![]() |
Computerturnier 40/2
und hier noch ein paar von mir gespielte Turniere:
Meph. Dallas 68020 - Fid. Elite Avantgarde 2100 8 MHz.........4,0 : 2,0 Meph. Amsterdam - Elite Glasgow + CB 16........6,0 : 4,0 (+5 =2 -3) da dieses Ergebnis nicht so sonderlich hoch für Amsterdam war, sollte eine zweite Begegnung wieder über 10 Runden etwas mehr Klärung bringen. Meph. Amsterdam - Elite Glasgow + CB 16........7,5 : 2,5 (+7 =1 -2) diesmal war die Angelegenheit schon viel klarer. So siegte der Amsterdam nach 20 Turnierpartien ganz überlegen mit 13,5 : 6,5 (+12 =3 -5) ! Hauptsächlich im Positionsspiel war der Amsterdam seinem Kontrahenten haushoch überlegen. Meph. Dallas 68020 - Meph. Amsterdam.........6,0 : 4,0 (+4 =4 -2) Dallas 32 Bit gewann zwar wie erwartet, aber nicht so hoch. Der Amsterdam konnte gut mithalten. Die Verwandschaft beider Programme war natürlich groß und viele Züge kamen daher aus dem Permament Brain. Dallas zeigte sich in erster Linie bei den Endspielen verbessert, wohl auch wegen seiner höheren Rechenkraft. Dallas 68020 - Saitek Corona II............2,0 : 0,0 Corona II hatte nichts, aber auch wirklich nichts zu melden. Oldie-Turnier: Mephisto III 6,1 MHz (Brikett) - MGS Steinitz-4...........6,0 : 2,0 (+4 =4 -0) Damit war noch Steinitz gut Bedient, denn Mephi III nutzte nicht immer seine Gewinnstellungen und vergab noch (halbe) Punkte ! SciSys CC Mark V - MGS Grünfeld/Sandy/ Capablanca........1 : 0 (Zwischenergebnis) Gruß Otto |
AW: Computerturnier 40/2
Hallo Otto,
Zitieren:
Zitieren:
Viele Grüße, Bernhard |
AW: Computerturnier 40/2
Zitieren:
selbstverständlich sind 2 Partien an sich gar nichts. Aber die Art und weise, wie die Partien verloren wurden von Corona II, es war einfach unter aller "Kanone". Ich ließ den Corona II gegen den Amsterdam antreten, diesmal 60 Zü. In 60 Min. und 8 Partien. Amsterdam gewann überlegen mit 5,5 : 2,5. Mehr als das Ergebnis noch aussagen kann, die Partien des Corona II waren wieder sehr schlecht ! Ich spielte selber gegen Corona II und gewann die meisten Partien ohne Probleme. Habe noch 2 Partien spielen lassen; Dallas 68020 gegen Analyst D++ und beide Partien gewann der Dallas ohne Mühe. Es war wieder die Art und weise, wie D++ verlor, es war erbärmlich. Nun gut, ich werde das D++ in einem weiterem Turnier mitspielen lassen. Die Gegner werden sein: Scorpio 68000, Monte Carlo IV LE und Roma 68000. Ich bin gespannt. Ist übrigens zum Haare raufen: überall höre ich nur gutes von D+ oder D++, aber ich selbst mache gegenteilige Erfahrungen damit. Viele Grüße Otto:( |
AW: Computerturnier 40/2
ich kann mich nicht daran erinnern, das ein D+ oder ein D++
JEMALS in den Handel gekommen sind. Alle Analyst, Maestro oder sonstigen geräte haben vielleicht MAXIMAL einen D eingebaut. Wer hat bitteschön jemals irgendwo geschrieben das ein kommerzieller Corona ein D+ oder ein D++ Programm hat ?? oder hast du das D+/D++ Programm höchstpersönlich vom Maestro/Analyst übertragen ? ein D+/D++ sollte entweder auf f3 oder auf f7 laufen, schnellere Spielstufen sind nicht so sein dingen. und dabei: 6 mhz mindestens. wie schnell läuft der corona ? |
AW: Computerturnier 40/2
Hallo Otto!
Ich habe die gleichen Erfahrungen wie Du mit einem (angeblichen) D++ gemacht. 1,5:8,5 gegen MM V und 0,5:4,5 gegen MM IV auf Turnierstufe. Vom Stil gar nicht zu reden. Vielleicht sollte man den Kaplans einige bestimmte Aufgaben geben um festzustellen was wo drin ist und welches Programm am meisten leistet. Gruß Eckehard |
AW: Computerturnier 40/2
Zitieren:
Und welches Programm hat dann der Turbo King II eingebaut, der im BT2450 mit 5 MHz immerhin >120 Punkte mehr erzielt als der Analyst D mit 8 MHz? (vorausgesetzt, daß die Zahlen stimmen!) Zitieren:
Mein Corona hat laut Aufkleber ein D+ und eine 8 MHz-CPU (wurde anscheinend mal upgegradet). Und die bislang erzielten Ergebnisse (siehe "Turbostar KSO und Turbo King"-Thread) deuten nicht auf ein normales D-Programm hin... Das normale D mit 6 MHz konnte sich z. B. nicht einmal gegen einen Miami durchsetzen (bislang 3:4), wobei ich aber zugegebenermaßen den Corona noch nicht gegen den Miami habe spielen lassen. Aber ich werde bei Gelegenheit nochmal testen... Zitieren:
viele Grüße, Robert |
AW: Computerturnier 40/2
Hallo Thorsten,
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Ich meine in der CSS stand mal kurz was drin. Im Augenblick lese ich alle alten CSS-Hefte nochmals durch. Wenn ich den Artikel finde, werde ich mich nochmals melden. Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Gruß Otto:raffnix: |
AW: Computerturnier 40/2
Zitieren:
das ist interessant, dass ich nicht der einzige bin, der "Weiße Mäuse" sieht. ich wünschte, ich könnte positiveres berichten. Wie ich schon schrieb, ich werde das D++ noch in einem Turnier spielen lassen und dann werden wir endgültig sehen. Natürlich könnten jetzt auch alle Statistiker einwenden, dass 10 Partien noch nichts aussagen, aber über das Spielverhalten eines gerätes sagen schon einige Partien recht viel. Oder kann es sein, dass wir beide das falsche D++ erwischt haben ?! Viele Grüße Otto |
AW: Computerturnier 40/2
"und wo kommen dann die D++ Versionen her, die es auch gibt ? O ja, ich weiß, nicht von Saitek. Aber es gibt die (umgerüsteten) Module !"
?? Was meinst du jetzt für Module ? Mein Kumpel dirk und ich bekamen EPROM-versionen für Leo's direkt von Kaplan und Heuristic, oder wie diese Firma von Kaplan hieß. Die haben wir in die Kiste eingebaut und getestet. Das waren Prototypen. Als wir dann irgendwann D+ und D++ bekamen waren wir happy und ich schrieb Artikel. Der Name mit der Bezeichnung + und ++ war DESWEGEN gewählt WEIL es kein E gab. E wäre ein offizielles Modul von Saitek gewesen. Das kam aber nie. D war m.E. das letzte. D+ und D++ sind dann von mir verbreitet worden. Hätte ich es nicht tun sollen ? Ich habe die Eproms auf meiner Homepage zum downloaden zur verfügung gestellt. um allen D besitzern eine Freude zu machen. Aber es sind m.E. nie Geräte offiziell damit herausgekommen. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen das es, wenn es keine Leo's mit D+ oder D++ gab, dann nicht modulare Geräte mit diesen Programmen gab. Klar könnte es sein das Leute ihre EPROMS die sie sich auf D+ und D++ umgebrannt haben, auch mal aus Jux in Corona oder so eingebaut haben. Mag sogar sein das das kompatibel ist. Wenn es so ist, kann man das ja einfach nachweisen. Indem man die Eprominhalte vergleicht. Aber GRUNDSÄTZLICH sowas anzunehmen, bei der Vorgeschichte, halte ich für sehr falsch. "Es gab aber einen Umrüstsatz "MA3,?" der alle Turbo King, und Corona's angeblich auf D+ Nivoe brachte" Wo steht das geschrieben. Bitte Quelle angeben. "Und welches Programm hat dann der Turbo King II eingebaut, der im BT2450 mit 5 MHz immerhin >120 Punkte mehr erzielt als der Analyst D mit 8 MHz? (vorausgesetzt, daß die Zahlen stimmen!)" Es kann natürlich sein das Saitek irgendein Programm herausbrachte. Man muß dann nachforschen WANN das Programm auf den Markt kam. Irgendwann war ja mit 8-Bit mal schluß. Und man begann am SPARC herumzudoktern. Man kann auch herausfinden ob Programme identisch sind, indem man z.B. den BT-Test mit ihnen ablaufen läßt und dann die unterschiedliche Taktfrequenz wegrechnet und schaut, wieviele Stellungen der Turboking löst die der D+ oder D++ auch löst. Ich möchte nur nicht das ihr euch hier was konstruiert. Es kann auch durchaus sein das sich wer in sein Gerät einen D+ oder D++ hereingenommen hat, und dann mit dem den BT Test macht. Ich habe damals einen sehr positiven Bericht geschrieben, weil mir die SOFTWARE (die Hardware änderten wir ja nicht beim Epromwechsel) wie ein Durchbruch vorkam. wenn die CSS als Quelle genommen wird, muß man selbst da noch mal schauen auf WEN denn die Urheberschaft der aussage zurückzuführen ist. War es eine unbestätigte Aussage. War es einer der WIRKLICH was wußte oder jemand der nur des Marketings wegen sich an einen Trend hängen wollte. Versprechungen sind damals immer viele gemacht worden. ich weiß 100% das der D+ oder der D++ besser sind als A,B,C,D. Aber ich habe nicht die geringste Ahnung warum dann der SPARC und das PC-programm sokrates so ein flopp war. Wo ist denn bitteschön die Spielstärke geblieben auf dem Weg vom 8 Bitter zum SPARC oder zum SOKRATES PC-Programm. Einer meiner Kumpels wurde damals Saitek-Development Manager. Was auch immer man darunter versteht. Ich glaube da war auch dieser Herr Haag, bei der deutschen Vertretung von Saitek in Sittensen oder weiß der Henker wo das war. Jedenfalls weiß ich noch wie ich Siggi geholfen habe nach Sittensen umzuziehen. Friedel war auch immer irgendwie in dem Dingen drin. Der Herr Haag war dann später bei Mephisto beschäftigt. und als ich bei der Spielwarenmesse meinen Milano zur Bugbenennung mitschleppte (in der 2. version des Milanos waren dann einige Bugs weg) war Haag, den ich schon von saitek kannte wieder der ansprechpartner. |
AW: Computerturnier 40/2
Hallo Thorsten,
Zitieren:
Zitieren:
Sorry, aber wenn du von Otto für seine "MA3"-These eine Quelle verlangst, mußt du dich schon mit demselben Maß messen lassen! Zitieren:
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein D+ für Leo auch in einem Corona/TK läuft... Zitieren:
Zitieren:
Ich werde versuchen, das ganze mit meinem TK II und Corona zu verifizieren. Einige Stellungen habe ich schon durch; ab und zu gab es keine Abweichungen zum normalen D-Programm, aber bei einigen Stellungen gab es interessante Differenzen (besonders bei 21 und 26): Nr. 5 D8: 700 D6+: 930 D8+: 655 TK II: --- Nr. 12 D8: 438 D6+: 553 D8+: 345 TK II: 520 Nr. 13 D8: 37 D6+: 35 D8+: 37 TK II: 60 Nr. 15 D8: 20 D6+: 23 D8+: 20 TK II: 30 Nr. 16 D8: 52 D6+: 68 D8+: 60 TK II: 85 Nr. 21 D8: 370 D6+: 9(!) D8+: 16 TK II: 22 Nr. 26 D8: 118 D6+: 1 D8+: 1 TK II: 3 Mehr habe ich noch nicht getestet; besonders die Stellungen, die der TK II zusätzlich zum D8 löst, werde ich noch genauer unter die Lupe nehmen. Allerdings habe ich ein Problem festgestellt, das möglicherweise einige der obigen Ergebnisse erklären könnte: Läßt man den Test mehrere Male durchlaufen (also mit Neueingabe der Stellung) habe ich schon des öfteren unterschiedliche Ergebnisse erhalten (Schwankungen bis zu 30 %) Anscheinend hat bei der Sortierung der zu untersuchenden Züge der Zufallsgenerator relativ stark seine Finger im Spiel... Zitieren:
Aber im TK II scheint wohl kein normales "D" drinzustecken; aber ob das jetzt ein D+, D++ oder Dwasweißich ist, das ist die Frage. Und die wird sich wohl nie endgültig klären lassen. Das einzige, was wir herausfinden können, ist die Spielstärke im Vergleich zum D+, das wir von dir kennen! Es ist ja schließlich nicht klar, ob es außer den D+ und D++ nicht noch weitere D-Versionen gegeben hat! Ich schätze, da muß ich jetzt einiges an Testpartien spielen! ;) (habe gerade gesehen, daß ich mit dem TK II tatsächlich bislang nur eine Partie gespielt habe; und die gegen den Corona D+ 8 MHz (ich behalte die Bezeichnung trotz deiner Zweifel erst mal bei); sie endete nach 81 Zügen Remis) viele Grüße, Robert |
AW: Computerturnier 40/2
>Hallo Thorsten,
>Kannst du dafür auch eine Quelle angeben? nö. >Sorry, aber wenn du von Otto für seine "MA3"-These eine Quelle verlangst, >mußt du dich schon mit demselben Maß messen lassen! ) ich soll belegen was es NICHT gibt ? >Die EPROM-Inhalte eines Corona/TK dürften wohl kaum identisch mit einem >Leo-EPROM sein; dafür gibt es mehrere Gründe: TK hat ein Drucksensorbrett, >die beiden anderen Magnet; Corona und TK haben ein Display, der Leo nicht; >auch die Zahl der LED's ist unterschiedlich. dann kann man es über einen stellungstest nachweisen der die mhz berücksichtigt. >Wenn du die BT2450-Ergebnisse des TK II mit denen des Analyst D 8 MHz >vergleichst, wirst du feststellen, daß der TK II einige Aufgaben (besonders >die letzten) löst, an denen der D scheiterte oder deutlich schneller ist! aha. >Einige Stellungen habe ich schon durch; ab und zu gab es keine >Abweichungen zum normalen D-Programm, aber bei einigen Stellungen gab es >interessante Differenzen (besonders bei 21 und 26): Nr. 5 D8: 700 D6+: 930 D8+: 655 TK II: --- Nr. 12 D8: 438 D6+: 553 D8+: 345 TK II: 520 Nr. 13 D8: 37 D6+: 35 D8+: 37 TK II: 60 Nr. 15 D8: 20 D6+: 23 D8+: 20 TK II: 30 Nr. 16 D8: 52 D6+: 68 D8+: 60 TK II: 85 Nr. 21 D8: 370 D6+: 9(!) D8+: 16 TK II: 22 Nr. 26 D8: 118 D6+: 1 D8+: 1 TK II: 3 Mehr habe ich noch nicht getestet; besonders die Stellungen, die der TK II zusätzlich zum D8 löst, werde ich noch genauer unter die Lupe nehmen. Allerdings habe ich ein Problem festgestellt, das möglicherweise einige der obigen Ergebnisse erklären könnte: Läßt man den Test mehrere Male durchlaufen (also mit Neueingabe der Stellung) habe ich schon des öfteren unterschiedliche Ergebnisse erhalten (Schwankungen bis zu 30 %) Anscheinend hat bei der Sortierung der zu untersuchenden Züge der Zufallsgenerator relativ stark seine Finger im Spiel... ---------- ich glaube das das was anderes ist. ich glaube das Kaplan eine Art Hash Tables für 8 Bitter erfand. indem er einfach Hauptvarianten abspeicherte. das kostet nicht viel Speicher. Hauptvariante ablegen und bewertung und rechentiefe. kommt dieselbe stellung nochmal, greift man auf die bereits errechnete hauptvariante als BEST LINE zurück. Spart rechenzeit. Über einen solchen Effekt habe ich berichtet. Baust du die stellung auf wird der Zug nicht gefunden. Läßt du ihn vorher rechnen, findet er ihn. >Aber im TK II scheint wohl kein normales "D" drinzustecken; aber ob das >jetzt ein D+, D++ oder Dwasweißich ist, das ist die Frage. Und die wird sich >wohl nie endgültig klären lassen. Das einzige, was wir herausfinden können, >ist die Spielstärke im Vergleich zum D+, das wir von dir kennen! >Es ist ja schließlich nicht klar, ob es außer den D+ und D++ nicht noch >weitere D-Versionen gegeben hat! es gab auch viele viele C versionen. >Ich schätze, da muß ich jetzt einiges an Testpartien spielen! ;) >(habe gerade gesehen, daß ich mit dem TK II tatsächlich bislang nur eine >Partie gespielt habe; und die gegen den Corona D+ 8 MHz (ich behalte die >Bezeichnung trotz deiner Zweifel erst mal bei); sie endete nach 81 Zügen >Remis) Ja - wir werden da eine art verspätete grundlagenforschung anstellen müssen. ) |
AW: Computerturnier 40/2
1 Anhang/Anhänge
Hallo Jungs,
Zitieren:
Um auch etwas Öl ins Feuer zu schütten, hier noch ein Ausschnitt aus einem Saitek Prospekt von 1992 zum MA3.1 ROM für TK und co.. Dabei wird nichts von einer verbesserten D Version geschrieben. Aber evtl. ist dieses MA3.1 für den TK gar nicht identisch mit einem "richtigen" TK II ROM? Viele Grüße, Berhard |
AW: Computerturnier 40/2
Zitieren:
)) da hätte ich auch noch ein Zitat: Nun meine Damen und Herren - wollen sie Ihren Turboking nicht auch mit diesem Programm füttern, oder Ihre alten Holzkästen? Fragen Sie an bei der Saitek Generalvertretung, oder Ihrem Fachhändler, oder gleich bei mir. Vielleicht ermöglicht die große Resonnanz ja, daß der D+ nun trotz schwedischer Eloliste-Fiasko (Epromvertauschung) auf den Markt kommt. Und diesmal wirklich der D+. Dirk Frickenschmidt Thorsten Czub ------- Sieht also so aus als ob mal ein Modul verkehrte Eproms hatte und dann zum Testen zu den schweden ging. Da müßte dann entsprechend ein KOMMENTAR bei den schweden sein das ein neues Kaplan Gerät schlechter abgeschnitten hat als erwartet. Und es scheint so das eventuell eine große Nachfrage bei der deutschen Vertretung von Saitek dazu führte das die erfinderisch wurden. |
AW: Computerturnier 40/2
Zitieren:
Zitieren:
Wenn du eine Behauptung aufstellst, solltest du auch eine Begründung dafür liefern können (selbst wenn es dir nur eine Kristallkugel verraten hat! :D ) Zitieren:
Zitieren:
Aber ich wage jetzt nicht zu behaupten, daß das generell so war; da müßte ich noch etwas mehr testen... Zitieren:
viele Grüße, Robert |
AW: Computerturnier 40/2
1.Turnierpartie (40i120) Mephisto Milano: D++ Experimental 8Mhz
1.c4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 Le7 5.cxd5 exd5 6.e3 c6 7.Ld3 0-0 8.Sge2 Sbd7 9.Dc2 Te8 10.0-0-0 Oh, unterschiedliche Rochaden. Sf8 Oh, herrlich. 11.h3 a5 12.g4 Sg6 13.f3 h6! Schön. 14.Lxg6 hxg5! 15.Ld3 Lb4 16.e4 Le6 17.a3 Le7 18.The1 b5 19.e5 Sd7 20.f4 b4 21.f5 Ach, wie dafür bezahlt. Entertainment! bxc3 22.Sxc3 Sxe5!! 23.dxe5 Lc8 24.e6 fxe6! Zum Teufel mit Zügen wie f6. Hier wird offensiv gespielt. 25.fxe6 Ld6 26.Lh7+ Kh8 27.Dg6 Wer hat schon Angst? Lxe6 28.Txe6 Txe6 29.Dxe6 Kxh7 Uff! 30.Kc2 Man / Frau meint alles sei vorbei. Df8 31.Se4 Lf4 32.Sc3 Dc5 33.Kb1 Tf8 34.Sa4 Dc4 35.Sc3 Db3 36.Ka1 Tf6 37.De2 Ld6!! Hier ist ein Plan am Reifen. 38.Dd3+ Kh8 39.De3 Keines Ihrer Geräte findet den folgenden Zug dieser Stellung, wetten ? Wer findet das in welcher Zeit?? 40.bxa3 Dxa3+ 41.Kb1 Db3+ Remis ? 42.Kc1 Nein, mehr !!! a4 43.Kd2 Aber wieviel mehr? a3!! Ganz viel mehr! 44.Tb1 Dxb1!! NA? Überzeugt daß Kaplan Schach spielen kann? 45.Sxb1 a2 46.Sc3 a1D 47.Kc2 Df1 48.Sd1 Dc4+ 49.Kd2 Df4 50.Kd3 Dxe3+ Immer muß dann getauscht werden. 51.Kxe3 c5 52.Ke2 d4 53.Kd3 Tf3+ 54.Ke4 und der Rest war Schweigen! 0:1 Probiere es aus. Wenn du die Stellung aufbaust und der D++ vorher NICHT Ld6 gefunden hat... findet er den - ich glaube - bxa3 (habe leider kein schachbrett oder diagramm zur hand) nicht mehr. OHNE Ld6 (also wenn du z.B. stellungseingabe machst und dann rechnen läßt). Das kann man nicht anders erklären als das die Ld6 Hauptvariante entscheident für das finden der Pointe ist. Mensch das ist alles schon solange her. 1992. |
AW: Computerturnier 40/2
Hallo!
Ich kann mich erinnern, daß in der CSS das D-Programm vorgestellt wurde. Man stellte fest, es handelt sich hierbei um den stärksten 8-Bitter. In den nächsten Heften gab es einen Leserbrief der das bestätigte und zwei in denen von einem nach wie vor schwach und passiv spielenden Gerät die Rede war. Das vermittelt mir den Eindruck, Saitek konnte schon damals keine gleichmäßig spielenden Module auf den Markt bringen. Da wundert es mich nicht, daß später, bei den inoffiziellen Versionen, ebenfalls große Schwankungen auftreten. Gruß Eckehard |
AW: Computerturnier 40/2
der Testbericht in der CSS war m.E. von Dirk.
Das Problem bei den Saitek Geräten war, das nicht immer drin war was drauf stand. Je nachdem gab es da eine große Streuung. Die haben sogar Bretter als 10 oder 8 mhz verkauft die viel langsamer waren. erst noch deutlich sichtbar mit quartz zum ablesen, hinterher haben sie die quartze mit schmirgelpapier ihrer beschriftung beraubt. heute würde man sowas betrug nennen wenn ein 8 mhz modul mit 6 läuft und du das vertuscht. |
AW: Computerturnier 40/2
[QUOTE=mclane]"und wo kommen dann die D++ Versionen her, die es auch gibt ? O ja, ich weiß, nicht von Saitek. Aber es gibt die (umgerüsteten) Module !"
?? Was meinst du jetzt für Module ? die Module die für Leonardo, Galileo und Renaissance-Bretter passen. Nennt man auch Maestro und Analyst Module, richtig ?:goldcup: Ich habe die Eproms auf meiner Homepage zum downloaden zur verfügung gestellt. um allen D besitzern eine Freude zu machen. AUUAAAA !!!!! Und da fragst Du noch, woher die "Dinger" überhaupt herkommen ? Ich versteh's einfach nicht.:raffnix: Aber es sind m.E. nie Geräte offiziell damit herausgekommen. Autsch ! Das hab ich auch nie behauptet !:p Und ob offiziell oder nicht ist mir wurscht in dem Fall, es gibt nämlich D+ und D++ gewöhnlich auf Eproms, die wiederum in Module eingesteckt werden. Oder nicht ?:D Deswegen kann ich mir nicht vorstellen das es, wenn es keine Leo's mit D+ oder D++ gab, dann nicht modulare Geräte mit diesen Programmen gab. :confused: Klar könnte es sein das Leute ihre EPROMS die sie sich auf D+ und D++ umgebrannt haben, auch mal aus Jux in Corona oder so eingebaut haben. Aha, na langsam versteht er.:rolleyes: Mag sogar sein das das kompatibel ist. Aaach, jetzt hat er's.:klatsch: :goldcup: Wenn es so ist, kann man das ja einfach nachweisen. Indem man die Eprominhalte vergleicht. Das müßte gehen.:victoria: Aber GRUNDSÄTZLICH sowas anzunehmen, bei der Vorgeschichte, halte ich für sehr falsch. Ich nehme nichts an, sondern stelle fest. Das die ganze Sache dermaßen verworren ist, macht das ganze Interessant, ohne das ich wirklich was dafür kann. "Es gab aber einen Umrüstsatz "MA3,?" der alle Turbo King, und Corona's angeblich auf D+ Nivoe brachte" Wo steht das geschrieben. Bitte Quelle angeben. Wie ich schon schrieb, ich bin dabei und suche. wenn die CSS als Quelle genommen wird, muß man selbst da noch mal schauen auf WEN denn die Urheberschaft der aussage zurückzuführen ist. War es eine unbestätigte Aussage. War es einer der WIRKLICH was wußte oder jemand der nur des Marketings wegen sich an einen Trend hängen wollte. Versprechungen sind damals immer viele gemacht worden. ich weiß 100% das der D+ oder der D++ besser sind als A,B,C,D. Aber ich habe nicht die geringste Ahnung warum dann der SPARC und das PC-programm sokrates so ein flopp war. Wo ist denn bitteschön die Spielstärke geblieben auf dem Weg vom 8 Bitter zum SPARC oder zum SOKRATES PC-Programm. Da ist was wahres dran ! Gruss Otto:) |
AW: Computerturnier 40/2
Hallo Thorsten,
Zitieren:
Ich habe übrigens im Schachcomputerkatalog 1993 beim Corona einen interessanten Satz gefunden: "Mit einem verbesserten Maestro/Analyst D-Programm ausgestattet, erreicht Corona trotz der langsameren 6 MHz Taktfrequenz in etwa die Spielstärke der 10 MHz schnellen Maestro D-Fassung." Ob damit aber jetzt der Corona II gemeint ist, geht aus dem restlichen Artikel nicht hervor. Es ist immer nur vom "Corona" die Rede. Weiter hinten wurde für 148,-- DM die Aufrüstung von Corona auf Corona II angeboten. Also scheint es kein Standard-D-Programm gewesen zu sein; aber ob es sich wirklich um "deine" D+/++ gehandelt hat, das steht noch aus. Leider habe ich nur ein 6 MHz Maestro-Modul, aber das muß für Testpartien halt reichen. Mein D+-Corona bringt beim BT2450 praktisch die gleichen Ergebnisse wie der Turbo King II (die unterschiedliche Taktfrequenz eingerechnet!) Mein TK II löst übrigens die Nr. 29 nicht! Er findet zwar nach ca. 20s (ein anderes Mal nach "New Game" und Neueingabe erst nach 30s!) den Lösungszug, verwirft ihn dann aber wieder und hat ihn erst nach ca. 18' wieder auf der Rechnung! Also entweder hat da jemand bei der Durchführung des Tests geschludert (was nicht das erste Mal wäre!) oder ich habe eine andere Version... Aber das mit den unterschiedlichen Lösezeiten bei ein und demselben Gerät scheint wohl nicht unbedingt mit den HT-ähnlichen Mechanismen zu tun zu haben, von denen du berichtet hast (außer, sie überleben ein "New Game", was aber wohl wenig Sinn hätte) viele Grüße, Robert |
AW: Computerturnier 40/2
stimmt. kann auch einfach "vorzeitiges Abbrechen" sein )
was insofern unverständlich ist da man die leos so einstellen kann das er PIEPT wenn der Zug sich ändert ! nagut. Was für ein Katalog war das denn ? Von einer Schachcomputer-firma oder von einem Händler ?! |
AW: Computerturnier 40/2
Zitieren:
viele Grüße, Robert |
AW: Computerturnier 40/2
Zitieren:
Der hat ab und an solche Auftragsarbeiten gemacht. Eurochess , war das nicht Stamer ? Das war doch der Herr mit dem sich Niggemann ständig gefetzt hat, und Ossi auch. Oder ? Der hat Mchess Versionen verkauft und den Programmierer um seinen Anteil betrogen. Weswegen hirsch sich dann zurückgezogen hat. Nette Leute das. |
AW: Computerturnier 40/2
Zitieren:
|
AW: Computerturnier 40/2
Zitieren:
ist das etwa der Computer, den Du Dir zugelegt hast? Wenn ja Respekt, ich erinnere mich noch an die Kiste auf der WM 93. Viele Grüsse Stefan |
AW: Computerturnier 40/2
nein - natürlich nicht.
Den könnte ich doch nicht bezahlen. Das Foto habe ich 93 geschossen ) Außerdem stürzte die Kiste doch immer ab. Ich werde euch schon berichten. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:14 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info