Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++ (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4217)

Chessguru 23.04.2012 22:06

Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Welche Programmversion findet sich in meinem Saitek Gerät bzw. Modul?

Bisher konnten wir keine ergiebige Antwort auf diese Frage finden. Aus meiner Sicht sollte folgende Stellung weiterhelfen.



Gesucht wird der Zug 1...Td8-d2!!

(Stellung aus CSS 4/89 Seite 21 von Dirk Frickenschmidt "Powerplay mit der 8-Bit-Keule / Das neue Maestro "D"-Programm im Test")


Anhand dieser Stellung lassen sich die einzelnen Versionen testen:

Verwendete Hardware: Analyst Module 6 MHz (ohne EGR II)
Spielstufe: F8 (Analyse 1/99h99)

VersionZugZeitTiefeVariante zuvor
CTd250:32 min5Tac8 mit -0,41
DTd211:12 min4Db4 mit -0,31
D+Td223:35 min4Sa3 mit -0,34
D++Td258:00 min5Td1 mit -0,44



<hr>


Wer sich fragt, wie es denn in der Partie weiterging aus der die Stellung stammt, und bitte:

[Event "4/89-21"]
[Date "1989"]
[White "Mach III"]
[Black "Analyst D 8 MHz"]
[Result "0-1"]
[Annotator "Analyst D8 Modul im Test"]
[SetUp "1"]
[FEN "r2r2k1/pp3pp1/4p2p/2q4P/2n2Q2/2N5/PPP2PP1/1K1R3R b - - 0 1"]
[PlyCount "37"]

1... Rd2 $3 2. Rh4 Rxd1+ 3. Nxd1 Rc8 4. c3 e5 5. Qg4 b5 $1 6. Rh3 Rd8 7. Ka1
Qd5 8. Rh1 f5 9. Qf3 Qd2 10. Qxf5 Qxd1+ 11. Rxd1 Rxd1+ 12. Qb1 Rxb1+ 13. Kxb1
e4 $1 14. b3 e3 15. fxe3 Nxe3 16. g3 Kf7 17. a4 bxa4 18. bxa4 Kf6 19. c4 Nxc4
0-1



Gruß
Micha

Supergrobi 23.04.2012 22:19

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 43162)
[Event "4/89-21"]
[Date "1989"]
[White "Mach III"]
[Black "Analyst D 8 MHz"]
[Result "0-1"]
[Annotator "Analyst D8 Modul im Test"]
[SetUp "1"]
[FEN "r2r2k1/pp3pp1/4p2p/2q4P/2n2Q2/2N5/PPP2PP1/1K1R3R b - - 0 1"]
[PlyCount "37"]

1... Rd2 $3 2. Rh4 Rxd1+ 3. Nxd1 Rc8 4. c3 e5 5. Qg3 b5 $1 6. Rh3 Rd8 7. Ka1
Qd5 8. Rh1 f5 9. Qf3 Qd2 10. Qxf5 Qxd1+ 11. Rxd1 Rxd1+ 12. Qb1 Rxb1+ 13. Kxb1
e4 $1 14. b3 e3 15. fxe3 Nxe3 16. g3 Kf7 17. a4 bxa4 18. bxa4 Kf6 19. c4 Nxc4
0-1


Gruß
Micha

Hallo Micha,

danke für den Tip, auf die Stellung werde ich demnächst mal den Simultano ansetzen, von dem ich bislang geraten habe, daß es ein C-Simultano ist. Der sollte sich dann ja gleich verhalten wie der C-Analyst?! (abgesehen von der Taktfrequenz natürlich)

Schachlich habe ich diese Stellung irgendwie nie richtig begriffen. Ist in der angegeben Partiefolge nicht 7...Txd1 matt? :eek:

:zahn:

Viele Grüße,
Dirk

Chessguru 23.04.2012 22:28

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hi Dirk,

Zitieren:

Zitat von Supergrobi (Beitrag 43163)
Schachlich habe ich diese Stellung irgendwie nie richtig begriffen. Ist in der angegeben Partiefolge nicht 7...Txd1 matt? :eek:

stimmt. Da hat sich ein Fehler auf CSS-CD eingeschlichen. Im Heft stimmt die Notation aber. Es muss lauten: 5.Dg4 und nicht Dg3.

Gruß
Micha

José 24.04.2012 11:59

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 43162)
Verwendete Hardware: Analyst Module 6 MHz (ohne EGR II)
Spielstufe: F8 (Analyse 1/99h99)

Hallo Micha,

vielleicht eine blöde Frage, aber wie ist es wenn ich ein Gerät mit 5Mhz teste, dann gelten doch wieder andere Zeiten, oder?

Obwohl, da aber alle vier Zeiten weit auseinanderliegen müßte ich wohl nahe an einen der vier Zeitwerte herankommen und bewerte dann danach...

Und letzte blöde Frage für heute :D - über die Spielstärke der Programme sagen die vier Zeiten auch nicht wirklich viel aus, oder? Ich hätte theoretisch mit D++ als Schnellsten gerechnet.

Danke und Grüße
José

Supergrobi 24.04.2012 12:30

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hallo José,
Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 43167)

vielleicht eine blöde Frage, aber wie ist es wenn ich ein Gerät mit 5Mhz teste, dann gelten doch wieder andere Zeiten, oder?

Ich wäre jetzt mal von einem Faktor 6/5 ausgegangen, theoretisch.


Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 43167)
über die Spielstärke der Programme sagen die vier Zeiten auch nicht wirklich viel aus, oder? Ich hätte theoretisch mit D++ als Schnellsten gerechnet.

Danke und Grüße
José

Nun ja, diese Stellung ist ja EIN Spezialfall. Gewissermaßen eine von nahezu unendlich vielen Positionen, die im Schach auftreten können. Wer über ALLE der möglichen Stellungen im Durchschnitt die schnellste Lösezeit hat, ist dann wohl der stärkste Spieler...

Viele Grüße,
Dirk

Chessguru 24.04.2012 20:54

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hallo José,

Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 43167)
vielleicht eine blöde Frage, aber wie ist es wenn ich ein Gerät mit 5Mhz teste, dann gelten doch wieder andere Zeiten, oder?

richtig. Da sich die Zeitabstände recht großzügig gestalten, sollte der Test aber gut funktionieren.

Mit 5 MHz, obwohl man hier vorsichtig sein muss, denn im 6 MHz Analyst Modul z.B. findet sich kein 6 MHz Quarz, sondern ein 5,626 MHz Quarz, müsste sich die Zugzeit rein rechnerisch bezogen auf die C-Version bei ~1 Stunde einfinden, bei der D-Version ~13 min, D+ ~27 min. und D++ ~1 Stunde 9 min. Legt man 5,626 zu 5 zugrunde: C ~56 min, D ~13 min, D+ ~26 min und D++ 1h 5 min.

Gruß
Micha

Paisano 24.04.2012 21:30

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hallo,

Turboking II braucht gut 27 Minuten, passt also mit D+ :top:

Simultano werde ich morgen mal testen, den muss ich erst rauskramen...

Grüße
Uwe

Wolfgang 24.04.2012 21:33

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hallo Micha,

in Modul 4/1990 ist eine Partie Turbo King II (mit D++) gegen Mega IV abgedruckt, in der der Turbo King aktiv das Cochrane Gambit spielt (1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Se5: d6 4 Sf7:. ) Ich glaube (ist aber nicht sicher) die anderen Versionen tun das nicht. Vielleicht könnt ihr dahingehend auch mal testen. Mein Turbo King spielt das Gambit aktiv.


Gruß Wolfgang

Chessguru 24.04.2012 21:41

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hallo Wolf,

der D+ spielt es definitiv auch. Bei den anderen Versionen weiß ich es nicht. Ist allgemein eine interessante Frage, in wieweit wurde die Bibliothek im Laufe der Versionen geändert? Wurde diese überhaupt geändert?

Gruß
Micha

Paisano 24.04.2012 22:04

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 43179)
Ist allgemein eine interessante Frage, in wieweit wurde die Bibliothek im Laufe der Versionen geändert? Wurde diese überhaupt geändert?

Gruß
Micha

Definitv geändert wurden die Bibliotheken bei den D+/D++ Versionen, vermutlich aber nur im Bereich der aktiv zu spielenden Varianten.

Hier ein passender Thread dazu: https://www.schachcomputer.info/foru...ek-d-2347.html

Grüße
Uwe

José 29.04.2012 12:39

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hallo,
ich habe heute meinen "Corona" getestet..hicks...:

Spielstufe B7 (Analyse)
Hardware: Corona 5Mhz (ohne EGR)

Td2 kam nach 26:04 min.
Tiefe 4497
Vorvariante und Bewertung hat exakt übereingestimmt (Sa3 mit -0,34)

Toll, habe also auch ein D+!

Danke Micha.

Grüße José

MaximinusThrax 29.04.2012 18:13

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
in dem Fall einen Corona II, das Programm steckt auch im TK II. Also ist es wahr das das sogenannte "MA 3.1" dem D+ entspricht. Das war ein Nachrüstsatz mit dem man seine älteren Saitekianer auf spielstärkeres Niveaus bringen konnte.

Paisano 29.04.2012 22:00

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
... mein Simultano benötigt 1 Std 2 Min für den Lösungszug und outet sich somit als Simultano C.

Grüße
Uwe

José 17.05.2012 20:18

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Zitieren:

Zitat von Paisano (Beitrag 43227)
... mein Simultano benötigt 1 Std 2 Min für den Lösungszug und outet sich somit als Simultano C.

Grüße
Uwe

Hallo Uwe,

also meiner hat es nicht in der Zeit geschafft! Was hast du für eine Stufe genommen?


Ich habe heute meinen "Simultano" getestet:

Spielstufe B7 (Analyse)
Hardware: Simultano 5Mhz (mit anscheinend defekten EGR II)

Nach 1:26 habe ich abgebrochen, zu diesem Zeitpunkt war folgendes angezeigt:
Tiefe 1397
Variante Td1
-0,36

Komisch oder?

Grüße José

EberlW 18.05.2012 12:09

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 43500)
Hallo Uwe,

also meiner hat es nicht in der Zeit geschafft! Was hast du für eine Stufe genommen?


Ich habe heute meinen "Simultano" getestet:

Spielstufe B7 (Analyse)
Hardware: Simultano 5Mhz (mit anscheinend defekten EGR II)

Nach 1:26 habe ich abgebrochen, zu diesem Zeitpunkt war folgendes angezeigt:
Tiefe 1397
Variante Td1
-0,36

Komisch oder?

Grüße José

Hallo José,

ich habe mich in diesem Thread immer um die "merkwürdigen" Tiefenangaben gewundert (vielleicht klärt mich mal jemand auf, wie das im Einzelnen abzulesen ist), vermute aber mal stark, dass 1397 gleichbedeutend ist mit Suchtiefe 1 und dass Deine Kiste einfach nicht weitergerechnet hat. Ein Indiz dafür scheint mir 1...Txd1 zu sein, welcher nicht gerade von schachlicher Weitsicht geprägt ist. Was passiert denn, wenn Du das (möglicherweise defekte oder unpassende) EGR-II mal rausnimmst? Könnte ja sein, dass dort schon der Hund begraben liegt...

Gruß, Wilfried <--- der sich gleich wieder auf seinen LKW schwingen darf :dead:

Paisano 18.05.2012 19:24

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 43500)
Hallo Uwe,

also meiner hat es nicht in der Zeit geschafft! Was hast du für eine Stufe genommen?

Ich habe heute meinen "Simultano" getestet:

Spielstufe B7 (Analyse)
Hardware: Simultano 5Mhz (mit anscheinend defekten EGR II)

Nach 1:26 habe ich abgebrochen, zu diesem Zeitpunkt war folgendes angezeigt:
Tiefe 1397
Variante Td1
-0,36

Komisch oder?

Grüße José

Hallo José,

habe es nochmal überprüft...
Stufe unendlich (B7) - Zug vorher Tac8 mit Bewertung -0,40 und nach 1 Std. 2 Min dann Td2 mit Bewertung -0,42 auf Suchtiefe 5.

Hast Du die Stellung korrekt eingegeben ?, ist mir auch schon hin und wieder passiert, dass ich irgendwo einen Fehler drin hatte...

Dass es was mit dem EGR zu tun hat, halte ich für nahezu ausgeschlossen.

Grüße
Uwe

José 18.05.2012 19:38

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Zitieren:

Zitat von Paisano (Beitrag 43525)
Hallo José,

habe es nochmal überprüft...
Stufe unendlich (B7) - Zug vorher Tac8 mit Bewertung -0,40 und nach 1 Std. 2 Min dann Td2 mit Bewertung -0,42 auf Suchtiefe 5.

Hast Du die Stellung korrekt eingegeben ?, ist mir auch schon hin und wieder passiert, dass ich irgendwo einen Fehler drin hatte...

Dass es was mit dem EGR zu tun hat, halte ich für nahezu ausgeschlossen.

Grüße
Uwe

Hallo Uwe,
wie gesagt ich hatte lange Zeit und habe die Stellung mehrfach geprüft. War alles in Ordnung. Ich kann mir zwar auch nicht vorstellen, dass es am EGR II lag, aber ich werde es mal ohne probieren...

Danke und Grüße
José

Wolfgang2 01.11.2012 15:03

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Mein "Simultano" benimmt sich genauso. Ich denke, da spielt vielleicht auch der Zufallsgenerator eine Rolle.
Die Ausgangsstellung analysierte ich mal mit Fritz 7 auf meinem Intel-QuadCore-Rechner, und siehe da:
Zwischen 1. Db4 (Favorit), 1... Td2, 1...a5, 1....Tac8, 1....Txd1 sind die Bewertungsunterschiede nur minimal. Manchmal liegt sogar 1. Txd1 vorne.

Auf 1. Td2 wird 2.Th4 ? als klar schlechter beurteilt als 2. Txd2 Db4, 3. Dxc4, Dxd, 4. f3.
Lässt man Fritz 7 fortan gegen sich selbst die Partie spielen (5s/Zug), dann geht die Sache unentschieden aus.




1...Td2 2.Txd2 Db4 -0.94/14 1 3.Dxc4 -1.06/15 1 Dxc4 -0.94/15 2 [3...Dxc4 -1.10/12 1 ] 4.f3 -1.12/14 4 Df4 -0.88/12 4 5.Td7 -1.06/12 4 Dg5 -1.07/13 5 6.g4 -1.21/13 4 f5 -1.00/12 4 7.gxf5 -1.15/12 7 exf5 -1.16/12 9 8.a4 -1.18/12 8 Tb8 -1.22/12 5 9.Sd5 -0.91/13 11 Dg2 -0.82/12 4 10.Te1 -0.53/13 10 Kh8 -0.47/12 4 11.f4 -0.59/12 4 Dh2 -0.50/12 4 12.Tee7 0.00/13 4 Tc8 0.00/13 4 13.c4 0.00/14 5 Dxh5 0.00/13 7 14.Txg7 0.00/13 2 Dd1+ 0.00/18 19 15.Ka2 0.00/9 0 Dxa4+ 0.00/16 0 ½-½

Theo 07.08.2013 23:27

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 43500)
Nach 1:26 habe ich abgebrochen, zu diesem Zeitpunkt war folgendes angezeigt:
Tiefe 1397
Variante Td1
-0,36

Hallo José,

ich habe hier einen Corona, der sich ebenso seltsam verhält. Nach gut einer Stunde sind es 1 Mio untersuchter Stellungen, was sich sehr gut mit Deinen "Tiefe 1397" nach 86 Minuten deckt. (Ich vermute es sind 1.397.000 untersuchte Stellungen gemeint.)

Td1 und -0,36 zeigt er ebenfalls.

Welche Version ist es nun?

Viele Grüße,
Theo

PS: hier ein Bild von den EPROMs:

Chessguru 07.08.2013 23:42

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hallo Theo,

dann bleibt eigentlich nur noch Antwort: B. Du hast eine der ersten Corona Versionen mit der "B-Version".

Gruß
Micha

P.S.: Somit müsste die Tabelle dahingehend geändert werden, dass die B-Version den gesuchten Zug nicht findet.

José 08.08.2013 10:18

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Achja, der gute alte Saitek Thread. Den schlage ich mehrfach im Jahr auf. Mittlerweile habe ich ihn ausgedruckt und abgelegt ;)

Theo 09.08.2013 22:48

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 48438)
dann bleibt eigentlich nur noch Antwort: B. Du hast eine der ersten Corona Versionen mit der "B-Version".

Hallo Micha,

ich habe noch einen Maestro B 6Mhz auf die Stellung angesetzt:

Nach etwa 40 Minuten zeigt er bei Rechentiefe 6 mit einer Bewertung von -0,37 das gesuchte Td2 an. Im fünften Halbzug war Tac8 der beste Zug.

Viele Grüße,
Theo

Chessguru 09.08.2013 23:01

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hallo Theo,

ok, dann ist die Sache ganz einfach und es bleibt nur noch die Antwort: Ich habe absolut keine Ahnung.

Dass es eine B-Version ist, da bist du dir absolut sicher? Oder eine allgemeine Frage in die Runde. Hat jemand eine C-Version, die zu 100% als gesichert gilt?

Wenn ja, bitte diese Stellung noch einmal testen.

Danke.

Gruß
Micha

Theo 09.08.2013 23:48

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 48480)
Dass es eine B-Version ist, da bist du dir absolut sicher?

Ja, es steht "Maestro B" drauf und das Teil spielt ziemlich schlecht.

Ich habe die Teststellung nochmal eingegeben und hier ist ein Protokoll dessen, was auf dem Display steht. Dabei bedeutet die Anzeige der Rechentiefe wohl nicht wie üblich zwingend, dass der Zug bei dieser Tiefe bereits untersucht worden ist.

Das bedeutet, dass Maestro B 6Mhz den Zug Td2 im fünften Halbzug findet, nicht im 6. wie ich ursprünglich angenommen hatte.

maestro b 6 mhz

3 e5 -0,21 instant
3 Sa3+ -0,22 0:35
4 Sa3+ -0,22 0:48
4 e5 -0,26 3:05
4 Tac8 -0,29 3:45
5 Tac8 -0,29 11:30
5 Tac8 -0,36 20:00
5 Td2 -0,38 43:10
6 Td2 -0,38 45:30


Vielleicht hilft das irgendwie weiter.

Viele Grüße,
Theo

MaximinusThrax 10.08.2013 00:49

AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
 
Hallo Ihr Experten ;):

bitte nicht vergessen das das Maestro B bzw. Analyst B Modul nicht zu 100% identisch ist mit dem Programm das in TurboKing (B), Simultano (B) oder Stratos (B) steckt!
Das es hier zu anderen Zügen und Zeiten kommt ist daher völlig normal!
Daher wenn in diesem Corona auch noch das "B" Programm steckt, dann wundert mich nichts.

Grüße in die Morgenstunden


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:52 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info