Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Millennium ChessGenius (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4984)

kosakenzipfel 16.07.2015 09:15

Millennium ChessGenius
 
Hallo zusammen!

Bei NIGGEMANN wird eine neuer Schachcomputer von Millenium für den 01.10.2015 angekündigt. Achtung! Keine 20 €-Gurke, sondern

Millennium ChessGenius
mit einer Version des Genius-Programms von Richard Lang

Hardware:
CPU: ARM Cortex M4
Takt: 48 MHz

Gehäuse:
Größe: 30 x 27,6 x 3 cm
Königshöhe: 4,8 cm
Brettgröße:20 cm
Feldgröße:2,5 cm
Material: Kunststoff

<TABLE cellSpacing=0 cellPadding=5><TBODY><TR><TD class=preisbox>Spielstärke:
ELO Hersteller: 2000


</TD></TR><TR><TD class=boxhell>LCD-Display:
Uhr, Züge, Varianten, Be­wertung, Zugvorschläge, Suchtiefe


</TD></TR><TR><TD class=preisbox>Eingabe:
Drucksensoren

Preis: 99,90 €

zzgl. Netzteil für den MILLENNIUM ChessGenius
  • verschiedene Wechselaufsätze
  • für EU, UK und USA
  • 110 - 220V Energiespannung
Preis: 19, 95 €


</TD></TR></TBODY></TABLE>



<CENTER>https://www.schachversand.de/DBBilde...ndstellung.jpg</CENTER>
Gruß
kosakenzipfel

PS: Die Hardware-Keksperten können die CPU sicher einschätzen.

Robert 16.07.2015 13:34

AW: Millennium ChessGenius
 
Hallo kosakenzipfel,

danke für den Hinweis!

Zitieren:

Zitat von kosakenzipfel (Beitrag 54693)
Bei NIGGEMANN wird eine neuer Schachcomputer von Millenium für den 01.10.2015 angekündigt. Achtung! Keine 20 €-Gurke, sondern

Millennium ChessGenius
mit einer Version des Genius-Programms von Richard Lang

Das rechte Tastenfeld erinnert ja auch verdächtig an die späten Lang-Module (nur "Enter" und "CL" ist vertauscht und "Menu" und "Help" anstelle der Cursortasten, aber das sind nur Schönheitsfehler :D)

Hier noch die Produktseite von Millennium2000:
– ChessGenius

Ich denke, ich werd' ihn mir zulegen; allein schon der Mut von Millennium, mal wieder was zu bauen, was über Anfängerstärke hinausgeht, sollte belohnt werden...;)

viele Grüße
Robert

Sargon 16.07.2015 13:40

AW: Millennium ChessGenius
 
Hallo ,

Toller Tip:top:

Das sieht gut aus ,ich habe ein bisschen gesucht und bei meine Idee soll er 1.9 Mips konnten holen
Habe auch versucht ein Vergleich zu suchen mit unser bekannter CPU von die Schachcomputer ,aber habe es nicht gefunden weil ich auch nicht ein Hardware Experte bin,so die 1,9 Mips konnten auch falsch sein :doh:

Aber sehr schon das Millenium etwas neues auf die Markt bringt , ich denke das Millenium sieht wie die Verkauf geht ,und dann später noch andern auf die Markt bringt wann die Millenium ChessGenius gut verkaufe

Aber das design ist nicht so schone ,finden ich selbst aber das ist eigentlich egal :D

Fuhr ein Schoner design und dann noch 100 Euro dazu bezahlen Ware fuhr mich ok gewesen ,aber das ist persönlich

Mfg,Hans

mclane 16.07.2015 13:52

AW: Millennium ChessGenius
 
Jetzt haben wir soviel auf Ossi geschimpft.

Ist es wieder soweit ? starten die wieder durch und die ganze Revolution beginnt von vorn ? aus der Gruft steigt novag auf und macht auch einfach weiter ?
Und im Fernsehen wieder Schach ???

Ich glaub ich träume. Kneift mich mal.

Theo 16.07.2015 15:25

AW: Millennium ChessGenius
 
Sehr beruhigend finde ich, dass die Tasten wie bei den späteren Lang-Modulen aussehen. Das reduziert die Gefahr, dass es sich um einen Neuaufguss des Roma handeln könnte, den Lang ja auch schon für die Palm-Taschencomputer verwurstet hatte.

Egbert 16.07.2015 16:21

AW: Millennium ChessGenius
 
Ich freue mich über diese Entwicklung und werde mir diesen Schachcomputer zulegen, um einfach zu zeigen, dass es immer noch einen Markt für Schachcomputer mit gehobener Spielstärke gibt. Wenn die Spielstärke von ca. 2000 Elo realistisch sein sollte, ist es zudem ein hervorragend geeigneter Gegner für den Revelation II Mephisto Glasgow ;)

Gruß
Egbert

Solwac 16.07.2015 16:37

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 54699)
Ich freue mich über diese Entwicklung und werde mir diesen Schachcomputer zulegen, um einfach zu zeigen, dass es immer noch einen Markt für Schachcomputer mit gehobener Spielstärke gibt. Wenn die Spielstärke von ca. 2000 Elo realistisch sein sollte, ist es zudem ein hervorragend geeigneter Gegner für den Revelation II Mephisto Glasgow ;)

Gruß
Egbert

Wenn die Angaben stimmen, dann werden die 2000 locker übersprungen. Die CPU dürfte einem Pentium 60 entsprechen und selbst wenn aufgrund von Speicher usw. nur ein 486er erreicht wird ist das Lang-Programm stark genug. :)

Es könnte sein, dass ich mir seit x Jahren mal wieder einen neuen Schachcomputer kaufe...

Egbert 16.07.2015 16:43

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Solwac (Beitrag 54700)
Wenn die Angaben stimmen, dann werden die 2000 locker übersprungen. Die CPU dürfte einem Pentium 60 entsprechen und selbst wenn aufgrund von Speicher usw. nur ein 486er erreicht wird ist das Lang-Programm stark genug. :)

Es könnte sein, dass ich mir seit x Jahren mal wieder einen neuen Schachcomputer kaufe...

Prima, vielen Dank auch für Deine Liste aus dem Forumsbeitrag "Schachcomputer Prozessor Vergleich". Demnach müsste ja der beim Millennium ChessGenius verbaute Prozessor wirklich ein sehr schneller Prozessor sein. Ich habe zwischenzeitlich auch beim Hersteller einmal angefragt, ob Hash-Tables verwendet werden und wenn ja in welcher Größenordnung.

Gruß
Egbert

goto34 16.07.2015 16:55

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 54694)


Das rechte Tastenfeld erinnert ja auch verdächtig an die späten Lang-Module (nur "Enter" und "CL" ist vertauscht und "Menu" und "Help" anstelle der Cursortasten, aber das sind nur Schönheitsfehler :D)


...das war genau auch mein erster Gedanke, Robert :)

Bin schon mal gespannt wie er dann in der Praxis performt

Tobias

Eckehard Kopp 16.07.2015 18:07

AW: Millennium ChessGenius
 
Hallo!
Wenn es um das Programm geht das Kasparow geschlagen, ist es dann nicht das London?
Wäre schade, das London findet man oft, das Genius nur im großen Modul und im Berlin Pro.
Bleibt zu hoffen, die ELO 2000 sind nicht wieder stark übertrieben.
Bei einem späten Langprogramm sollten sie kein Problem sein.
Gruß Eckehard

Wolfgang2 16.07.2015 18:12

AW: Millennium ChessGenius
 
Ich habe recherchiert, dass der verwendete Prozessor leistet:
Dhrystone 2.1: 1,25 DMIPS/MHz. Das wären bei 48 MHz dann 60 DMIPS. Damit würde man sich in der Tat etwas oberhalb eines Intel 486 DX2 bewegen. Zum Pentium 60 dürfte es nicht rganz eichen.

Das würde bedeuten, falls die Umrechnerei stimmt, hätte man per Saldo ungefähr die Leistung eines Genius 68030, wenn man alte 486-er Elo-Werte aus SSDF-Listen her nimmt

Rein vom Bauchgefühl gehe ich allerdings eher davon aus, dass irgendwo Verluste bei der Prozess- (D.h. Schach) - Bearbeitung entstehen und das neue Gerät dann eher auf Augenhöhe mit meinen stärksten Rechnern (Vancouver 68020 , Magellan) liegt.

Gruß
Wolfgang

achimp 16.07.2015 18:14

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Solwac (Beitrag 54700)
Wenn die Angaben stimmen, dann werden die 2000 locker übersprungen. Die CPU dürfte einem Pentium 60 entsprechen und selbst wenn aufgrund von Speicher usw. nur ein 486er erreicht wird ist das Lang-Programm stark genug. :)

Hallo,

der Cortex M4 ist eine 32 Bit CPU (Single Core) und schafft bei 48 MHz 60 MIPS. Zum Vergleich: der Motorola 68040 schafft 44 MIPS bei 40 MHz, das ist für Schach schon Oberklasse...

Warum er "nur" mit 2000 ELO anhgegeben ist liegt wahrscheinlich an einem sehr kleinen RAM, da gibts ja noch keine Angaben - mal schauen ob es für HTs reicht.

Die CPU hat aber gutes Übertaktungspotenzial und sollte locker 200 MHz schaffen (teilweise bis 300 MHz, je nach Hersteller und Variante). Das Teil wurde wohl etwas unterdimensioniert, damit es das Genius-Geschäft mit Smartphones etc. nicht kaputt macht...

Die Hardware kostet übrigens ca. 10 EUR (CPU und RAM auf Platine mit allen I/Os), dazu kommt noch das Gehäuse mit Display etc. was Millennium sonst ja um die 20 EUR verhökert. Die Lizenz für Richard sollte hier wohl das teuerste am Gerät sein ;)

Gruß
Achim

Theo 16.07.2015 18:49

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von achimp (Beitrag 54705)
...
Die Hardware kostet übrigens ca. 10 EUR (CPU und RAM auf Platine mit allen I/Os), dazu kommt noch das Gehäuse mit Display etc. was Millennium sonst ja um die 20 EUR verhökert. Die Lizenz für Richard sollte hier wohl das teuerste am Gerät sein ;)

Gruß
Achim

Sieht leider auch so aus :o

Doubledizzy 16.07.2015 18:59

AW: Millennium ChessGenius
 
Die Spielstärke wird mit ÜBER 2000 Elo angegeben, aber nicht genau spezifiziert - was immer das auch heißen mag.
(– ChessGenius)
Das macht schon stutzig - und wenn keine HT verwendung finden... ?!

Was mir aber seltsam erscheint, ist, dass man auf den Bildern eine
spiegelglatte Oberfläsche sieht. Diese ist bei dem Preis doch sicher nicht kratzfest oder?!
Das sieht nach einer Weile bestimmt nicht mehr so gut aus.
Wie werden die Züge angezeigt - nur im Schachbrett-Display?
Könnte auch besser sein.
Drucksensorbrett, naja - ist die Technik denn so teuer, dass man sowas nicht durch Magnettechnik
ersetzen kann?
Trotzdem scheint das Gerät schon irgendwie seinen Charme zu haben.
Ich bin auch sehr gespannt auf das Ding - mit einigen Zweifeln.

Sonnige Grüße
Tom(mi)

mclane 16.07.2015 19:56

AW: Millennium ChessGenius
 
Das sind doch die normalen Foliengeräte die Millennium schon seit etlichen Zeiten produziert. Mir ist noch kein Gerät kaputtgegangen.
Hat eben keine LEDs. D.h. Man muss immer auf das kack punktmatrix Display schauen, da waren die Briketts und die modular Bretter mit dem großen LCD sicherlich besser abzulesen, ich finde punktmatrixanzeigen sowas von unpraktisch. Großes LED\LCD und man kann gut sehen was los ist. Aber dieser scheiss wo man stets den richtigen Blickwinkel und die kryptischen Zeichen erkennen soll, mickrig in der Textgrösse und schlecht im Kontrast. Ne lass mal stecken, da hole ich mir lieber ne alte Kiste raus.
Aber wenn die absatzzahlen besser werden. Vielleicht baut ossi uns dann ja auch noch was solideres.

pato4sen 16.07.2015 19:56

AW: Millennium ChessGenius
 
Ich habe schon bei Millennium ein Gerät geordert 😀
Auch habe ich mit Herrn Waldburger (Der Inhaber von Pewatronic) Kontakt aufgenommen.
Wahrscheinlich wird er dieses Gerät als Basis für die nächste Generation seiner Produktpalette nutzen 👍

mclane 16.07.2015 20:13

AW: Millennium ChessGenius
 
Na super. Aber bis September ist noch Zeit.

Soll er mal nicht so teuer machen. Dann Kauf ich auch.

Solwac 16.07.2015 21:03

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von achimp (Beitrag 54705)
der Cortex M4 ist eine 32 Bit CPU (Single Core) und schafft bei 48 MHz 60 MIPS. Zum Vergleich: der Motorola 68040 schafft 44 MIPS bei 40 MHz, das ist für Schach schon Oberklasse...

Mal sehen wie der Speicher angebunden ist. Denn da ist Potential zum Geld sparen... ;)

Zitieren:

Zitat von achimp (Beitrag 54705)
Warum er "nur" mit 2000 ELO anhgegeben ist liegt wahrscheinlich an einem sehr kleinen RAM, da gibts ja noch keine Angaben - mal schauen ob es für HTs reicht.

Ich gehe davon aus, dass zumindest kleine Hashtables vorhanden sein werden. Erstens sind sie 1994 schon längst Stand der Technik gewesen, zweitens dürfte der Unterschied zwischen dem Minimum an nötigem Speicher und der nächstgrößeren Stufe (die Differenz steht dann für Hashtables zur Verfügung) keine Rolle spielen. Wichtiger ist dann schon eher die Bezugsquelle und welche Speichergrößen da angeboten werden.

mclane 16.07.2015 21:18

AW: Millennium ChessGenius
 
Mit HT wäre er doch dann zu stark bei 48 MHz.

paulwise3 16.07.2015 22:59

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von kosakenzipfel (Beitrag 54693)
Hallo zusammen!

Bei NIGGEMANN wird eine neuer Schachcomputer von Millenium für den 01.10.2015 angekündigt. Achtung! Keine 20 €-Gurke, sondern

Millennium ChessGenius
mit einer Version des Genius-Programms von Richard Lang

Vielen dank für die Tipp!
Ich werde ihn auch bestellen, das sollte meine aller-erste richtig neue schachcomputer werden!

Gruss, Paul.

Larry 17.07.2015 03:14

Re: Millennium ChessGenius
 
Hallo Leute, Blick auf das Bild, so scheint es, gibt es
keine Feldleuchten , so müssen Sie auf das Display schauen, um die Züge zu sehen.
Abgesehen davon scheint das Gerät sehr gut, und ich werde in der sein
von der Linie, einen zu kaufen. Es ist ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Eile
bevor der Preis steigt! :)
** Grüße, Larry

Egbert 17.07.2015 05:39

AW: Millennium ChessGenius
 
Durchaus möglich, dass es sich hierbei auch um einen Test handelt Marktchancen zu sondieren, in Zukunft auch höherwertigere/stärkere und luxuriösere Schachcomputer herzustellen und zu verkaufen :)

Lasst uns diesen Test erfolgreich zum Abschluss bringen, meine Bestellung ist bereits adressiert :D

Gruß
Egbert

IvenGO 17.07.2015 05:44

Re: Millennium ChessGenius
 
Hi all, it looks (and described) at first sight good, but this writting about "had beaten Kasaprov in 1994" was also provided with version of ChessGenius for PocketPC... In fact PPC-version contains not London but old Roma (1987) software and because it's programmed for ARM Cortex too seems to me this device is just a tabletop variation of it... That's why ELO=2000 and price 99euro...

Theo 17.07.2015 10:03

AW: Millennium ChessGenius
 
You are adressing our deepest fears now :vampir:

The "Roma" program from 1987 which has also been used in Palm Pocket PCs is indeed so far the best explanation for the "ARM Cortex" and "ELO 2000" :gruebel:

I think Roma is pretty boring, even on fast hardware.

Link: Roma 68020 vs MMV 10 Mhz
Link: Der für die Palm-Serie angebotene ChessGenius basiert auf dem Roma-Programm, dem WM-Programm von 1987.

Supergrobi 17.07.2015 12:59

AW: Millennium ChessGenius
 
Hallo,

selbst mit einem (modifizierten) Roma-Programm dürfte es schwer werden, die angekündigten 2000 ELO zu erreichen - ein 32Bit-Roma mit 48MHz wäre deutlich stärker...

Dazu kommt, daß Hersteller-Angaben in der Regel deutlich überhöht sind; 2000 ELO bei Millenium würde nach der gängigen Praxis bestenfalls 1800 ELO in unseren Listen entsprechen.

Auch wenn Ihr mich gleich schlagen werdet: Mir fällt aktuell nur ein Lang-Programm ein, das für eine solche Leistung in Frage kommt: Das alte Cyrus-Programm, das z.B. im Chess 2001 rund 1500 Elo erreicht. Diesem Programm würde ich, umgeschrieben auf 48MHz-Cortex, 1800 ELO zutrauen...

Und jetzt schnell weg :tinysmile_tongue:

Viele Grüße,
Dirk

PS: Ich freu mich natürlich auch tierisch darüber, daß es mal wieder ein neues Gerät geben wird, das KEINE direkte Kopie eines alten ist! Keine Ahnung, wann wir das zuletzt hatten... Wird schön werden, mal wieder "auf der grünen Wiese" mit Testen anzufangen, ohne schon vorher mehr oder weniger zu wissen, was man erwarten kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info