Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4296)

hirni 09.09.2012 01:17

Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo meine Lieben Schachcomputer-Freunde

Vor kurzem ist mir bei meinem Centurion etwas aufgefallen, kann natürlich sein, das das für Euch ein alter Hut ist, na ja egal,ich fang mal an.
Da ich in der BA nie etwas über die Einstellungen (Änderung der Eröffnungsbibliothek, Brute Force oder Selektivsuche, etc.) erfahren konnte hab ich es mal mit verschiedenen Tastenkombinationen ausprobiert und siehe da: Gleichzeitiges betätigen der On/Off Taste und der Option Taste bewirkt das man die Einstellungsparameter des Centurion anwählen kann z.B. die Eröffnungsbücher, selektivität, random na klasse endlich!
Nun ist mir beim Spielen aufgefallen, das sich der Piepton in der höhe ändert und bei der Betrachtung der Knotzenzahl auf dem Display der Centurion im schnitt ca. 800 Stellungen pro Sekunde mehr berechnet, oh! wird etwa durch diese Tastenkombination der Prozessor höher getaktet? Habe verschiedene Problemstellungen damit berechnen lassen und der Centuri braucht im schnitt 20-30% weniger Zeit für die Lösungen gegenüber dem "normal" über On/Off eingeschalteten Centuri.
Die Taste Studies wird dann als NEW GAME Taste angesprochen!
Hey, doch zwei Schachprogramme in einem Gerät?
Und? Kennt Ihr das alles schon? Würde mich auf Eure Feedbacks freuen!

Viele Grüße von Jens Hirni

MaximinusThrax 09.09.2012 12:06

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hi Jens,

Das ist ja hoch interessant, außer Dir scheint das hier noch niemand festgestellt zu haben, zumindest wurde hier im Forum noch nichts verkündet soweit ich weiß.
Ein "TURBO-Schalter" sozusagen ? ;)

Schön wäre wenn durch so 'ne versteckte Funktion auch H-Linen-Bug und Fun-Level-Bug verschwinden würden. Aus diesem Grund konnte ich mich noch nie so Recht für dieses Gerät erwärmen.


Gruß
Otto

hirni 09.09.2012 12:58

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo Otto,

ja der H-Linie-Bug verschwindet dabei leider nicht, wäre ja auch zu schön gewesen, aber egal.

Ach was ich noch berichten muss: Die Studies kann man bei dem Einschalten mit
der beschriebenen Option nicht abrufen, da das Gerät ja die Taste als NEW-Game anspricht. Man kann sich aber behelfen indem man den Computer zunächst einmal ausschaltet und dann nur über ON/OFF einschaltet. Dann Studies Taste drücken und Partie auswählen. So jetzt den Computer wieder ausschalten und dann über die Tastenkombination ON/OFF+Option wieder einschalten! In dem Display steht zuerst immer +Auto einfach Clear-Taste drücken und die Züge aus der Studies-Partie weiter ausführen. Funktioniert dann
einwandfrei und man kann sich die Partie bewerten lassen!
Schöne Grüße von, Jens Hirni

achimp 09.09.2012 13:12

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo Jens,

vielen Dank für den interessanten Tip ;)

In der Tat bleibt der H8-Bug, es kommt "nur" das Menü zum Einstellen von SEL bis BOOK hinzu, ähnlich dem GK2000. Auch bei mir zog er auf Level 1:30 pro Zug etwas schneller (gleiches Ergebnis), unklar ist aber warum - das bedarf einer längeren Analyse.

Ich habe einen getunten Centurion mit 32 Mhz, nach Einschalten mit Go+Option ist der Ton allerdings niedriger, was auf einen langsameren Takt hindeutet. Erste Tests zeigen keine signifikate Änderung bei der Knotentiefe (die Anzeige rast aber derart schnell durch, daß es schwierig ist alles mitzubekommen), ich muss mir mal Teststellungen überlegen, wo man die Geschwindigkeit und damit den effektiven Takt besser bestimmen kann (vielleicht hat da jemand schon was?)...

Werde das mal mit weiteren Morschies testen, vielleicht hat der eine oder andere auch so eine versteckte Funktion.

Gruß
Achim

hirni 09.09.2012 14:03

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo Achim,

In der alten CSS Ausgabe 5/92 wurde damals der GK200 vorgestellt und mit dem Gerät der A3 Test aus der Grundstellung mit Brute Force Einstellung durchgeführt, den kann man auch schön für den Centurion anwenden!

Hier die Geräte mit dem der Test damals durchgeführt wurden vergleich das mal mit dem Centurion in der Brute Force Einstellung!

Das ergebnis wird sicher interessant werden!

Programm 6.HZ 7HZ 8HZ 9HZ
CM Gideon 2.1 16Mhz 00.05 00.18 01.06 06.13 Min.
CM The King 1.0 16Mhz 00.03 00.17 00.50 05.21 "
Vancouver 32bit 12Mhz 00.07 00.59 01.37 17.34 "
Mephisto Polgar 5Mhz 00.39 03.12 11.56 -- "
Gk 2000 10 Mhz 00.03 00.17 01.34 11.00 "
und nun Dein Centurion :top: :) :) :D :top:

Viel Spaß bei dem Experiment
Schöne Grüße von,
Jens Hirni

achimp 09.09.2012 22:31

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hi Jens,

danke für den Tip mit der CSS :)

Habe es mal mit dem Centurion 32 Mhz getestet und erst mit Go+Option auf SEL- geschaltet, was Brute Force sein sollte, Spielstufe dann Infinite (B8).

Beide Modi (normales Einschalten mit Go = hoher Ton und Go-Option = etwas niedriger Ton) ergaben dieselben Zeiten, handgestoppt also nicht akademisch ernst nehmen ;)

6 HZ = 2 Sek ; 7 HZ = 4 Sek; 8 HZ = 15 Sek; 9 HZ = 66 Sek

Zeit wurde genommem also besagte Tiefe zum ersten Mal im Display erschein, also am Anfang der Berechnung für diese Tiefe. Bei diesem Test zeigen sich also keine Unterschiede, evtl. muß man mal BT-Stellungen testen...

Gruß
Achim

udo 10.09.2012 16:16

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
HAllo Jens,

Der Brute Force Effekt?
Man sollte bedenken, wenn der Centurion in der Selektivität umgestellt wird, das er dabei auch verschiedene Knotenzahlen und Rechentiefen in einer gegebenen Zeit erreicht. Mein MMVI z.B. rechnet in der selektiven Einstellung nicht immer, aber meistens tiefer, die Knotenzahl/sek. ist aber etwas niedriger als in der Brute Force Einstellung. Vielleicht ist dies auch so beim Centurion. Warum der Piepston nun unterschiedlich klingt, kann ich allerdings nicht sagen.
Aber ist ja wirklich interessant, das er solche versteckten Optionen hat.

Gruß, Udo

Michael Enderle 10.09.2012 19:03

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
hi

eigentlich konnte ich es ja nicht recht glauben hab aber meinen geliebten meph. expert travel chess computer auch mit gedrückter optionstaste gestartet und viola - der ton änderte sich(tiefer).

knotenzahl geht hoch aber suchtife wird er langsamer!
auch blinken tut er langsamer!

muss das wenn ich zeit hab mal prüfen.

gruss

micha

hirni 10.09.2012 20:37

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo allerseits,

wunderbar ich freue mich über die rege Beteiligung, die ich hier wohl losgetreten habe.

Na da ich bin mal gespannt wieviele Morsch Derivate noch über solche versteckte gimmicks verfügen:top:
Ich selber habe keinen getunten Centurion, aber wenn ich das Gerät über die
Doppeltastenfunktion einschalte,verringert sich zwar der Ton,aber definitiv rechnet der Centurion schneller (mehr Knoten pro Sek und auch schneller erreichte Suchtiefen) als wenn ich das Gerät nur über die ON-Taste einschalte!
Egal ob ich vorher Bruteforce oder Selektiv-Suche eingestellt habe!

Tja, da werd ich doch mal versuchen an das ein oder andere Morsch - Gerät noch heranzukommen, mal Schauen was sonst noch für Möglichkeiten in den Geräten stecken.
Vielleicht gibt es ja noch eine spezielle Tastenkombi wo auf einmal die genialen Endspielalgorithmen von Richard Lang in einem Brute Force Modul
oder Master Chess auftauchen:klatsch:

Schöne Grüße an Alle von,

Jens Hirni

udo 10.09.2012 21:43

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Das ist schon ein Ding mit dem Centurion. Obwohl die Aussagen bezüglich der erreichten Suchtiefe und der Knotenzahlen etwas widersprüchlich sind. Ob der 32 Mhz Centurion dann doch nicht schneller wird? Laut Achim bleiben bei ihm ja die Lösungszeiten gleich. Bei Micha ist es wieder anders. Das müsste man wohl wirklich etwas genauer untersuchen. Am besten an einem "normal" getakten Gerät.
Wie das überhaupt technisch abläuft, bzw. möglich ist, das der Centurion mittels Tastenkombination auf einmal schneller wird, würde mich auch interessieren. Vielleicht gibt es ja hier einen Elektroniker, der sich das erklären kann.

achimp 11.09.2012 14:34

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo,

so weit ich das überblicke hat der H8 keine Möglichkeit den Takt per Software zu beinflussen. Er bleibt intern also immer gleich schnell...

Wenn sich die Anzeige bei den Knoten ändert, deutet das eher auf eine andere Softwareroutine zur Zugbewertung hin, es kann durchaus sein, das dort zu Diagnose-Zwecken Funktionen (Regeln, Bewertungen, Schachwissen etc.) abgeschaltet werden können, wie auch versteckte Menüs zugänglich sind.
Wie weit oder ob dies die Spielstärke beinflusst wäre nun zu prüfen.
Die Tonhöhe ist grundsätzlich programmierbar, es kann also sein, das Frans hier eine andere Frequenz für das Test-Menü (Go+Option) eingestellt hat, um die erfolgte Umschaltung leichter zu erkennen. Wie aber schon oben geschildert werden sich die Mhz nicht ändern.

Gruß
Achim

udo 11.09.2012 16:18

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Zitieren:

Zitat von achimp (Beitrag 44568)
Hallo,

so weit ich das überblicke hat der H8 keine Möglichkeit den Takt per Software zu beinflussen. Er bleibt intern also immer gleich schnell...

Wenn sich die Anzeige bei den Knoten ändert, deutet das eher auf eine andere Softwareroutine zur Zugbewertung hin, es kann durchaus sein, das dort zu Diagnose-Zwecken Funktionen (Regeln, Bewertungen, Schachwissen etc.) abgeschaltet werden können, wie auch versteckte Menüs zugänglich sind.
Wie weit oder ob dies die Spielstärke beinflusst wäre nun zu prüfen.
Die Tonhöhe ist grundsätzlich programmierbar, es kann also sein, das Frans hier eine andere Frequenz für das Test-Menü (Go+Option) eingestellt hat, um die erfolgte Umschaltung leichter zu erkennen. Wie aber schon oben geschildert werden sich die Mhz nicht ändern.

Gruß
Achim

Diagnose Modus ist natürlich auch eine Möglichkeit. Daran hätte ich gar nicht gedacht! Obwohl es mich wundert, warum nicht auch im normalen Spielmodus diese Veränderungen, Brute Force, selektiv usw. aufrufbar sind. Wenn es ein MM VI ähnliches Programm ist, sollte man doch unter "Optionen" diese Einstellungen vornehmen können. Was wird den beim Centurion mit der Option-Taste dann überhaupt eingestellt? Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Irgendwie ist mir das Rätselhaft. Vielleicht ist es ja eine versteckte " Killer-Wettkampfmodusstufe" :cool:

Paisano 13.09.2012 23:05

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo Jens,

auch von mir zuerst mal ein herzliches Willkommen in der Community und einen "Glückwunsch" zu Deiner Entdeckung, solche Dinge machen unser Hobby so faszinierend.

Auch der Explorer Pro reagiert auf diese Tastenkombination genauso wie der Centurion, was ich bisher sowohl beim Centurion als auch beim Ex Pro festgestellt habe,
eine Erhöhung der Taktfrequenz findet nicht statt, aber die zusätzlichen Optionen werden aktiviert. Die schneller laufende Uhr irritiert anfangs etwas, aber soweit meine
bisherigen Tests ergeben haben, bleibt die reale Zeit gleich.

Meine Theorie: Eine "Basis-Software" von Frans Morsch, die auf den Einsatz in unterschiedlichen Geräten ausgelegt ist, insbesondere für Geräte mit einer abweichenden Taktfrequenzen.
Somit wird durch eine schneller laufend Zeitanzeige quasi schon softwaremässig die Anpassung der Anzeige für eine höhere Taktfrequenz sichergestellt.

Ist nur so eine Idee...

Viele Grüße
Uwe

Hatschi 24.11.2012 15:32

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Zitieren:

Zitat von Paisano (Beitrag 44581)
Meine Theorie: Eine "Basis-Software" von Frans Morsch, die auf den Einsatz in unterschiedlichen Geräten ausgelegt ist, insbesondere für Geräte mit einer abweichenden Taktfrequenzen.
Somit wird durch eine schneller laufend Zeitanzeige quasi schon softwaremässig die Anpassung der Anzeige für eine höhere Taktfrequenz sichergestellt.

Ist nur so eine Idee...

Viele Grüße
Uwe

Hallo,
diese Idee macht mich hellhörig :).
Ich habe mir gerade einen gebrauchten Chess Challenger zugelegt.
Wenn Deine Vermutung stimmt, müsste es doch möglich sein, diesen Spielstärkemäßig in einen Explorer Pro umzuwandeln, ohne dass die Uhr schneller läuft?

Ich würde zumindest gerne mal probieren einen schnelleren Quarz einzubauen.
Leider bin ich totaler Laie.
Wie müsste ich da vorgehen?
Wäre dieser Quarz ok? 20 Mhz Quarz 2Stück + 4*22pf | eBay
Wie finde ich den aktuellen Quarz auf der Platine, um ihn dann auszutauschen?

achimp 09.05.2013 17:46

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo,

ich habe nun ausgiebige Experimente mit dem Centurion gemacht, die Ergebnisse sollten auf alle Verwandten (GK2100 ohne Taktteilung) übertragbar sein.

Nach Start mit Option+Go/Stop ist das Piepsen etwas dunkler und er läuft auch mit ca. 10% niedriger Geschwindigkeit. Auch die Uhr ist etwa 10% langsamer, das fiel bei geringem Takt kaum auf. Nun habe ich einen Centurion mit 40 Mhz (!) und konnte genaue Messungen anstellen.

Wichtig:
Die neuen Menü-Optionen (Sel, BF, Random und Buch) bleiben auch im anderen Modus erhalten! (Bis der Strom abbricht oder ACL gedrückt wird)

Also kann man nun mit Option+Go im Menü z. B. das Buch auf Aktiv stellen, schalten dann mit Stop aus - nach erneutem Start mit Go und New Game (gleichzeitig Clear+Enter) ist er wieder im schnellen Normalmodus, aber mit den neuen Optionen, obwohl sie nicht mehr anwählbar sind. Sie werden intern weiterhin ausgewertet.

Gruß
Achim

Drahti 26.03.2016 23:10

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo, ein alter Thread zwar... aber vl. habe ich doch eine Idee dazu. Habe heute einen Centurion erhalten, nahezu Neuzustand, sehr schönes Gerät, Drucksensoren leichtgängig, robuste Ausführung, Filz unter den Figuren... lediglich die Farben der Figuren sagen mir nicht so recht zu. Zu wenig unterschiedlich: silber und grau.

Nun zum Thema des Threads. Habe auch mal etwas experimentiert und bin der Meinung, das mit den 2 Programmen auf einem Chip das könnte gut hinkommen. Im Prinzip zeitgleich mit dem Centurion kam 1998 der Mystery auf den Markt. Der läuft mit 12 MHz statt 10 MHz und hat wohl die entsprechenden Auswahlmöglichkeiten im Option-Menü wie Buch oder SEL, also das was die "versteckte" Software im Centurion bietet.

Meine Vermutung: Saitek hat quasi nur 1 Chip herstellen lassen, auf dem 2 Programmversionen drauf sind und verbaut diesen Chip in 2 unterschiedliche Geräte mit differierender Taktfrequenz. Der Vorteil für Saitek kommt über Skaleneffekte (Gesamtstückzahl) zustande, die Lagerhaltung vereinfacht sich auch und die erforderlichen 64 k Rom waren möglicherweise auf dem Prozessor sowieso vorhanden (habe das allerdings nicht recherchiert). Die Anwahl des jeweiligen Adressbereichs im Rom erfolgt über eine entsprechende externe Beschaltung des Chips.

Nach meiner Stoppuhr macht der 10 MHz Centurion mit der "versteckten" Software im Display ungefähr 8s auf der Uhr wo meine Uhr 10s läuft. Also 20% zu langsam. Das holt der Chip im Mystery über die 12 MHz wieder rein.

Nun steht mir leider kein Mystery zur Verfügung, um das mal eingehender zu untersuchen. Die sind auch ziemlich selten, also nicht einfach mal irgendwo "besorgt". Falls jemand so ein Gerät und einen Centurion besitzt, kann er ja ev. mal vergleichen. ;)

Grüße,
Andreas

achimp 27.03.2016 12:46

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hi,

eine interessante Theorie, Andreas :)

Da Centurion, Mystery und Cougar zeitgleich erschienen sind, ist das wohl denkbar. Die Programme der 3 sind gleich, nur der Takt ist unterschiedlich(10, 12, und 16 MHz). Es musste von Morsch also das Timing (Uhrzeit) angepasst werden. Er hatte daher wohl Testroutinen um das zu prüfen und beim Centurion (Chess Challenger, Admiral) hat er sie offenbar nicht entfernt.

Beim Mystery funktioniert dies aber nicht, gleichzeitiges Drücken von Option und Start/Stop (oder auch anderer Tasten) führt nicht zu Veränderungen. Entweder hat er diesen zuerst entwickelt und dann nur beim Centurion die Anpassung gemacht oder er hat hier die Testroutine korrekt entfernt.

Interessant wäre noch zu prüfen, ob eine derartige Testroutine auch beim Cougar drin ist, habe aber aktuell keinen...

Gruß
Achim

Drahti 27.03.2016 14:02

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo Achim,

danke für Deine Gedanken dazu.

Bist Du 100% sicher, dass der Mystery dasselbe Programm verwendet oder bietet er nicht doch die SEL- und Buch-Einstellungen? Habe leider keine Anleitung hierzu finden können... Der Cougar verwendet definitiv nicht dasselbe Programm, er bietet besagte Einstellmöglichkeiten!

Ich halte dies nicht für Testroutinen, sondern vermute, dass beim Mystery "vom Start weg" das "2. Programm" (oder es ist fast identisch mit dem 1., nur leicht modifiziert mit SEL, Buch, Takt, Studien) aktiviert ist. Möglicherweise wird dem Chip durch passende äußere Beschaltung kurzzeitig eine gedrückte Option-Taste beim Start vorgegaukelt.

Falls der Cougar ebenfalls diesen Chip benutzen sollte, ist es denkbar, dass es einen weiteren Trick gibt, durch abweichende Pin-Beschaltung die Uhren auch für 16 MHz anzupassen. Jemand müsste die 3 Geräte mal öffnen, dann könnten wir die IDs der Saitek Custom Chips vergleichen. :) Für den Centurion kann ich das tun (ist einer der wenigen die ich besitze und noch nicht geöffnet habe, wie gesagt: kam erst gestern pünktlich zu Ostern :cool: ).

Frohe Ostern und Grüße!
Andreas

achimp 27.03.2016 14:49

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hi,

der Mystery hat die Sel-Option - verhält sich also wie der Cougar oder der Centurion wenn man Option/Start zusammen drückt.

Centurion, Mystery und Cougar haben definitv dieselbe Engine - ich habe mehrere Partien untereinander exakt reproduzieren können (mit Anpassung des Takts, spielt bei nur 30 Sek/Zug aber keine Rolle - der Mystery spielt z. B. mit 36 MHz-1:30 Min/Zug exakt wie der Centurion mit 40 MHz-2 Min/Zug). Mit Programmgleichheit meine ich die Schachengine - Menüs/Bedienung/Bücher können abweichen.

2 getrennte Progs würden zuviel Speicher kosten, es werden wohl nur bestimmte Funktionen ein-/ausgeblendet - was beim Centurion und Nachfolgern vergessen wurde. Ausser dem Sel-Menü gibt es ja keine Unterschiede.
Die Chips sind im Prinzip gleich aber nicht 100% identisch, da für die Änderungen (MHz-Anpassung) ja neue Versionen "gebrannt" werden mussten - die Chips haben also eine andere Chargennummer.

Gruß
Achim

Drahti 28.03.2016 16:47

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo Achim,

das hilft mir weiter. Und ich bin Dir noch eine Antwort "schuldig". ;)

Du meinst also, die Engines sind identisch. Das kann ich soweit annehmen, haben ja auch alle den H8-Bug und ähnliche Spielstärke...

Vorweg: es funktioniert nicht nur mit der Option-Taste, beim Centurion das "2.Programm" zu aktivieren, sondern auch mit Take Back, Position und anderen Tasten...

Und: ich habe die Uhr mal längere Zeit laufen lassen. Es ist genau Faktor 1,2, den sie zu langsam läuft. Das Gerät müsste also in diesem Zustand mit 12 MHz getaktet werden, damit die Uhr korrekt anzeigt.

Was ich nicht verstehe, ist die zeitliche Abfolge und die technischen Parameter, da gibt es für mich Unklarheiten:

1993/94 GK2100, Präsident, STC2100, alle 32K, 10 MHz, 30000 Halbzüge Bibliothek, *kein* H8 Bug

So, nun "Neuauflage" 1998

Centurion, soweit nahezu identisch, aber: 6000 Hz, H8 Bug, 20 Studien
Soweit ok, die Studien benötigen Platz (sowohl die Züge als auch ELO-Auswertung), deshalb ist die Biblio beschnitten, alles logisch.

Mystery, 12 MHz, H8 Bug, keine Studien, trotzdem nur 6000 Hz Biblio!

Cougar, 16 MHz, H8 Bug, keine Studien, 6000 Hz Biblio!

Meine Fragen:
Kam der H8 Bug tatsächlich wie in der Wiki erwähnt durch "Portierung" auf die Kisten? Mich wundert dies, da die 1993er Generation sehr ähnliche Chips verwendete. Präsident: H8/3258 für 10 MHz ausgelegt, Centurion H8/3214 für 16 MHz (!!) ausgelegt. Übrigens benutzt auch der 2007er Explorer Pro (16 MHz) haargenau denselben Chip...

Warum haben der Mystery oder der Cougar nicht die 20 Studien, die ja in die 32 k Rom reingepasst hätten, wie der Centurion zeigt?
Vermutung: reine Macketing Überlegungen... :rolleyes:

Warum wird für den Centurion ein 16 MHz Chip verwendet?

Meine Vermutung: alle 3 benutzen denselben Chip (einschließlich identischen ROM!), nur unterschiedlich getaktet 10/12/16 sowie je nach Board werden die Studien aktiviert oder eben nicht.

Und nun noch mein Ergebnis der Öffnung des Centurion: CPU-Typ steht schon oben H8/3214, ausgelegt bis 16 MHz. Board ist für mehrere Typen vorgesehen: ST42C (was der Centurion ist), zudem ST39A. Weiß wer, was das sein könnte, Mystery?! Der Cougar hätte wohl ST42 (hatte noch keinen offen). Weiter: da ist ein Bereich mit Bestückungsoption "ST42C only", 5 Dioden, die vom Tastenfeld auf einen bestimmten PIN der CPU führen. Ich habe die mal kurzerhand abgeklemmt. Voila: beim Einschalten ohne weiteren Tastendruck (!) startet er ohne Studien (stattdessen liegt "New Game" auf der Taste"), langsamer Uhr (Faktor 1,2) und der Option für SEL. Also genau das, was bisher nur durch Druck von "Option" beim Einschalten erreichbar war. Darf ich mal tippen? Genau so ist der Chip im Mystery verdrahtet...

Was brauche ich nun? Einen Cougar. Ich würde gerne noch den Pin raussuchen, womit ich die Uhr des Centurion dann für 16 MHz anpassen kann. Bin überzeugt, dass es geht. Und dann gäbe es womöglich gar keine unterschiedlichen Chargen bei den CPUs. :)

Grüße,
Andreas

Drahti 28.03.2016 18:07

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Ergänzung: ich benötige den Cougar vermutlich gar nicht mehr. Die besten Ideen kommen mir, wenn ich grad ganz was anderes erledige... Warum 5 (!) Dioden für eine Option?! Overkill. Klar, man muss die richtigen abklemmen bzw. einlöten und kann so verschiedene Teiler extern für die Software einstellen, sodass die Uhr passend zum externen Quartz läuft. Ist eine reine Fleißfrage, die Kombinationen jetzt durchzutesten. Faktor 1 und 1,2 hatten wir schon... Soeben habe ich einen Faktor ca. 1,3x realisiert, irgendwo versteckt sich auch die 1,6 (und ev. sogar noch mehr... :cool:).

To be continued... awa erst, wenn wieder Zeit ist. Mal sehn, Weihnachten vielleicht. ;)

Robert 29.03.2016 13:52

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Die Engines von Centurion und Mystery sind übrigens nicht absolut identisch. Ich hatte mal eine Partie, in der die beiden sich partout nicht auf einen Zug einigen konnten (der Mystery zog den Zug des Centurion nicht für eine Sekunde in Erwägung und umgekehrt) Das ganze wurde mehrfach getestet (auch mit unterschiedlichen Geräten)

Aber ok, dann sind sie halt nur zu 99% identisch... :D

viele Grüße
Robert

achimp 29.03.2016 17:26

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo Robert,

erfolgte das mit Zeitanpassung oder hatten beide dieselbe Einstellung (z. B. 30 Sek/Zug)?

Auf gleicher Stufe kann es bei 20% Geschwindigkeitsunterschied in seltenen Fällen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Ich habe bislang nur absolut gleiche Partien gehabt, ist also ein eher selteneres Phänomen...

Sollte Andreas Theorie stimmen, daß alle Geräte dasselbe ROM haben und nur durch externe Beschaltungen (Abfrage intern beim Booten) die passende Zeit/Mhz einstellen, dann müssten sie ja auch identisch spielen.

Gruß
Achim

Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 57993)
Die Engines von Centurion und Mystery sind übrigens nicht absolut identisch. Ich hatte mal eine Partie, in der die beiden sich partout nicht auf einen Zug einigen konnten (der Mystery zog den Zug des Centurion nicht für eine Sekunde in Erwägung und umgekehrt) Das ganze wurde mehrfach getestet (auch mit unterschiedlichen Geräten)

Aber ok, dann sind sie halt nur zu 99% identisch... :D

viele Grüße
Robert


mickihamster 01.04.2016 01:03

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo Achim, Andreas und Robert,
Servus zusammen,

ich spiele gerade einen Wettkampf mit Mystery gegen MM IV HG 440 19,6 MHz und habe jetzt meinen Centurion zu vier Partien "mitspielen" lassen.
In drei Partien ist der Centurion von Zügen des Mystery abgewichen, allerdings erst sehr spät (2x im 19. Zug und 1x im 22. Zug).
In der achten Partie haben jedoch der Mystery und der Centurion bis zum Ende der Partie (Matt in 40. Zügen!!) die gleichen Züge gespielt!
Die Bewertungen und die Mattankündigung waren zu 100% identisch.
Die Bedenkzeiten habe ich mir notiert und zwar nach 15. Zügen: Mystery 8:46 - Centurion 13:08; nach 20. Zügen: Mystery: 10:36 - Centurion: 15:17 und nach 40. Zügen (Matt): Mystery 14:55 - Centurion: 19:19.

Jetzt ist Mathematik gefragt, mir ist es nämlich jetzt schon zu spät!

Hier noch schnell die achte Partie:

[Event "Aktivschach"]
[Site "?"]
[Date "2016.04.01"]
[Round "8"]
[White "Mephisto MM IV HG 440 19, 6 MHz"]
[Black "Mephisto Mystery"]
[Result "0-1"]
[ECO "D58"]
[WhiteElo "2079"]
[PlyCount "80"]
[EventDate "2016.??.??"]

{In der achten Partie spielte der Centurion (zum ersten Mal) die gleichen
Zügen wie Mystery bis zum Ende der Partie. In der Bewertung und auch in der
Mattankündigung eine 100%ige Übereinstimmung. Mir fiel auf das der Mystery
etwas schneller spielte, was sich auch in der Gesamtbedenkzeit zeigte.
Bedenkzeit nach 15. Zügen: Mystery: 8:46 Centurion: 13:08; nach 20 Zügen:
Mystery: 10:36 - Centurion: 15:17 (MM IV : 8:20); nach 40 Zügen: Mystery: 14:
55 - Centurion 19:19! Zurück zum Wettkampf: Stand nach acht Partien: 4-4!} 1.
d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bh4 b6 8. Rc1 Bb7 {
erster berechneter Zug} 9. Be2 c5 10. O-O {erster berechneter Zug} cxd4 11.
Nxd4 Nbd7 12. cxd5 Nxd5 13. Bxe7 Nxe7 14. Ncb5 a6 15. Nc7 {+0,53} Rc8 {-0,2}
16. Nxa6 Rxc1 17. Qxc1 Qa8 18. Nc7 Qa5 19. Rd1 Nf6 20. Qb1 {+0,76} Qe5 {-0,7}
21. Ndb5 Qg5 22. Bf1 Nf5 23. Nd6 $2 {
der erste (schwache) fehlerhafte Zug von MM IV} Nxd6 24. Rxd6 Ng4 25. g3 $4 {
+0,04; jetzt erlangt Mystery großen Vorteil} Qh5 {+0,6} 26. h3 $4 {
-0,77; jetzt ist die Partie entgültig entschieden!} Nxf2 {+2,1} 27. e4 {-2,74}
Bxe4 {+3,3} 28. Qc1 {-4,09} Nxh3+ 29. Bxh3 Qxh3 {+5,0} 30. Qd2 {-5,34} Qxg3+ {
+5,2} 31. Kf1 Bg2+ 32. Qxg2 Qxd6 33. Qb7 Rd8 34. Ke1 Qe5+ {+9,9} 35. Kf2 {-8,09
} Rd2+ 36. Kf3 {-9,99} Qe2+ {n5} 37. Kf4 Qf2+ 38. Kg4 Rd4+ 39. Qe4 Rxe4+ 40.
Kh3 Rh4# 0-1


Gute Nacht und LG
Udo

Drahti 01.04.2016 08:17

AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
 
Hallo Robert, hallo Achim, hallo Udo,

interessante Erkenntnisse. Also nicht 100 % identisch. Wobei teils der Zufallsgenerator "schuld" sein könnte (bei Roberts Test wohl auszuschließen).

Ohne höhere Mathematik zu bemühen: die Zeiten sind überschlägig nicht im Faktor 1,2, wie zu erwarten wäre, sondern der Faktor ist höher. Oder mache ich einen Denkfehler?

Mein letzter Stand beim Testen ist: Faktor 1,4 und Studien sind mit drin, SEL nicht. Also quasi ein Centurion 14 MHz mit korrekt laufender Uhr.

Ich komme im Moment leider kaum zum weiteren Basteln/Testen. Aber wenn ich soweit bin, wäre es ev. hilfreich, eine der Stellungen zu haben, wo die beiden unterschiedlich spielen.

Grüße,
Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:05 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info