![]() |
Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Liebe Schachfreunde !
Ich bin bei meinem Pewatronic Masterchess auf folgendes draufgekommen: Wenn er einen Zug spielt, bei dem er eine Figur schlägt, beginnt er nicht zu pondern, das heisst er rechnet nicht in der Bedenkzeit des Gegners in diesem Fall. Ist das hier auch schon jemandem aufgefallen, obwohl er natürlich nicht sehr verbreitet ist ? |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Hi
Ist es vielleicht möglich, dass es auf den Schlagzug des Pewa nur eine einzige zwingende logische Antwort gab? Dann hat er diesen wohl in seiner Berechnung schon mit passender Antwort drin gehabt und braucht nicht weiter zu rechnen. |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Hallo,
da der Pewtronic MC zu 100% identisch ist mit dem Saitek Masterchess bzw. dem alten Milano Pro müsste dieses Verhalten auch dort auftreten. Der Compi ist also nicht selten sondern sehr verbreitet ;) Prüfe mal die Energie Spar Stufe, nur bei PS:0 pondert er immer und mit voller Leistung. Nach dem Einschalten ist PS:2 eingestellt und nach jedem Wechsel der Spielstufe stellt er sich wegen des PS-Bugs wieder auf PS:2 zurück. Gruß Achim |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Zitieren:
Nein, daran liegt es nicht, da er bei jedem Schlagzug nicht pondert, ich glaube da stimmt etwas nicht bei der Eingabe mit den Sensoren oder was weiss ich, er stopp dann jedesmal, wenn er schlägt. |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Zitieren:
Danke für den Tipp, aber mit dem Ps-2 Bug hat es sicher nichts zu tun, ich spiele immer nur auf PS-0, und er pondert ja bei allen anderen Zügen richtig, nur nicht, wenn er eine Figur schlägt, sonst immer !!!! Vielleicht stimmt etwas nicht bei dieser Art der Eingabe, man hebt die Figur die schlägt zuerst (diese Diode leuchtet), dann nimmt man die zu schlagende Figur vom Brett und stellt die eigene auf das Feld wo geschlagen wird und nach diesem Vorgang rechnet er einfach nicht weiter und nur in diesem Fall !!! |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Zitieren:
Gruß, Wilfried |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Danke an alle für die guten Beiträge, jedoch ich glaube ich bin ein kleiner
Dodel, das Problem ist gelöst, ich habe das "Schlagen" falsch gemacht. Ich habe die schlagende Figur angehoben, dann die zu schlagende entfernt und die schlagende auf das Zielfeld gestellt. Der Vorgang, der funktioniert ist jedoch: 1. geschlagene Figur entfernen 2. einfach Zug ausführen Dann passt es, danke für die Hilfe !! Schönen Gruss Christian |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Hi Christian
Zitieren:
Da kann man mal sehen wie schnell "Fehlerhafte" Partien zustande kommen. Es werden vermutlich nicht nur Power Safe Fehler behaftete Partien sondern auch solche mit dem von dir begangenen Bedienungsfehler in der Aktiv-Liste vorhanden sein. |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
So steht's ja auch in der BDA. :)
Da kann man mal sehen wie schnell "Fehlerhafte" Partien zustande kommen. Es werden vermutlich nicht nur Power Safe Fehler behaftete Partien sondern auch solche mit dem von dir begangenen Bedienungsfehler in der Aktiv-Liste vorhanden sein.[/QUOTE] LoL, dann sollte ich diese auch mal lesen, dachte das sei nicht nötig, da ja identisch mit Saitek Master, den ich auch habe. Aber gottlob ist es gelöst, hätte mich geärgert, wenn es ein Gerätefehler gewesen wäre. |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Habe jetzt nochmals die BDA rausgeholt, da ist ein Ergänzungsblatt zur
Beschreibung des Saitek Master dabei, wo genau das "Schlagen" extra beschrieben wird. Allerdings steht dort: 1. Heben Sie die schlagende Figur an 2. Nehmen Sie die geschlagene Figur vom Brett 3. Stellen Sie die schlagende Figur auf dessen Feld Achtung: So funktioniert es nicht, dann pondert er nicht !!!! Richtig ist: 1. geschlagene Figur einfach vom Brett nehmen 2. schlagende Figur anheben 3. schlagende Figur auf Zielfeld stellen So klappt es, und er rechnet normal weiter !!! Achtung die BDA ist hier nicht korrekt !!! |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Ist ja toll, dass Du den Fehler so schnell hast lokalisieren können. Vielleicht wäre es klug, dem Hersteller eine entsprechende Notiz zu übermitteln.
Was machst Du nun mit den bisherigen -möglicherweise samt und sonders fehlerbehafteten- Partien des Pewa? Gruß, Wilfried |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Die vorangegangene Frage hat sich erledigt - wie ich sehe, spielst Du die Partien neu. Gut so! :top:
Gruß, Wilfried |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Zitieren:
Ja, ich spiele alles neu, denn sonst ist es einfach nicht regulär, das vermiest mir eigentlich die bisherigen Spiele. Und auch deinen ersten Rat habe ich bereits vorher erledigt, da es ja eine Kleinserie des Pewatronic Master gegeben hat und dieser Fehler sicher nicht jedem auffällt ! Der Hersteller wurde also heute von dem Fehler in der Beschreibung informiert ! Danke für die Tipps und den Hinweis !! Schönen Gruss Christian |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Hallo liebe Schachfreunde !
Eine korrigierte BDA des Pewatronic Masterchess steht bereits auf. Exklusive Schachcomputer - Pewatronic zur Verfügung, wurde korrigiert !! Schöne Grüsse Christian |
Hallo,
ich bin mir eigentlich Sicher, dass ich bisher immer "falsch" geschlagen habe - denn: Zunächst leuchtet ja nur die LED der zu ziehenden Figur. Erst wenn diese angehoben wurde, wird die LED des Zielfeldes angesteuert. Um zu erkennen, ob ich eine zu schlagende Figur wegnehmen muss, sollte ich das erst einmal wissen. Um sofort zu erkennen, ob und welche Figur geschlagen wird, muss ich also zuerst die eigene Figur anheben. Allerdings wird im Display auch das Zielfeld und ein "X" zum Zeichen des schlagen angezeigt. Wenn also die Wahrscheinlichkeit eines Schlagzuges besteht, zuerst auf das Display schauen! Ich glaube, beim Milano Pro ist es genau so. Ich werde das nachehr einmal checken. Ach so, ich habe das PeWa Masterchess "Vor-Serienmodel" (ohne Seriennummer), doch das sollte keinen Unterschied machen. Gruß, Rüdiger |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
ich bin mir eigentlich Sicher, dass ich bisher immer "falsch" geschlagen habe - denn:
Zunächst leuchtet ja nur die LED der zu ziehenden Figur. Erst wenn diese angehoben wurde, wird die LED des Zielfeldes angesteuert. Um zu erkennen, ob ich eine zu schlagende Figur wegnehmen muss, sollte ich das erst einmal wissen. Um sofort zu erkennen, ob und welche Figur geschlagen wird, muss ich also zuerst die eigene Figur anheben. Allerdings wird im Display auch das Zielfeld und ein "X" zum Zeichen des schlagen angezeigt. Wenn also die Wahrscheinlichkeit eines Schlagzuges besteht, zuerst auf das Display schauen! Ich glaube, beim Milano Pro ist es genau so. Ich werde das nachehr einmal checken. Ach so, ich habe das PeWa Masterchess "Vor-Serienmodel" (ohne Seriennummer), doch das sollte keinen Unterschied machen. Hallo Rüdiger ! Ja , das solltest Du einfach mal beobachten, Schlage mal eine Figur falsch und rufe dann den Rechnenvorgang auf, dann wirst du sehen, das dort nur "000" im Display stellt, und auch wenn der erwartete Gegenzug gespielt wird, beginnt die Uhr bei "Null" zu laufen, somit hat er nichts berechnet. Das ist schon wichtig, falsches Schlagen nimmt dem Pewa die Möglichkeit, die Zeit des Gegners zu nützen ! Gruß Christian |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Zitieren:
|
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Zitieren:
ich halte dies zwar für nicht unwahrscheinlich, doch ist das Problem des PEWA "systembedingt" und damit möglicherweise einmalig: Wenn man beim Original (Drucktastengerät) einen Schlagzug ausführt, drückt man erst das Feld der schlagenden Figur und dann das Feld der geschlagenen. Wann man bei dieser Eingabefolge die geschlagene Figur entfernt, ist völlig gleichgültig - der Compi registriert es ja nicht, weil man beim Wegnehmen ja nicht drückt bzw. drücken muss. Wenn man beim umgebauten Compi (Magnetsensorgerät) nun zuerst die zu schlagende Figur anhebt, so wird dem Compi (der ja eigentlich auf Drucktasteneingabe eingestellt/programmiert ist) ein "Drücken" des Zielfeldes signalisiert, was er als "falsche Eingabe" behandelt. Wenn man anschließend die schlagende Figur bewegt, wird diese "Falscheingabe" aber wieder korrigiert. Dumm ist halt, dass der Compi wegen der "Falscheingabe" das Rechnen (Pondern) einstellt. Ich denke, Milano Pro, Master Chess und Konsorten würden auch das Pondern einstellen, wenn man dort erst das Feld der zu schlagenden Figur andrückt. Ich bin mir sogar sicher, denn wenn man bei diesen Geräten im Spiel mal ein falsches Ausgangsfeld andrückt (auch bei eigenen Zügen) und es dann sofort korrigiert, ist vom Pondern nichts mehr zu sehen. Auf diese Weise kann man den Compi auf eine ganz linke Art schwächen... Es dürfte schwer fallen, beim PEWA für technische Abhilfe zu sorgen. Vielleicht ist es möglich, die Displayanzeige elektronisch auszuwerten um sofort Ausgangs- und Zielfeld per LED anzuzeigen? Ansonsten scheint es wohl so zu sein, dass der Umbau von Druck- auf Magnetsensoren nur dann zu 100% gelingt, wenn das Ursprungsgerät über Felddioden verfügt und diese auch BEIDE (gleichzeitig oder im Wechsel) aufleuchten, wenn das Gerät seinen Zug anzeigt. Bei den umgebauten Drucktastengeräten mit Randdioden bleibt vorerst wohl nur der Blick auf's Display... Gruß, Wilfried |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Jetzt, da man von diesen Problem Kenntnis hat, werde ich immer das Display im Auge behalten!
Gut beobachtet, Christian! Gruß, Rüdiger |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Hallo Willi,
vielen dank für die wieder mal sehr ausführliche und absolut treffende Antwort ! Überhaupt zeugen Deine Postings von sehr viel technischen Sachverstand und einer tiefen Logik - das musste ich jetzt mal loswerden an dieser Stelle :klatsch::top::respekt: !!!! Bei meinem Posting hatte ich nicht bedacht das der Pewa ja ein "ex Drucktastengerät" ist. Beste Grüße Otto Zitieren:
|
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Vielen Dank für die Blumen, Otto... ;)
Ich bemühe mich in der Tat, logisch an solche Dinge heranzugehen - bin aber auch nicht selten in der Situation, aus dem Bauch heraus eine Sache beurteilen zu müssen, weil mir einfach die Zeit fehlt darüber nachzudenken. Nur: je älter ich werde, desto häufiger liege ich dabei -leider- falsch... :dead: Was meine technischen Kenntnisse angeht (dies "Sachverstand" zu nennen ist etwas übertrieben), so sind diese mittlerweile arg eingerostet. Derzeit befinde ich mich ... ähem ... sagen wir mal in einer Art "technischen Lernphase", weshalb ich mich momentan nur wenig im Forum aufhalte. Ich denke aber, es lohnt sich (vor allem in Bezug auf künftige Tuningversuche). In gut zwei Wochen bin ich -vorerst- damit durch und dann sicher wieder regelmäßig hier vertreten (muss ja u.a. noch ein paar Turnierspiele absolvieren). :) Gruß, Wilfried |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Zitieren:
Udo |
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?
Hallo Udo,
interessante Feststellung. Einen MM VI habe ich nämlich auch und ich vermeide während Computerpartien das unnötige herumwursteln in den Parametern weil ich dabei irgendwie schon immer ein ungutes Gefühl hatte. Gruß Otto |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:01 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info