![]() |
Ein paar Fragen
Hallo
Ich hab ein paar Fragen.Was macht für euch den Reiz der Computer aus und gibts heut noch mehr Hersteller als Novag und Mephisto?Ist die Zeit der Schachcomputer wegen der Pogramme fast abgelaufen? LG Holger |
AW: Ein paar Fragen
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
An einem schönen Holzbrett sitzen und eine Partie mit echten Figuren spielen. Kein PC mit Lüfter, Tastatur, Monitor etc. ... die Konzentration auf das Wesentliche, das Spiel! Dazu hat jeder dieser Computer bzw. sein Autor einen eigenen Stil, der deutlich erkennbar ist, wenn man sich mit der Materie befasst ... sprich, die Kisten haben "Persönlichkeiten". Außerdem sind die "alten" Brettgeräte der 80er und 90er Jahre je nach eigener Spielstärke noch schlagbar. PCs sind gut zur Analyse von Partien oder für Datenbanken ... aber nicht zum selbst spielen, dazu sind die Programme heute zu stark. Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Der Mythbuster |
AW: Ein paar Fragen
Hallo Holger,
auch ich begrüße Dich herzlichst in diesem einmaligen Forum. Um dich mit dem Schachcomputervirus zu infizieren solltest Du an einem Schachcomputerturnier teilnehmen. z.B. in Klingenberg. Auch dazu findest Du hier im Forum alle notwendigen Informationen. Falls es an einem Oldie Computer mangelt, stelle ich Dir dafür gerne einen zur Verfügung. Gruß Heiko |
AW: Ein paar Fragen
Hallo
Danke für eure Antworten.Doch ich hab einen Schachcomputer,wollte nur mal eure Bewegründe hören-meine sind ähnlich,lieber echte Figuren als PC-Monitore. Es gibt nicht mehr Mephisto und Novag?Alle Schachversandhäuser haben Geräte dieser Firmen im Angebot-und der Explorer Pro oder so ist erst neu erschienen???!!Bin irritiert! Hatte früher mal den Chess Challenger gehabt,hat Spaß gemacht.Derzeit Chess Trainer,bald einen andeen Computer. LG |
AW: Ein paar Fragen
Hallo Holger,
auch ich möchte Dich zunächst hier im Forum begrüßen. Willkommen bei Gleichgesinnten! Nun Zu Deiner Frage bezüglich des Mephisto Explorer Pro. Dieser stammt tatsächlich aus neueren Tagen. Eingeführt wurde er 2007 von der Firma Saitek, die mit diesen Modell einen alten Bekannten ihrer eigenen Produktion aus dem Jahr 1998 in ein neues Gehäuse gesteckt hat, den Saitek Cougar! Mephisto war der Markenname der Münchener Firma Hegener und Glaser. Der Siegeszug der Personalcomputer bedeutete dann das Aus dieses Unternehmens, welches einzig Schachcomputer entwickelte und herstellte. Saitek erwarb daraufhin den Namen "Mephisto" und stellte einige ihrer eigenen Modelle unter diesen Namen her, der weltweit als Garant für Qualität made in Germany galt. Diesen Computer gab es in geringer Stückzahl auch in einem Holzkorpus! Allerdings so nicht von Saitek hergestelt, sondern von den Schweizer Peter Waldburger unter den Namen Pewatronic Explorer Pro. Aktuell kann man von Pewatronik einen "Master Chess" im Holzkorpus mit Figurererkennung und 64 Fed-LED`s erwerben, der auf Basis des Mephisto Master Chess (von Saitek - ursprünglich "Mephisto Milano Pro" von H & G) entwickelt wurde. Was mit Novag ist, kann zur Zeit niemand genau sagen, denn die HP dieser Firma ist nicht mehr erreichbar. Noch werden aber einige Geräte von Novag im Versandhandel angeboten. Ich hoffe, ich konnte etwas weiter helfen. Gruß, Rüdiger Übrigens - die blau markierten Textstellen beinhalten Links zu den genannten Inhalten - einfach drauf klicken. |
AW: Ein paar Fragen
Zitieren:
mfg Viceroy |
AW: Ein paar Fragen
Hallo
Danke für deine Antwort.Dann sind das Restposten bei allen Schachversandhäusern in bezug auf Mephisto?Eine Homepage von denen existiert aber noch. Euroschach Drsden schreibt das ab Februar 2014 wieder Novag-Geräte erhältlich sein werden. LG |
AW: Ein paar Fragen
Hallo messeturm
Gerne nehm ich einen Oldi von dir wenn du was preiswertes hast.Kribbelt schon. LG Holger |
AW: Ein paar Fragen
Zitieren:
Du hast ihn nicht verstanden! Er wollte Dir bei einem Turnier, welches im April in Bayern stattfindet, ein Gerät zur Leihe zur Verfügung stellen ... kein Gerät verkaufen! Außerdem sind in diesem Forum Kauf- bzw. Suchanfragen nicht erwünscht! Danke! Gruß, Sascha |
AW: Ein paar Fragen
Danke für die Aufklärung.Bist du hier Admin?Normalschrift statt rot hätt genügt:D
So nun werd ich erstmal ein altes Gerät suchen daß ich noch irgendwo habe. Im April Bayern ist für mich leider dieses Jahr zu kurzfristig,aber lese ja hier darüber auch. LG Holger |
AW: Ein paar Fragen
Zitieren:
Und in rot ist wenigstens nicht so leicht zu übersehen, wie offenbar die Forenregeln ... siehe §8: Forenregeln Gruß, Sascha |
AW: Ein paar Fragen
Hallo Mythbuster
Danke für den Hinweis.Ich glaube ich hab mich nun mit dem Schachcomputer-Virus doch infiziert ohne zu wissen ob das wirklich gut ist,lach.Meine Frau sagte erst gestern halbernst:"Hoffentlich sammelt der jetzt keine Schachcomputer". Ein älteres Gerät den Mephisto alaska fand ich wieder,ein sogenannter "Kellerfund".Den Mephisto chess trainer auch-mit beiden Geräten war ich nur bedingt zufrieden. Ich hätte noch eine Frage. 1)Lohnt es sich überhaupt Schachcomputer zusammeln?Wie lange halten die Geräte im Durchschnitt und wer repariert sie?Es macht ja kaum Sinn irgendwann 30 kaputte PCs zu besitzen. Die Frage mag sich komisch anhören aber bei techn.Geräten? LG Holger |
AW: Ein paar Fragen
Die Frage, was tun, wenn Kiste kaputt, wird auch an mich immer wieder gestellt. Hier noch mal eine Zusammenfassung, was für Möglichkeiten man hat:
Die Geräte sind so simpel von der Bauweise her, dass man sie zum Teil mit etwas technischem Verständnis selber reparieren kann. Sollte das nicht vorhanden sein, gibt es folgende Adressen: Zum ortsansässigen Radio-/Fernsehhändler mit eigener Werkstatt gehen und dort fragen, ob er das übernehmen will bekannteste Adresse für Mephisto: Arno Kreuzberg am besten dort erst anrufen, und Vorgehensweise vereinbaren weitere Adresse: Fernseh-Berger und für DDR-Schachcomputer chess master und chess master diamond: Frank Heinecke in der Nähe von Cottbus, genaue Adresse ist im Moment nicht greifbar, stehe aber in Kontakt mit ihm, da er mir speziell einen Satz Figuren für den chess master aufbereitet hat . <Ergänzung> frank.heinecke@lausitz.net ist die eMail-Adresse, habe gerade die Genehmigung erhalten, diese weiter zu geben <Ergängung Ende> Bei den DDR-Computern sind die Schaltpläne sogar in der Bedienungsanleitung, so dass jeder Radio-/Fersehmensch damit klar kommen müsste. Es gibt also immer Mittel und Wege, sollten mal Probleme mit den alten Geräten auftreten. Roland |
AW: Ein paar Fragen
Hallo Roland
Danke.Ist die Haltbarkeit von Schachcomputern in der Regel gut,halten sie sehr lange? Habe zwei die gleich von Anfang an Probleme machen.Mephisto Chess Trainer schaltet während der Partie manchmal auf 1:01 um und spielt nicht weiter-nur durch Taste play gehts weiter,rechnen tut er nicht mehr.Der alaska nimmt ab und zu keinen Zug mehr an,dann muß man von vorne anfangen.Beide Geräte hatten diese Macken von Anfang an.Ist sowas oft so bei diesen Teilen? Bin wirklich am überlegen mit dem Sammeln zu beginnen. Was sollte man deiner Meinung nach sammeln-nur teurere Geräte oder auch die ganz preiswerten oder sind die Störungsanfälliger? LG Holger |
AW: Ein paar Fragen
Hallo Holger
Zitieren:
Ich habe nicht unbedingt den Eindruck, dass billigere Geräte defektanfälliger sind, obwohl ich es mir durchaus vorstellen kann, dass durch die Verwendung billiger Komponenten Defekte schneller auftreten. Es muss ja auch nicht immer gleich ein Defekt sein; oft sind nur Kontakte oxidiert (bei EPROMs, Tasten oder Flachbandkabeln) Sowas lässt sich durch vorsichtiges Reinigen mit Spiritus leicht wieder in Ordnung bringen. Was auch bei teuren Geräten kaputtgehen kann, sind z. B. Reedsensoren (bei Holzgeräten), LEDs und Spannungsregler. Diese Teile sind aber i.d.R. auch heute noch als Ersatzteil erhältlich und relativ leicht auszutauschen, wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann. Defekte LCDs können da schon eher Probleme machen; ich wüsste jetzt nicht, ob es z. B. für einen Constellation Forte heutzutage noch LCDs neu zu kaufen gibt... viele Grüße, Robert |
AW: Ein paar Fragen
Hallo Holger,
möchte noch darauf hinweisen, habe meinen letzten Beitrag noch ergänzt. Tja, das mit dem Sammeln ... Angefangen hat das bei mir mit vielen Plastikteilen, auch vom Aldi oder von Tchibo, die habe ich inzwischen alle verkauft. Irgendwann fiel mir ein, es gab da doch mal ... Mephisto ... die machten was her und waren bekannt dafür, jahrelang die Computer-Schachweltmeisterschaften gewonnen zu haben. Den ersten habe ich aus dem Westerwald selber abgeholt, und schon auf der Fahrt dorthin ein weiteres Modul dazu ersteigert, über Smartphone und so eine Biet-Applikation. Und damit ging es für mich los, wollte alles haben, was es so gibt an Modulen und möglichst mehrere Bretter. Gut, es gibt einige Module, die werden höher gehandelt, als sie damals neu gekostet haben, die werden auch selten angeboten. Ich würde mal sagen, es kommt beim Sammeln auf die Einstellung an. Mir gefallen Holzausführungen besser als Plastikteile, und ein DDR-Computer (chess master) ist robuster als ein Mephisto. Dafür haben die Mephisto mit ihren Modulen einen höheren ELO, teilweise um 1.000 Punkte höher. Das muss jeder selber wissen, was ihm wichtig ist. Ich spiele selten gegen diese Computer, trainiere mehr auf chesstempo oder mit ChessBase Lehrgängen. Denn, der Frust ist doch ziemlich hoch, wenn man gegen ein ROMA 68020, Vancouver oder Magellan fast immer verliert. Wenn man dann einigermaßen gut ist, und die Sammelei (und Kosten) komprimieren will, gibt es eigentlich nur eine Lösung: den Revelation oder entsprechendes Modulset vom Revelation, dort hat man dann mit den Emulationen zahlreicher Mephisto Module alles in einem Gerät. Das ist dann aber mehr was für Schach-Profis, oder Hobby-Spieler, die sich was Besonderes gönnen wollen, und widerspricht dem Sammel-Gedanken. Roland Hilfe, wie kriege ich das Super System III unter meinem Namen weg? Im Profil nichts gefunden .... |
AW: Ein paar Fragen
@Roland: Du solltest trotz 'Freigabe' die e-Mail Adresse entfernen ... wer sie haben will, kann sie per PN von Dir bekommen ... es gibt Spam Suchmaschinen, die das Internet nach e-Mail Adressen absuchen ... und darum sollte man nie eine e-Mail Adresse so frei und in Klartext ins Netz stellen ... es sei denn, man möchte immer ein volles Postfach ... :bigeyes:
Gruß, Sascha |
AW: Ein paar Fragen
Hallo Sascha,
danke für den Tipp. Und wie kriege ich das Super-System unter meinem Namen weg? Gruß Roland |
AW: Ein paar Fragen
Zitieren:
das ist Dein Benutzertitel, der wird automatisch erstellt ... und je nachdem, wie viele Postings Du erstellt hast, verändert er sich ganz von allein ... Na ja, und dann gibt es noch diejenigen, die einen eigenen Titel haben ... wie zum Beispiel 'Figurenschubser' ... :zwinker: Grüße ins Wochenende, Sascha |
AW: Ein paar Fragen
"Hoffentlich sammelt der jetzt keine Schachcomputer".
Hehehe......Tja, kommt mir bekannt vor...meine jetzige Freundin kam erst später dazu...also nicht auf ebay kennengelernt oder so...:)... irgendwann fragte sie mich mal was denn in den Koffern wäre...also hatte ich mal ein paar zum Vorschein geholt...sie war sehr erstaunt..."hätte ich jetzt nicht erwartet bei Dir"...oder so...gott sei Dank sind es "nur" Schachcomputer, waren Ihre Worte glaube ich...als Wink mit dem Zaunpfahl fiel dann noch.."nehmen ja schon viel Patz weg die Dinger!...:rolleyes: "Lohnt es sich überhaupt Schachcomputer zusammeln?" ...das Wort "lohnen" stört mich hier etwas...findest Du Märklin Eisenbahnen oder Briefmarken lohnenswerter? Mir geht es um Nostalgie der vergangenen Jahre bei den diversen Herstellern dieser SC. Deren Bauart, Programme sowie Spielstile...alles was ich mir als Kind seinerzeit nicht leisten konnte. Letzendlich kann dir da niemand die Entscheidung abnehmen, ...jeder für sich sollte wissen warum er Schachcomputer sammelt und warum er welche besitzt...der eine sammelt nur Mephisto, der andere nur Novag, ein anderer möchte von allen Programmierern wenigsten ein Gerät, ein anderer sucht nur die stärksten Geräte aus dieser Zeit...wieder andere spielen lieber nur auf Holz...andere leute tunen Ihre Lieblinge auch ab und an gerne selbst um die Spielstärke zu erhöhen...da ist so viel...als Neueinsteiger würde ich Dir raten, falls noch nihct geschehen, Dir einen Überblick zu verschaffen (Hersteller) was es denn so alles gibt. Lies Dich durch die Threads (bezüglich pro und contras dieser Geräte) - die sind z. T. wirklich spannend für schachbegeistete wie uns...dann treff für Dich eine Entscheidung was Du gerne mal ausprobieren möchtest. Wahrscheinlich ergibt sich das Sammeln dann schon von ganz alleine...:D Ein Hobby kostet immer Geld und allein schon bedingt durch das Alter der Geräte kann es immer mal sein das etwas repariert werden muss...je mehr Geräte man hat, desto größer wird diese Wahrscheinlichkeit natürlich...das sollte man mit einkalkulieren...es ist und bleibt eine Liebhaberei... Grüße, Tobias |
AW: Ein paar Fragen
Hallo Tobias
Da hast du wahrscheinlich recht.Das Wort lohnen ist nicht richtig plaziert.Danke für die Hinweise. Hab jahrelang Tabakspfeifen gesammelt.Klar es gibt verschiedene Möglichkeiten des Sammelns nach Hersteller,Materialien usw. Ich glaub ich sammel erstmal mit bedacht drauf los,lach. Ich veschaffe mir einen Überblick erstmal und bin dabei zuschauen was es alles so gibt.Wieviel Geräte hast du? LG HOlger |
AW: Ein paar Fragen
Hi Holger,
:D...mach das! Puh, da fragste mich jetzt was...ich habe immer so zwischen 15-30 Geräte im Haus...mehr Platz habe ich z. Zt. nicht...momentan sind es so ~24 glaube ich...klein aber fein also... Weisst Du bereits wohin Du so tendenziell neigst? Wenn ich Dir einen Rat geben darf - probier mal den Mephisto Milano, Gerät mit Drucksensoren und wirklich viel interessanten features zu einem erschwinglichem Preis auf ebay. Eignet sich prima zum Einsteigen würde ich sagen. Mach's gut Tobias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info