Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Tuning: Saitek Centurion Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4048)

Sven 26.10.2011 09:39

Saitek Centurion Tuning
 
Hallo Schachfreunde,

mein Centurion ist mittlerweile eingetroffen.
Da es sich um einen H8 Prozessor handelt möchte ich gerne erste Tuning Erfahrungen sammeln.

Reicht es hier wirklich aus, dass man den Quarz und durch 24Mhz ersetzt?

Grüße

Sven

EberlW 26.10.2011 16:49

AW: Satiek Cenurion Tuning
 
Ja, das reicht aus!
Für ein in Bezug auf die Level "vernünftiges" Tuning empfehle ich allerdings einen 20MHz Quarz. Alternativ geht auch ein (vergleichsweise teurer) 30MHz Grundton-Quarz.

Gruß, Wilfried

Hugo Lässig 15.12.2011 21:55

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Hallo habe meinen Centurion auf 32 MHZ laufen und er macht keine Zicken er hat ca.3000-3300 Knoten pro sekunde. Gruß Hugo

sunny 17.12.2011 11:45

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Hallo Hugo,
möchte meinen Centurion auch tunen ,was für einen Quarz hast Du da verwendet ( Grundton oder Oberton ) eventuell bezugsquelle.
im voraus besten Dank .

Gruß Bernhard

Hugo Lässig 29.12.2011 21:21

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Hallo da ich kein Elektroniker bin kann ich es Dir nicht sagen. Mein Quartz hatte im Eletronikgeschäft 1,60 Euro gekostet.Ich muß noch aus der Grundstellung ein paar Tests machen um sicher zu gehen das ich den richtigen Quarz eingebaut habe.MFG.Hugo

Hugo Lässig 03.01.2012 14:41

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Hallo habe mich nun ein bisschen schlau gemacht.Grundtonquarze sind zum Beispiel mit der Bezeichnung CQ 20.000 oder AQ 27.000 F evt.16.000 M
Utech 10.000 AQ 24000MHZ CQ 20.000 um nur einige zu nennen die ich ausprobiert habe und als Grundtonquarz funktioniert haben.Als Obertonquarz lief bei mir 32.000 AEC05F.Ich hoffe das ich damit ein bisschen helfen konnte.MFG.Hugo Lässig

achimp 03.01.2012 18:45

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Hi,

wie ich bereits in einer anderen Nachricht beschrieben habe läuft Dein Compi mit diesem Quarz mit 16 Mhz (im Schlechtfall sogar nur mit 8 Mhz). Die Compis haben alle nur eine Schaltung um einen Quarz im, Grundton anzusteuern. Obertonquarze haben neben dem Grundton einen oder mehrere Obertöne, diese müssen über eine spezielle Schaltung angesteuert werden, um die Obertonschwingung zu erreichen. Es ist technisch aufwendig Quarze zu produzieren, die schon im Grundtopn hohe frequenzen zu erzielen, daher sind sie sehr teuer und selten (in Deutschland gibt es nur eine Adresse in Berlin, wo man Grundtonquarze mit 32 Mhz bekommen kann, zu finden im Forum).

Der Centurion ist mit 16 aber immer noch etwas schneller als normal, es wäre aber sinnvolle auf 24 Mhz zu wechseln. Die Geschwindigkeit kann man beim Centurion (und allen GK2000/2100) leicht prüfen, da die Urh schneller (oder bei 8 Mhz lansamer) läuft. Einfach eine genaue Uhr ca. 60 sek. mitlaufen lassern und die Differenz zur Centurion Uhr berechnen. Die Anzeige-Zeiten sind auf 10 Mhz eingestellt, bei 20 Mhz läuft die Uhr also doppelt so schnell, bei 32 Mhz wäre es etwas mehr als das Dreifache. Deshalb kann ein Cent32 dann auch mit 1:30 pro Zug laufen, was effektiv 30 sek/zug entspricht.

Beim MP ist es etwas schwieriger, da er sich auf den Quarz einstellt, die Uhr geht immer richtig. Hier kann man nur nach Tiefe und Nodes in der Rechenzeit gehen, um die tatsächlichen Mhz abzuleiten. Dein MP läuft bei dem o. g. Quarz auch nur mit 16 Mhz und damit langsamer als vorher...

Gruß
Achim

MaximinusThrax 03.01.2012 21:32

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Zitieren:

=achimp;41468]Hi,


Der Centurion ist mit 16 aber immer noch etwas schneller als normal, es wäre aber sinnvolle auf 24 Mhz zu wechseln. Die Geschwindigkeit kann man beim Centurion (und allen GK2000/2100) leicht prüfen, da die Urh schneller (oder bei 8 Mhz lansamer) läuft. Einfach eine genaue Uhr ca. 60 sek. mitlaufen lassern und die Differenz zur Centurion Uhr berechnen. Die Anzeige-Zeiten sind auf 10 Mhz eingestellt, bei 20 Mhz läuft die Uhr also doppelt so schnell, bei 32 Mhz wäre es etwas mehr als das Dreifache. Deshalb kann ein Cent32 dann auch mit 1:30 pro Zug laufen, was effektiv 30 sek/zug entspricht.

Beim MP ist es etwas schwieriger, da er sich auf den Quarz einstellt, die Uhr geht immer richtig. Hier kann man nur nach Tiefe und Nodes in der Rechenzeit gehen, um die tatsächlichen Mhz abzuleiten. Dein MP läuft bei dem o. g. Quarz auch nur mit 16 Mhz und damit langsamer als vorher...

Gruß
Achim
Iss ja irre - die Uhr geht immer richtig ? Trotz Taktbeschleunigung sprich Tunings ?
Das wiederspricht einigen anderen Meinungen hier im Forum die meinten das beim Tuning die Uhren immer und bei allen Geräten schneller gehen würden.
Gibt es noch andere Geräte wo die Uhr des Computers unverändert schnell läuft, obwohl das betreffende Gerät getunt wurde - sagen wir mal um 100 % ?
Ich habe nämlich einen getunten Amsterdam der von 12 auf 24 MHz getunt wurde. Neben dem schnelleren Quarz mussten noch etliche Bausteine durch schnellere ersetzt werden und der Tuner meinte, das die Uhr beim Amsterdam überhaupt nicht schneller laufen würde durch das Tuning - ich hatte nämlich extra danach gefragt !
Wenn ich die Uhr meines Turbo-Amsterdams so betrachte, dann läuft sie nämlich überhaupt nicht schneller sondern genau so schnell oder auch genau so langsam wie vorher schon auch bei nur 12 MHz Takt vor dem Tuning !
Eine doppelt so schnelle Anzeige wäre mir nämlich wörtlich ins Auge gesprungen !
Habe noch einen Saitek Analyst der von 8 auf 12 MHz getunt wurde. Auch hier kann ich kein schnelleres Blinken der Anzeige erkennen wie etwa im Gegensatz bei einem 24 MHz Centurion oder einem Dominator mit 12 MHz - bei beiden blinkte die Anzeige Beträchtlich schneller und man musste die Spielstufen entsprechend der Taktfrequenzerhöhung anpassen !
Habe auch gehört, das bei Fidelity ein Tuning überhaupt keinen Einfluss auf die Zeitnahme der Geräte haben würde. Stimmt das ?
Ich weiß: das sind viele Fragen aber das Thema ist schon ziemlich komplex und kompliziert und die verschiedenen kontroversen Meinungen tragen eben nicht gerade zur Vereinfachung der Materie bei.


Viele Grüße
Otto

EberlW 03.01.2012 22:18

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Also dass ALLE Uhren von getunten Schachcompis schneller laufen würden, diese Behauptung habe ich noch nirgends gelesen. Soweit ich weiss, haben z.B. viele (alle???) Fidelities einen eigenen Taktgeber für die Uhr. Das es auch beim Amsterdam so funktioniert, ist zumindest MIR auch schon seit längerem bekannt.

Nahezu jede CPU verfügt über einen separaten Taktgeber bzw. einen Eingang dafür, der die interne Uhr steuert (Echtzeituhr oder Real-Time-Clock). Davon wird aber leider nur selten Gebrauch gemacht, sofern es um Schachcompis geht. Nachträglich eingreifen kann man da nur, wenn man auch das Programm entsprechend abändert - was zumindest bei den Controllern der jüngeren Schachcomputer schwierig sein dürfte.

Die Computer mit dem weit verbreiteten H8-Controller verzichten m.W. allesamt auf eine externe Beschaltung der Uhr und steuern die Zeit via Programm. Da letzteres taktabhängig ist, hat eine Taktänderung unweigerlich Einfuss auf die Uhr.

Bis vor ein paar Monaten bin aber auch ich davon ausgegangen, dass die stärkeren CPUs der SH7000-Serie (gehören ja auch zur H8-Familie) ebenfalls keinen Gebrauch von einer Echtzeituhr machen. Als ich dann immer wieder las, dass die Pewatronic-Geräte mit 24MHz und korrekter Uhr laufen, wurde ich stutzig - nicht zuletzt deswegen, weil es gerüchteweise auch einen 16MHz MP geben soll. Wie sich dann durch Versuche mehrere Schachfreunde zeigte, laufen diese Uhren tatsächlich korrekt. Es folgten weitere Tuningmaßnahmen (bis hin zum Absturz) und immer läuft die Uhr korrekt. Dies ist auch beim Atlanta so, der mittlerweile erfolgreich bis auf 32MHz hochgejubelt wurde. Diese Infos sind aber nicht mehr so ganz taufrisch - so ungefähr 3-4 Monate ist das mit dem Atlanta doch auch schon bekannt?

Na egal - jedenfalls scheint es bei Geräten mit SH7000er Controllern zu funktionieren. Da müsste man vielleicht auch mal in die Novags reinschauen, was geht... ;)

Gruß, Wilfried <--- der wieder schaffen muss!

Chessguru 03.01.2012 23:18

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Hallo Willi,

Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 41476)
Wie sich dann durch Versuche mehrere Schachfreunde zeigte, laufen diese Uhren tatsächlich korrekt. Es folgten weitere Tuningmaßnahmen (bis hin zum Absturz) und immer läuft die Uhr korrekt. Dies ist auch beim Atlanta so, der mittlerweile erfolgreich bis auf 32MHz hochgejubelt wurde. Diese Infos sind aber nicht mehr so ganz taufrisch - so ungefähr 3-4 Monate ist das mit dem Atlanta doch auch schon bekannt?

nochmal für technisch unbegabte Frauen wie mich. Dein Atlanta läuft bei 32 MHz mit korrekter Uhr? Oder als ausführliche norddeutsche Fragevariante formuliert: Wat? :gruebel:

Gruß
Micha

EberlW 04.01.2012 03:06

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 41479)
Hallo Willi,



nochmal für technisch unbegabte Frauen wie mich. Dein Atlanta läuft bei 32 MHz mit korrekter Uhr? Oder als ausführliche norddeutsche Fragevariante formuliert: Wat? :gruebel:

Gruß
Micha

Hallo "Kleines" (Michaela oder so, richtig?), ;)

Du kannst doch den armen überarbeiteten Onkel (mich) nicht so bloßstellen??? :bigeyes:
Der kann doch nix dafür, dass er langsam senil wird und zeitweilig sogar in der dritten Person von sich daherredet - Du kommst auch noch in das Alter, warte nur... :D

OK OK, das mit dem Atlanta war natürlich absoluter Dummfug, da habe ich im Eifer zweierlei durcheinandergewirbelt. Der Atlanta gibt natürlich auch bei der Uhr entsprechend seiner Übertaktung Gas - Milano Pro und Master Chess nicht.

Übrigens: "Wat?" odda so verstehe ich gleich zweimal - einmal fast und einmal garnicht. Datt heisst hier "watt?" - hasse datt? :verrückt:

Gruß, äh :gruebel: ... ach ja! :idee!!!: - Wilfried (glaube ich wenigstens... :o)

Chessguru 04.01.2012 12:44

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Hi Willi,

ah ok, danke. Ich bin beruhigt. :schwitzer:

Hatte mit bloßstellen nichts zu tun, es wäre ja möglich gewesen, dass du einen Weg gefunden hättest, um deinem Atlanta die korrekte Zeit zu erklären. Schließlich kennst du dich mit der Materie ja sehr gut aus.

Nichts für ungut. :)

Gruß
Micha

EberlW 04.01.2012 14:15

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Ach was Micha, wenn ich Dummfug schreibe ist es nur korrekt nachzufragen... ;)

Also was ich von der Programmierung zeitbasierender Routinen noch weiss (es mag durchaus schon überholt sein - wer weiss?) ist, dass man entweder einen internen und somit taktabhängigen Zähler nutzt, oder dass man auf ein externes Clock-Signal zurückgreift. So jedenfalls bei den "einfachen" CPUs. Dises komplexen Controller unserer neueren "Erbsenzähler" bilden ja nahezu den kompletten Compi auf nur einem Chip. Man müsste mal den MP/MC mit dem Atlanta vergleichen um festzustellen, ob die externe Clock wirklich extern ist oder sich ebenfalls auf dem Chip befindet. Ich tippe darauf, dass es sich um eine Lösung auf dem Chip handelt. Wenn der Programmierer -hier Morsch- beim MP auf die externe Clock zurückgreift, beim Atlanta aber auf einen internen Zähler, sehe ich keinen Weg das irgendwie zu "korrigieren" - es sei denn, jemand verrät mir wie man den Controller umprogrammiert und in welcher Sprache das Programm geschrieben ist und welche Opcodes die CPU versteht und und und.... :D:D:D

Aber dann könnte man ja auch gleich ein völlig neues (besseres) Programm auf den Cip bringen. ;)

Also nee, beim Atlanta sehe ich nix, was man tun könnte. Freuen wir uns also, dass es wenigstens bei MC/MP vernünftig funktioniert.

Gruß, Wilfried

youen 01.02.2013 18:55

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Hi everbody
i am new on the forum and I don't speak German and my English is very poor.
I am interested by the centurion.How can you modificate the clock?You change the quartz?How it's possible?

Thanks everybody
Youen

Endspielgott 02.02.2013 12:50

AW: Saitek Centurion Tuning
 
Bonjour Youen,
Voici la réponse de la part de Micha que je essaie de traduire :

Um den Centurion auf 32 MHz zu tunen, benötigt man einen 32 MHz Quarz (Grundton – Fondamentale ?). Dieser muss einfach getauscht werden. Allerdings läuft dann die Uhr schneller, was man nicht ändern kann.

Pour overclocker le Centurion à 32 MHz t'as simplement besoin d'un quartz de la même fréquence, c'est a dire 32 MHz ton dominant (sais pas si ça est la bonne traduction).
Donc, tu remplaces le quartz dans ta machine avec celui de 32 MHz. C'est tout.
Mais il faut se rendre compte que le cadran tournera plus vite après, dans la relation 32/20.
Cordialement

Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:21 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info