Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0 (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4127)

furoscame 02.01.2012 19:08

OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Hallo zusammen,

über die Weihnachtstage habe ich ein wenig an dem OSA Plugin weitergefeilt. Es verbindet sich jetzt schneller, es erkennt jetzt wenn Schachprogramm aufgibt und ich habe auf Spike 1.4 aktualisiert, sowie einen Sack kleinerer Fehler behoben.

Es gibt jetzt einen Wiki-Artikel dafür und der Quellcode ist auf Java.net
verfügbar.

Viel Spaß!

Gruß furoscame

mb1 02.01.2012 20:05

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Hier der Link zum Wiki-Artikel, damit es nicht zu sehr in Suche ausartet ;)
Leonhart

mclane 06.01.2012 01:36

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Zitieren:

Zitat von furoscame (Beitrag 41442)
Hallo zusammen,

über die Weihnachtstage habe ich ein wenig an dem OSA Plugin weitergefeilt. Es verbindet sich jetzt schneller, es erkennt jetzt wenn Schachprogramm aufgibt und ich habe auf Spike 1.4 aktualisiert, sowie einen Sack kleinerer Fehler behoben.

Es gibt jetzt einen Wiki-Artikel dafür und der Quellcode ist auf Java.net
verfügbar.

Viel Spaß!

Gruß furoscame


super. also es hat schon was ganz besonderes wenn ich meinen Anayst mal im Mittelspiel im 19 Halbzug sehen kann auf Turnierstufe.
also gehen auch 2 stellige Rechentiefen in der Anzeige locker.

cool.
vielen Dank.

mclane 09.01.2012 01:05

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
könnte man jetzt nicht so einen kleinstcomputer im Leonardo / Renaissance / galileo

"unterbringen"

eBay: Neue und gebrauchte Elektronikartikel, Autos, Kleidung, Sammlerst

das hat nicht nur eine serielle, und USB, es läuft passiv gekuehlt.
allerdings muesste man ein ATX netzteil mit dem 20 poligen Anschluss
irgendwie herauslegen.

damit muessten man dann von der SD Karte oder vom USB Stick booten.
und eine USB Buchse aus dem Leo herauslegen fuer die zu ladende Engine auf einem USB-Stick.

gut... läuft nur mit 600 mhz. aber fuer einen ersten prototypen
ist das motherboard ja auch nicht zu teuer.

EberlW 09.01.2012 10:45

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Naja, für einen µ-ITX ist das Board doch noch ziemlich groß geraten und dass man ein PC-Netzteil benötigt scheint mir recht altbacken. Der Preis ist natürlich mehr als OK und mit ein bisschen Glück findet man auch ein derart kleines Netzteil, dass es sich für den Einbau in das Brett eignet.

Schon vor längerer Zeit hielt ich Ausschau nach leistungsstarken Kleinrechnern, die sich in ein ausgeschlachtetes Modulgehäuse der Saiteks würden einbauen lassen und die lediglich über ein "normales" Netzteil versorgt werden. Ich wurde damals auch fündig - nur habe ich darüber keinerlei Daten mehr, nachdem mir eine Festplatte abgeraucht ist. Jedenfalls lag der Preis deutlich unter 200 Euronen, die Stromversorgung ließe sich mit der des Brettes vereinen und vor allem hätte das Teil locker in ein Modulgehäuse gepasst. Dann noch ein Display vorne eingebaut und fertig. Das Brett selbst wäre also unverändert geblieben.

Ich bin von der Idee nicht nur aus Zeitgründen ab, sondern auch deshalb, weil ich für mich persönlich die Erkenntnis gewonnen habe, dass so ein PC-gestütztes Gerät letzten Endes seinen Reiz verlöre, da es durch die Enginevielfalt einfach "beliebig" würde. Mal von der ohne Zweifel viel zu heftigen Spielstärke ganz zu schweigen. Soll ICH dagegen spielen und mehr und mehr frustriert sein? Oder welches Gerät meiner Sammlung soll ich dem "Wolf im Schafspelz" zum Fraße vorwerfen? Also nee, wenn ich wirklich Bock auf megaheftige Spielstärke habe, dann schließe ich dieses Brett oder irgendein anderes einfach an den PC an und lasse mich vernichten. In der Regel langt mir dazu aber auch der Revelation - vielleicht auch ein Grund, warum ich vom Einbau diverser PC-Hardware in Bretter abgekommen bin. Das ist jedoch wie gesagt nur meine persönliche Einstellung. Wenn ich in irgendeiner Weise helfen kann, jemanden mit seinem "PC-Brett" glücklich werden zu lassen, dann mache ich das natürlich. Obgleich ich an dieser Stelle Zweifel daran äußern möchte, dass das Thema "PC-Hardware" in einem Forum für klassische Schachcomputer so gut aufgehoben ist...

Gruß, Wilfried

mclane 09.01.2012 14:49

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
ich habe eigentlich immer davon getraeumt den hiarcs in einen leonardo zu bekommen.
pcs rauschen in der regel was mich beim schach spielen stoert.

mclane 10.01.2012 10:01

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 41574)
Naja, für einen µ-ITX ist das Board doch noch ziemlich groß geraten


?? das board ist doch nur so breit wie ein speicherriegel. also ich finde das ist ein sehr kleines board.
kennst du andere die noch kleiner sind ??


dieses hier scheint mir auch klein zu sein, wegen der grösse deswegen auch nur notebook-speicher...
http://www.ebay.de/itm/Intel-D525MW-...item5d2c125a61

ob sich die kuehlung jedoch luefterlos in einem renaissance brett realisieren lässt, ich denke beim einbau
in ein holzbrett käme es zum wärmestau.

bei dem 500 mhz gerät allerdings könnte es schon eher luefterlos klappen.

ich denke auch das 500 mhz teil ist von der platine nicht so HOCH gebaut wie das schnellere.

na wie auch immer. jedenfalls hat das 500 mhz board sogar einen sd kartenslot !
die idee war ja mit sd karte oder usb zu booten. damit keine festplatte angeschlossen werden muss.

furoscame 10.01.2012 19:20

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 41574)

Also nee, wenn ich wirklich Bock auf megaheftige Spielstärke habe, dann schließe ich dieses Brett oder irgendein anderes einfach an den PC an und lasse mich vernichten.
Gruß, Wilfried

Gibt es eine Möglichkeit Computer aus der Mess-Simulation direkt einzubinden. Also ein Roma oder Superconny im Leo-Brett. Ich glaube dass ich mal gesehen habe das es dafür UCI-Adapter gibt. Kann man die auch direkt ansprechen?

Chessguru 10.01.2012 19:56

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Zitieren:

Zitat von furoscame (Beitrag 41593)
Ich glaube dass ich mal gesehen habe das es dafür UCI-Adapter gibt. Kann man die auch direkt ansprechen?

Richtig. Dieser ist hier: Mess Mephisto Downloads zu finden.

Oder im Thread: https://www.schachcomputer.info/foru...rtig-1448.html entsprechend fortlaufend.

Die genannten "Mephisto-Winboard-Engines" (MMV, MMIV, Roma, Dallas usw.) lassen sich sehr einfach z.B. unter Arena einbinden. Man benötigt allerdings die entsprechenden Roms.

Gruß
Micha

furoscame 10.01.2012 20:51

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 41595)
Die genannten "Mephisto-UCI-Engines" (MMV, MMIV, Roma, Dallas usw.) lassen sich sehr einfach z.B. unter Arena einbinden. Man benötigt allerdings die entsprechenden Roms.

Gruß
Micha

Ich meine geht das auch ohne den Umweg über UCI?

furoscame 10.01.2012 21:00

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Lässig wäre es natürlich wenn das Teil auch WLan hätte, dann könnte man remote konfigurieren. So müsste man das Lan-Kabel mit rausführen.

Chessguru 10.01.2012 23:20

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Es muss natürlich Winboard lauten, aber ob man sie direkt ansprechen kann, da muss ich passen.

EberlW 14.01.2012 15:51

AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 41587)
?? das board ist doch nur so breit wie ein speicherriegel. also ich finde das ist ein sehr kleines board.
kennst du andere die noch kleiner sind ??

Ja, die gibt es definitiv. Ich meine, das Board das ich vor einiger Zeit mal sah, war deutlich kleiner. Die Länge lag bei etwa 15cm, die Breite war glaube ich unter 10cm und die Höhe um 25mm. Das war ein Board mit Atom-CPU und der Speicher war glaube ich fest verbaut, bin mir aber nicht wirklich sicher. Knackpunkt bei dem Ding ist die Höhe, die einen Einbau in ein Modulgehäuse so gerade eben vereitelt hätte...
Zitieren:

dieses hier scheint mir auch klein zu sein, wegen der grösse deswegen auch nur notebook-speicher...
Intel D525MW Atom Mini-ITX Mainboard (BOX) | eBay
Direkt ins Brett dürfte das schon passen - ich würde eine Lösung via Modulschacht aber vorziehen - ergo muss das deutlich kleiner werden.
Zitieren:

ob sich die kuehlung jedoch luefterlos in einem renaissance brett realisieren lässt, ich denke beim einbau
in ein holzbrett käme es zum wärmestau.

bei dem 500 mhz gerät allerdings könnte es schon eher luefterlos klappen.
Ich weiss nicht, inwieweit sich die Atom-Dinger runtertakten lassen. Je langsamer, desto weniger Abwärme. Kann man die Spannung auch noch drosseln, um so besser...
Zitieren:

ich denke auch das 500 mhz teil ist von der platine nicht so HOCH gebaut wie das schnellere.

na wie auch immer. jedenfalls hat das 500 mhz board sogar einen sd kartenslot !
die idee war ja mit sd karte oder usb zu booten. damit keine festplatte angeschlossen werden muss.
Das Board, welches ich damals gesehen habe, hatte auch einen SD-Slot - Manno, warum komme ich nicht mehr an den Link ran?

Aber es gibt ja auch Alternativen, z.B.: Raspberry Pi

Dieses System ist noch nicht erhältlich, wohl aber in Kürze. Mit Windows ist es allerdings Essig - da geht nix auf dem ARM-Ding. Unter Umständen geht WinCE - müsste dann wohl angepasst werden. Linux soll drauf laufen, allerdings kein aktuelles Ubuntu, weil das nur "neuere" ARM-Modelle unterstützt. Auf jeden Fall ist das Ding extrem winzig und soll zu einem absoluten Kampfpreis zu haben sein. Mit seinen 700MHz könnte es sein, dass ein Lüfter mitarbeitet, habe nicht so weit reingelesen. Geht aber bestimmt auch passiv gekühlt und sollte meiner Meinung nach auch in ein ausgeschlachtetes Modulgehäuse reinpassen, obwohl man bei dem Ding kaum über mangelnde Anschlüsse klagen dürfte. Klar fehlt einem immer irgendetwas, aber angesichts der geringen Größe muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen können. Also wenn man dieses Teil irgendwie mit Leo und Konsorten in Einklang bringen kann, dann würde es vielleicht sogar mich reizen. Nur hätte ich nicht so große Lust auf diese vielen Engines. Lieber wäre mir, Programme wie die ganz alten Genius, Fritz, Gideon etc. damit zu betreiben - und das sehr gerne mit weniger Takt. Es soll ja noch Spaß machen selbst zu spielen. Wenn ich da an die üblichen "Materialschlachten" denke, um die es beim PC-Schach häufig geht, wird mir gleich wieder schlecht... :nene:

Gruß, Wilfried


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:54 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info