren rechten Ecke ist die Folie sogar etwas hochgeknickt.
Die Drucksensoren sind für meinen Geschmack recht schwergängig. Auch die Tasten muss man betont drücken, damit sie reagieren.
Das Design finde ich durchaus gelungen, ein Hingucker.
Die Figuren sind sicherlich Geschmacksage;

Anzunehmen das die leiterbahnen im Bereich c1/d1 und e1 "die biege" machen.
Bei den Novag Geräten war das immer links und führte zu Wölbungen. Auch einige fidelity Geräte waren gegen diese Ablösungen nicht gefeit.

Das ist quasi ein Konstruktionsfehler. Irgendwo müssen die leiterbahnen ja runter in den Korpus.
Die Figuren sind eine Katastrophe. Deswegen benutze ich so einen Schrott gar nicht. Aber he : habe hier ca. 20 oder 30 Sätze Figuren in der Schublade liegen die von anderen Geräten gut passen und die auch Filz haben.

Würde auch einen Magnetkasten für mehr Geld vorziehen.
Bin aber weniger an Richard lang interessiert als an
Schredder
Hiarcs
Chess Tiger
Cstal
Tchess (stobor)
im Gerät.

Man will ja WAS ANDERES.

Schröder. Kittinger. Lang.

Die habe ich dutzendfach schon hier.

Ich möchte Vielfalt und nicht Frans morsch in 30 Geräten, ed Schröder in 25 Geräten, und Richard in gefühlt 15 verschiedenen Kisten.

Vielfalt. Damit man bei Matches oder Turnieren entsprechend unterschiedliches sieht.
Deswegen spiele ich mein Oldie Turnier. Weil die Idee ist das von jedem Programmierer ne Maschine dabei ist.

Egbert 13.11.2015 14:04

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 56209)
Deprimierend, wie oft ich 0% oder 14% richtig hatte ... :(

:headpat: ;)

paulwise3 13.11.2015 17:17

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 56210)
Ich bin mit dem ChessGenius im großen und ganzen sehr zufrieden (vor allem in Anbetracht des Preises), wobei ich in folgenden Bereichen Verbesserungsmöglichkeiten sehe:

- LEDs zur Zugausgabe; aber ich würde das LCD-Brett gar nicht abschaffen wollen, da es ja recht gut zur Stellungskontrolle verwendbar ist.
...
- Zusätzliche Engines würde ich sehr begrüßen, solange die Spielstärke im Rahmen bleibt. Ich brauche kein 3000-ELO-Monster (ok, ist mit solcher Hardware sicher nicht drin); mehr als 2400 ist witzlos, wenn man damit gegen andere klassische Schachcomputer antreten will.
...
Ich fände es auch ok, wenn der MCG-Nachfolger etwas schwächer wäre (1800 - 2000 ELO); für mich muss es nicht immer höher, schneller, weiter sein! Ich würde es begrüßen, wenn alle Spielstärkekategorien mit "frischem Blut" ;) versorgt würden.

Mit all diese sehr einverstanden!

Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 56211)
Bin aber weniger an Richard lang interessiert als an
Schredder
Hiarcs
Chess Tiger
Cstal
Tchess (stobor)
im Gerät.

Man will ja WAS ANDERES.
...
Vielfalt. Damit man bei Matches oder Turnieren entsprechend unterschiedliches sieht.

Auch einverstanden. CsTal wurde sehr interessant sein.
Und vielleicht ein getunter version von Kaare Danielsen's 16kb programm?

Egbert 13.11.2015 19:09

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Hallo Schachcomputer-Freunde ;)

an dieser Stelle möchte ich noch ein paar grundsätzliche Gedanken mit Euch teilen. Zwischenzeitlich lesen ja in dem Forum auch Hersteller wie Millenium2000, Ruud (Phönix) und Herr Waldburger (Pewatronic) mit. Das ist sehr erfreulich. Wir können hier all unsere Vorstellungen und Wünsche platzieren, auch wenn sicherlich das ein oder andere von der Realität etwas zu weit entfernt scheint.

Sei es wegen der kostenintensiven Adaptierbarkeit auf eine andere Hardwarebasis, sei es wegen lizenztechnischer Beschränkungen, fehlende Motivation der Programmierer hinsichtlich Programmanpassungen, zu hohe Entwicklungskosten, etc.

Mich persönlich würden beispielsweise Schachcomputer mit folgenden (emulierten) Engines sehr reizen

- Nitsche, Henne (Mephisto Glasgow) - ein Traum wenn Herr Nitsche hier nochmal Hand anlegen würde :)
- Johan de Koning (The King) (vielleicht schafft es ja Ruud noch im Revelation II) ;)
- Martin Hirsch - MChess
- Chrilly Donninger (Nimzo)
- Chris Whittingtonix (Complete Chess System 2 - TAL)
- Saitek Analyst D+ (als Revelation II Emulation)
- Eine Weiterentwicklung von Richards Langs Genius, basierend auf London/Chess Genius Schachcomputer-Engine

für nicht Revelation Besitzer sicherlich auch:

- Mark Uniacke (Hiarcs)
- Stefan Mayer Kahlen (Shredder)

Ich denke viele Liebhaber von Schachcomputern liebäugen mit Emulationen der "alten Veteranen" basierend auf schneller Hardware". Der Hauptgrund weshalb ich mir einen Revelation II gekauft habe, sind die vielen genialen Emulationen. Das ist unbestreitbar die Stärke des Revelation II!

Bei den Native Engines hingegen sieht es hier nicht so rosig aus (von Hiarcs 14.1 einmal abgesehen). Aber ein Pewatronic auf möglichst schneller Hardwarebasis mit beispielsweise Stockfish oder Komodo in einer aktuellen Version würden mich auch reizen.

Im Übrigen freue ich mich sehr über die rege Beteiligung an diesem Thread und an der Umfrage... es ist für einen guten Zweck ;)

Gruß
Egbert

udo 13.11.2015 20:03

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Hm, ich habe 29% in der Umfrage.


Mein Traumschachcomputer wäre im Grunde immer noch ein wenigstens 5 x schnellerer Mephisto II Brikett, wo nicht nach einer gewissen Zeit die Beschriftung der Tasten abgerieben wird. :eek:

Zum Chess Genius: Eine manuell einschaltbare Abschaltung. Ein normales Display mit numerischer , bei Netzbetrieb beleuchteter Anzeige für Zuganzeige und den wichtigsten Parametern. Bei Batteriebetrieb Beleuchtung manuell schaltbar. LED`s für jedes Spielfeld würden wohl den Preis unnötig erhöhen. Randbeschriftung der Koordinaten wäre nicht schlecht. Schnelleres System, wo ein Ventilator nötig wäre, finde ich nicht so toll, da Geräuschquelle sowie auch haltbarkeit des Lüfters im wege stehen. Und so ein Teil saugt auch Staub an.
Fehler wie beschriebene kleinere Verarbeitungsmängel sollten abgeschafft werden. Figuren sollten besser in der Größe zum Brett passen. Figuren und Tasteneingabe nicht so schwergängig.

Ansonsten sehe ich das Konzept durchaus positiv :D

Chessguru 13.11.2015 20:12

AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?
 
Zitieren:

Hm, ich habe 29% im Quiz.
Juuuuunnnngggssss, das ist KEIN Quiz! Es ist eine Umfrage.

Die Quiz Seite diente nur als Medium, um die Umfrage gestalten zu können, da es mit der Forensoftware nicht möglich war.

Also, nicht als Quiz sehen, sondern als Ansporn für Hersteller. Egbert wird nach Umfrageende noch etwas dazu schreiben.

Die Umfrageauswertung werde ich nach Ende hier veröffentlichen.

Gruß
Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:45 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info