Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: eprom-fehler Mephisto Academy (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4138)

miadaan 13.01.2012 13:26

eprom-fehler Mephisto Academy
 
Hallo liebe Leut,
Ich habe das obengenannte Schachbrett ungefähr 10 Jahre nicht benutzt wegen Zeitmangel.
Jetzt, wo ich wieder Zeit zum Schach habe, bekomme ich folgendes Problem:
Wenn ich eine unvollendete Partie über „MEM + Spieler-Spieler“ abschließe, damit ich sie später wieder fortsetzen kann, bekomme ich beim Neustart die Fehlermeldung „eprom-fehler“ und ist die Partie futsch.

Wenn ich den Schachcomputer dagegen nur kurz abschalte, habe ich das Problem nicht?!

Ich bitte um Eure Analyse und Empfehlungen.
m.fr.Gr.
Jo

achimp 13.01.2012 14:13

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Hallo Jo,

da es damals noch keine Flash-Speicher gab, wurde der Spielstand im RAM aufbewahrt. Dazu ist eine Puffer-Batterie bzw. ein Akku notwendig. Wenn der Compi solange unbenutzt war ist die Batterie wohl leer oder der Akku tiefentladen und wahrscheinlich defekt. Falls das Gerät einen Akku hat kannst Du mal versuchen es 24 Stunden laufen zu lassen, dann müsste sich der Akku wieder aufladen. Hilft das nicht ist er wohl defekt oder es ist eine Batterie im Gehäuse. Es hilft dann nur aufmachen und austauschen...

Gruß
Achim

miadaan 13.01.2012 18:39

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Hallo Achim,
Danke für deinen guten Rat.
Werde es versuchen und wenn's klappt werde ich es Dir berichten.
Jo

fleischhacker1953 13.01.2012 21:35

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Hallo Jo !

Habe das gleiche Problem mit meinen Academy ,ca.10 bis 15 Minuten
bleibt die Partie gespeichert ,dann ist Sie weg .
Habe auch schon eine neue Batterie eingesetzt ohne Erfolg !!
In der BDA ist nichts von der Speicherdauer zu lesen !

Gruß Johann

mclane 13.01.2012 23:31

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
entweder sind da kondensatoren/akkus drin, die strom speichern um die stellung abzuspeichern, oder batterien.

die batterien sind nach einigen jahren leer.
und die kondensatoren/akkus sind nach einigen jahren defekt.

dann ist es sense mit dem speichern.

gerade kondensatoren lassen nach einigen jahren nach. viele elektrogeräte gehen defekt weil die bauteile sich zersetzen und älter werden und dann die funktion des bauteils die platine lahmlegt.

miadaan 14.01.2012 13:50

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Zitieren:

Zitat von fleischhacker1953 (Beitrag 41641)
Hallo Jo !

Habe das gleiche Problem mit meinen Academy ,ca.10 bis 15 Minuten
bleibt die Partie gespeichert ,dann ist Sie weg .
Habe auch schon eine neue Batterie eingesetzt ohne Erfolg !!
In der BDA ist nichts von der Speicherdauer zu lesen !

Gruß Johann

Hallo Johann,
Ist die Batterie/der Akku leicht zu finden und zu ersetzen?
Um welchen Type handelt es sich dabei? AA, AAA oder flache Lithium-Batterieen?
Gruß, Jo

mb1 14.01.2012 18:36

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
1 Anhang/Anhänge
Es handelt sich um eine CR2032, die in den Halteklammern punktgelötet ist. Sie sitzt in der Nähe des Ein/Aus-Schalters.

Walter 14.01.2012 19:02

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Zitieren:

Zitat von mb1 (Beitrag 41661)
Es handelt sich um eine CR2032, die in den Halteklammern punktgelötet ist. Sie sitzt in der Nähe des Ein/Aus-Schalters.

Diese Knopfzellen wie z.B. CR2032 gibt es in normalen Ausführungen ohne Lötflansche häufig zu kaufen. Die Version mit Lötflanschen gibt es dagegen nur im Elektronikfachhandel. Diese Batterie CR2032 ist auch die Standardbatterie in PCs oder Notebooks, wo sie z.B. die Uhr betreibt, wenn der PC keinen Strom hat.
Ich habe aber schon mit Erfolg improvisiert, wenn ich gerade keine Ausführung mit Lötflansch hatte und die Beschaffung zu umständlich war: Ich habe mit der Zange die Lötflansche von der alten Batterie abgerissen (das geht schwer, aber es geht, und dabei die angelöteten Kabel nicht abreißen), und mit Klebeband die alten Flansche auf der neuen Batterie fixiert, denn auf der Batterie selbst darf und kann man wegen der Hitze nicht löten. :ignore: Das Klebeband habe ich um die Knopfzelle straff herum gewickelt, und diese improvisierten Lösungen, die ich bei Gelegenheit durch richtige Lötflansche ersetzen wollte, haben dann viele Jahre problemlos gehalten, so dass ich sie nicht mehr austauschen musste. Das klappt vermutlich deswegen, weil sowohl der Batteriekörper als auch die Lötflansche aus rostfreiem oder verchromten Metall bestehen und daher keine Korrossionsschicht die elektrische Leitung an der Kontaktfläche stört.
Natürlich ist die gelötete Lösung allemal vorzuziehen, aber das Provisorium ist auch nicht schlecht. Dass man auf die richtige Batteriepolung achtet, sollte nicht noch erwähnt werden müssen, aber ich tu's trotzdem. Außerdem sollte die Batterie insgesamt isoliert sein, weil beide Seiten elektrisch leiten und leicht ein Kurzschluss in der Elektronik entstehen könnte.
Übrigens kannst du außer der CR2032 auch andere Typen nehmen, die auf CR20xx lauten, je höher die Zahl, desto dicker die Batterie und desto länger hält sie. Häufig ist z.B. der Typ CR2025, der aber dünner ist und daher nicht so lange hält.
Das war jetzt die allgemeine Beschreibung. Bei dem besagten SchachCompi kannst du das analog etwas abwandeln, wenn du die Batterie nicht mit den passenden speziellen Lötflanschen erhältst. Viel Erfolg!

udo 15.01.2012 20:51

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Vielleicht könnte man ja so eine Halterung nachträglich einbauen. Dann müsste man keine Kabel abreissen und wieder ankleben oder irgendein provisorium einbauen, was zwar auch funktioniert, aber nicht so "schön" aussieht.

Batteriehalter für Knopfzellen bei reichelt elektronik


Udo

mb1 15.01.2012 23:36

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Eine Batterie mit Lötkontakten ist nicht nötig.
Ich würde einfach die alte mit etwas Kraft herausdrehen, dann die obere Halteklammer etwas nach unten biegen/drücken, so dass Anpressdruck entsteht und dann die (normale) Ersatzbatterie einsetzen.

Die Academy selbst ist sehr leicht zu öffnen und sogar zu "zerlegen". Mit den Flachbandkabeln sollte man vorsichtig sein und diese nicht gerade biegen, weil sie doch einem Alterungsprozess unterliegen.

miadaan 17.01.2012 15:54

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Hallo Allerseits,
Ich habe den Mephisto demontiert, und bin zu einem kleinen Elektronikgeschäft in mein Wohnort gegangen.
Habe den Chef, der allerdings auch ein begnadeter Bastler ist, an Hand Eurer Analysen und Empfehlungen erklärt was da los ist mit der Speicherbatterie.
Am Montagnachmittag hereingegeben, am Dienstagmorgen wieder abgehohlt:
er hat die alte Batterie herausmontiert, eine neue eingelötet und mich dafür insgesamt € 10,= in berechnet!
Der Mephisto funktioniert wieder tadellos.
Ich bedanke mich nochmal ganz herzlich bei Euch für Euren guten Rat.
m.fr.Gr.
Jo

mb1 17.01.2012 22:57

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Hallo Jo, na wunderbar, dass jetzt alles wieder funktioniert, wie es soll.
Könntest Du evtl. Dein Modul öffnen und deine Programmversion hier eintragen, falls es eine andere als die bereits aufgezählten ist.
Ansonsten wäre ich auch grundsätzlich dankbar für Programmversion plus Modulnummer, damit man etwas besser eingrenzen kann bzw. schneller anhand der Modulnummer auf eine wahrscheinliche Programmversion schließen kann.

Vielen Dank.

miadaan 18.01.2012 17:19

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Hallo Manfred,
Meinst Du mit Modul öffnen physisch öffnen?
Wenn ja, wie macht man das ohne Beschädigung?
Grüße aus Kerkrade.
Jo

Robert 18.01.2012 17:23

AW: eprom-fehler Mephisto Academy
 
Zitieren:

Zitat von miadaan (Beitrag 41735)
Hallo Manfred,
Meinst Du mit Modul öffnen physisch öffnen?
Wenn ja, wie macht man das ohne Beschädigung?
Grüße aus Kerkrade.
Jo

im ersten Posting stehts drin: https://www.schachcomputer.info/foru...onen-4130.html


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info