Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: Mephisto Brikett Abstürze. (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=3879)

udo 06.06.2011 22:17

Mephisto Brikett Abstürze.
 
Hallo, ich habe seit längerer Zeit ein Problem mit meinem Brikett und Mephisto II Modul.
Und zwar passiert es beim Netzbetrieb des öfteren, dass das Programm regelrecht abstürzt. Z.b.wenn ich ihn einfach nach dem einschalten stehenlasse, erscheinen nach einiger Zeit nur noch Fragmente auf dem LCD Dysplay, oder er zeigt gar nichts mehr an. Gestern z.B. ist er regelmäßig beim Rechenvorgang "abgestürzt". Anzeige weg. Beim zweiten Versuch war Anzeige noch da, aber keine Tastenreaktion mehr. Habe auch schon verschiedene Netzteile genommen. Immer dasselbe. Wenn ich das Brikett in die Hande nehme, und das Gehäuse ein bißchen verziehe, oder auf das Modul drücke, klingt er sich auch aus. ich hatte früher mal die Kontakte mit Kontakt 60 eingesprüht, nun weiss ich aber , das dieses Spray recht aggressiv ist, und nicht zur Langzeitbehandlung geeignet sein soll.

Es nervt total, ich möchte versuchen das wieder zu reparieren. Ein Netzbetrieb ist kaum vernünftig möglich. Ein anderes Kontaktspray, inclusive Reinigungsspray zum Aussprühen von dem Kontaktspray, oder die Kontakte mechanisch reinigen? Wäre aber eine ziemliche Fummelarbeit. Ev. könnten ja auch elektronische Bauelemente Alterserscheinungen zeigen. Kondensatoren etc. Was könnt Ihr mir raten oder empfehlen? Ein bißchen Ahnung von Elektrik und Elektronicerfahrung habe ich. Das teil hat ja auch einige Jährchen auf dem Buckel. Ich glaube, das braucht mal eine kleine Inspektion mit Rundumreinigung.

Habe auch z.B. ein RCL Messgerät, wo man Kondensatoren prüfen könnte. Obwohl ich nicht viel Lust verspüre, großartig auf der Platine herumzulöten.

Hat jemand ähnliches mit seinem Brikett erlebt?

Gruß, Udo

Mythbuster 06.06.2011 22:24

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Läuft im Batteriebetrieb alles ohne Probleme? Wenn ja, liegt es an der Spannungsversorgung ... wenn mich nicht alles täuscht, sind die alten Netzteile noch Wechselstrom ... und der Strom wird dann im Gerät gewandelt ... Du könntest es auch direkt mit einem Gleichstromnetzteil, bei 9 Volt versuchen.

Gruß,
Sascha

Gast146 06.06.2011 22:36

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Wenn du das originale wechselstromnetzteil nicht mehr hast, dann wäre es am einfachsten, wenn du ein universalnetzteil hättest, bei dem du die spannung so weit erhöhst, bis das brikett problemlos läuft.
Bis 12V solltest du problemlos hochregeln dürfen.

ps.
Oder:
http://www.netzgeraet.de/index.html?...___9_v__ac.htm

udo 06.06.2011 23:33

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Meint Ihr, das es an der Spannung liegen könnte? Obwohl ich ein anderes Brikett mit IIIer Programm mit den selben Netzteilen und selber Spannung problemlos am laufen habe. 6 Volt ungeregelt( da ist die Spannung sowieso höher) , sowie ein Netzteil mit 7,5 Volt geregelt. Alles Gleichspannung. Beide kann man bis 12 Volt einstellen. Wobei das ungeregelte dann merklich mehr Volt hat. Ich kann es ja mal mit höherer Spannung probieren, bevor ich das Gerät auseinanderbaue, aber es ist schon seltsam. Vielleicht braucht das IIer Modul ja mehr Spannung?

Danke schon mal für die Tips.

Udo

Mythbuster 06.06.2011 23:38

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Vor allem kann es sein, daß der Wandler altersschwach wird. Dann hilft nur etwas mehr Saft ... oder tauschen.

Gruß,
Sascha

udo 07.06.2011 15:18

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 37183)
Vor allem kann es sein, daß der Wandler altersschwach wird. Dann hilft nur etwas mehr Saft ... oder tauschen.

Gruß,
Sascha

Tja, da müsste ich mal wissen, wo der Wandler ist, und wie er aussieht. Hatte die Spannung erhöht, lief erst besser, und eben wieder , nur noch wirre zeichen auf dem Display, die im 2 sek. Rhytmus kommen und gehen. Das Problem ist, das diese Abstürze nicht immer passieren, darum weiss ich nicht, woher sie kommen. Ich muss mir mal ein paar reinigungssprays kaufen. Vielleicht ist ja auch ein Speicherbaustein defekt. ( Hat so ein Teil überhaupt eine Art Arbeitsspeicher?) Vielleicht auch elektrostatische Aufladungen? Keine Ahnung :raffnix:

udo 07.06.2011 15:59

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
1 Anhang/Anhänge
Jetzt sollten 2 Fotos als Anhang dasein, Nö, ist nur eins, aber so sieht es aus, wenn er abstürzt. Nicht gut. Dieses flackert immer kurz auf, verschwindet, und kommt ähnlich wieder zum Vorschein. Wie gesagt, so im 2 sekunden Rhytmus. Quasy ein zerhacktes Dysplay.

Gast146 07.06.2011 16:58

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Das mit dem reinigungsspray kannst du dir schenken. Die kontakte sind okay, sonst würde das modul überhaupt nicht laufen.
Insbesondere deute ich deinen anfangsbeitrag so, dass bei batteriebetrieb das problem nicht auftritt.
Also ist in der externen stromversorgung ein wackelkontakt, der wahrscheinlich äußerst schwer zu lokalisieren ist.

user_175 07.06.2011 17:06

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Vorsicht mit irgendwelchen Netzteilexperimenten!

Entweder man misst das mal ordentlich durch oder legt das Ding in den Schrank.

Ich hatte hier schon Modularbretter mit bis zu 16 Volt am Modul, sowas kann tödlich sein (für das Modul).
Wenn die Stromversorgung übern Berg ist hilft nur noch Reparatur.

Korrodierte Kontakte reinigt man sehr gut mit einem weichen Radiergummi. Ist sehr Materialschonend. Einfach gefühlvoll rubbeln bis sie wieder glänzen.

Hilfreich ist auch Metallpolitur. Die Inhaltsstoffe sind so fein das nur ganz minimal Material abgetragen wird. Sehr gut für Relais da die meistens veredelte Kontakte haben. Mit Spray ist da nach dem ersten Versuch nichts mehr von übrig. Mit dem Radiergummi bekommt man aber fast alles wieder blank wenn noch ein wenig material da ist.

Irgendwelche Sprays nur wenns gar nicht anders geht (Potentiometer etc.) Nachher mit Isopropanol abwaschen. Vor allem das Zeug von Kontaktchemie.

Recht brauchbar ist Oszillin T6. Das kann man als einziges drin lassen da es auch konserviert.

Grüße, Dirk

udo 07.06.2011 18:26

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Oha, 16 Volt sind dann doch etwas viel !

Ich hatte die Spannung recht moderat erhöht. Am Steckernetzteil mal probeweise 9 Volt ungeregelt, das sollte wohl reichen. Ansonsten 7,5 Volt, da kommen dann sowieso schon gute 9 Volt raus. Aber ich werde das Brikett und das Modul mal genauer und in Ruhe unter die Lupe nehmen. Dieses Oszillin T6 oder ähnliches ist wohl wesentlich besser geeignet. Mit Kontakt 60 kann man sich auch Kontakte zerstören, wenn man es nicht richtig macht. Nachher ist man immer schlauer. Danach bräuchte es nämlich eine Kontaktwäsche (z.b. WL Spray)

Da ist ja auch eine Kontaktleiste am Brikett zum Modul, wo ich gesehen habe, das einige Kontaktstifte (oder wie nennt man das nochmal) nicht ganz gerade sind. Vielleicht liegt da der Hund begraben.

Danke für die guten Tipps, ich berichte, ob ich es hinbekomme.

Wo ist die Holzraspel? :zwinker:

Udo:

Chessguru 07.06.2011 18:28

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Zur Sicherheit. Ich habe es doch richtig verstanden, dass das beschriebene Problem NUR bei Netzbetrieb auftritt? Bei Batteriebetrieb läuft das Teil korrekt, richtig? Wenn ja, kann es kein Speicherfehler sein, sondern die Netzteilzufuhr hat einen Wackler. Sollte man aber recht schnell heraus finden können, einfach per Messung.

Das angehängte Bild ist recht eindeutig. Die Spannung ist zusammengebrochen und das Modul hat sich verabschiedet. Einen ähnlichen Effekt bekommt man z.B., wenn das Modul eingeschaltet wird. Bevor das Display initialisiert wird, zeigt es teilweise ähnlichen Unsinn an.

Betreibst du das Modul in einem ESB?

Gruß,
Micha

udo 07.06.2011 20:47

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Ja, die Probleme sind eigentlich nur im Netzbetrieb. Betreiben tue ich es normal im Brikett. Kein ESB. Lag auch gerade eine ganze zeitlang im Batteriebetrieb herum. Keine auffälligen Anzeichen. Könnte es auch möglich sein, das irgend ein Teil die 6,1 Mhz nicht (mehr) verträgt? Aber wahrscheinlich kann es viel sein, ich konzentriere mich jetzt erst mal auf die Kontakte.
Manchmal ist ja auch kleine Ursache, große Wirkung. Will ich mal hoffen.


Gruß, Udo

Gast146 07.06.2011 22:32

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Zitieren:

Zitat von udo (Beitrag 37203)
(...) ich konzentriere mich jetzt erst mal auf die Kontakte.
(...)

Warum sollten die kontakte bei batteriebetrieb informationen durchlassen und bei netzbetrieb nicht?

udo 08.06.2011 12:42

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Zitieren:

Zitat von Wandersleben (Beitrag 37209)
Warum sollten die kontakte bei batteriebetrieb informationen durchlassen und bei netzbetrieb nicht?

Ich habe gestern noch einen Test mit einem Mephisto 1 Modul gemacht, welches auch wesentlich schwerer einzusetzen geht. Also anscheinend einen besseren Kontakt hat. (Warum bin ich da nicht eher drauf gekommen?) Dieses Programmmodul stürzt nicht ab bei Netzbetrieb. Damit habe ich das Problem schon mal eingekreist, hoffe ich. Das Mephisto II Modul scheint irgendwie keinen richtigen Kontakt zu den Spannungsführenden Pin(s) zu bekommen. Wahrscheinlich ist es so, das bei Netzbetrieb andere Pins für die Spannung benutzt werden als bei Batteriebetrieb. Auf jeden Fall wird ja etwas umgeschaltet zwischen Netz-und Batteriebetrieb. Man müsste mal einen Schaltplan haben.
Ich werde das ganze auch noch mal mit dem Mephisto III Modul testen, wenn möglich. Wenn das auch geht, liegt es eindeutig am Programmodul. Dort sind außer ein paar Chips auch noch ein ein kleiner Kondensator vorhanden, mit 1 uF, vielleicht hat der auch einen Defekt. Aber um den rauszulöten, brauch ich erst mal einen feinen Lötkolben.Ich tippe jetzt zu 80 % auf die Steckerleiste im Modul und zu 20% auf ein defektes Modul.
Es scheint aber, wie schon von den meisten vermutet, ein Spannungsproblem zu sein. Oder ein Spannungsverbindungsproblem.

Zumindestens sieht es im Moment so aus.

Gruß
Udo

Mythbuster 08.06.2011 12:50

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Hallo Udo,
bei Netz- und Batteriebetrieb werden intern zum Modul die gleichen Pins genutzt. Wie ich oben schon schrieb, tippe ich auf den Spannungswandler.

Direkt hinter dem Wandler ist im Gerät nur noch eine Stromversorgung. Direkt hinter dem Netzeingang wird der Strom auf die interne Spannung / Versorgung gewandelt. Und ab da gibt es nur eine Versorgung, egal ob Strom oder Akku.

Warum Dein Mephi I Modul nicht abstürzt: Weil der Mephi I weniger Strom benötigt und der Wandler bei ihm vermutlich (noch) keine Probleme verursacht.

Grundsätzlich will ich nicht ausschließen, daß irgendwo ein Kontaktproblem besteht. Aber das muss dann auch im Akkubetrieb auftreten.

Gruß,
Sascha

udo 08.06.2011 13:02

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Aber die Module laufen doch im Netzbetrieb mit einer höheren Spannung, laut H&G . Oder? Irgendwo muss es da doch ein verbindungsproblem geben. Oder der wandler liefert 2 verschiede Spannungen, wobei es mit der höheren Spannung Probleme gibt? Ich habe im Moment das Mephisto III Modul drin, mal abwarten, was passiert. Ich kann nur sagen, das das Mephisto II Modul recht locker in der Fassung sitzt, und es kommt auch schon mal vor, das es abstürzt, wenn man ein bißchen auf dem Modul herumdrückt. Oder ein bißchen das gehäuse insgesamt verzieht. Irgendwo gibts da keinen korrekten Kontakt. Aber ich gucke mir auch noch mal das Innenleben an, incl. Wandler. Wo ist der den genau? Naja, ich werde ihn schon finden.

Ich schreib heute Abend noch mal, wie es aussieht.

Gruß, Udo

Mythbuster 08.06.2011 13:07

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Hallo,
nein, der Stromverbrauch ist höher, nicht die Spannung ... das ist ein Unterschied.

Abgesehen davon: Bei einem Kontaktproblem ist es egal, ob 5, 6 oder 9 Volt benötigt werden ... oder 100, 200 oder 300 mA ...

Gruß,
Sascha

udo 08.06.2011 20:25

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Also, das Modul stürzt auch in einem anderen Grundgerät ab bei Netzbetrieb. Muss aber noch testen, ob das dort bei Batteriebetrieb stabil läuft.
Ach so, den Hinweis mit der Spannung hatte ich hierher:

In dem Buch "Schach dem Computer" von Ketterling Schwenkel/ Weiner steht auf Seite 220 unter anderem ...Zitat: Es gibt auch am Mephisto II Grundgerät eine Neuerung, seit Herbst 1982 wird das Gerät mit einem fast doppelt so schnellen Prozessor geliefert, wobei Spielstärke und Rechentiefe etwas gesteigert werden konnten. Interessanterweise muss die Geschwindigkeit bei Batteriebetrieb auf die Hälfte reduziert werden, da die Spannung zu gering ist, um den Rechner mit voller Geschwindigkeit laufen lassen zu können.

Naja, ob jetzt Spannung oder Strom, eigentlich wird ja auch automatisch mehr Strom verbraucht, wenn die Spannung erhöht wird. Ich hatte das Grundgerät aufgeschraubt, da kommt erst ein Gleichrichter "BC 40 C1000" , als Spannungswandler habe ich einen Transistor BC 357-25 ausgemacht ?, der direkt dahinter in der Leitung hängt. Was anderes sehe ich nicht, was als Spannungswandler dienen könnte.
Da das Modul aber auch im anderem Grundgeräten Ärger macht, ist es vielleicht wirklich irgend etwas mit Kontaktproblemen, oder das Modul ist defekt! Ich kann wie gesagt, sobald ich ein vernünftiges Kontaktspray habe, nochmals alles reinigen, andernfalls weiss ich da auch nicht mehr weiter. Vielleicht eine neue Kontaktleiste einlöten? Ich habe übrigens noch Kontaktspray 61 , aber das ist wohl auch nicht so ideal, nehme ich mal an?

Interessanterweise ist das Modul in dem anderen Grundgerät nach Eingabe von 1.a2-a3 und kurzer Berechnung auf St. A3 bei der Antwort abgestürzt. :wall:

Udo

Mythbuster 08.06.2011 21:11

AW: Mephisto Brikett Abstürze.
 
Wenn das Modul in einem andren Grundgerät Ärger macht, scheint es in der Tat am Modul zu liegen. Hm, zum Glück bekommt man einen Mephi II notfalls für sehr kleines Geld.

Gruß,
Sascha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:31 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info