![]() |
Mein erstes Emulator-Turnier
Nachdem Chaturanga, Endspielgott und andere mit gutem Beispiel vorangegangen sind und ich nach 2 Jahren beruflich bedingter Abstinenz mal wieder ins Turnierschach einsteigen will habe ich mal mit einem Schachcomputerturnier angefangen bei dem ich euch jeweils auf dem Laufenden halten will.
Der Modus ist doppelrundig 40/120 Meine eigene DWZ bewegt sich irgendwo zwischen 1700 und 1800. Teilnehmer sind: Meine Wenigkeit Mephisto Mondial II Fidelity Kishon Chesster Saitek Conquistador sowie die folgenden unter dem Mess-Emulator und Arena laufenden Engines: Mephisto Rebel 5 (Emulator 5 MHz) Mephisto MM4 (Emulator ca. 45 MHz) Mephisto MM5 (Emulator ca. 45 MHz) Mephisto IIIS Glasgow (Emulator 680000 ca. 166 MHz!!) Mephisto Amsterdam (Emulator 68000 ca. 166 MHz) Mephisto Dallas 16 (Emulator 68000 ca. 166 MHz) Mephisto Dallas 32 (Emulator 68020 ca. 75 MHz) Mephisto Roma (Emulator 68020 ca. 75 MHz) Wie man sieht laufen die emulierten Programme hier noch bedeutend schneller als unter dem Revelation. Andererseits habe ich den Eindruck dass die auf Schachwissen ausgelegten Programme Amsterdam, Roma und Dallas ebenso wie der Glasgow von der Geschwindigkeitssteigerung nicht so sehr profitieren wie neuere Programme. Für mich ist es in erster Linie interessant zu sehen wie sich die Geschwindigkeitssteigerung auf die verschiedenen Programme auswirkt. Mal sehen was rauskommt und wie meine Chancen stehen. Ich werde später noch die Ergebnisse der 1. Runde posten wo ich (gottseidank) mit dem Rebel 5.0 erstmal einen schwächeren Gegner hatte und kein "MHz-Monster". |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
Zitieren:
Gruß, Micha |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
@chessguru. Das ist sicherlich richtig. Aber genau das herauszufinden ist eine der Intentionen für dieses Turnier.
Thorstens Turnier habe ich nicht so verfolgt. Dadurch dass immer mehr Geräte dazukommen (aus Anfangs 240 geplanten Partien sind mittlerweile 630 geworden) ist das Turnier eine "Never Ending Story" geworden. Dadurch dass teilweise die Partien relativ willkürlich gespielt werden (Geräte die von Anfang an dabei waren haben 12 [Glasgow] oder 14 [Psiion] Partien gespielt. Andere wieder 22 [Sparc], die neuhinzugekommene Chessmachine 20 Partien). Da kommt irgendwie auch kein Turnierfeeling auf so dass man das Turnier mitverfolgen möchte. Man schaut sich mal gelegentlich die Tabelle an, sagt "Aha" und das wars dann. Ich habe die teilnehmenden Geräte von vornherein begrenzt und werde auch Runde für Runde abarbeiten damit man auch Interesse hat das live mitzuverfolgen. Nun aber zum Turnierbericht der ersten Runde: Runde 1, Partie 1: Mephisto Amsterdam - Mephisto Mondial II Die Eröffnung war für Schwarz mit Sicherheit nicht die beste Wahl. Trotzdem war es für den Amsterdam ein Arbeitssieg. Der Mondial wurde nach typischer Lang-Manier zusammengeschoben ohne dass ihm wirklich gravierende Fehler nachzuweisen gewesen wären. Allerdings hätte man diese Partie durchaus auch von einem "normalen" Amsterdam erwarten können. Dass es sich hier um ein Rechenmonster mit ca. 160 MHz handelt war noch nicht mal in Ansätzen zu erkennen. Partie 2: Fidelity Kishon Chesster - Mephisto Dallas 16 Eine langee Folge aus der Bibliothek. Der 12. und erste berechnete Zug des Chesster war vielleicht nicht die beste Wahl. Insgesamt merkt man an der Partie das die Lang-Programme mit geschlossenen Bauernstrukturen besser zurechtkommen. Richtig grobe Fehler kann man in dieser Partie beim Kishon eigentlich nicht sehen. Positionsspiel ist allerdings nicht sein Ding. Die Versuche irgendwo eine taktische Lücke zu finden wehrt der Dallas spielerisch ab. 30. Lxf5 war zwar nicht wirklich schlecht, aber positionell gab es bestimmt besseres. Im 33. Zug von Schwarz war Tc8 mit Sicherheit nicht gut und der Kishon hätte die Position meiner Meinung nach ausgleichen können. Bis zur Zeitkontrolle steht der Dallas zwar definitiv besser, von einem Gewinn ist aber weit und breit nichts zu sehen. im 44. Zug schießt Plappermäulchen dann allerdings einen Bock. 44. Tf1 war zwingend erforderlich. Danach ist die weisse Stellung nicht mehr zu retten. Nach dem 50. Zug habe ich die Partie zugunsten des Dallas abgebrochen. Dass die Bauern am Damenflügel irgendwie durchkommen werden ist nicht mehr zu verhindern. Partie 3: Mephisto Dallas 32 - Saitek Conquistador Gerade mal 6 Züge aus der Bibliothek, dann weiss der Conquistador nicht mehr weiter. Man merkt dass dieses Programm für diese Gegnerschaft überfordert ist. Der Dallas hat gar keine Gelegenheit seine 75 MHz auszuspielen. Der Conquistador gibt das Material auch freiwillig her. Bereits im 17. Zug schiesst er mit g6 einen bösen Bock, der nach wenigen Zügen dem Dallas zu einer Qualität verhilft. Nachdem die Anzeige des Conquistador 3 Züge lang die Stellung für Weiss als gewonnen betrachtete wollte ich den Dallas nicht weiter beleidigen und sprach ihm den Punkt zu. Partie 4: Mephisto Roma 32 - Mephisto IIIS Glasgow So, diesmal 2 MHz Giganten unter sich. Chessguru hat es ja schon angedeutet dass manche Programme trotz unlimited Speed so ihre Grenzen haben. Der Verlauf ist recht lustig. Im 12. Zug sind nahezu alle weissen Figuren wieder "zu Hause". Im 13. Zug wird unverständlicherweise mit 13. ...f6 der Zentrumsbauer angeknabbert anstatt auf Entwicklung zu spielen. In der Folge hält es der Roma mit David Levy: "Do nothing but do it well...". Er tut aktiv gerade das Nötigste und wartet auf einen Fehler des Gegners. in der Wiki heisst es: "Sein Spielstil ist darauf bedacht, jegliches Risiko zu vermeiden" und daran ändert auch die höhere MHz-Leistung nichts. Nach dem 25. Zug stehen die Zeichen deutlich auf Remis, wenngleich man der schwarzen Bauernmajorität am Damenflügel eigentlich die besseren Chancen einräumen möchte. Aber dann häufen sich die Ungenauigkeiten beim Glasgow, während der Roma zu ungeahnter Aktivität erwacht... Plötzlich sind die weissen Isolanis unangreifbar und die schwarze Bauernmajorität wird langsam aber sicher abgeräumt. Im 41. Zug machte ich dann dem Trauerspiel zugunsten des Roma ein Ende... Partie 5: MM V - MM IV Bei der Partie sieht man das bei den richtigen Programmen Beschleunigung wirklich was bringt. Die beiden kurvten fast immer bei Denktiefe 8 oder 9 herung (während sie in der normalen Geschwindigkeit selten mal über Tiefe 6 hinauskommen) und zeigten ein recht anspruchsvolles Spiel das mich bereits erahnen lässt worauf ich mich da eingelassen habe... Hatte in einem Wettkampf der beiden noch der MM IV die Nase vorn so zeigte sich zumindest in dieser Partie beim MM V ein besseres Verständnis für die Stellung. Sich mit 9. ...Ld6 die Rochade verderben zu lassen war keine Glanzleistung des MM IV. Mit 23. Th4 gibt auch der MM V das Rochaderecht her (was aber in der Stellung sowieso nicht mehr wichtig war. Das nenn ich Fairness. Die schwarze Antwort Sc7 war nicht die beste Wahl. Nun zeigt der MM V was wirklich in ihm steckt und greift vehement an. Ab dem 32. Zug schwächelt der Angriff zwar etwas und stellenweise hat man den Eindruck der MM IV könnte sich noch ausreichend verteidigen. Aber der MM V lässt sich das Heft nicht mehr aus der Hand nehmen. Die Partien:
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.07.25"] [Round "1"] [White "Mephisto Amsterdam"] [Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [ECO "B45"] [WhiteElo "2429"] [BlackElo "2400"] [Opening "Sizilianisch"] [Time "23:22:16"] [Variation "Paulsen-Variante, 5.Bd3 Nf6 6.O-O d6"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "101"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Ndb5 Bc5 7. Nd6+ {(b5d6 c5d6 d1d6) +0.36/1 211} Ke7 8. Nxc8+ {(d6c8 a8c8 f1d3) 0.00/1 211} Rxc8 9. Bd3 {(f1d3 d8c7 e1g1) +0.16/1 211} Ne5 10. O-O {(e1g1 d7d5 c1g5) +0.08/1 211} Nfg4 {Dass die Planung des Einschlags auf f2 gut sein soll, kann ich irgendwie nicht glauben. Aber so ist die Bewertungsfunktion unserer Lieblinge} 11. Be2 {(d3e2 g4f2 f1f2) +0.36/1 212} Nxf2 12. Rxf2 {(f1f2 c5f2 g1f2) +0.04/1 211} Bxf2+ 13. Kxf2 {(g1f2 d8b6 g1f2) +0.24/1 211} Qb6+ 14. Kf1 {(f2f1 h7h6 d1d2) +0.32/1 211} d6 15. Qe1 {(d1e1 e5c4 e2c4) +0.40/1 211} f6 16. Qg3 {(e1g3 h8g8 g3e3) +0.45/1 211} Kf7 17. Qe3 {(g3e3 c8c6 a1b1) +0.50/1 211} Nd7 18. Qxb6 {(e3b6 d7b6 c1e3) +0.84/1 211} Nxb6 19. Be3 {(c1e3 h8d8 a2a4) +0.76/1 211} Rc6 20. Bb5 {(e2b5 c6c7 a2a4) +0.80/1 211} Rc7 21. a4 {(a2a4 h8a8 a2a4) +0.72/1 211} Nc8 22. Be2 {(b5e2 g7g6 a1d1) +0.68/1 211} h5 23. Kg1 {(f1g1 h5h4 h2h3) +0.68/1 211} g5 24. Rc1 {(a1c1 a7a6 a1c1) +0.92/1 211} a6 25. Bd4 {(e3d4 f7e7 c1f1) +0.88/1 212} Kg6 26. Rf1 {(c1f1 h8f8 e2d3) +0.88/1 211} Rf8 27. Bd3 {(e2d3 g6g7 f1f2) +0.80/1 211} Kg7 28. b3 {(b2b3 c7c6 d3c4) +0.88/1 211} Ne7 29. Bc4 {(d3c4 e6e5 d4b6) +0.80/1 211} Nc6 30. Bb6 {(d4b6 c7e7 f1d1) +1.16/1 211} Re7 {Der Mondial mag zwar etwas schlechter stehen, jedoch hätte ihm das gegen den normalen Amsterdam genauso passieren können. Dass er es mit einem um Faktor 12 beschleunigten Rechenmonster zu tun hat merkt man bisher jedoch in keinster Weise} 31. Rd1 {(f1d1 c6e5 d1d6) +0.88/1 211} Ne5 32. Rxd6 {(d1d6 f8c8 d6d4) +0.50/1 211} Nxc4 33. bxc4 {(b3c4 f8c8 c4c5) +1.00/1 211} Rc8 34. c5 {(c4c5 g5g4 g1f2) +1.12/1 211} Kg6 35. Ne2 {(c3e2 g5g4 e2f4) +1.00/1 211} e5 {Der erste wirkliche Fehler. Den Springer über c3 nach d5 zu lassen kann nicht gut sein} 36. Nc3 {(e2c3 e7f7 c3d5) +1.20/1 211} Rf7 37. Nd5 {(c3d5 g6g7 h2h3) +1.24/1 211} h4 38. Re6 {(d6e6 g6g7 d5e7) +1.50/1 211} Kg7 39. Ne7 {(d5e7 c8f8 d5e7) +1.64/1 211} Rb8 40. Nf5+ {(e7f5 g7g6 g1f2) +1.72/1 168} Kg6 41. Kf2 {(g1f2 f7h7 f2f3) +1.60/1 181} h3 42. gxh3 {(g2h3 f7h7 g2h3) +1.92/1 181} Rh8 43. h4 {(h3h4 g5h4 f2f3) +2.00/1 181} gxh4 44. c6 {(c5c6 b7c6 e6c6) +2.16/1 181} bxc6 45. Rxc6 {(e6c6 f7d7 e6c6) +2.36/1 181} h3 46. Kg3 {(f2g3 f7d7 b6e3) +2.55/1 181} Rfh7 47. Bc5 {(b6c5 a6a5 c6a6) +2.60/1 181} a5 48. Bb6 {(c5b6 h8g8 g3f3) +2.72/1 181} Rh5 49. Kf3 {(g3f3 h8a8 g3f3) +2.84/1 181} Ra8 50. Kg4 {(f3g4 h5h7 f3g4) +2.88/1 181} Rah8 51. Bxa5 Rg5+ 52. Kf3 Rg1 53. Bc3 Rf1+ 54. Ke3 Ra8 55. a5 Rh1 56. Bxe5 Rxa5 57. Bxf6 Kf7 58. Bc3 Ra3 59. e5 Rb1 60. Kd2 Rb8 61. Rf6+ Kg8 62. e6 Rd8+ 63. Bd4 {Trotz der verlorenen Partie eine gute Leistung des kleinen Mondial gegen einen 12fach beschleunigten Amsterdam.} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.07.29"] [Round "1"] [White "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto Dallas 16"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "C18"] [Opening "Französische Verteidigung"] [Time "14:36:09"] [Variation "Winawer-Variante, 6...Ne7 7.Qg4 O-O 8.Nf3 Nbc6"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "100"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 Qc7 7. Qg4 f6 8. Nf3 c4 9. Be2 Nc6 10. O-O Qf7 11. Qh3 fxe5 {(f6e5 f3g5 f7f5) -0.24/1 239} 12. Nxe5 {Der erste eigene Zug des Plappermäulchens. Sg5 nebst Lh5+ hätte mir jedoch besser gefallen} Nxe5 {(c6e5 d4e5 g8e7) +0.28/1 240} 13. dxe5 Ne7 {(g8e7 e2h5 e7g6) +0.28/1 239} 14. Be3 O-O {(e8g8 f1b1 b7b6) +0.68/1 240} 15. f4 b6 {(b7b6 a1b1 b7b6) +0.60/1 239} 16. Rab1 Nf5 {(e7f5 e3d4 c8b7) +0.64/1 239} 17. Bf2 Bd7 {(c8d7 e2h5 f7e7) +0.60/1 239} 18. Rfd1 Ne7 {(f5e7 f2e3 f5e7) +0.72/1 239} 19. Be3 Ba4 {(d7a4 e2g4 e7f5) +0.72/1 239} 20. Bh5 Ng6 {(e7g6 b1b2 a4e8) +0.68/1 240} 21. Rd2 Bd7 {(a4d7 d2f2 a8c8) +0.64/1 239} 22. Rf2 Rac8 {(a8c8 b1f1 f7e7) +0.28/1 239} 23. Rff1 Rc6 {(c8c6 f1f3 d7e8) +0.64/1 240} 24. Rf3 Be8 {(d7e8 f3f2 c6c7) +0.64/1 239} 25. Bg4 Ne7 {(g6e7 f3f1 f7g6) +0.68/1 239} 26. Rff1 Qg6 {(f7g6 e3d4 e7f5) +0.76/1 239} 27. Bd2 Nf5 {(e7f5 b1b2 c6c5) +0.84/1 239} 28. Be2 Qf7 {(g6f7 a3a4 f7e7) +0.92/1 239} 29. Bg4 Qe7 {(f7e7 d2c1 e7c5) +1.04/1 240} 30. Bxf5 Rxf5 {(f8f5 b1b4 f5h5) +1.12/1 234} 31. a4 Qa3 {(e7a3 h3e3 f5f7) +1.55/1 240} 32. Ra1 Qb2 {(a3b2 h3h4 a3b2) +1.04/1 240} 33. Rfc1 Rc8 {(c6c8 h3h4 c6c8) +1.28/1 240} 34. Qf3 Bg6 {(e8g6 f3h3 c8f8) +1.45/1 240} 35. Qf2 Rcf8 {(c8f8 a4a5 f5e5) +0.92/1 240} 36. Rab1 Qa3 {(b2a3 a4a5 f5e5) +1.28/1 240} 37. Ra1 Qe7 {(a3e7 a4a5 f5e5) +1.04/1 240} 38. a5 Rxe5 {(f5e5 d2e3 e5h5) +1.04/1 240} 39. axb6 axb6 {(a7b6 a1a6 a7b6) +0.92/1 240} 40. fxe5 Rxf2 {(f8f2 g1f2 f8f2) +1.20/1 192} 41. Kxf2 Qf8+ {(e7f8 f2g1 f8c5) +1.04/1 181} 42. Kg1 Qc5+ {(f8c5 g1f1 b6b5) +1.00/1 181} 43. Kh1 h6 {(h7h6 a1a8 g8h7) +1.45/1 181} 44. Bf4 Qf2 {(c5f2 f4g3 f2d2) +2.08/1 181} 45. Rf1 Qxc2 {(f2c2 a1c1 c2b2) +2.24/1 181} 46. Rac1 Qb2 {(c2b2 f4e3 b6b5) +2.16/1 181} 47. Kg1 d4 {(d5d4 f1f3 d5d4) +2.45/1 181} 48. Rf3 dxc3 {(d4c3 c1c3 b6b5) +2.84/1 181} 49. Rfxc3 Bd3 {(g6d3 f4g3 b6b5) +2.92/1 180} 50. Be3 b5 {(b6b5 e3d4 d3e4) +3.40/1 181} 51. ... {0-1 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.07.29"] [Round "1"] [White "Mephisto Dallas 32"] [Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "C68"] [Opening "Spanische Partie"] [Time "20:15:05"] [Variation "Abtausch-Variante, 5.O-O Bg4 6.h3"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "51"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 dxc6 5. d3 Bg4 6. h3 Bxf3 7. Qxf3 {(d1f3 d8f6 f3g3) +0.12/1 211} Bc5 8. O-O {(e1g1 g8e7 e1g1) +0.40/1 211} Ne7 9. Be3 {(c1e3 c5e3 c1e3) +0.24/1 210} Bxe3 10. fxe3 {(f2e3 e8g8 b1c3) +0.04/1 211} O-O 11. Nd2 {(b1d2 d8d7 f1f2) +0.28/1 211} Qc8 12. Rf2 {(f1f2 c8d7 a1f1) +0.36/1 211} Qe6 13. Nb3 {(d2b3 f7f6 a2a3) +0.36/1 211} Qd6 14. d4 {(d3d4 f7f6 c2c3) +0.45/1 211} Rad8 15. Nc5 {(b3c5 d8a8 b3c5) +0.50/1 211} Rb8 16. c3 {(c2c3 f7f5 a1f1) +0.80/1 211} f6 17. Qg4 {(f3g4 f8f7 a1f1) +0.80/1 211} g6 {autsch, das war voll daneben. Nun gewinnt der Dallas die Qualität.} 18. Qe6+ {(g4e6 d6e6 c5e6) +1.68/1 211} Kh8 19. Qxd6 {(e6d6 c7d6 c5d7) +2.28/1 212} cxd6 20. Nd7 {(c5d7 h8g7 a1d1) +2.36/1 211} Ra8 21. Nxf8 {(d7f8 a8f8 d4e5) +2.72/1 211} Rxf8 22. dxe5 {(d4e5 d6e5 d4e5) +2.72/1 211} dxe5 23. Rd1 {(a1d1 b7b5 d1d7) +2.92/1 211} b5 24. Rfd2 {(f2d2 h8g8 d2d7) +3.24/1 211} a5 25. Rd7 {(d2d7 f8f7 d7a7) +3.36/1 211} Re8 26. R1d6 {(d1d6 h8g8 d6f6) +4.80/1 211} ... {1-0 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.07.29"] [Round "1"] [White "Mephisto Roma32"] [Black "Mephisto IIIS Glasgow"] [Result "1-0"] [BlackElo "2364"] [ECO "C84"] [Opening "Spanische Partie"] [Time "23:56:49"] [Variation "Zentrumsangriff, 7.e5 Ne4 8.Nxd4 O-O"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "81"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 exd4 6. O-O Be7 7. e5 Ne4 8. Nxd4 O-O 9. Re1 Nc5 {(e4c5 a4c6 d7c6) -0.08/5 225} 10. Bxc6 dxc6 {(d7c6 b1c3 a6a5) -0.02/5 225} 11. Bf4 Na4 {(c5a4 b2b3 a4b2) +0.11/4 225 [Springer am Rand...]} 12. Bc1 {(f4c1 d8d5 f4c1) -0.28/1 247 [...fördert die Entwicklung... oder so]} c5 {(c6c5 d4f3 c6c5) +0.55/4 225} 13. Ne2 {(d4e2 d8d1 e1d1) -0.28/1 247 [Die Stellung regt schon etwas zum Schmunzeln an. Fast alle weissen Figuren sind wieder "zu Hause"]} f6 {(f7f6 d1d8 f8d8) +0.75/5 225 [Warum Schwarz nun nicht versucht sich zu entwickeln wird wohl das Geheimnis der Programmierer bleiben]} 14. Qxd8 {(d1d8 f8d8 e2c3) +0.08/1 247} Rxd8 {(f8d8 b2b3 a4b6) +0.52/6 225} 15. b3 {(b2b3 a4b6 c1b2) -0.08/1 247} Nb6 {(a4b6 c1b2 f6e5) +0.43/6 225} 16. Bb2 {(c1b2 f6e5 c1b2) -0.12/1 247} fxe5 {(f6e5 e2g3 e7d6) +0.39/5 225} 17. Bxe5 {(b2e5 e7d6 e5d6) +0.08/1 247} Bd6 {(e7d6 e5d6 c7d6) +0.45/6 225} 18. Bxd6 {(e5d6 c7d6 e5d6) +0.16/1 247} cxd6 {(c7d6 b1a3 c7d6) +0.11/6 224} 19. Na3 {(b1a3 d8f8 a1d1) +0.08/1 247} Re8 {(d8e8 c2c4 c8f5) +0.15/6 225} 20. c4 {(c2c4 c8g4 e2c3) -0.08/1 247} d5 {(d6d5 e2f4 d6d5) +0.11/6 225} 21. Nf4 {(e2f4 e8e1 e2f4) +0.28/1 247} Rxe1+ {(e8e1 a1e1 d5c4) -0.02/7 225} 22. Rxe1 dxc4 {(d5c4 a3c4 b6c4) -0.02/5 224} 23. Nxc4 {(a3c4 b6c4 b3c4) -0.04/1 261} Nxc4 {(b6c4 b3c4 c8f5) +0.03/7 225} 24. bxc4 {(b3c4 c8d7 f4d3) +0.08/1 261} Bf5 {(c8f5 f4d5 g8h8) +0.05/5 224} 25. Re5 {(e1e5 a8d8 g2g3) -0.16/1 260} Bb1 {(f5b1 a2a3 a8d8) +0.28/5 225} 26. a4 {(a2a4 a8d8 f4d5) -0.12/1 324} Bc2 {(b1c2 a4a5 a8c8) -0.04/5 224} 27. a5 {(a4a5 a8d8 a4a5) +0.24/1 257} Rc8 {(a8c8 f2f3 a8c8) -0.75/5 226} 28. f3 {(f2f3 c2b3 f4d5) +0.40/1 256} Bb3 {(c2b3 f4d5 g8f8) -0.35/6 224} 29. Nd5 {(f4d5 g8f8 d5b6) +0.92/1 256} Rd8 {(c8d8 d5b6 c8d8) -0.97/7 224} 30. Nb6 {(d5b6 d8d1 d5b6) +1.12/1 256} Rd1+ {(d8d1 g1f2 d1d2) -1.27/7 224} 31. Kf2 {(g1f2 h7h6 e5c5) +1.12/1 256} Ra1 {(d1a1 e5c5 a1a2) -1.19/7 224} 32. Rxc5 {(e5c5 h7h6 f2g3) +1.12/1 256} h6 {(h7h6 h2h4 b3a4) -1.23/7 224} 33. h4 {(h2h4 g7g6 h2h4) +1.12/1 256} Ra2+ {(a1a2 f2g3 b3a4) -1.17/7 224} 34. Kg3 {(f2g3 g7g6 f2g3) +1.20/1 256} Kf7 {(g8f7 c5c7 f7g6) -1.52/6 224} 35. Rc7+ {(c5c7 f7g6 c7b7) +1.16/1 256} Kg6 {(f7g6 h4h5 g6h7) -1.73/7 224} 36. h5+ {(h4h5 g6h7 c7b7) +1.68/1 256} Kh7 {(g6h7 c7b7 h7h8) -2.42/7 223} 37. Rxb7 {(c7b7 a2a3 b6d5) +1.84/1 256} Kh8 {(h7h8 b7b8 h8h7) -2.57/6 223} 38. c5 {(c4c5 a2c2 c4c5) +2.55/1 256} Rxa5 {(a2a5 c5c6 a5g5) -2.38/6 223} 39. c6 {(c5c6 a5g5 g3h4) +3.16/1 255} Rg5+ {(a5g5 g3f4 g5c5) -3.66/7 223} 40. Kf2 {(g3f2 g5c5 g3f2) +3.40/1 205} Rc5 {(g5c5 c6c7 b3e6) -3.58/6 178} 41. c7 {(c6c7 b3e6 b7b8) +3.50/1 181} ... {1-0 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.07.31"] [Round "1"] [White "Mephisto MM5"] [Black "Mephisto MM4"] [Result "1-0"] [BlackElo "2341"] [ECO "B19"] [Opening "Caro-Kann (Hauptvariante), 7.Nf3 Nf6 8.Ne5 Bh7 9.Bd3"] [Time "03:22:09"] [Variation "4.Nxe4"] [WhiteElo "2330"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "131"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. h5 Bh7 {(g6h7 g1f3) -0.15/8 211} 8. Nf3 e6 {(e7e6 f1c4) -0.10/8 211} 9. Bd3 {(f1d3 g8f6) +0.12/8 225} Bd6 {(f8d6 d3h7) -0.09/8 211} 10. Bxh7 {(d3h7 h8h7) +0.14/8 225} Rxh7 {(h8h7 g3e4) -0.09/9 211} 11. Ne4 {(g3e4 d6b4) +0.17/9 225} Nf6 {(g8f6 e4d6) -0.11/9 212} 12. Nxd6+ {(e4d6 d8d6) +0.17/8 225} Qxd6 {(d8d6 d1d3) -0.15/9 211} 13. Qd3 {(d1d3 b8a6) +0.19/8 225} Nbd7 {(b8d7 c1d2) -0.15/8 211} 14. a3 {(a2a3 c6c5) +0.19/7 225} Rd8 {(a8d8 c1d2) -0.09/8 211} 15. g3 {(g2g3 d6d5) +0.25/7 225} e5 {(e6e5 d4e5) 0.00/8 211} 16. Qe2 {(d3e2 e5e4) +0.21/7 225} e4 {(e5e4 c1f4) -0.06/8 211} 17. Bf4 {(c1f4 d6e7) +0.31/8 225} Qd5 {(d6d5 c2c4) -0.12/8 211} 18. c4 {(c2c4 d5f5) +0.38/7 225} Qf5 {(d5f5 f3d2) +0.06/8 211} 19. Rd1 {(a1d1 b7b5) +0.31/7 224} Nf8 {(d7f8 f3e5) -0.12/8 211} 20. Ne5 {(f3e5 f8e6) +0.35/8 225} Ne6 {(f8e6 f4e3) -0.15/8 211} 21. Be3 {(f4e3 e6g5) +0.29/9 224} Nd7 {(f6d7 e2g4) -0.13/8 211} 22. Nxd7 {(e5d7 d8d7) +0.43/8 225} Rxd7 {(d8d7 h1h4) -0.27/8 211} 23. Rh4 {(h1h4 h7h8) +0.43/8 224} Nc7 {(e6c7 e3f4) -0.40/8 211} 24. Qc2 {(e2c2 d7e7) +0.65/7 225} Re7 {(d7e7 c2a4) -0.24/8 211} 25. d5 {(d4d5 c6d5) +0.89/8 224} cxd5 {(c6d5 c4d5) -0.74/7 211} 26. Qa4+ {(c2a4 b7b5) +1.09/7 224} Rd7 {(e7d7 a4a7) -1.00/7 211} 27. Qxa7 {(a4a7 d5c4) +1.26/7 224} Ne6 {(c7e6 c4d5) -1.15/8 211} 28. cxd5 {(c4d5 d7d5) +1.84/7 224} Rxd5 {(d7d5 a7a4) -1.43/8 211} 29. Qa8+ {(a7a8 e6d8) +2.20/8 225} Nd8 {(e6d8 a8a4) -2.56/9 211} 30. Qa4+ {(a8a4 e8e7) +1.77/8 224} Ke7 {(e8e7 a4e4) -1.73/8 211} 31. Qxe4+ {(a4e4 d5e5) +1.74/7 224} Re5 {(d5e5 e4f5) -1.43/8 211} 32. Qb4+ {(e4b4 e7e8) +1.74/8 224} Ke8 {(e7e8 b4a4) -1.68/7 211} 33. Qa4+ {(b4a4 e8e7) +2.53/7 224} Ke7 {(e8e7 h4c4) -2.05/8 211} 34. Rc4 {(h4c4 d8c6) +2.83/7 224} Ne6 {(d8e6 a4d7) -2.59/8 211} 35. Qd7+ {(a4d7 e7f6) +2.89/7 224} Kf6 {(e7f6 g3g4) -2.41/8 211} 36. Qxb7 {(d7b7 f5h5) +3.11/7 224} Qxh5 {(f5h5 g3g4) -2.18/7 211} 37. g4 {(g3g4 h5h3) +2.93/7 224} Qh3 {(h5h3 e1d2) -1.95/8 211} 38. Rd7 {(d1d7 g7g5) +2.66/7 224} g5 {(g7g5 e1d2) -2.09/7 211} 39. Kd2 {(e1d2 h3f1) +3.02/7 223} h5 {(h6h5 g4h5) -2.27/8 211} 40. gxh5 {(g4h5 h3h5) +2.15/6 179} Qxh5 {(h3h5 b7b8) -2.12/8 168} 41. Qb8 {(b7b8 h5h1) +2.25/7 181} Qf3 {(h5f3 b8d6) -1.99/7 181} 42. Qd6 {(b8d6 e5f5) +2.09/6 181} Rh1 {(h7h1 d7f7) -1.21/7 181} 43. Rxf7+ {(d7f7 f6f7) +0.95/7 181} Kxf7 {(f6f7 d6e5) -1.17/9 181} 44. Qxe5 {(d6e5 h1d1) +1.21/8 181} Rd1+ {(h1d1 d2c3) -1.17/7 181} 45. Kc2 {(d2c2 d1d5) +1.00/7 181} Rd5 {(d1d5 e5e4) -0.73/7 181} 46. Qe4 {(e5e4 f3d1) +1.52/8 181} Qd1+ {(f3d1 c2c3) -2.37/9 181} 47. Kc3 {(c2c3 d1e1) +2.39/8 181} Qe1+ {(d1e1 c3b3) -2.51/8 181} 48. Kb3 {(c3b3 e1d1) +2.49/9 181} Qd1+ {(e1d1 b3a2) -2.47/9 181} 49. Ka2 {(b3a2 d1d3) +2.49/9 181} Qd3 {(d1d3 e4d3) -2.53/8 181} 50. Qxd3 {(e4d3 d5d3) +2.55/8 181} Rxd3 {(d5d3 b2b4) -2.82/10 181} 51. b4 {(b2b4 f7f6) +3.16/9 181} Rd6 {(d3d6 a3a4) -2.89/9 181} 52. a4 {(a3a4 d6d8) +3.33/9 181} Kf6 {(f7f6 b4b5) -3.21/9 181} 53. b5 {(b4b5 d6d8) +3.48/9 181} Rd8 {(d6d8 a2b3) -3.37/9 181} 54. Kb3 {(a2b3 d8d3) +3.63/9 181} Rb8 {(d8b8 b3b4) -3.44/9 181} 55. Kb4 {(b3b4 f6e5) +3.73/8 181} Ke5 {(f6e5 a4a5) -3.44/9 181} 56. a5 {(a4a5 e6f4) +3.78/9 181} Nf4 {(e6f4 b4a4) -3.54/8 181} 57. Ka4 {(b4a4 b8g8) +3.80/9 181} Kf5 {(e5f5 a5a6) -3.74/8 181} 58. a6 {(a5a6 f4d3) +3.92/7 181} Nd3 {(f4d3 c4c2) -3.90/8 181} 59. Ka5 {(a4a5 b8h8) +4.30/8 181} Re8 {(b8e8 c4c3) -4.03/7 181} 60. a7 {(a6a7 d3e5) +5.10/7 181} Ne5 {(d3e5 c4c5) -4.79/7 181} 61. Rc7 {(c4c7 e5g4) +6.80/9 181} Ng4 {(e5g4 b5b6) -6.47/8 181} 62. b6 {(b5b6 g4e3) +8.58/9 181} Nxe3 {(g4e3 c7c5) -8.61/9 181} 63. Rc5+ {(c7c5 f5e4) +8.61/9 181} Kf6 {(f5f6 b6b7) -9.99/9 181} 64. b7 {(b6b7 e8e5) +9.99/9 181} Re5 {(e8e5 a7a8) -9.99/9 180} 65. Rxe5 {(c5e5 e3c4) +9.99/9 181} Nc4+ {(e3c4 a5a6) -9.99/10 181} 66. Ka6 {(a5a6 c4e5) +9.99/9 181} ... {1-0 Arena Entscheidung} Partie 6: Hartmut - Rebel 5 Etwas mulmig war mir nach der Partie MM V - MM IV schon dass ich jetzt gegen ein Schröder-Programm beginnen durfte. Andererseits lief es ja in der Originalgeschwindigkeit und nicht wie die beiden anderen bis zum Exzess getunt. Meine Sorgen erwiesen sich als unberechtigt. Die schottische Eröffnung spielte er auch nach der "Buchphase" sehr gut. Dann war aber im 18. Zug die Verlockung eines Bauerngewinns etwas zu groß und ich kam zu einem schönen Angriff. Man muss allerdings sagen dass manche schönen Angriffszüge sich "einfach so" ergaben bzw. der Rebel mir manchen guten Zug regelrecht aufzwang (z.B. mit seinem 23. Zug). Nach 34 Zügen war die Sache "gegessen". Die getunten MM IV bzw. MM V werden es mir mit Sicherheit nicht so leicht machen.
[Event "Mess Emulator Turnier"]
[Site "?"] [Date "2010.07.30"] [Round "1"] [White "Hartmut"] [Black "Mephisto Rebel"] [Result "1-0"] [ECO "C47"] [Opening "Schottisches Vierspringerspiel, Hauptvariante, 9.O-O O-O 10.Bg5 c6"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "normal"] [PlyCount "67"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 {Spanisch war mir zu theoretisch und Italienisch kennt der Compi sicher besser als ich, also Schottisch, was ich in der Kreisliga öfter mal gespielt habe, da es nicht mehr so populär ist} exd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Bb4 6. Nxc6 bxc6 7. Bd3 d5 8. exd5 cxd5 9. O-O O-O 10. Bg5 Be6 11. Ne2 h6 {Erster berechneter Zug des Rebellen. Dass er die Eröffnung so tief kennt wusste ich von zahlreichen Blitzpartien. Ich hatte diese Stellung aber auch im Menschenschach schon öfter auf dem Brett} 12. Bh4 Be7 13. Nd4 Bg4 14. f3 Bd7 15. Nf5 {Bis hierher hatte ich mehr oder weniger geblitzt. Rebel folgte punktgenau einer Kreisligapartie die ich mal gespielt hatte. Damals kam dann allerdings Lxf5 mit ausgeglichener Stellung.} Bc5+ 16. Kh1 Rb8 17. Qd2 {Da der letzte Zug quasi erzwungen war musste ich hier erstmals länger nachdenken. Mein erster Impuls war b3, aber nach einem kanppen Viertelstündchen entschied ich mich für diesen Zug, da ich den Einschlag auf b2 als für Schwarz unvorteilhaft betrachtete. Wie unvorteilhaft er allerdings wirklich ist war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar. Erstmal droht Sxh6 und nach dem Tausch und Einschlag auf b2 - soviel war mir klar - würde die Stellung von Turm und Läufer für Schwarz ein Problem werden} Bxf5 18. Bxf5 Rxb2 {Ein Fehler der wohl dem Horizonteffekt geschuldet war. Aber ich glaube dass so mancher Mensch hier ebenfalls geschlagen hätte. Ohne diesen Fehler war die weisse Stellung zwar bequemer aber damit hätte es sich schon gehabt. Nun gerät Schwarz forciert in Nachteil. Mein Plan war erstmal den Bauern unter günstigen Umständen zurückholen} 19. Qc3 Rb5 20. a4 Bb4 {Was auch sonst.} 21. Bxf6 gxf6 22. Qd4 Rb7 23. Rfb1 {Soweit meine Planung. Nach ...Db8 24. c3 Ld6 25. Dxf6 hätte ich den Bauern wie geplant unter günstigen Umständen zurück. Erst hier sah ich dass da noch weit mehr drin ist} c5 {Db8 wäre meiner Meinung nach besser gewesen. Nun treibt mich Rebel quasi zu einem Zwischenschach und lässt mich seinen Läufer fesseln} 24. Qg4+ Kh8 25. c3 Rg8 26. Qh3 {droht matt auf h6} Qf8 27. cxb4 {3...2...1...meins...oder so} cxb4 28. Rd1 {Weiss steht zwar klar besser, jedoch musste ich natürlich auf die Bauern aufpassen} Re7 29. Rxd5 Qg7 30. Rd4 Rge8 31. Rg1 b3 {verliert sofort, aber auch Te1 hat nur "aufschiebende Wirkung"} 32. Rh4 Re1 33. Rxh6+ Kg8 34. Rh7 {und da Rebel hier eine Bewertung von -8 anzeigte hab ich die Partie zu meinen Gunsten abgebrochen} So, mit der 2. Runde geht es dann ab 18. August weiter da ich mich erstmal in den Urlaub verabschiede. Am Montag gehts für 2 Wochen an den Bodensee. Ruhe, Erholung, AIDA auf der Bregenzer Seebühne... und viel Wasser (und hoffentlich auch Sonne). Was will man mehr... |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
So, die zweite Runde ist beendet und bot doch so einige Überraschungen.
Kishon Chesster - Mephisto Amsterdam (0,5 : 0,5) Diese Partie habe ich mit Spannung erwartet. Immerhin spielt hier ein kleiner 8bit-Rechner gegen ein bis zum äußersten beschleuniges ehemaliges Weltmeisterprogramm und der langsamere Revelation Amsterdam steht im Aktivschach sogar mit 260 Elo-Punkten mehr da (wenn auch nur auf Basis von 35 Partien). Eigentlich also eine klare Sache. Ganz so weltmeisterlich war es dann aber doch nicht. Zwar kommt der Amsterdam nach meinem Dafürhalten etwas besser aus der Eröffnung jedoch gelingt es ihm nicht irgendwelche Vorteile zu erlangen. Nach dem Damen- und Turmtausch im 19. und 20. Zug ist erstmal die Luft raus. Zwar erscheint die schwarze Stellung nach insgesamt 30 Zügen aktiver, aber damit hat es sich dann auch. Allerdings ist auch das "Plappermäulchen" nicht gerade der Endspielkünstler und nach einigen schwachen Zügen (vor allem 35. Kd1 und 40. a4) kommt Schwarz in der Folge immer mehr in Vorteil und das Endspiel sollte eigentlich aufgrund der schwachen weissen Einzelbauern zu gewinnen sein. Nach dem 45. Zug ist Schwarz mit 2 Bauern im Vorteil und der Gewinn eigentlich nur eine Formsache... sollte man meinen. Aber auf Turnierstufe zeigt sich der Kishon erstaunlich zäh während der Amsterdam mit 54. ...Sg1+ gewaltig danebenlangt. Danach ist es mit den schwarzen Vorteilen vorbei und der vorwitzige Springer geht verloren. Nach einigem Hin und her wurde die Partie dann im 71. Zug als Remis abgeschätzt. Saitek Conquistador - Mephisto Mondial II (1 : 0) Nun also 2 Brettcompis gegeneinander. Nach dem Verlassen der Bücher ist eine recht gleichwertige Stellung entstanden. 10. Lg5 kenne ich an dieser Stelle nicht (bin aber auch kein Spezialist der französischen Eröffnung). Der Mondial hat in dieser Partie etwas die Favoritenrolle nachdem er laut Aktivschachliste etwa 200 Elopunkte besser dasteht. Tja, aber Elolisten sind geduldig. Schon im 12. Zug greift der Mondial mit 12. ...f6 etwas daneben. Der entstehende Mehrbauer auf g4 ist aber schwach und die Stellung ist durchaus noch ausgeglichen. Der Conquistador spielt in der Folge recht aggressiv und profitiert davon dass er meistens die richtigen Züge gepondert hat. 17. c4 ist sehr stark gespielt und stellt Schwarz vor böse Probleme. Die Abwicklungen nach 17. ...dxc4 erscheinen recht schwierig. 17. Sg6 sieht hier für mich noch am besten aus. Nach dem gespielten 17. ...d4 jedoch geht es bergab. Aber auch der Conquistador spielt nun mit 19. Lc4+ nicht die stärkste Fortsetzung. Sofortiges Sg5 wäre hier konsequenter. Der Damen- und Leichtfigurentausch nutzt eher dem Conquistador. Die schwarzen Bauern wirken wie Fallobst und müssen quasi nur noch abgeholt werden. Nachdem auch noch die Türme getauscht werden steht Schwarz vor dem Nichts. Das entstandene Endspiel wird von beiden nicht wirklich optimal behandelt, aber der Conquistador lässt sich den Sieg nicht mehr nehmen. Soviel zum Thema Elolisten und Erwartungshaltung... Mephisto Dallas 16 - Mephisto Roma (0 : 1) Bis zum 11. Zug alles Buchwissen. Wobei ich mich frage ob der 9. Zug von Weiss ein Buchfehler ist oder gibt es irgendwas, was gegen 9. ...Lf2+ spricht? Nach Verlassen des Buchs wirkt die Stellung recht ausgeglichen. In der Wiki steht zu lesen dass der Spielstil des Roma darauf ausgelegt sei jegliches Risiko zu vermeiden. Jedoch scheint die höhere Rechnerleistung dem Programm diesbezüglich gut zu tun, während dafür der Dallas recht passiv wirkt. 16. e3 ist zwar solide, jedoch führt die Folge 16. h3 Sxf2 17. e3 Se4 18. Lxe4 Txe4 19. b4 zu einer für Weiss vorteilhafteren Stellung. Nichtsdesdotrotz erreicht Weiss mit seiner übervorsichtigen Spielweise zunächst eine etwas bessere Stellung. 19. Tfc1 und 21. Tc2 sieht seltsam passiv aus, während der Roma mit 22. ...Se4 nebst 23. ...f5 aktiv nach Gegenspiel sucht. 26. Lb4 soll wohl das Eindringen des weissen Turms auf a7 ermöglichen, erweist sich jedoch bei genauerer Betrachtung als Fehler der einfach einen Bauern verliert. In der Folge gelingt es dem Roma den errungenen Vorteil weiter auszubauen und der Dallas wird sang- und klanglos zusammengeschoben. Mephisto Rebel - Mephisto Dallas 32 (0 : 1) Eigentlich sollte es eine klare Sache sein, zumal der Rebel ja auf Originalgeschwindigkeit beschränkt war, während der Dallas mit voller Emulatorkraft lief. Aber ganz so einfach war es dann doch nicht. Nach 13 Buchzügen ist eine ausgeglichene Stellung entstanden. Auch hier fällt der Dallas in der Folge wieder durch recht passives Spiel auf, was es dem Rebel erlaubt trotz geringer Rechenpower gut gegenzuhalten. Zwar schafft er es nicht wirklich irgendwelche Vorteile zu erspielen aber das Spiel bleibt lange Zeit ausgeglichen. Man muss zur Verteidigung der beiden Recken allerdings auch sagen dass die Stellung nicht sehr viele Möglichkeiten für irgendein Angriffsspiel hergab und in Meisterkreisen wohl ein typischer Kurzremis-Kandidat gewesen wäre. Auch nach Damen- und Turmtausch ist bis zum 30. Zug nichts passiert. Gut dass unter Arena alles automatisiert ist, denn bei manueller Zugeingabe hätte ich wohl hier das Handtuch geworfen und die Partie kurzerhand Remis gegeben. Dank automatischem Spiel und dem laufenden Fernsehprogramm durften die beiden sich aber noch weitere 3 Stunden quälen bis der Dallas das Endspiel dann doch noch heimholt, was aber wohl hauptsächlich der Rechenpower geschuldet war. Mephisto IIIS Glasgow - Mephisto MM V (0 : 1) Ein kleines Loch in der Bibliothek des Glasgow. Der 4. Zug war berechnet. Danach geht es nach Buch weiter. Der MM V fliegt nach dem 7. Zug aus dem Buch, Glasgow nach dem 9. Zug. Die Stellung schaut recht gleichwertig aus. Der frühe Damentausch dürfte eher dem MM V nutzen, der jetzt im Durchschnitt immer so bei Tiefe 8 oder 9 rechnet während der Glasgow daran scheitert dass es keine Drohungen gibt die er in vernünftiger Weise vertieft berechnen könnte. 19. h4 wirkt etwas gekünstelt aber das Spiel überschreitet an dieser Stelle noch nicht die Remisbreite. Mit 22. Te3 nebst Ta3 greift der Glasgow aber dann etwas daneben (besser 22. Te7) und verliert einen Bauern. Was er da wohl selektiv zu sehen glaubte? Trotzdem hält er sich erstmal erstaunlich gut und wickelt im 28. Zug in ein Turmendspiel ab in dem der schwarze Mehrbauer nicht wirklich nutzbringend ist. Im Endspiel scheint ihm die zusätzliche Geschwindigkeit (meist wird eine gesunde Brute Force Tiefe von 6-7 erreicht) doch so einiges zu bringen und es gelingt dem MM V nicht bei Tiefe 9-10 irgendwelche Vorteile zu erringen. Nach 40 Zügen sieht es totremis aus. Dann allerdings fängt der Glasgow an zu schlampern und findet nicht immer die besten Züge. Mit 49. Kf2 und dem nachfolgenden Turmtausch greift er dann erstmals daneben. Trotzdem sieht das Bauernendspiel anfangs noch haltbar aus (müsste man genauer analysieren) zumal der MM V mit 53. ...c5 unnötig ein Tempo verschenkt. Dann aber greift der Glasgow mit 54. a3 endgültig daneben und die Partie ist für Weiss verloren.
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.14"] [Round "1"] [White "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto Amsterdam"] [Result "1/2-1/2"] [BlackElo "2429"] [ECO "D25"] [Opening "Angenommenes Damengambit"] [Time "09:07:33"] [Variation "Janowski-Larsen, 6.h3 Bh5 7.Nc3 a6"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "141"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 Bg4 5. Bxc4 e6 6. h3 Bh5 7. Nc3 a6 8. O-O c5 9. Be2 Nc6 {Erster berechneter Zug} 10. Ne5 Bxe2 11. Qxe2 cxd4 12. Nxc6 bxc6 13. exd4 Qxd4 14. Be3 Qb4 15. Rad1 Bd6 16. Bd4 Be7 17. Qf3 O-O 18. Qxc6 Rfd8 19. Qb6 Qxb6 20. Bxb6 Rxd1 21. Rxd1 Rb8 22. Na4 Nd5 23. Bd4 f6 24. g3 Kf7 25. f3 Rb7 26. Kf2 Kg6 27. h4 h5 28. Ke2 Kf5 29. Bf2 Rc7 30. a3 g5 31. b4 gxh4 32. gxh4 Rc2+ 33. Rd2 Rc4 34. Bd4 Nf4+ 35. Kd1 Ng6 36. Nb6 Rc7 37. Rh2 e5 38. Bb2 Bf8 39. Ke1 Bh6 40. a4 Rc6 41. a5 Bf8 42. Nd5 Nf4 43. b5 axb5 44. Rd2 Ng6 45. Bc3 Nxh4 46. Ke2 Bc5 47. Ra2 Rd6 48. Nb4 Rd7 49. Nd3 Rg7 50. Be1 Rg2+ 51. Bf2 Ba7 52. a6 Rh2 53. Rc2 Nxf3 54. Rc7 Ng1+ 55. Kf1 Bxf2 56. Nxf2 Rh4 57. a7 Ra4 58. Kxg1 h4 59. Rb7 b4 60. Rxb4 Rxa7 61. Rxh4 Ke6 62. Kg2 f5 63. Nd3 e4 64. Nb4 Rb7 65. Rh6+ Ke5 66. Nc2 Rb2 67. Rc6 f4 68. Kf2 Rb5 69. Rc8 Rb2 70. Rc6 Kf5 71. Rc7 ... {½-½ Benutzer Entscheidung} [Event "?"] [Site "?"] [Date "2010.08.14"] [Round "2"] [White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [ECO "C09"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 exd5 5. Ngf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O Nge7 8. dxc5 Bxc5 9. Nb3 Bd6 10. Bg5 O-O 11. Re1 Bg4 12. h3 f6 13. hxg4 fxg5 14. Nxg5 Bg3 15. Nh3 Qb6 16. Qe2 Be5 17. c4 d4 18. c5 Qc7 19. Bc4+ Kh8 20. Ng5 Ng6 21. Ne6 Nf4 22. Nxc7 Nxe2+ 23. Rxe2 Bxc7 24. Bb5 Rad8 25. Bxc6 bxc6 26. Rd1 d3 27. Re3 Rfe8 28. Rdxd3 Rxe3 29. Rxd8+ Bxd8 30. fxe3 Be7 31. e4 Bf6 32. Na5 Bxb2 33. Nxc6 Ba3 34. Kf2 Bxc5+ 35. Kf3 g5 36. e5 a6 37. Nb8 a5 38. Ke4 Kg7 39. Nc6 a4 40. Nd4 Kg6 41. Kd5 Bb4 42. Kc4 Bf8 43. Kb5 a3 44. Ne6 Be7 45. Nc7 Bd8 46. Kc6 Bxc7 47. Kxc7 h5 [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.15"] [Round "1"] [White "Mephisto Dallas 16"] [Black "Mephisto Roma32"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "A29"] [Opening "Englisch"] [Time "02:26:21"] [Variation "Vierspringer, Hauptvariante 6.O-O e4"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "117"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Nd5 e4 6. Nh4 Bc5 7. d3 exd3 8. Qxd3 Ne5 9. Qc3 d6 10. Bg2 c6 11. Ne3 Qb6 12. O-O O-O 13. Nhf5 Re8 14. Bd2 Bxf5 15. Nxf5 Neg4 16. e3 a5 17. h3 Ne5 18. a3 a4 19. Rfc1 g6 20. Nd4 Ned7 21. Rc2 Ne4 22. Qd3 f5 23. Nf3 Qb3 24. Qxb3 axb3 25. Rcc1 Ra4 26. Bb4 Bxb4 27. axb4 Rxb4 28. Bf1 Ndc5 29. Be2 Ra4 30. Rxa4 Nxa4 31. Rb1 Ra8 32. Ra1 Nec5 33. Kg2 Ra6 34. Rb1 Nxb2 35. Rxb2 Ra2 36. Rb1 Rxe2 37. Nd4 Rc2 38. Rxb3 Rxc4 39. Rb6 Ra4 40. Rb2 Kf7 41. g4 f4 42. g5 fxe3 43. fxe3 Ke7 44. Kf3 d5 45. Rb6 Ra6 46. Rb2 b5 47. h4 Kd6 48. Kg4 Ra3 49. Kf3 Ne6 50. Nxe6 Kxe6 51. Rc2 Kd6 52. Rd2 c5 53. Re2 b4 54. Kf4 b3 55. Rd2 c4 56. e4 c3 57. Rxd5+ Kc6 58. Rd4 b2 59. Rc4+ {0-1 Arena Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.15"] [Round "1"] [White "Mephisto Rebel 5"] [Black "Mephisto Dallas 32"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "C52"] [Opening "Italienisch"] [Time "10:11:44"] [Variation "Richardson-Angriff"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "132"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb4+ 7. Bd2 Bxd2+ 8. Nbxd2 d5 9. exd5 Nxd5 10. Qb3 Na5 11. Qa4+ Nc6 12. Ne5 O-O 13. Bxd5 Nxe5 14. Be4 Ng6 15. Rc1 c6 16. O-O Be6 17. Rfe1 Qd6 18. Nb3 Rfd8 19. Nc5 Bc8 20. Rcd1 Nf4 21. b4 h6 22. Qc2 b6 23. Nb3 Bd7 24. a3 Be6 25. Nd2 Qxd4 26. Nf3 Qc4 27. Qxc4 Bxc4 28. Bxc6 Rac8 29. Rxd8+ Rxd8 30. h4 Ne2+ 31. Kh2 f6 32. h5 a5 33. g4 Bd3 34. bxa5 bxa5 35. Rd1 Nc3 36. Rc1 Nb5 37. a4 Na7 38. Bb7 Rd7 39. Ba8 Rd8 40. Rd1 Kf8 41. Be4 Bxe4 42. Rxd8+ Ke7 43. Rg8 Kf7 44. Nd2 Kxg8 45. Nxe4 Kf7 46. Nd6+ Ke6 47. Nf5 Kf7 48. Ne3 Nc6 49. f4 Nd4 50. Nc4 Nb3 51. f5 Ke7 52. Kg3 Kd7 53. Kf4 Kc6 54. Nb2 Kc5 55. Nd3+ Kd4 56. Nb2 Nc5 57. Kf3 Nd7 58. Nd1 Nb6 59. Nb2 Kc3 60. Nd1+ Kb4 61. Nb2 Nxa4 62. Nd3+ Kc4 63. Nf4 Nc3 64. Ke3 Nd5+ 65. Nxd5 Kxd5 66. Kd3 a4 67. ... {0-1 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.16"] [Round "1"] [White "Mephisto IIIS Glasgow"] [Black "Mephisto MM5"] [Result "0-1"] [BlackElo "2330"] [ECO "C43"] [Opening "Russische Partie"] [Time "07:16:23"] [Variation "Moderner Angriff, Trifunovic Variante"] [WhiteElo "2364"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "128"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5.Nxe5 Bd6 6. O-O O-O 7. Nd2 Bxe5 8. dxe5 Nc5 9. Nb3 Nxd3 10. Qxd3 Nc6 11. Bf4 Ne7 12. Bg5 Bf5 13. Qxf5 Nxf5 14. Bxd8 Raxd8 15. Rfe1 g5 16. Na5 Nd4 17. Red1 Nc6 18. Nxc6 bxc6 19. h4 Rfe8 20. hxg5 Rxe5 21. Re1 Rxg5 22. Re3 d4 23. Ra3 a5 24. Rd1 Kg7 25. Ra4 Rgd5 26. b3 Kf6 27. Rd3 Rc5 28. Raxd4 Rxd4 29. Rxd4 Rxc2 30. Ra4 Rc1+ 31. Kh2 Rc5 32. f3 Ke6 33. Rh4 h5 34. Kh3 Rg5 35. Rd4 f6 36. Ra4 Kd6 37. Kh2 Rc5 38. g3 Ke5 39. Kg2 Kd5 40. Kf1 Ke6 41. Ke1 Kd6 42. Ke2 Rg5 43. Kf2 Rd5 44. Kf1 Re5 45. Rd4+ Ke7 46. Rh4 Rc5 47. Ke1 Rc3 48. Re4+ Kf7 49. Kf2 Rc2+ 50. Re2 Rxe2+ 51. Kxe2 Ke6 52. Ke3 Ke5 53. Kd3 c5 54. a3 f5 55. f4+ Kd5 56. Ke3 c4 57. b4 axb4 58. a4 Kc5 59. Kd2 Kb6 60. Kc1 Ka5 61. Kc2 Kxa4 62. Kb2 b3 63. Kc3 Ka3 64. Kxc4 b2 {0-1 Arena Entscheidung} Nun zu meiner Partie gegen den MM IV Mephisto MM IV - Hartmut Tja, wie schlägt man eine dermaßen beschleunigte Kiste. Gegen den normalen MM IV... OK, aber diese Super-Emulation? 2 Aktivschachpartien die ich mal probiert habe ergaben ein gnädiges Unentschieden. Ich habe mir für dieses Turnier ein spezielles Eröffnungsrepertoire zugelegt, mit dem ich hoffe die Kisten "zu knacken". Nunja, mal abwarten wie er anfängt...
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.16"] [Round "1"] [White "Mephisto MM4"] [Black "Hartmut {Mensch}"] [Result "0-1"] [BlackElo "2400"] [ECO "A40"] [Opening "Damenbauer"] [Time "14:30:52"] [Variation "Englische Verteidigung, Polli Gambit"] [WhiteElo "2341"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "normal"] [PlyCount "56"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. c4 {Ausgerechnet. Dabei ist die englische Eröffnung so gar nicht meins... Da hilft nur was ich normal am Turnierbrett auch immer mache. Den Gegner aus dem Konzept, in diesem Fall der Bibliothek bringen. Soll die Kiste zeigen was sie ohne Buch drauf hat. Zugegeben... etwas gemein ist das schon } b6 2. d4 {(d2d4 e7e6) +0.12/9 184} e6 3. e4 {(e2e4 c8b7) +0.10/8 184} Bb7 4. e5 {nicht wirklich gut und sehr verpflichtend (e4e5 f7f6) +0.14/8 184} d6 5. Nf3 {(g1f3 b8c6) 0.00/7 185} Nd7 {wer sich an Bernd Feustels Hippopotamus-Aufbau erinnert fühlt hat recht. Nur spiegelverkehrt} 6. Be2 {Sehr passiv und passt irgendwie nicht so recht zum aggressiven Vorpreschen im 4. Zug. (f1e2 d6e5) +0.06/7 185} dxe5 7. dxe5 {(d4e5 f8c5) +0.12/8 185} Ne7 {Ich bleibe weiter beim Hippopotamus-Prinzip} 8. Bg5 {(c1g5 d8b8) -0.05/7 184} h6 9. Bh4 {(g5h4 c7c5) +0.06/7 185} g5 {Eigentlich wollte ich (z.B. nach Ld2) mit g6 nebst Lg7 den Feustel-Aufbau komplettieren, aber die unkoordinierte Spielweise des MM IV forderte mich doch etwas heraus.} 10. Bg3 {(h4g3 f8g7) -0.44/7 184} Nf5 {Die weissen Figuren stehen ziemlich planlos herum, während die schwarze Stellung sehr dynamisch ist. Zeit für den Angriff} 11. O-O {(e1g1 f8g7) -0.37/7 185 direkt in den Angriff zu rochieren kann nicht gut sein} h5 {droht erstmal h4} 12. h3 {(h2h3 f5g3) -0.56/7 184} Bc5 {macht Druck gegen die Rochadestellung und schafft diverse Drohungen z.B. Sxg3 oder auf 13. Lh2 einfach 13. ...g4. Zudem ist der Bauer e5 schwach} 13. Kh1 {(g1h1 g5g4) -1.09/7 184} Nxg3+ 14. fxg3 {(f2g3 g5g4) -1.05/8 184} g4 15. Ng1 {(f3g1 g4h3) -1.05/7 185} Qg5 {Meine Engines empfehlen hier De7 oder Sxe5 zu spielen was vielleicht besser gewesen wäre. Aber ich wollte im Angriff nun nicht nachlassen.} 16. Rxf7 {(f1f7 e8f7) -0.52/7 184 Diesen Einschlag hatte ich übersehen. Gottseidank verhindert die lange Rochade alle weiterden Drohungen. Der Turm darf natürlich nicht geschlagen werden. 16. ...Kf7 17. Dxd7+ De7 und nach dem Damentausch ist der schwarze Angriff vorbei.} O-O-O 17. Qe1 {(d1e1 d7e5) -0.90/7 184} h4 {Soll die h-Linie öffnen wenn sich der König schon so nett dort einsperrt. Wie man an der Bewertung des nächsten Zuges sieht merkt der MM IV erst jetzt was da mit ihm passiert. So einen Angriff hatte ich nach einem Hippopotamus-Aufbau nur selten} 18. Bxg4 {(e2g4 g5g4) -2.87/6 184} Qxg4 19. Nd2 {(b1d2 h4g3) -3.27/7 184 Die Dame darf wegen 19. ...hxg3 und Matt in 2 Zügen nicht genommen werden.} Qg8 {Im Nachhinein wäre wohl hxg3 stärker gewesen, aber ich fühle mich mit einem gegnerischen Turm auf der 7. Reihe einfach nicht wohl...} 20. Rf1 {(f7f1 d7e5) -3.52/7 184} Nxe5 21. a4 {(a2a4 h4g3) -4.66/7 184} Rxd2 {Meine Analyseengines empfehlen hxg3 oder Sd3. Aber ich ging (wohl zu recht) davon aus dass der Bauer auf g3 weg muss und die Drohungen gegen den schwarzen König (lange Diagonale, h-Linie) dann ausreichen würden} 22. Qxd2 {(e1d2 g8g3) -3.34/7 184} Qxg3 23. b3 {(b2b3 h8g8) -3.77/6 184 nach meiner Meinung die schlechteste aller Möglichkeiten, aber auch andere Züge retten Weiss nicht} Ng4 {droht Matt auf h2 und auf hxg4 folgt h3 mit Mattdrohungen durch den Turm} 24. Rf8+ {(f1f8 h8f8) 0.00/7 184 Bewertung 0.00? Sollte ich was übersehen haben? Egal, den Turm muss ich sowieso nehmen...} Rxf8 25. hxg4 {(h3g4 h4h3) -9.99/7 93 ah... schon besser. Die Bewertung von -9.99 werte ich mal als Aufgabe. Aber nach 25. ...Ld6 ist ein baldiges Matt nicht mehr zu verhindern.} |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
danke für die gut geschriebenen Partiebeschreibungen. Bitte mehr davon! Gruß, Sascha |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
By the way: kann man hier auch irgendwie eine Tabelle posten und wenn ja wie? Das würde den Turnierverlauf besser darstellen. |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1137 |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
Hallo Hartmut, erstmal herzlichen Dank für deine super Berichte. Den von dir angesprochenen Buchfehler haben übrigens noch etliche Lang-WM-Programme. Scheinbar ist da jahrelang niemand draufgekommen, m.W. wurde er aber mal . 1990 erwähnt, in einem Bericht von T. Czub (CSS 5/90) in der Partie Porto32-MMV. Der kleine Holländer kam nämlich drauf und gewann die Partie. Ich bin schon gespannt wie dein Turnier weiterläuft und freue mich schon sehr auf deine Berichte. Viele Grüße, Günther |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Moin,
sehr unterhaltsam geschrieben!! Schönes Turnier... Bitte mehr davon! Gruß,Stefan |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Na wenn ihr mich schon alle so anspornt
Runde 3: Partie 1: Mephisto Amsterdam unlimited - Saitek Conquistador (1:0) Beim Conquistador weiss man nie woran man ist. War er in der 1. Runde gegen den Dallas total überfordert, so legte er gegen den Mondial 2 eine Glanzpartie hin. Nun gegen den beschleunigten Amsterdam ging es wieder auf Talfahrt. Das slawische Damengambit kannte der kleine Saitek witzigerweise tiefer als der Amsterdam, der nach dem 9. Zug aus dem Buch war, während beim Conquistador auch die beiden folgenden Züge noch aus der Bibliothek gespielt wurden. Ab dem 11. Zug ist aber auch der Conquistador auf sich allein gestellt. Insgesamt kommt der Amsterdam trotzdem besser aus der Eröffnung. Allerdings hätte ich ihn mir etwas aggressiver gewünscht. So wäre im 12. Zug g4 vorteilhaft gewesen. Nach dem Fehler 12. ...h5 (anstatt von h6) hätte man konsequent 13. Sg5 spielen können und nach z.B. 13. ...Tfc8 14. Sh7 Sxh7 15. Lxh7+ Kf8 geht der h-Bauer verloren. Zwar kann der Läufer eingesperrt werden, aber die Stellung wäre danach total kaputt. Bei einem Amsterdam der mit Faktor 10 beschleunigt ist, sollte man meinen dass so eine einfache Abwicklung gesehen wird. Aber auch so gelingt es dem Amsterdam seine Stellung beständig zu verbessern. Der Druck, den Weiss auf der c-Linie aufbaut sieht gut aus. Mit 16. ...b6 greift der Saitek gewaltig daneben (geboten war Se7) und verliert nach 17. La6 eine Qualität. Ob der mit 20. Se5 eingeleitete Generalabtausch wirklich die beste Wahl war, darüber mag man streiten (ich hätte wohl eher Db1 versucht) aber für einen Compi ist die Verbesserung der Materialbilanz ausschlaggebend. Im entstandenen Endspiel ist der Saitek chancenlos, wenngleich er sich sicherlich besser hätte verteidigen können. Aber nach den Fehlern 29. ...Sf5 (besser Ta2) und Kg5 (wiederum war Ta2 angesagt, der Saitek sieht die Gefährlichkeit des a-Bauern nicht) ist die Partie gelaufen. Im 39. Zug habe ich die Partie zugunsten des Amsterdam bei einer Bewertung von +9 abgebrochen. Partie 2: Mephisto Roma unlimitted - Fidelity Kishon Chesster (1:0) Und ich dachte ich wäre der einzige der in diesem Turnier etwas seltene Systeme einsetzt. Aber auch der Roma wandelt ab und an mal auf seltsamen Pfaden. Sizilianisch mit 3. Lb5. Entsprechend früh sind die beiden Kontrahenten nach dem 5. Zug aus dem Buch. Die weisse Fortsetzung 6. Sc3 ist mir ein wenig zu ruhig. Ich persönlich hätte aggressiver mit 6. e5 fortgesetzt. Aber das ist Geschmackssache. In der Folge jedoch zeigt der Roma durchaus Biss. Sieht man sich die Spielweise von Weiss ab dem 10. Zug und seine Bewertungen an so fragt man sich: "Was ist aus dem ruhigen Roma geworden?" Die Geschwindigkeitsspritze tut ihm offensichtlich gut, denn er scheut taktische Scharmünzel nicht wenngleich mir in der Folge 13. Lf6 zu harmlos erscheint. Besser wäre wohl 13. Sf6+ (z. B. 13. ...Lxf6 14. Lxf6 Tg8 15. Dh5 mit guten Aussichten). Nach dem Damentausch ist eine völlig ausgeglichene Stellung entstanden und die Partie beginnt etwas vor sich hin zu dümpeln. Die schwarze Stellung wirkt durch den aktiven König nun sogar geringfügig besser. Jedoch besteht zu keiner Zeit wirklich Gefahr dass die Remisbreite überschritten wird. 19. ...Sf3+ ist zwar frech (Kommentar Kishon: "Na, ich bin gespannt was du jetzt machst") aber nicht wirklich gefährlich. Ab dann war man schon langsam gewillt den Stecker zu ziehen. Ein Schächlein hier, ein Schächlein da, Turmtausch im 25. Zug, ein gelangweiltes "naja..." vom Kishon, die 3. Tasse "Hallo wach!" (Kaffee) für mich... (einmal wenn man wachbleiben will sagt der Kishon natürlich kein Sterbenswort...) Alles deutet auf ein Remis hin. Dann aber eine Ungenauigkeit des Kishon mit 37. ...Kg7 (besser 37. ...a5 oder 37. ...f4). Noch ist aber nichts passiert. 38. Ta6 gewinnt den Bauern, aber noch nicht die Partie. Aber dann schlägt der Horizonteffekt zu. Mit Kf7 müsste sich seine Majestät nun langsam mal auf den Damenflügel begeben und spätestens im 40. Zug wäre Kf6 angesagt gewesen und der Remishafen noch erreichbar. Aber so ist das mit dem Adel... faul bis zum gehtnichtmehr. Nach 41. ...Sd2 wurde es dann schon langsam eng, aber vielleicht noch haltbar (müsste man noch genau analysieren), aber nach 42. ...Sb1 (anstelle des unbedingt notwendigen Sc4) war es dann endgültig vorbei. Schade... ich war gerade dabei stolz auf Plappermäulchen zu sein... Alles in allem aber eine gute Partie beider Programme die der Kishon nur aufgrund der geringeren Rechenleistung verloren hat. Partie 3: Mephisto Mondial II - Mephisto Rebel 5 (1/2 : 1/2) Ein Königsgambit unter Schachcomputern... sieht man auch nicht oft, auch wenn es ein abgelehntes ist. Nach 7 Zügen sind die beiden auf sich gestellt. Der schwarze Gegenstoß 7. ...d5 sollte mit 8. e5 beantwortet werden. Aber Mephisto Mondial hat zwar das Gambit in der Bibliothek, nur danach heisst es "Kannitverstahn, ich anderes Baustelle" und er greift mit 8. Da4+ bereits etwas daneben und verliert dadurch im 11. Zug forciert 1 Bauern (Böse Zungen könnten jetzt sagen: "Naja, er wollte ein Gambit"). Mit 12. ... Lxe5 geht dann der zweite Bauer über den Jordan, wenngleich hier Schwarz die Stellung überzieht. Die Fortsetzungen nach 12. ...Sc6 oder 12. ...Lc6 gefallen definitiv besser. Nun kommt der Rebel sogar tatsächlich in Nachteil. Die Aufstellung der weissen Figuren wirkt aktiver, wenngleich die Kompensation für die Bauern etwas gering ist. Auch entwicklungsmäßig hinkt Schwarz hinterher. Das Gambitziel ist also erstmal erreicht, auch wenn sich die Erfinder das wohl ursprünglich anders vorgestellt haben. 14. ...Sg4 ist etwas sehr optimistisch. Besser wäre 14. ...Sxe4 15. Lxe4 Lc6 16. Lxc6 Sxc6 gewesen. Nun jedoch sind trotz zweier Mehrbauern keine Vorteile für Schwarz zu sehen, ganz im Gegenteil. Weiss hat einige nette Drohungen und Schwarz muss gewaltig aufpassen nicht unter die Räder zu kommen. Irgendwie fühlte ich mich schon etwas ins schachromantische 19. Jahrhundert zurückversetzt. Ich kann jedem nur empfehlen diese Partie live an einem schönen, großen Brett nachzuspielen. Hier einfach eine Engine drüberlaufen zu lassen wird der Partie nicht einmal ansatzweise gerecht. Die Partie lebt nicht von genauen Analysen sondern einfach von der Schönheit der möglichen Kombinationen. Das muss man einfach genießen. (hach schwärm) 18. Tad1 wäre stärker gewesen als 18. Sb3 und Weiss wäre in Vorteil gekommen. Mit 19. Dxc7 ist Weiss definitiv etwas gierig. Besser wäre 19. Dd2 gewesen (Drohung Lh6). Man darf in dieser Stellung dem Schwarzen nicht erlauben Luft holen zu können. Aber die Gefahr ist für Schwarz noch lange nicht vorbei. 20. Tfb1 sieht gut aus, aber 20. Le4 wäre an dieser Stelle ebenso eine spannende Fortsetzung gewesen. Mit 21. ... Dc6 will sich Schwarz durch Damentausch Entlastung verschaffen und schafft es in der Folge auch den größten Druck aus der Stellung zu nehmen. Trotzdem muss er aufpassen. 25. ...Lxa2 war ein Fehler. Stattdessen wäre es notwendig gewesen endlich den Springer zu entwickeln. Weiss hätte nun mit 26. Ld6 Te8 27. Lb5 den Rebel in böse Schwierigkeiten bringen können. Allein, er sieht es nicht. Aber der Rebel gibt ihm die nächste Chance mit 27. ...Lf5 (besser 27. ...Ld5). Nach 28. Lxf5 gxf5 29. h3 Sf6 sieht die Lage für den Rebel höchst bedrohlich aus. Nun wäre die Partie nach 30. Lh6 praktisch vorbei gewesen (die genaue Analyse der Abspiele überlasse ich mal euch). Aber der Mondial II vergeigt es mit 30. Lg3. Danach driftet die Partie ins Remis ab. Zwar versucht Weiss noch einige Züge lang verbissen die entgangenen Vorteile zurückzuholen aber dank ungenauem Spiel (was bitte sollte 38. Td5???) schafft er es nicht mehr. Nach weiteren 15 Zügen wurde die Partie dann auch als Remis abgeschätzt. Für mich bisher die spannendste und schönste Partie des Turniers. Partie 4: Mephisto MM5 unlimited - Mephisto Dallas 16 unlimited (1:0) Slawisches Damengambit. Die ersten 6 Züge sind aus dem Buch, dann sind die Kontrahenten auf sich allein gestellt. Der Aufbau mit g6 und Lg7 sieht sehr solide aus. Trotzdem kommt Weiss besser aus der Eröffnung. Das Schröder-Programm ist von vornherein auf Angriff gepolt, während der Dallas erstmal nur reagieren kann, dabei aber scheinbar eine solide Stellung aufbaut. 13. ...Tac8 ist nicht die stärkste Erwiederung, denn der Turm fehlt später zur Deckung des a-Bauern. Besser wäre wohl 13. ...Tfc8. Nun zeigen sich sehr schnell Löcher im schwarzen Aufbau und die beiden starken Springer auf c5 und e5 (nach dem 15. Zug) sind für den Schwarzen sehr unangenehm. In der Folge verliert Schwarz den a-Bauern und kommt immer mehr unter Druck obwohl ihm erstmal keine offensichtlichen Fehler unterlaufen. 20. Tfe1 hingegen ist ungenau, der Turm würde auf der c-Linie besser stehen. Trotzdem ist es für Schwarz schwer Gegenspiel zu finden und es zeigt sich ein weiterer unangenehmer Nebeneffekt des 13. schwarzen Zuges, da der Dallas nun erst umständlich Tc7 spielen muss um den anderen Turm dann auf die b-Linie zu bringen. Während die weissen Bauern am Damenflügel erstmal ungestört vorstürmen können ist der Schwarze gezwungen sehr umständlich zu lavieren. Trotzdem gelingt es ihm lange Zeit, den weissen Ambitionen am Damenflügel Einhalt zu gebieten. Aber auf Dauer lassen sich die Schwächen in der Stellung nicht kaschieren. Da der MM5 vorerst am Damenflügel nicht weiterkommt stichelt er zwischendurch immer mal wieder am Königsflügel. 37. ...h5 ist dann auch ein Fehler aber der MM5 versäumt es mit 38. gxh5 die Stellung zu vereinfachen. Trotzdem lässt sich der Dallas erfolgreich ablenken und seine Verteidigung bröckelt immer mehr. Mit 42. ...e5 überzieht der Dallas die Stellung (zäher wäre 42. ...Tb8). Im 44. Zug hätte der MM5 bereits mit Txe5 den Sack sofort zumachen können (z.B. 44. ...hxg4 und nach dem Turmtausch ist die schwarze Stellung nicht mehr zu retten). Aber auch so geht es nun rapide bergab. Nach dem 61. Zug wurde die Partie zugunsten des MM5 abgebrochen. Partie 5: Mephisto Dallas 32 unlimited - Mephisto MM4 unlimited (1:0) Eine eher ungewöhnliche Eröffnungsbehandlung des Dallas wirft den MM4 relativ schnell aus dem Buch. Der Dallas scheint auf meinen Spuren zu wandeln 4. c3 gefällt nicht wirklich und Schwarz erreicht schnell eine ausgeglichene Stellung. Weiss agiert anfangs eher zurückhaltend und vorsichtig wie man es vom Dallas kennt. Mit 8. ...Dd6 beginnt der MM4 nun sinnlose Züge zu machen (nicht das irgendwas an den bisherigen Zügen viel Sinn ergeben würde...). 10. ...Sxd4 ist bereits ein böser positioneller Fehler. Hier wäre 10. ...Dg6 nebst ...e5 angebracht gewesen. Der nach dem Wiedernehmen notwendige Springerrückzug nach d7 bringt dem Dallas bereits eine tödliche Angriffsstellung. Nach lediglich 20 Zügen zeigt die Stellungsbewertung des Dallas bereits +8,12 an. Den Gegner durch ungewöhnliche Eröffnungen aus dem Tritt zu bringen scheint nicht nur uns Menschen gegeben zu sein.
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.19"] [Round "1"] [White "Mephisto Amsterdam"] [Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "D13"] [Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante), 6.Bf4 e6 7.e3 Bd6"] [Time "09:49:22"] [Variation "Abtausch, 4.Nf3"] [WhiteElo "2429"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "77"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Nc3 Nc6 5. Nf3 Nf6 6. Bf4 e6 7. e3 Bd6 8. Bg3 Bxg3 9. hxg3 {(h2g3 e8g8 a2a3) +0.16/1 224} Bd7 10. Bd3 {(f1d3 e8g8) +0.24/1 225} Qb6 11. a3 {(a2a3 e8g8 d1c2) +0.36/1 225} O-O 12. Qc2 {(d1c2 h7h6 c3a4) +0.68/1 224} h5 13. Na4 {(c3a4 b6a5) +0.84/1 225} Qc7 14. O-O {(e1g1 a8c8 a1c1) +0.80/1 224} Rad8 15. Rac1 {(a1c1 d8c8 f1e1) +0.76/1 225} Rc8 16. Nc5 {(a4c5 c7d8) +0.76/1 224} b6 17. Nxd7 {(c5d7 c7d7) +1.40/1 225} Qxd7 18. Ba6 {(d3a6 c6e7 a6c8) +2.04/1 224} Ne7 19. Bxc8 {(a6c8 f8c8 c2b1) +2.04/1 224} Rxc8 20. Ne5 {(f3e5 d7b5 c2d2) +2.16/1 224} Rxc2 21. Nxd7 {(e5d7 c2b2 d7f6) +2.04/1 224} Rxb2 22. Nxf6+ {(d7f6 g7f6 c1c7) +1.84/1 224} gxf6 23. Rc7 {(c1c7 e7f5 c7a7) +1.72/1 224} Kf8 24. Rxa7 {(c7a7 e7c8) +1.76/1 224} Nc6 25. Ra8+ {(a7a8 f8g7 a8a4) +1.88/1 224} Kg7 26. Ra4 {(a8a4 g7g6 f1c1) +2.00/1 224} b5 27. Ra6 {(a4a6 c6e7) +1.96/1 224} Ne7 28. Rc1 {(f1c1 e7f5 c1c7) +1.92/1 224} Kg6 29. Rb6 {(a6b6 e7f5 a3a4) +1.84/1 224} Nf5 30. a4 {(a3a4 b5b4 a4a5) +2.08/1 224} b4 31. a5 {(a4a5 b2a2 b6b4) +1.96/1 224} Kg5 32. a6 {(a5a6 b2a2 c1b1) +2.68/1 224} b3 33. a7 {(a6a7 b2a2 c1c7) +3.50/1 224} Ra2 34. Rc7 {(c1c7 f5h6) +2.84/1 224} Ra1+ 35. Kh2 {(g1h2 f5h6 f2f3) +3.96/1 224} h4 36. gxh4+ {(g3h4 g5h4 b6b3) +6.08/1 224} Nxh4 37. Rxb3 {(b6b3 e6e5 b3b8) +6.92/1 224} Nxg2 38. Kxg2 {(h2g2 e6e5 b3b8) +9.36/1 224} e5 39. Rb8 {(b3b8 e5d4 e3d4) +9.08/1 224} ... {1-0 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.19"] [Round "1"] [White "Mephisto Roma32"] [Black "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "B62"] [Opening "Sizilianisch"] [Time "19:56:32"] [Variation "Richter-Rauser-Angriff, Margate (Aljechin) Variante, 7...Bd7"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "87"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Bd7 4. Bxd7+ Qxd7 5. O-O Nf6 6. Nc3 {(b1c3 e7e5 d2d3) +0.04/1 203} e6 7. d4 {(d2d4 b7b5 a2a3) +0.45/1 203} cxd4 8. Nxd4 {(f3d4 d6d5 e4e5) +0.32/1 203} e5 9. Nf5 {(d4f5 f6e4 c3e4) +0.28/1 203} Nc6 10. Bg5 {(c1g5 f6e4 f5g7) +0.24/1 203} Nxe4 11. Nxg7+ {(f5g7 f8g7 c3e4) +0.84/1 204} Bxg7 12. Nxe4 {(c3e4 d6d5) +0.92/1 204} d5 13. Bf6 {(g5f6 h8g8 f6g7) +0.64/1 204} dxe4 14. Qxd7+ {(d1d7 e8d7 f1d1) +0.64/1 204} Kxd7 15. Bxg7 {(f6g7 h8g8 g7h6) -0.28/1 204} Rhg8 16. Bh6 {(g7h6 c6b4 f1e1) -0.32/1 204} Ke6 17. Rfd1 {(f1d1 c6b4 h6d2) -0.68/1 204} Nd4 18. c3 {(c2c3 d4f5 h6e3) -0.36/1 204} Nf3+ 19. Kh1 {(g1h1 f3h4 g2g3) -0.36/1 204} Nh4 20. g3 {(g2g3 h4f3 h6e3) -0.45/1 204} Nf3 21. Be3 {(h6e3 a7a6 h1g2) -0.40/1 204} f5 22. Bc5 {(e3c5 g8d8 d1d8) 0.00/1 204} b6 23. Rd6+ {(d1d6 e6f7 d6d7) +0.24/1 204} Kf7 24. Rd7+ {(d6d7 f7f6 c5e3) +0.50/1 210} Kf6 25. Ba3 {(c5a3 g8g7 d7g7) +0.24/1 204} Rg7 26. Rxg7 {(d7g7 f6g7 a1d1) +0.20/1 204} Kxg7 27. Rd1 {(a1d1 h7h5 h1g2) +0.28/1 205} h5 28. h3 {(h2h3 h5h4 h1g2) +0.16/1 205} b5 29. Rd7+ {(d1d7 g7f6 d7d6) +0.68/1 205} Kf6 30. Rd6+ {(d7d6 f6f7 a3c5) +0.40/1 205} Kg7 31. b3 {(b2b3 g7f7 d6d5) +0.32/1 205} Rc8 32. Bb4 {(a3b4 c8c7 b4a5) +0.40/1 205} Rc7 33. Rd5 {(d6d5 c7b7 h1g2) +0.40/1 214} Rb7 34. h4 {(h3h4 g7f7 d5d6) +0.24/1 205} Kf7 35. Rd6 {(d5d6 f7g7 b4c5) +0.24/1 205} Kg8 36. Bc5 {(b4c5 f5f4 d6h6) +0.28/1 205} Rc7 37. b4 {(b3b4 f5f4 b3b4) -0.04/1 206} Kg7 38. Ra6 {(d6a6 f5f4 a6a7) +1.08/1 207} Rd7 39. Rxa7 {(a6a7 d7a7 a6a7) +0.68/1 208} Rxa7 40. Bxa7 {(c5a7 g7f6 a7e3) +0.55/1 167} Nd2 41. Be3 {(a7e3 d2f3 a7e3) +0.80/1 179} Nb1 42. c4 {(c3c4 b1a3 c4b5) +2.55/1 179} bxc4 43. b5 {(b4b5 f5f4 b4b5) +7.20/1 179} f4 44. gxf4 {(g3f4 e5f4 e3f4) +9.99/1 179} ... {1-0 Benutzer Entscheidung} 1-0 [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.20"] [Round "1"] [White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto Rebel 5"] [Result "1/2-1/2"] [BlackElo "2200"] [ECO "C30"] [Opening "Abgelehntes Königsgambit"] [Time "22:09:10"] [Variation "Klassisch, 4.c3 Nf6 5.d4"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "90"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. e4 e5 2. f4 Bc5 3. Nf3 d6 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb6 7. Nc3 d5 8. Qa4+ Bd7 9. Qc2 dxe4 10. Nxe4 Qe7 11. Ne5 Bxd4 12. Bd3 Bxe5 13. fxe5 Qxe5 14. O-O Ng4 15. Bf4 Qd4+ 16. Kh1 O-O 17. Nc5 g6 18. Nb3 Qg7 19. Qxc7 Qxb2 20. Rfb1 Qf6 21. Rf1 Qc6 22. Rac1 Qxc7 23. Rxc7 Bc6 24. Na5 Bd5 25. Nxb7 Bxa2 26. Kg1 Be6 27. Nc5 Bf5 28. Bxf5 gxf5 29. h3 Nf6 30. Bg3 Nd5 31. Rb7 Rc8 32. Rxf5 Rxc5 33. Bxb8 f6 34. Kh2 Rc8 35. Bxa7 Rc7 36. Rxc7 Nxc7 37. Bd4 Ne8 38. Rd5 Kf7 39. Rd7+ Kg6 40. g4 Ng7 41. h4 h5 42. g5 Nf5 43. Bxf6 Ra2+ 44. Kh3 Ra3+ 45. Kh2 Nxh4 46. ... {½-½ Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.21"] [Round "1"] [White "Mephisto MM5"] [Black "Mephisto Dallas 16"] [Result "1-0"] [BlackElo "2200"] [ECO "D13"] [Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante), 6.Bf4 e6 7.e3 Be7"] [Time "02:22:25"] [Variation "Abtausch, 4.Nc3 Nf6 5.Bf4 Nc6 6.e3"] [WhiteElo "2330"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "121"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Nf3 Nc6 5. Nc3 Nf6 6. Bf4 g6 7. e3 {(e2e3 f8g7) +0.18/8 212} Bg7 8. Bb5 {(f1b5 e8g8) +0.21/7 212} a6 {(a7a6 b5c6) -0.24/1 220} 9. Bxc6+ {(b5c6 b7c6) +0.26/8 211} bxc6 {(b7c6 d1b3 a8a7) -0.20/1 218} 10. Ne5 {(f3e5 c8d7) +0.29/8 212} Qb6 {(d8b6 d1a4 c8d7) -0.08/1 218} 11. Qa4 {(d1a4 c8d7) +0.33/7 213} Bb7 {(c8b7 e1g1 e8g8) -0.24/1 218} 12. O-O {(e1g1 e8g8) +0.38/7 211} O-O {(e8g8 a4c2) -0.40/1 218} 13. Qc2 {(a4c2 a8c8) +0.42/7 212} Rac8 {(a8c8 a1c1 e7e6) -0.60/1 218} 14. Na4 {(c3a4 b6b5) +0.47/7 212} Qb5 {(b6b5 a4c5) -0.76/1 218} 15. Nc5 {(a4c5 f6e4) +0.62/8 211} Rfd8 {(f8d8 a2a4) -0.88/1 218} 16. Qd3 {(c2d3 b5b4) +0.74/7 402} Ba8 {(b7a8 c5a6) -0.96/1 218} 17. Nxa6 {(c5a6 f6h5) +0.74/7 393} Nh5 {(f6h5 a6c5 h5f4) -0.92/1 218} 18. Nc5 {(a6c5 h5f4) +0.65/8 195} Nxf4 {(h5f4 e3f4 b5d3) -0.96/1 218} 19. exf4 {(e3f4 f7f6) +0.85/7 201} e6 {(e7e6 d3b5 c6b5) -0.80/1 218} 20. Rfe1 {(f1e1 b5d3) +1.05/7 195} Qxd3 {(b5d3 c5d3 c8c7) -0.76/1 217} 21. Ncxd3 {(c5d3 d8e8) +1.06/9 195} Rc7 {(c8c7 a1c1 d8b8) -1.36/1 218} 22. a4 {(a2a4 a8b7) +1.14/8 195} Rb8 {(d8b8 b2b4 g7f8) -1.28/1 218} 23. b4 {(b2b4 f7f6) +1.19/8 195} Bf8 {(g7f8 a4a5) -1.24/1 218} 24. Rab1 {(a1b1 c7a7) +1.18/8 195} Bb7 {(a8b7 b1c1) -1.24/1 218} 25. Rbc1 {(b1c1 b8a8) +1.15/8 195} Bd6 {(f8d6 g2g3 b8a8) -1.20/1 217} 26. Nc5 {(d3c5 d6c5) +1.10/8 195} Bc8 {(b7c8 c1b1 b8a8) -1.12/1 218} 27. Ned3 {(e5d3 c7a7) +0.86/8 195} Ra7 {(c7a7 c1b1) -1.04/1 217} 28. Rb1 {(c1b1 c8a6) +1.00/9 194} Bxc5 {(d6c5 d3c5 a7a8) -1.20/1 218} 29. Nxc5 {(d3c5 c8a6) +1.09/9 194} Ba6 {(c8a6 c5a6 a7a6) -1.08/1 217} 30. f3 {(f2f3 g8g7) +1.21/9 194} Bc4 {(a6c4 g1f2 g8f8) -1.12/1 217} 31. Kf2 {(g1f2 g8g7) +1.21/9 194} Kf8 {(g8f8 a4a5 f8e7) -1.16/1 218} 32. a5 {(a4a5 f8e7) +1.21/8 194} Ke7 {(f8e7 g2g3 e7d6) -1.24/1 217} 33. h4 {(h2h4 e7d6) +1.20/8 194} Ba2 {(c4a2 b1a1 a2c4) -1.04/1 217} 34. Rb2 {(b1b2 a2c4) +1.18/9 194} Bc4 {(a2c4 c5a4) -1.32/1 217} 35. Reb1 {(e1b1 e7d6) +1.22/8 194} Raa8 {(a7a8 b1a1 e7d6) -1.20/1 217} 36. Ke3 {(f2e3 e7d6) +1.23/8 194} f6 {(f7f6 g2g4 e7d6) -1.40/1 217} 37. g4 {(g2g4 e7d6) +1.19/8 194} h5 {(h7h5 e3f2 e7f7) -1.68/1 217} 38. Kf2 {(e3f2 e7d6) +1.29/8 194} Kf7 {(e7f7 g4g5 a8a7) -1.45/1 216} 39. Kg3 {(f2g3 a8a7) +1.24/8 194} Re8 {(b8e8 c5b7 f7e7) -1.40/1 216} 40. Re1 {(b1e1 a8a7) +1.26/8 155} Ra7 {(a8a7 b2c2 e8b8) -1.55/1 172} 41. Rbb1 {(b2b1 a7e7) +1.27/8 182} Rae7 {(a7e7 a5a6 e8b8) -1.50/1 181} 42. Ra1 {(b1a1 e8b8) +1.35/9 181} e5 {(e6e5 f4e5 f6e5) -1.16/1 181} 43. fxe5 {(f4e5 f6e5) +1.56/9 181} fxe5 {(f6e5 d4e5 e7e5) -2.12/1 181} 44. gxh5 {(g4h5 e5d4) +1.89/9 181} gxh5 {(g6h5 d4e5) -1.72/1 181} 45. dxe5 {(d4e5 e7e5) +1.52/8 181} Rxe5 {(e7e5 e1e5 e8e5) -2.16/1 181} 46. Rxe5 {(e1e5 e8e5) +1.69/9 181} Rxe5 {(e8e5 g3f4 e5e8) -2.20/1 181} 47. Nb7 {(c5b7 f7f6) +1.77/9 181} Kf6 {(f7f6 b7d8 c4b5) -2.16/1 181} 48. Nd6 {(b7d6 c4a6) +2.30/9 181} Ba6 {(c4a6 a1c1) -3.40/1 181} 49. Rc1 {(a1c1 a6b5) +2.78/9 181} Bb5 {(a6b5 d6b5 c6b5) -3.55/1 181} 50. Nxb5 {(d6b5 c6b5) +2.38/9 181} cxb5 {(c6b5 c1c5 f6e6) -3.60/1 181} 51. Rc5 {(c1c5 e5f5) +2.68/10 181} Rf5 {(e5f5 f3f4 f6e6) -3.72/1 181} 52. Rxb5 {(c5b5 f6e5) +2.77/10 181} Ke5 {(f6e5 a5a6 f5f8) -3.68/1 181} 53. Rb8 {(b5b8 f5f7) +2.81/10 181} Rf7 {(f5f7 a5a6) -3.68/1 181} 54. b5 {(b4b5 f7g7) +3.13/10 181} Rg7+ {(f7g7 g3f2 g7d7) -4.12/1 181} 55. Kf2 {(g3f2 g7a7) +3.08/9 181} d4 {(d5d4 b8e8 e5d5) -4.00/1 181} 56. b6 {(b5b6 g7d7) +5.56/8 181} Rd7 {(g7d7 a5a6) -4.92/1 181} 57. b7 {(b6b7 e5d6) +7.92/9 181} Kd5 {(e5d5 a5a6 d4d3) -5.68/1 181} 58. a6 {(a5a6 d4d3) +8.63/9 181} d3 {(d4d3 b8c8 d3d2) -9.99/1 181} 59. Rf8 {(b8f8 d3d2) +9.99/8 181} d2 {(d3d2 f2e2 d2d1) -9.99/1 181} 60. b8=Q {(b7b8 d2d1) +9.99/7 181} d1=Q {(d2d1 b8b5 d5e6) -9.99/1 181} 61. Qb5+ {(f8f5 d5d4) +9.99/5 96} ... {1-0 Arena Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.21"] [Round "1"] [White "Mephisto Dallas 32"] [Black "Mephisto MM4"] [Result "1-0"] [BlackElo "2341"] [ECO "D03"] [Opening "Torre Angriff"] [Time "08:27:01"] [Variation "3...e6 4.e3 c5"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "58"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 Nf6 2. Bg5 Ne4 3. Bh4 d5 {(d7d5 b1d2) +0.01/9 189} 4. c3 {(c2c3 g7g5 h4g3) 0.00/1 194} Bf5 {(c8f5 b1d2) +0.12/8 189} 5. Nf3 {(g1f3 b8c6 e2e3) +0.20/1 194} c5 {(c7c5 b1d2) +0.12/8 189} 6. dxc5 {(d4c5 e4c5 e2e3) +0.16/1 194} Nxc5 {(e4c5 e2e3) -0.01/7 189} 7. e3 {(e2e3 b8c6 f1e2) +0.16/1 194} Nc6 {(b8c6 f1b5) -0.01/8 189} 8. Be2 {(f1e2 c5e4 e1g1) +0.04/1 194} Qd6 {(d8d6 b1a3) +0.03/7 189} 9. Nd4 {(f3d4 c6d4 c3d4) -0.04/1 194} Be4 {(f5e4 e1g1) +0.04/7 189} 10. O-O {(e1g1 e7e5 d4c6) +0.08/1 194} Nxd4 {(c6d4 c3d4) -0.02/7 189} 11. cxd4 {(c3d4 c5d7 b1d2) +0.64/1 194} Nd7 {(c5d7 b1c3) -0.21/8 189} 12. Nc3 {(b1c3 d6g6) +1.12/1 194} Qg6 {(d6g6 f2f3) -0.37/7 189} 13. Nxe4 {(c3e4 g6e4 h4g3) +1.36/1 194} Qxe4 {(g6e4 h4g3) -0.54/8 189} 14. Bg3 {(h4g3 e4e6 d1b3) +1.92/1 194} Qe6 {(e4e6 d1a4) -0.61/8 189} 15. Qb3 {(d1b3 d7b6 f1c1) +2.24/1 194} b6 {(b7b6 e2a6) -1.00/8 189} 16. Rac1 {(a1c1 e6f5 e2b5) +2.50/1 194} g6 {(g7g6 e2b5) -1.21/6 189} 17. Ba6 {(e2a6 d7f6 a6b7) +3.12/1 194} Nf6 {(d7f6 a6b7) -1.83/8 189} 18. Bb7 {(a6b7 a8d8) +4.50/1 194} Rd8 {(a8d8 b3b5) -3.34/8 189} 19. Bc6+ {(b7c6 d8d7 c6d7) +5.55/1 194} Rd7 {(d8d7 c6d7) -3.21/8 189} 20. Qa4 {(b3a4 e8d8 c6d7) +7.16/1 194} Kd8 {(e8d8 c6d7) -4.31/8 189} 21. Bxd7 {(c6d7 e6d7 g3c7) +8.12/1 194} Qxd7 {(e6d7 g3c7) -5.01/9 189} 22. Bc7+ {(g3c7 d8e8 a4a7) +8.00/1 194} Ke8 {(d8e8 a4a7) -4.84/9 189} 23. Qxa7 {(a4a7 e7e6 a7b6) +6.40/1 194} e6 {(e7e6 a7b8) -5.30/9 189} 24. Qxb6 {(a7b6 f8g7 c7d6) +6.80/1 194} Bg7 {(f8g7 c7d6) -4.44/8 189} 25. Bd6 {(c7d6 d7d8 b6a6) +9.99/1 194} Qd8 {(d7d8 b6a6) -9.08/9 189} 26. Qa6 {(b6a6 f6d7 c1c8) +9.99/1 194} Nd7 {(f6d7 c1c8) -9.00/9 189} 27. Rc8 {(c1c8 g7f6 f1c1) +9.99/1 194} Bf6 {(g7f6 f1c1) -9.99/8 189} 28. Rfc1 {(f1c1 f6h4 a6a5) +9.99/1 194} Bh4 {(f6h4 d6c7) -9.99/8 189} 29. R1c7 {(c1c7 h4e7) +9.99/1 194} e5 {(e6e5 a6c6) -9.99/8 189} 30. ... {1-0 Arena Entscheidung} Tja und nun zum Schluss... Partie 6: Hartmut - Mephisto IIIS Glasgow unlimited (1:0) Nach der vorangegangenen Partie und dem wunderbaren Königsgambit in Partie 3 fühlte ich mich jetzt schon etwas in der Pflicht. Es ging zwar nicht ganz so schnell wie in der Partie Dallas - MM4, aber immerhin. Der Glasgow musste jedenfalls erfahren dass ich "Französisch" nur auf dem Brett ohne "r" spiele . Gespielt wurde ein sehr seltenes Abspiel der Französischen Verteidigung namens "Reti Gambit" welches vom Aufbau her eher ein Reti-System als eine französische Verteidigung darstellt. Verbindet Weiss in der eigentlichen Reti-Eröffnung sein Fianchettospiel jedoch mit dem zeitweiligen Opfer des c-Bauern so ist es hier der Königsbauer der frühzeitig vom Brett verschwindet. Das materielle Opfer ist natürlich nur vorübergehend und schwarz muss höllisch aufpassen. Aber bei richtiger schwarzer Spielweise kann dieses System für Weiss positionell schwierig werden. Dumm für den Schwarzspieler ist in der Regel nur, dass er die zugrundeliegende Theorie meist nicht kennt und die richtigen Züge am Brett finden muss. Der Glasgow war damit etwas überfordert. Allerdings muss man wirklich sagen dass die ihm nachgesagten typischen Schwächen hier kaum spürbar waren. Ganz im Gegenteil. Der Glasgow hat mir in dieser Partie mehr Schwierigkeiten gemacht als ich erwartet hatte. Zwar geriet er von Anfang an unter großen Druck, doch er schaffte es durchaus lange Zeit mir erhebliche Probleme zu bereiten. Während ich die ersten 9 Züge quasi fast geblitzt habe, brauchte ich für die nachfolgenden 11 Züge fast eine Stunde. Untenstehend nun die ausführlich kommentierte Partie
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.21"] [Round "1"] [White "Hartmut {Mensch}"] [Black "Mephisto IIIS Glasgow"] [Result "1-0"] [BlackElo "2364"] [ECO "A06"] [Opening "Reti Gambit"] [Time "17:09:13"] [Variation ""] [WhiteElo ""] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "76"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. e4 e6 {Französisch?} 2. b3 {Aber doch nicht auf dem Schachbrett du Schlingel...} d5 {(d7d5 e4d5 e6d5) -0.04/5 184} 3. Bb2 {Es mag den einen oder anderen überraschen, aber dieses Gambit ist schon uralt und stammt tatsächlich von Reti. Auf Grossmeisterebene konnte es sich aber nicht etablieren} dxe4 {(d5e4 d1e2 g8f6) +0.36/5 184 (Mit dem 2. Zug flog der Glasgow aus dem Buch und über die Ablehnung eines solchen Gambits diskutiert ein Compi ohne Buch natürlich nicht.)} 4. Nc3 Nf6 {(g8f6 g1h3 f8b4) +0.58/5 184} 5. Qe2 {Die Planung ist lang zu rochieren und irgendwann mit g4 vorzustoßen. An dieser Stelle gibt es mehrere Varianten die ich dem "Randspringer" Heft 2/1989 entnommen habe. a) 5. ...Le7 6. 0-0-0 Sd7 7. g4 h6 8. Lg2 c6 9. h4 +- (Reti - Maroczy, Göteborg 1929) b) 5. ...Le7 6. 0-0-0 Sc6 mit gleichem Spiel c) 5. ...Le7 6. g4 Sc6 7. g5 unklar d) 5. ...Sc6 6. Sxe4 Le7 += und e) ergibt die Zugfolge dieser Partie} Bb4 {(f8b4 g1h3 b4c3) +0.81/5 184} 6. O-O-O Bxc3 {(b4c3 d2c3 b8d7) +0.98/5 184 (Laut der Chessbasedatenbank führt 6. ...De7 mit der Folge 7. Sxe4 La3 8. Sf3 Lxb2 9. Kxb2 b6 10. d4 Lb7 zu gleichem Spiel. Der Textzug folgt der Partie Ivanovic - Reefschläger aus der Schacholympiade 1975)} 7. dxc3 Qe7 {(d8e7 g1h3 b7b6) +0.98/5 184} 8. f3 {Hier folgte ich automatisch der genannten Partie. Im Nachhinein glaube ich dass ich mit 8. g4 schneller zum Ziel gekommen wäre. Aber das wäre natürlich noch zu beweisen.} exf3 {(e4f3 g1f3 e8g8) +1.40/6 184} 9. Nxf3 O-O {(e8g8 c3c4 b8c6) +1.36/5 184 (Die Abweichung von der Partie Ivanovic - Reefschläger wo 9. ...Sc6 geschah)} 10. c4 {10. g4 wäre mutiger gewesen, z.B. 10. ...Sxg4 11. Tg1 Sf6 12. Dg2 g6 13. Ld3 mit genug Spiel für den Bauern} Nc6 {(b8c6 e2e3 f8d8) +1.46/5 184 (Kontrolliert das Feld e5, was meinen Plan g2-g4-g5 nebst De5 erstmal verhindert. Rybka schlägt vor anstelle des Textzuges mit a7-a5-a4 am Damenflügel aktiv zu werden)} 11. Ne5 {Der Plan g2-g4-g5 soll weiter verfolgt werden} Nb4 {(c6b4 a2a3 b4c6) +1.50/5 184 (Der Plan gegen die weisse Rochadestellung vorzugehen ist zwar richtig, jedoch ist a5 evtl. mit vorherigem Springertausch definitiv gefährlicher für Weiss)} 12. a3 Nc6 {(b4c6 e5c6 b7c6) +1.21/5 184} 13. Nxc6 {Möglicherweise war sofortiges g4 besser, erschien mir aber in diesem Moment zu gewagt} bxc6 {(b7c6 e2f3 c8b7) +0.83/6 184} 14. g4 Bb7 {(c8b7 g4g5 f6d7 +1.45/4 184} 15. Bg2 {Möglicherweise besser ist sofortiges De5 nebst Tg1 und g5, aber ich wollte einem Gegenspiel auf der langen Diagonale vorbeugen. Die schwarze Antwort ist jedoch etwas unangenehm} Rfd8 {(f8d8 g4g5 f6e8) +1.33/5 185} 16. Qe5 {auf Risiko gespielt, denn wenn Schwarz die Türme tauscht muss ich aufpassen dass genug Material zum Angriff verbleibt. Leicht macht es mir die Kiste wirklich nicht, denn selbst nach dem Textzug bleibt die Option auf umfangreichen Materialtausch bestehen. Allerdings steht der Glasgow positionell gesehen am Abgrund denn die Beherrschung der beiden Diagonalen sichert der Weissen nachhaltigen Vorteil.} Ne8 {(f6e8 e5a5 e7h4) +1.28/5 190} 17. g5 {Frechheit siegt.} Rab8 {(a8b8 d1d8 b8d8) +1.31/5 184 (Warum nicht sofort Txd1?)} 18. h4 Rxd1+ {(d8d1 h1d1 d8d1) +1.25/5 184} 19. Rxd1 c5 {(c6c5 g2f1 a7a6) +1.23/5 184} 20. Bxb7 Rxb7 {(b8b7 d1d5 b7b6) +1.36/5 184} 21. h5 f5 {(f7f5 g5f6 e8f6) +1.58/5 184 (An diesen Zug hatte ich überhaupt nicht gedacht. Eigentlich ein Fehler weil der Bauer e6 nun schwach wird. 22. gxf6 e.p. gxf6 23. Tg1+ Kf8 führt zu nichts. Schwarz droht aber den Bauern g5 mit Schach zu nehmen. Daher...)} 22. Kb1 a5 {(a7a5 d1e1 g8f7) +1.50/5 184} 23. Re1 Rb6 {(b7b6 e5f5 a5a4) +0.64/6 184 (langsam nähert sich die schwarze Bewertungsfunktion realistischen Werten an... nur das Vorzeichen stimmt nochnicht so ganz...)} 24. Qxf5 a4 {(a5a4 h5h6 b6a6) +0.40/5 184 (Eins muss man ihm lassen. Egal wie besch...eiden er steht, aber er sucht nach Gegenspiel. Trotzdem wäre hier dem Übergang in ein schlechteres Endspiel durch Damentausch der Vorzug zu geben.} 25. h6 axb3 {(a4b3 c2b3 e7d7) +0.50/5 184} 26. cxb3 Qd8 {(e7d8 f5e5 d8d3) +0.30/5 184 (Ein guter Zug, der mir doch so einige Schwierigkeiten bereitet hat. 27. Dxc5 scheitert an Dd3+ nebst Dxb3, 27. De5 bringt mich auch nicht weiter und 27. Txe6 bringt wegen des Damenschachs auf d1 auch nichts. Bleibt erstmal nur der Rückzug. Die Stellung bleibt aber für Schwarz schwierig, wenngleich man meinen sollte dass das Schlimmste vorbei ist} 27. Qh3 Qxg5 {(d8g5 e1e6 g8f7) +0.05/5 184} 28. hxg7 Nxg7 {(e8g7 b1a2 g7f5) -0.27/5 184} 29. Ka2 Nf5 {(g7f5 h3h2) -0.45/4 184 (Nicht gut. Ich hatte mich schon mit einem schwierigen Endspiel abgefunden da erlaubt er mir wieder Drohungen aufzubauen. Besser ist möglicherweise Td6.)} 30. Qh1 Qe7 {(g5e7 e1g1 g8f7) -1.52/4 184 (Kf8 wäre zäher, rettet aber auf Dauer wohl auch nicht. Nun ist die Partie für den Glasgow gelaufen} 31. Rg1+ Kf7 {(g8f7 h1h7 f7e8) -1.33/5 184} 32. Qxh7+ Ke8 {(f7e8 h7h8 e8d7) -1.47/5 184} 33. Rg8+ Kd7 {(e8d7 h7g6 e7h4) -1.44/5 184} 34. Qg6 Nh4 {(f5h4 g6d3 f5h4) -1.52/5 183} 35. Qh5 Nf5 {(h4f5 g8h8 f5g3) -1.45/5 183} 36. Rh8 Kd6 {(d7d6 h8h7 d7d6) -5.13/5 183} 37. Rh7 Qd8 {(e7d8 h5d1 f5d4) -5.13/5 183} 38. Qd1+ Nd4 {(f5d4 b2d4 c5d4) -9.99/5 183} 39. ... {1-0 Benutzer Entscheidung} Nächste Woche gehts weiter. |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
herzlichen Dank für die unterhaltsamen Zeilen. Es macht wirklich Spaß, Deine Kommentare zu lesen. Ich hoffe, Du bleibst am Ball! Beste Grüße, Sascha |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
Partie 1: Mephisto Roma 32 unlimited - Mephisto Amsterdam unlimited (1:0) Wie bereits in der letzten Partie spielt der Roma wieder eine Eröffnung die nicht so populär ist. Der Hodgson Angriff mit 2. Lg5 ist in der Turnierpraxis nicht mehr sehr häufig anzutreffen, wenngleich er in den 80er Jahren auch auf Großmeisterebene recht populär war. Der 3. schwarze Zug Lf5 versucht die ausanalysierten Pfade nach 3. ...c6 4. e3 Db6 zu vermeiden, wobei interessant ist, dass 4. e3 trotzdem noch aus der Bibliothek gespielt wird. Aber ich bin auch nicht wirklich ein Spezialist dieser Eröffnung. Da hier in der Folge von Schwarz nicht c6 gespielt wird, werden scharfe Varianten vermieden und die Partie geht in recht ruhige Gewässer. Mit 5. oder 6. c4 hätte Weiss nun in Varianten des Damengabmits übergehen können aber soweit reicht das Schachwissen des Roma nun doch nicht. 9. ..Sb8 sieht seltsam aus, jedoch bringt der Plan nach 10. ...c6 eine recht stabile Stellung. In der Folge glänzen die beiden Kontrahenten nicht gerade vor Aktivität und man hat nicht unbedingt den Eindruck dass einer der beiden überhaupt irgendeinen Plan hat. Dabei gibt es durchaus verfolgendwerte Pläne. So könnte Weiss versuchen im 15. Zug mit e4 etwas mehr im Zentrum zu agieren. Stattdessen wird mit a3 nebst Tc3 und Dc2 versucht auf der c-Linie Druck aufzubauen, allerdings nicht durch Öffnung der c-Linie weiterverfolgt. Stattdessen wird mit 19. Tb3 der schwache b-Bauer aufs Korn genommen. 19. ...Ta7 wirkt etwas seltsam zumal nicht gegen die Folge 19. ...b5 20. cxb5 cxb5 spricht. Nun jedoch geht es unvermittelt doch noch mit dem Vorstoß 20. e4 wobei auch nicht wirklich was rauskommt. Der Abtausch des Läufers im 23. Zug scheint mir nicht die beste aller Ideen zu sein. Danach flacht das Spiel anfangs ab, wobei der Amsterdam allerdings immer mehr kleine Ungenauigkeiten einfließen lässt und langsam an die Wand gespielt wird. 31. ...Dc6 (anstelle von Te6) erlaubt es dem Roma in die Stellung einzudringen. Der schwarze b-Bauer geht verloren und die Bauernmajorität am Damenflügel sichert dem Roma den Gewinn. Partie 2: Mephisto Rebel 5 - Saitek Conquistador (1:0) Auch hier eine ungewöhnliche Eröffnungsbehandlung. Das Spiel entwickelt sich zu einem angenommenen Damengambit im Nachzug wobei der Saitek wohl zwei verschiedene Abspiele gleichzeitig spielen will (entweder er sollte 3. ...e6 spielen anstatt erst im 4. Zug oder wenn schon 3. ...Da5 dann konsequent 4. ...Dxc5). Nach dem 3. Zug war es dann auch vorbei mit dem Eröffnungswissen. Über die Abwicklung des Rebel im 8. Zug könnte man vortrefflich streiten. 8. Lc3 ist einerseits ein schöner Zug der darauf spekuliert dass Schwarz wie geschehen Sf6 spielt um dem schwarzen dann einen Doppelbauern zu verpassen. Andererseits wäre dies einfach mit 8. ...f6 zu verhindern gewesen. Ruhiger und systemgerechter ist hier die Folge 8. e3 Se7 9. Ld3 Sc6 10. 0-0 etc. Nach dem Abtausch hat nun Schwarz ein starkes Zentrum (wenn auch mit einem unnötigen Doppelbauern) während Weiss bessere Entwicklungsmöglichkeiten hat und man kann die Stellung durchaus als gleichwertig betrachten. Die schwarze Rochade im 11. Zug ist angesichts der offenen g-Linie unlogisch. 11. ...Tg8 wäre hier die bessere Wahl. Folgerichtig übt Weiss mit 12. Ld3 und 13. Dc2 sogleich Druck aus und erzwingt mit dem Vorstoß des b-Bauern den Abtausch des Springers und damit der einzigen aktiven schwarzen Figur und engt den Schwarzen am Damenflügel ein. In der Folge tut sich der Saitek äußerst schwer sinnvolle Züge zu finden, während der Rebel keine Schwierigkeiten zu haben scheint seine Stellung zu verbessern. 17. ...Ld7 ist positionell schlecht. Besser wäre 17. ...b6 nebst Lb7 um Druck auf der langen Diagonale aufzubauen. Zusammen mit der offenen g-Linie und der aktiven Dame sollte sich da einiges an Drohungen aufbauen lassen. Stattdessen lösen einzügige Drohungen und sinnlose Wartezüge einander ab. Mit dem Fehler 28. ...f6 wird dann die Stellung überzogen und Weiss kommt problemlos in eine Gewinnstellung und nach 31. Dd5 ist die Partie gelaufen. Partie 3: Kishon Chesster - Mephisto MM V unlimited (0:1) Eine lange Variante der offenen Verteidigung in der Spanischen Partie. Erst ab dem 17. Zug sind die Kontrahenten auf sich alleine gestellt und entsprechend gering ist aufgrund der angesammelten Bedenkzeit die Wahrscheinlichkeit auf schwerwiegende taktische Fehler. Das Schlagen en passent schaut für mich in positioneller Hinsicht jedoch nicht so gut aus. Besser wäre es wohl gewesen mit Sb3 nach Löchern am Damenflügel zu suchen. Nach diesem Tausch wirkt die schwarze Stellung dynamischer und der schwarze Läufer ist in dieser offenen Stellung etwas stärker als der Springer, wenngleich dieser immer wieder Störversuche unternimmt. Dem Versuch des Damentauschs im 19. Zug weicht Schwarz zu Recht aus um danach mit 20. ...c5 am Damenflügel aktiv zu werden während Weiss über die e-Linie ins Spiel zu kommen sucht. 22. ...Le4 wirkt schwächer als z. B. 22. ...b4 womit Schwarz seine Bauernmajorität wohl besser ausgenutzt hätte. Aber dann wäre uns wohl das schöne Bild nach dem 25. Zug entgangen wo sich drei Bauern auf der dritten und 4 auf der fünften Reihe in Reih und Glied gegenüberstehen. Ansonsten verläuft das Mittelspiel recht ereignislos und mangels taktischer Möglichkeiten gelingt es dem MM V vorerst nicht seine höhere Rechenpower zu nutzen. Der Versuch 27. ...d4 schaut sehr gut aus. Nach dem Tausch des Bauern gelingt es Schwarz seine Mit 32. ...Td1 wird nun eine schwierige Stellung erreicht. Weiss weicht dem direkten Turmtausch mit Recht aus und spielt 33. Tfe2. Der MM V rechnete sehr lange an 33. ...c4+ was wie ein Gewinnzug aussieht. Allerdings führt nun 34. Kh1 cxb3 35. Sg4 b2 36. Sf6+ Dxf6 37. Dxf6 b1D 38. De6+ lediglich zum Remis durch Zugwiederholung. Nach dieser Erkenntnis und dem schließlich gespielten 33. ...Lb7 lässt der Kishon den Gewinn aus. 34. De7 c4+ 35. Kf1 Txe1+ 36. Txe1 Lxg2+ 37. Kxg2 c3 28. Df7+ nebst f5 mit Vorteil für Weiss. Nach dem 36. Zug sieht es sogar so aus, als hätte der Kishon leichten Vorteil. Im 38. Zug wird erneut versäumt den Vorteil auszubauen. 38. De3 hätte ein vorteilhaftes Endspiel für Weiss ergeben, z.B. 38. ...Dd6 39. Sxg6 Dxg6 39. De8+ Dxe8 40. Txe8+ nebst 41. Txc8. Danach ist es mit den Angriffschancen aber nun endgültig vorbei und nach der Zeitkontrolle geht der Mehrbauer wieder verloren und Schwarz kommt durch seinen freien b-Bauer in Vorteil. In dieser Stellung kann der MM V nun endlich seine Rechenpower ausspielen. Bei einer durchschnittlichen Denktiefe von 9 Halbzügen lässt er sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Im 52. Zug hätte der Kishon noch versuchen können durch 52. Sxb3 Ta3 53. Txh7 Txb3 zumindest den Freibauern sofort zu eliminieren und eine kleine Remischance zu behalten. Nach dem sofortigen Schlagen auf h7 hieß es aber dann nach wenigen Zügen: "Ende Ende" Partie 4: Mephisto MM IV unlimited - Mephisto Mondial II (1:0) Im Stonewall-Aufbau der holländischen Verteidigung sind die Kontrahenten bereits nach dem 6. Zug auf sich gestellt. Der grundsätzliche Plan des Schwarzen ist es, durch Verlagerung des Spiels an die Flügel einen Angriff zu bekommen, während Weiss den Plan haben sollte seinen schwarzfeldrigen Läufer zu tauschen und den weissfeldrigen schlechten Läufer unter Umständen gegen einen Springer zu tauschen, da in geschlossenen Stellungen der Springer dem verbleibenden schwarzen Läufer überlegen sein dürfte. 7. b3 ist zwar selbst berechnet aber durchaus noch Theorie, während 8. Lb2 dem vorgenannten Plan (Tausch des Läufers) zuwiderläuft. Trotzdem sieht die weisse Stellung insgesamt besser aus, da die schwarzen Figuren recht unbeweglich sind und sich nur schwer sinnvoll entwickeln lassen. 8. ...Se4 erscheint denn auch zu früh. 8. ...b6 nebst Lb7 wäre besser, da dem Läufer sonst keine wirklich guten Felder zur Verfügung stehen. Aber auch danach wird ...b6 leider nicht gespielt. Stattdessen begeht Schwarz mit einer Springerwanderung Sb8-d7-f6-d7 positionellen Selbstmord, während Weiss seine Entwicklung vollendet und die einzigen aktiven schwarzen Figuren, die Springer, abtauscht. Aber auch Weiss war hier kein Meister des Positionsspiels. Macht 12. Lxe4 wäre eher im Sinne der Eröffnung als 12. Sxe4. Man merkt an dieser Eröffnungsbehandlung sehr schnell, das beide eher taktisch denn positionell orientierte Programme sind. Nach 13 Zügen steht Weiss - wenn auch eher durch Zufall - positionell etwas besser. Zwar sind auch seine Läufer nicht sehr beweglich, dafür ist jedoch seine Bauernstruktur flexibler. 14. a3 ist ein Tempoverlust. Stattdessen hätte man besser sofort f3 gespielt. Aber auch danach ist dieser Zug natürlich noch gut. 16. ...c5 ist positionell ein böser Fehler, der Weiss schnell in Vorteil bringt. Stattdessen sollte Schwarz mit Lg6 und Lf6 Gegenspiel auf den Diagonalen suchen. Nach dem weiteren taktischen Fehler 17. ... Lf7 verliert Schwarz einen Bauern und Weiss bekommt bequemes Spiel. In der Folge gelingt es ihm - trotz einiger Ungenauigkeiten - immer mehr Druck aufzubauen. Der Wettkampf der in den folgenden Zügen entstandenen Freibauern geht zugunsten des MM IV aus. Ein wenig Widerstand hätte der Mondial noch mit 31. ...d3 leisten können, begeht aber mit 31. ...Tb8 lieber endgültig Harakiri. Im 37. Zug machte ich dann dem grausamen Spiel ein Ende. Partie 5: Mephisto IIIS Glasgow unlimited - Mephisto Dallas 32 unlimited (1:0) Die Überraschung dieser Runde. Der Glasgow, der bisher nicht gerade überzeugen konnte, schlägt den Dallas. In dem Damenbauernspiel sind die beiden schon nach 3 bzw. 4 Zügen auf sich alleine gestellt, wobei der Glasgow mit 4. c4 ins Damengambit hätte einlenken können. Stattdessen kommt es zu einem relativ harmlosen Aufbau in dem beide Seiten jedwedes Risiko scheuen. Mit 10. Se5 nebst 11. f4 lässt sich Weiss einen schwachen Doppelbauern im Zentrum verpassen der im 14. Zug denn auch verloren geht. Generell wirken die Springerausfälle der Kontrahenten etwas seltsam und planlos und keiner der beiden scheint einen konkreten Plan zu verfolgen. Nach insgesamt 15 mehr oder weniger planlosen Zügen steht Schwarz definitiv besser und hat einen gesunden Mehrbauern. 18. ...f5 ist zu aggressiv und sollte durch das solide 18. ...f6 ersetzt werden, zumal dieser Bauer sehr bald schwach wird. 21. Dxd5+ war nicht das Optimalste, aber der Dallas versäumt es 21. ...Le6 zu spielen. Die Abwicklung nach dem Damentausch ist fast schon forciert und kostet den Dallas seinen Mehrbauern und damit seine Vorteile. Nach 27 Zügen ist die Partie schon sehr remisträchtig. Allerdings ist der Glasgow ja nicht gerade als Endspielkünstler bekannt und ich war gespannt ob er die Partie Remis halten kann. Aber ich hätte mich wohl eher fragen sollen, ob der Dallas dazu in der Lage ist. Nach dem 32. Zug ist ein Endspiel mit jeweils Turm, Läufer, Springer und 3 Bauern entstanden bei dem Weiss zwar aktiver steht aber ein Gewinn kaum möglich sein sollte. Das Endspiel wird insgesamt von beiden Seiten gut behandelt und die meisten Ungenauigkeiten hätten wohl auch guten menschlichen Spielern unterlaufen können (nur dass die vermutlich sehr bald die Partie remis gegeben hätten). Wie gut dass unter Arena die Kisten auch weiterspielen wenn der Bediener die nötige Bettschwere hat. Auch nach dem Tausch Springer gegen Läufer im 42. Zug wird die Remisbreite nicht verlassen. Nach ewigem Hin- und Herlavieren versucht es der Dallas im 73. Zug mit der Brechstange und opfert die Qualität für die beiden Bauern am Königsflügel. Es entsteht damit ein Endspiel Turm und Bauer gegen Läufer und 3 Bauern, wobei 2 dieser Bauern auch noch verbundene Freibauern sind. Allerdings ist trotzdem nicht zu sehen, wie eine Seite dieses Endspiel gewinnen könnte, wenngleich die besseren Chancen dank der Freibauern aber beim Schwarzen liegen. Mit 79. ...g6 nimmt sich der Dallas dann allerdings jedwede Chance das Endspiel vielleicht doch noch zu seinen Gunsten zu drehen da der König nach dem Schach auf b7 nun auf der 8. Reihe festgenagelt wird und um das Remis kämpfen muss. 81. ...g5+ ist natürlich ein Fehler, der aber vom Glasgow nicht sofort ausgenutzt wird (Der König könnte über e5 in die Stellung eindringen, während die Bauern leicht zu stoppen wären). Durch unnötige Umwege des weissen Königs droht das Spiel wieder ins Remis abzudriften, aber dann greift der Dallas mit 86. ...Kf8 endgültig daneben und mit dem folgenden Zug 87. ...Ld1+ wird der Weisse König sogar noch auf seinen Kontrahenten zugetrieben. Nach fast 30 weiteren Zügen ist der Dallas Matt und der Bediener ermattet...
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.23"] [Round "1"] [White "Mephisto Roma32"] [Black "Mephisto Amsterdam"] [Result "1-0"] [BlackElo "2429"] [ECO "D30"] [Opening "Damengambit"] [Time "15:04:40"] [Variation "3.Nf3 Nf6 4.Bg5, Capablanca Variante"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "95"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 d5 2. Bg5 h6 3. Bh4 Bf5 4. e3 Nf6 {(g8f6 g1f3 e7e6) +0.08/1 195} 5. Nd2 Nc6 {(b8c6 c2c4 d8d7) +0.08/1 200} 6. c3 {(c2c3 d8d7 f1e2) +0.16/1 204} e6 {(e7e6 f1e2 f8e7) 0.00/1 195} 7. Bb5 {(f1b5 f8e7 g1f3) +0.28/1 204} Be7 {(f8e7 d1a4 e8g8) -0.08/1 194} 8. Ngf3 {(g1f3 e8g8 e1g1) +0.32/1 205} O-O {(e8g8 b5c6 b7c6) +0.08/1 195} 9. O-O {(e1g1 f6d7 h4g3) +0.50/1 205} Nb8 {(c6b8 d1e2 b8c6) -0.04/1 195} 10. Qe2 {(d1e2 b8d7 h4g3) +0.36/1 205} c6 {(c7c6 b5d3 f5d3) -0.16/1 195} 11. Bd3 {(b5d3 f5d3 b5d3) +0.32/1 205} Bxd3 {(f5d3 e2d3 b8d7) 0.00/1 195} 12. Qxd3 {(e2d3 b8d7 d3c2) +0.16/1 205} Nbd7 {(b8d7 h4g3 d8b6) -0.16/1 195} 13. c4 {(c3c4 d8c7 c3c4) +0.36/1 205} Rc8 {(a8c8 a1c1 e7d6) -0.08/1 195} 14. Rfc1 {(f1c1 e7d6 c4c5) +0.36/1 205} Bd6 {(e7d6 c4c5 d6c7) -0.08/1 194} 15. a3 {(a2a3 d8e7 d3c2) +0.40/1 205} Re8 {(f8e8 c4c5 d6c7) -0.08/1 194} 16. Rc3 {(c1c3 d8a5 c4c5) +0.45/1 205} Qe7 {(d8e7 c4c5 d6c7) -0.08/1 195} 17. Qc2 {(d3c2 a7a6 c4c5) +0.55/1 205} a6 {(a7a6 a1c1 d6c7) -0.12/1 195} 18. Rc1 {(a1c1 c8a8 c4c5) +0.55/1 205} Ra8 {(c8a8 h4f6 d7f6) -0.32/1 195} 19. Rb3 {(c3b3 a8a7 c4c5) +0.55/1 301} Ra7 {(a8a7 c4c5 d6c7) -0.28/1 195} 20. e4 {(e3e4 g7g5 h4g3) +0.60/1 201} dxe4 {(d5e4 d2e4 d6f4) -0.04/1 194} 21. Nxe4 {(d2e4 d6f4 d2e4) +0.68/1 200} Bf4 {(d6f4 c1e1 e7d8) -0.28/1 194} 22. Re1 {(c1e1 e8d8 h2h3) +0.72/1 201} Qd8 {(e7d8 h4g3 d8c7) -0.45/1 194} 23. Bg3 {(h4g3 f4g3 e4g3) +0.72/1 200} Bxg3 {(f4g3 h2g3 f6e4) -0.32/1 194} 24. Nxg3 {(e4g3 c6c5 c2d3) +0.50/1 200} c5 {(c6c5 b3d3 c5d4) -0.28/1 194} 25. Rd3 {(b3d3 c5d4 d3d4) +0.55/1 211} cxd4 {(c5d4 d3d4 d8c7) -0.32/1 194} 26. Rxd4 {(d3d4 d8c7 g3e4) +0.55/1 200} Qc7 {(d8c7 c2d2 e6e5) -0.40/1 194} 27. Ne4 {(g3e4 f6e4 c2e4) +0.32/1 199} e5 {(e6e5 d4d2 a7a8) -0.28/1 193} 28. Rd2 {(d4d2 f6e4 c2e4) +0.24/1 200} b6 {(b7b6 e1d1 c7c6) -0.64/1 194} 29. Red1 {(e1d1 c7c6 e4f6) +0.84/1 200} Raa8 {(a7a8 d2d6 a8c8) -0.84/1 194} 30. b3 {(b2b3 b6b5 c4c5) +0.76/1 199} Re7 {(e8e7 c2d3 f6e4) -0.60/1 194} 31. Nh4 {(f3h4 e7e6 h4f5) +0.80/1 199} Qc6 {(c7c6 h4f5 e7e6) -0.64/1 193} 32. Nxf6+ {(e4f6 d7f6 d2d6) +1.04/1 200} Nxf6 {(d7f6 d2d6 d7f6) -1.50/1 193} 33. Rd6 {(d2d6 c6c7 h4f5) +1.08/1 200} Qe8 {(c6e8 d6b6 e7e6) -1.50/1 193} 34. Rxb6 {(d6b6 e7d7 b6d6) +2.00/1 199} Re6 {(e7e6 d1d6 e6d6) -1.50/1 193} 35. Rxe6 {(b6e6 e8e6 b6e6) +1.84/1 200} Qxe6 {(e8e6 h4f5 e8e6) -1.36/1 193} 36. Nf5 {(h4f5 e5e4 f5g3) +1.28/1 199} e4 {(e5e4 f5g3 e5e4) -1.24/1 193} 37. Ne3 {(f5e3 a8c8 c2d2) +1.64/1 200} Re8 {(a8e8 c2c3 e8b8) -1.40/1 192} 38. b4 {(b3b4 e8c8 c4c5) +1.88/1 199} Re7 {(e8e7 c4c5 e7d7) -1.55/1 192} 39. c5 {(c4c5 e7c7 d1d8) +1.92/1 200} Rd7 {(e7d7 h2h3 e7d7) -1.40/1 192} 40. Rxd7 {(d1d7 f6d7 c5c6) +2.00/1 161} Qxd7 {(e6d7 c5c6 d7c7) -1.80/1 153} 41. c6 {(c5c6 d7c8 c2c4) +2.55/1 181} Qc7 {(d7c7 g2g3 a6a5) -2.28/1 181} 42. Qc4 {(c2c4 c7c8 c2c4) +2.64/1 180} a5 {(a6a5 b4a5 h6h5) -2.76/1 181} 43. bxa5 {(b4a5 c7c8 a5a6) +3.36/1 181} g6 {(g7g6 a5a6 g7g6) -3.36/1 181} 44. a6 {(a5a6 f6e8 c4e4) +4.04/1 180} Ne8 {(f6e8 c4a4 c7d8) -3.64/1 181} 45. Qxe4 {(c4e4 e8d6 e4d5) +4.96/1 729} Nf6 {(e8f6 e4a4 c7a7) -3.72/1 181} 46. Qa4 {(e4a4 e4a4) +6.00/1 164} Nd5 {(f6d5 e3d5 c7e5) -6.50/1 181} 47. Nxd5 {(e3d5 c7b8 a4d1) +9.20/1 165} Qb8 {(c7b8 a4c2 b8e5) -7.72/1 181} 48. h4 {(h2h4 b8b1 g1h2) +9.99/1 165} {1-0 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.23"] [Round "1"] [White "Mephisto Rebel 5"] [Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "D05"] [Opening "Damenbauernspiel"] [Time "20:54:47"] [Variation "Colle-System: 5.c3 Nc6"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "69"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. Nf3 d5 2. d4 c5 3. dxc5 Qa5+ 4. Nc3 e6 5. Bd2 Bxc5 6. Ne4 Qc7 7. Nxc5 Qxc5 8. Bc3 Nf6 9. Bxf6 gxf6 10. c3 Nc6 11. e3 O-O 12. Bd3 Kh8 13. Qc2 f5 14. b4 Qd6 15. b5 Ne5 16. Nxe5 Qxe5 17. O-O Bd7 18. c4 Rac8 19. Qb3 dxc4 20. Bxc4 Qg7 21. Rad1 Rg8 22. g3 Rgd8 23. a3 Qe5 24. Rd4 Be8 25. Rfd1 Rxd4 26. Rxd4 Qc5 27. a4 e5 28. Rh4 f6 29. Be6 Qc1+ 30. Kg2 Qc2 31. Qd5 Rc6 32. Bd7 Qc5 33. Qxc5 Rxc5 34. Bxe8 Kg7 35. Rh5 ... {1-0 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.26"] [Round "1"] [White "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto MM5"] [Result "0-1"] [BlackElo "2330"] [ECO "C80"] [Opening "Spanische Partie"] [Time "01:22:16"] [Variation "Offene Verteidigung, Bernstein, 11.cxd4"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "normal"] [PlyCount "122"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. d4 b5 7. Bb3 d5 8. dxe5 Be6 9. c3 Be7 10. Nbd2 O-O 11. Qe2 Nc5 12. Nd4 Nxb3 13. Nxc6 Nxc1 14. Raxc1 Qd7 15. Nxe7+ Qxe7 16. f4 f5 17. exf6 Qxf6 18. Qe3 Bf5 {(e6f5 c1e1) +0.21/8 312} 19. Qd4 Qd6 {(f6d6 c1e1) +0.33/8 312} 20. Rce1 c5 {(c7c5 d4e3) +0.41/9 312} 21. Qe3 Rac8 {(a8c8 b2b3) +0.40/8 312} 22. Nf3 Be4 {(f5e4 f3e5) +0.43/8 312} 23. Ne5 Rcd8 {(c8d8 b2b3) +0.37/8 312} 24. a3 a5 {(a6a5 b2b3) +0.37/8 312} 25. b3 Bf5 {(e4f5 b3b4) +0.34/9 312} 26. Qd2 Qb6 {(d6b6 g1h1) +0.41/8 312} 27. Rf2 d4 {(d5d4 h2h3) +0.49/8 312} 28. cxd4 Rxd4 {(d8d4 d2c1) +0.49/9 312} 29. Qc3 Rfd8 {(f8d8 g2g3) +0.61/8 312} 30. Qf3 Be4 {(f5e4 f3h3) +0.51/8 312} 31. Qh5 g6 {(g7g6 h5e2) +0.61/7 312} 32. Qh4 Rd1 {(d4d1 f2e2) +0.43/8 312} 33. Re2 Bb7 {(e4b7 h4e7) +0.01/8 312} 34. Qf2 Bc8 {(b7c8 b3b4) +0.35/7 313} 35. b4 axb4 {(a5b4 a3b4) -0.02/9 312} 36. axb4 Rxe1+ {(d1e1 e2e1) -0.02/8 312} 37. Rxe1 Rd5 {(d8d5 e5f3) -0.17/9 370} 38. Rc1 Qa6 {(b6a6 b4c5) +0.10/7 22} 39. bxc5 Qa3 {(a6a3 c1e1) +0.11/7 22} 40. Re1 Qxc5 {(a3c5 f2c5) +0.12/7 22} 41. Nd3 Qxf2+ {(c5f2 d3f2) +0.24/9 217} 42. Nxf2 Kf7 {(g8f7 f2e4) +0.38/9 217} 43. Re3 b4 {(b5b4 f2d3) +0.55/9 217} 44. Nd3 Rb5 {(d5b5 e3e5) +0.65/9 217} 45. Nc1 Be6 {(c8e6 c1b3) +0.73/9 217} 46. Nb3 Rb8 {(b5b8 b3c5) +0.74/9 217} 47. Kf2 Ra8 {(b8a8 b3c1) +0.78/9 217} 48. Nc5 Ra2+ {(a8a2 f2g3) +1.12/9 217} 49. Ke1 Bd5 {(e6d5 e3h3) +1.31/9 217} 50. Rh3 Kf6 {(f7f6 h3h7) +1.58/9 217} 51. g4 b3 {(b4b3 h3h7) +1.62/9 217} 52. Rxh7 b2 {(b3b2 c5d7) +3.12/9 217} 53. Nd7+ Ke6 {(f6e6 d7c5) +6.57/9 217} 54. Nc5+ Kd6 {(e6d6 c5b7) +9.99/8 218} 55. Rb7 Bxb7 {(d5b7 c5b7) +9.99/7 74} 56. Nxb7+ Kd5 {(d6c7 e1f2) +9.99/5 26} 57. Kf2 b1=Q+ {(b2b1 f2g3) +9.99/3 1} 58. Kg3 Qe1+ {(b1b7 h2h3) +9.99/2 1} 59. Kh3 Ra3+ {(a2a3 h3g2) +9.99/2 1} 60. Kg2 Qd2+ {(a3e3 f4f5) +9.99/2 1} 61. Kh1 Ra1# [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.28"] [Round "1"] [White "Mephisto MM4"] [Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "E09"] [Opening "Katalanisch"] [Time "01:34:18"] [Variation "Geschlossenes System, Hauptvariante, 9.b3"] [WhiteElo "2341"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "73"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. d4 f5 2. g3 Nf6 3. Bg2 e6 4. Nf3 Be7 5. O-O O-O 6. c4 d5 7. b3 {(b2b3 b8c6) +0.21/8 211} c6 8. Bb2 {(c1b2 b7b6) +0.30/8 211} Ne4 9. Nbd2 {(b1d2 b8d7) +0.34/8 211} Nd7 10. Qc2 {(d1c2 c6c5) +0.35/8 211} Ndf6 11. Ne5 {(f3e5 f6d7) +0.47/8 211} Nd7 12. Nxe4 {(d2e4 f5e4) +0.44/9 211} fxe4 13. Nxd7 {(e5d7 c8d7) +0.42/8 211} Bxd7 14. a3 {(a2a3 d8c7) +0.40/8 211} Be8 15. f3 {(f2f3 e4f3) +0.43/8 211} exf3 16. exf3 {(e2f3 e8g6) +0.30/9 211} c5 17. Rfe1 {(f1e1 c5d4) +0.35/7 211} Bf7 18. cxd5 {(c4d5 f7g6) +0.86/8 211} exd5 19. dxc5 {(d4c5 d5d4) +0.95/8 211} Bg6 20. Qf2 {(c2f2 b7b6) +0.90/8 211} b6 21. b4 {(b3b4 b6c5) +1.03/8 211} bxc5 22. bxc5 {(b4c5 d8c7) +1.07/8 211} Rc8 23. Rac1 {(a1c1 e7f6) +1.09/8 211} Bf6 24. Bxf6 {(b2f6 d8f6) +1.06/9 211} Qxf6 25. f4 {(f3f4 d5d4) +1.04/11 211} Rfd8 26. Re5 {(e1e5 g6f7) +1.09/8 211} d4 27. c6 {(c5c6 g6f7) +1.09/7 211} Rc7 28. Qd2 {(f2d2 g6f7) +1.17/7 211} Kh8 29. Qa5 {(d2a5 f6d6) +1.20/7 211} Qd6 30. Rcc5 {(c1c5 g6f7) +1.11/8 211} Bf7 31. Bd5 {(g2d5 d8c8) +1.15/8 211} Rb8 32. Bxf7 {(d5f7 b8b1) +1.50/8 211} Rxf7 33. c7 {(c6c7 b8b1) +1.58/7 211} Rb1+ 34. Kf2 {(g1f2 f7f4) +5.16/8 211} Rb2+ 35. Ke1 {(f2e1 b2b1) +5.69/7 211} Rb8 36. c8=Q+ {(c7c8 b8c8) +8.97/8 211} Rf8 37. Qac7 {(a5c7 f8c8) +9.59/8 211} ... {1-0 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.30"] [Round "1"] [White "Mephisto IIIS Glasgow"] [Black "Mephisto Dallas 32"] [Result "1-0"] [BlackElo "2200"] [ECO "A47"] [Opening "Neo-Damenindisch"] [Time "01:43:09"] [Variation "2..b6 3.e3 e6 4.Bd3 c5"] [WhiteElo "2364"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "normal"] [PlyCount "231"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 d5 3. e3 e6 4. Bd3 {(f1d3 f8d6 b1c3) 0.00/5 195} c5 5. O-O {(e1g1 b8c6 b1c3) +0.03/5 195} Nc6 {(b8c6 c2c4 f8d6) +0.40/1 198} 6. Nc3 {(b1c3 c8d7 c1d2) +0.11/5 194} Be7 {(f8e7 b2b3 c5d4) +0.68/1 198} 7. Bd2 {(c1d2 e8g8 d4c5) +0.15/5 194} O-O {(e8g8 a2a3 a8b8) +0.88/1 198} 8. dxc5 {(d4c5 a7a5 h2h3) +0.02/5 195} Bxc5 {(e7c5 e3e4 d5e4) +0.36/1 199} 9. Qe2 {(d1e2 c8d7 a2a4) -0.11/4 195} Nb4 {(c6b4 e3e4 b4d3) +0.60/1 198} 10. Ne5 {(f3e5 d8c7 f2f4) -0.16/4 195} Bd6 {(c5d6 c3b5 b4d3) +0.64/1 198} 11. f4 {(f2f4 b4d3 c2d3) +0.11/5 194} Bxe5 {(d6e5 f4e5 f6d7) +1.12/1 198} 12. fxe5 {(f4e5 f6d7 f4e5) -0.61/5 195} Nd7 {(f6d7 f1f2 f6d7) +0.88/1 198} 13. Na4 {(c3a4 b4d3 c2d3) -0.83/5 195} Nxd3 {(b4d3 c2d3 d7e5) +0.80/1 198} 14. cxd3 {(c2d3 d7e5 d3d4) -0.64/6 194} Nxe5 {(d7e5 d2b4 d7e5) +1.08/1 199} 15. Bb4 {(d2b4 f8e8 d3d4) -0.92/5 194} Re8 {(f8e8 d3d4 f8e8) +1.08/1 198} 16. d4 {(d3d4 e5c6 b4e1) -0.86/5 195} Nc6 {(e5c6 b4c3 b7b6) +1.00/1 199} 17. Ba3 {(b4a3 f7f6 b4a3) -0.85/5 194} e5 {(e6e5 e2f3 c8e6) +1.20/1 199} 18. Qf3 {(e2f3 f7f6 a4c3) -1.20/5 194} f5 {(f7f5 a4c3 e5d4) +1.32/1 199} 19. Nc3 {(a4c3 c8e6 d4e5) -0.95/5 195} exd4 {(e5d4 e3d4 c6d4) +1.04/1 198} 20. exd4 {(e3d4 d8f6 f3d5) -1.35/5 194} Nxd4 {(c6d4 f3d5 d8d5) +1.00/1 199} 21. Qxd5+ {(f3d5 d8d5 c3d5) -1.00/5 194} Qxd5 {(d8d5 c3d5 e8e5) +1.00/1 199} 22. Nxd5 {(c3d5 e8e2 a1d1) -1.14/6 194} Rd8 {(e8d8 d5e7 g8f7) +0.76/1 199} 23. Nc7 {(d5c7 a8b8 d5c7) -0.88/5 194} Rb8 {(a8b8 a1d1 d8d7) +0.72/1 199} 24. Rad1 {(a1d1 d4e2 g1f2) -0.79/6 194} b6 {(b7b6 c7b5 d4e2) +0.24/1 199} 25. Nb5 {(c7b5 d4c6 d1d8) -0.08/6 194} Nc6 {(d4c6 d1d8 c6d8) -0.16/1 199} 26. Rxd8+ {(d1d8 c6d8 b5a7) -0.13/6 194} Nxd8 {(c6d8 b5a7 c8e6) -0.32/1 199} 27. Nxa7 {(b5a7 c8e6 b5a7) +0.21/6 194} Be6 {(c8e6 a7b5 d8b7) -0.08/1 199} 28. Nb5 {(a7b5 e6a2 f1f5) +0.18/6 194} Nf7 {(d8f7 b5d4 e6a2) -0.08/1 199} 29. Nd4 {(b5d4 e6a2 d4c6) +0.21/6 194} Bxa2 {(e6a2 d4c6 b8e8) -0.12/1 200} 30. Nc6 {(d4c6 b8b7 c6e7) +0.15/6 194} Re8 {(b8e8 f1f5 a2c4) 0.00/1 200} 31. Ne7+ {(c6e7 g8h8 f1f5) +0.21/6 194} Kh8 {(g8h8 f1f5 a2c4) -0.08/1 200} 32. Rxf5 {(f1f5 a2c4 b2b3) +0.27/6 194} Bc4 {(a2c4 a3b4 h7h6) -0.12/1 200} 33. Bb4 {(a3b4 h7h6 a3b4) +0.09/5 193} h6 {(h7h6 f5f4 c4e6) -0.04/1 200} 34. h4 {(h2h4 f7d8 f5e5) +0.05/6 194} Kh7 {(h8h7 g1f2 h8h7) -0.04/1 200} 35. Kf2 {(g1f2 f7h8 f5f4) +0.12/5 193} Rd8 {(e8d8 e7c6 d8a8) 0.00/1 200} 36. g3 {(g2g3 d8d7 f2e3) +0.20/4 193} Rd3 {(d8d3 g3g4 g7g5) +0.08/1 201} 37. Bc3 {(b4c3 c4e6 f5b5) +0.17/5 193} Rd7 {(d3d7 c3b4 d3d7) +0.08/1 201} 38. Nc6 {(e7c6 d7c7 c6d4) +0.14/5 193} Nd6 {(f7d6 c6e5 d7a7) +0.16/1 201} 39. Ne5 {(c6e5 d7e7 c3b4) +0.21/5 193} Rc7 {(d7c7 f5f4 c4d5) +0.08/1 202} 40. Rf3 {(f5f3 d6e4 f2g2) +0.11/5 154} Bd5 {(c4d5 f3d3 d6e4) +0.20/1 163} 41. Rd3 {(f3d3 d6e4 f3d3) +0.17/6 181} Ne4+ {(d6e4 f2e3 e4c3) +0.12/1 179} 42. Ke3 {(f2e3 d5b7 g3g4) +0.15/7 181} Nxc3 {(e4c3 d3c3 c7c3) +0.12/1 179} 43. bxc3 {(b2c3 d5b7 c3c4) +0.15/6 181} Bg8 {(d5g8 e3d4 c7c8) -0.16/1 180} 44. h5 {(h4h5 c7c5 e3f4) +0.20/5 181} Bb3 {(g8b3 e3d4 g8b3) +0.04/1 180} 45. Kf4 {(e3f4 b3c2 d3d6) +0.17/5 181} b5 {(b6b5 g3g4 b3c2) +0.24/1 179} 46. g4 {(g3g4 b3c2 d3e3) +0.06/6 181} Rc8 {(c7c8 d3e3 b3d5) 0.00/1 180} 47. Nf3 {(e5f3 c8c5 e5f3) +0.11/5 181} Rc4+ {(c8c4 f3d4 c8c4) 0.00/1 180} 48. Kg3 {(f4g3 b3c2 d3e3) +0.12/6 181} Bc2 {(b3c2 d3e3 c2d1) +0.04/1 180} 49. Re3 {(d3e3 h7g8 f3d4) +0.05/7 181} Bd1 {(c2d1 f3e5 c4c7) +0.04/1 180} 50. Ne5 {(f3e5 c4c5 g3f4) +0.08/7 181} Rc5 {(c4c5 e5f3 d1f3) 0.00/1 180} 51. Kf2 {(g3f2 g7g5 f2e1) +0.03/6 181} Kg8 {(h7g8 f2e1 d1b3) 0.00/1 180} 52. Kg3 {(f2g3 g8h7 ) 0.00/6 181} Rc8 {(c5c8 g3f4 g8h7) +0.04/1 180} 53. Kf4 {(g3f4 d1c2 e5f3) +0.03/5 181} Kh7 {(g8h7 f4g3 d1b3) 0.00/1 180} 54. Ke4 {(f4e4 h7g8 e4d3) +0.15/6 181} Rd8 {(c8d8 e4f4 c8d8) 0.00/1 180} 55. Re1 {(e3e1 d1c2 e4e3) +0.12/5 181} Bc2+ {(d1c2 e4f4 d8c8) +0.08/1 180} 56. Ke3 {(e4e3 d8d5 e3f4) +0.09/6 181} Rd5 {(d8d5 e3f2 d8d5) +0.08/1 180} 57. Kf4 {(e3f4 d5c5 e1e3) +0.02/7 181} Rc5 {(d5c5 e1e3 c2d1) +0.04/1 180} 58. Re3 {(e1e3 h7g8 f4g3) 0.00/7 181} Bd1 {(c2d1 f4e4 d1b3) 0.00/1 181} 59. Ke4 {(f4e4 b5b4 c3b4) +0.20/6 181} Bb3 {(d1b3 e4d4 c5d5) -0.04/1 180} 60. Kd3 {(e4d3 c5d5 e4d3) +0.06/5 181} Kg8 {(h7g8 e5g6 h7g8) 0.00/1 181} 61. Kd4 {(d3d4 c5c8 e3e4) +0.21/6 180} Rd5+ {(c5d5 d4e4 d5c5) -0.12/1 180} 62. Ke4 Rc5 {(d5c5 e4d4 ) -0.12/1 180} 63. Kf5 {(e4f5 b3c2 e4f5) 0.00/5 190} Kh7 {(g8h7 f5e4 b3e6) +0.04/1 180} 64. Rh3 {(e3h3 b3c2 e3h3) 0.00/6 191} Bc4 {(b3c4 h3e3 b3c4) +0.08/1 180} 65. Ke4 {(f5e4 c4e6 h3d3) +0.09/6 190} Bf1 {(c4f1 h3e3 f1g2) 0.00/1 180} 66. Rg3 {(h3g3 f1c4 g3f3) +0.20/7 191} Bc4 {(f1c4 e5c4 c5c4) 0.00/1 180} 67. Rf3 {(g3f3 c5c8 e4f4) +0.25/6 190} Bb3 {(c4b3 e4d4 c5d5) -0.08/1 180} 68. Rh3 {(f3h3 b3e6 h3d3) +0.09/6 190} Rc8 {(c5c8 h3e3 b3c2) 0.00/1 180} 69. Rg3 {(h3g3 h7g8 e4d3) +0.05/5 190} Ba2 {(b3a2 g3f3 a2g8) 0.00/1 181} 70. Kd4 {(e4d4 c8d8 d4e3) +0.06/5 190} Rd8+ {(c8d8 d4e3 d8d5) -0.04/1 181} 71. Ke3 {(d4e3 a2d5 g3g1) +0.14/6 190} Be6 {(a2e6 g4g5 a2e6) -0.08/1 181} 72. Rf3 {(g3f3 d8c8 e3d2) +0.15/5 190} Rd5 {(d8d5 e3e4 d5e5) +0.28/1 181} 73. Ke4 {(e3e4 d5e5 e4e5) +0.11/6 190} Rxe5+ {(d5e5 e4e5 e6g4) +0.28/1 181} 74. Kxe5 {(e4e5 e6g4 e4e5) +0.09/8 190} Bxg4 {(e6g4 f3f2 e6g4) -0.12/1 182} 75. Rf7 {(f3f7 g4h5 f7b7) +0.08/6 190} Bxh5 {(g4h5 f7f2 g4h5) +0.16/1 182} 76. Rb7 {(f7b7 h5e2 b7b6) +0.03/6 190} Be2 {(h5e2 e5f5 e2f1) +0.55/1 182} 77. Kf5 {(e5f5 e2d3 f5g4) +0.02/6 189} Bf1 {(e2f1 b7b6 f1d3) +0.45/1 183} 78. Rb6 {(b7b6 f1c4 f5f4) +0.03/6 189} Bd3+ {(f1d3 f5e5 d3c4) +0.45/1 182} 79. Kg4 {(f5g4 d3c4 g4f4) 0.00/6 189} g6 {(g7g6 b6b7 g7g6) +0.50/1 183} 80. Rb7+ {(b6b7 h7g8 g4f4) +0.39/6 151} Kg8 {(h7g8 b7e7 d3f1) +0.20/1 149} 81. Kf4 {(g4f4 g8h8 f4e3) +0.40/5 181} g5+ {(g6g5 f4e5 d3e2) -0.68/1 179} 82. Kg4 {(f4g4 d3e2 g4g3) +0.46/5 181} Be2+ {(d3e2 g4f5 e2d3) -0.50/1 179} 83. Kg3 {(g4g3 e2c4 b7e7) +0.40/6 181} Bd3 {(e2d3 g3g4 ) -0.12/1 179} 84. Kf3 {(g3f3 g8h8 f3f2) +0.37/5 181} Bc4 {(d3c4 f3g4 c4e2) -0.12/1 180} 85. Re7 {(b7e7 c4b3 f3e3) +0.39/4 181} Bb3 {(c4b3 f3g4 b3d1) -0.55/1 180} 86. Kg4 {(f3g4 b3d1 f3g4) +0.45/5 181} Kf8 {(g8f8 e7h7 b3d1) -1.00/1 179} 87. Rb7 {(e7b7 b3d1 g4f5) +1.71/6 181} Bd1+ {(b3d1 g4f5 d1c2) -0.96/1 179} 88. Kf5 {(g4f5 d1c2 f5f6) +1.90/7 180} Bc2+ {(d1c2 f5f6 f8g8) -0.96/1 179} 89. Kf6 {(f5f6 f8g8 b7b5) +1.90/7 181} Kg8 {(f8g8 b7b5 c2d3) -1.96/1 241} 90. Rxb5 {(b7b5 c2d3 b5d5) +1.87/6 181} Bd3 {(c2d3 b5e5 d3c2) -2.20/1 177} 91. Rb7 {(b5b7 g8h8 b5b7) +2.15/5 181} Kh8 {(g8h8 b7d7 d3e4) -2.28/1 177} 92. Rg7 {(b7g7 d3e4 b7g7) +2.95/4 181} Bb1 {(d3b1 c3c4 b1d3) -2.32/1 178} 93. c4 {(c3c4 b1d3 c4c5) +3.03/5 181} Bd3 {(b1d3 c4c5 d3e4) -2.92/1 177} 94. c5 {(c4c5 d3b5 f6g6) +3.40/5 181} Be4 {(d3e4 g7e7 e4c6) -4.00/1 178} 95. Re7 {(g7e7 e4c6 f6g6) +4.28/6 181} Bc6 {(e4c6 f6g6 h8g8) -4.20/1 178} 96. Re6 {(e7e6 c6d7 e6d6) +4.68/6 181} Bd5 {(c6d5 e6b6 g5g4) -5.32/1 178} 97. c6 {(c5c6 d5c6 e6c6) +5.68/5 181} Kh7 {(h8h7 e6d6 d5e4) -4.76/1 178} 98. Rd6 {(e6d6 d5c6 d6c6) +5.65/6 181} Be4 {(d5e4 d6d7 h7g8) -5.72/1 178} 99. Ke5 {(f6e5 e4g2 f6e5) +4.61/6 181} Bg2 {(e4g2 e5f5 g2h3) -4.16/1 178} 100. c7 {(c6c7 g2b7 c6c7) +4.86/7 181} Bb7 {(g2b7 e5f6 b7c8) -4.04/1 178} 101. Rd8 {(d6d8 h7g7 d8b8) +4.89/6 181} Kg7 {(h7g7 e5d4 g5g4) -4.96/1 178} 102. Kf5 {(e5f5 g5g4 e5f5) +5.78/6 181} Kf7 {(g7f7 c7c8 b7c8) -5.60/1 178} 103. c8=Q {(c7c8 b7c8 d8c8) +6.21/7 181} Bxc8+ {(b7c8 d8c8 f7g7) -7.36/1 179} 104. Rxc8 {(d8c8 f7e7 d8c8) +6.50/9 181} Kg7 {(f7g7 c8c7 g7g8) -7.12/1 178} 105. Rc6 {(c8c6 g7f7 c6h6) +6.68/7 180} Kh7 {(g7h7 f5g4 g7h7) -7.24/1 178} 106. Rg6 {(c6g6 g5g4 g6g4) +6.83/7 180} g4 {(g5g4 g6g4 h6h5) -7.36/1 178} 107. Rxg4 {(g6g4 h6h5 g4g6) +6.86/7 180} h5 {(h6h5 g4h4 h7g7) -7.16/1 179} 108. Rh4 {(g4h4 h7g7 h4h5) +6.93/7 180} Kg7 {(h7g7 h4h5 g7f7) -7.20/1 179} 109. Rxh5 {(h4h5 g7f7 h5h7) +6.93/8 180} Kf7 {(g7f7 h5h7 f7e8) -6.36/1 179} 110. Rh7+ {(h5h7 f7e8 h7g7) +6.93/7 180} Ke8 {(f7e8 f5f6 e8d8) -6.36/1 179} 111. Rg7 {(h7g7 e8d8 f5e5) +6.93/6 180} Kd8 {(e8d8 f5e6 d8c8) -6.36/1 179} 112. Ke6 Kc8 {(d8c8 e6d6 c8b8) 0.00/1 2} 113. Kd6 Kb8 114. Kc6 Ka8 115. Kb6 Kb8 116. Rg8# Bevor ich nun zu meiner Partie gegen den Mephisto Dallas komme will ich kurz - aus Anlass dieser Partie - eine Erklärung einschieben. Am Anfang stellte sich mir das Problem, wie ich im Spiel gegen einen Rechner das "Remisproblem" handhaben will. Zugwiederholung, Patt und 50 Züge-Regel ist klar. Auch ein theoretisches Remis ist ein klarer Fall. Aber wie sieht es in anderen Stellungen aus? In einer Partie gegen einen Menschen bekomme ich Remisangebote und kann Remisangebote geben. Im Spiel gegen den Computer geht das in der Regel nicht. Was also tun? Eine Engine wie Rybka bemühen? Geht nicht, weil ich dann die Analysen sehe (und wenn es dann nicht Remis ist, wäre das unfair). Ich habe daher für mich ausgeschlossen Remis anbieten zu können. Als Remisangebot des Computers werte ich es, wenn 2mal hintereinander und ohne Zugwiederholung die Bewertung 0,00 angezeigt wird (im Falle einer Zugwiederholung kann ich ja die 3fache Stellungswiederholung provozieren, wenn ich denn will). Ferner wollte ich keine Kurzremis so dass ich eine Grenze von mindestens 20 Zügen festgelegt habe. Genau zu dieser Situation kam es in untenstehender Partie... und ich geb es gerne zu... gottseidank. Nun aber zur Partie Partie 6: Mephisto Dallas 16 - Hartmut (0,5:0,5)
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.28"] [Round "1"] [White "Mephisto Dallas 16"] [Black "Hartmut {Mensch}"] [Result "1/2-1/2"] [BlackElo "2400"] [ECO "B00"] [Opening "Owen Verteidigung"] [Time "23:14:46"] [Variation "3.Bd3 e6 4.Nf3"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "50"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. e4 g6 {Da ich mich nicht auf ausanalysierte theoretische Varianten einlassen wollte, wählte ich die Moderne Verteidigung, bzw. die Robatsch-Verteidigung, die von IM Bernd Feustel aber auch meinem ehemaligen Vereinskollegen Dieter Blunk auch heute noch gerne gespielt wird} 2. d4 Bg7 3. c3 d6 4. f4 {Eine sehr agressive Methode der Robatsch-Verteidigung zu begegnen, die ich so noch nicht auf dem Brett hatte} b6 {verfrüht. Erst 4. ...Sd7 war die bessere Wahl.} 5. Nf3 {(g1f3 g8f6 f1d3) +0.08/1 199} Bb7 (Hier war ich definitiv zu sorglos und habe mich vom Automatismus treiben lassen. Mit 5. ...e6 nebst 6. ...Se7 und eventuellem 7. ...f5 hätte ich mir einige Probleme ersparen können.)} 6. Bd3 {(f1d3 d8d7 e1g1) +0.08/1 200} Nd7 {Zwar systemgerecht, aber an dieser Stelle falsch. Die letzte Chance für den Aufbau e6 nebst Se7 ist vertan. Allerdings war im Falle von 6. ...e6 jetzt bereits mit sofortigem 7. f5 zu rechnen was durch den letzten und auch den folgenden Zug bereits vorbereitet wird.} 7. O-O {(e1g1 e7e6 b1d2) +0.12/1 200} e6 {Zu spät} 8. f5 {(f4f5 e6f5 e4f5) +0.36/1 200 (Da haben wir den Salat. Mit diesem Zug wird der schwarze Aufbau ad absurdum geführt.)} e5 {Die vorgeschlagene Zugfolge 8. ...exf5 9. exf5 gefiel mir nun gar nicht. Ich beschloss daher erstmal das Zentrum abzuriegeln} 9. Bg5 {(c1g5 f7f6 g5h4) +0.55/1 200 (Sieht logisch aus und erzwingt den für mich unangenehmen Textzug. Allerdings hatte ich mir um die Varianten nach dem Bauerntausch auf g6 mehr Sorgen gemacht)} f6 10. Bh4 {(g5h4 g6f5 e4f5) 0.00/1 410 (Der Dallas bewertet die Position als völlig gleichwertig. Ich denke dass er positionell besser steht.)} gxf5 {Eine ruhige Fortsetzung wie Se7 gefiel mir an dieser Stelle wegen der Schwächung des f-Bauern nicht und 10. ...g5 hätte meine eigenen Figuren mehr behindert als die des Dallas. Dass das Feld h5 nun für Weiss zugänglich wird habe ich hier bewusst in Kauf genommen.} 11. exf5 {(e4f5 e5e4 f1e1) +0.24/1 193} e4 {engt die weissen Figuren in ihren Möglichkeiten etwas ein.} 12. Re1 {(f1e1 d6d5) +0.20/1 192} d5 13. Nfd2 {(f3d2 g8h6 d1h5) -0.04/1 192 (Eine interessante Fortsetzung sieht Rybka in 13. Se5 was im Angriffssinne wohl besser ist.)} Ne7 {Die Alternative war 13. ...Sh6. Allerdings machte mir die Folge 14. Sxe4 dxe4 15. Lxe4 Lxe4 16. Txe4 Kf8 bzw. vorheriges 14. Dh5+ Sf7 15. Lxe4 etc. mit Angriff Sorgen. Trotzdem wäre diese Folge vielleicht besser gewesen.} 14. Qh5+ {(d1h5 e8f8 d3e2)+0.32/1 193} Kf8 15. Be2 {(d3e2 d8e8 h5g4) +0.40/1 192 (Sieht gefährlich aus, aber der weisse Läufer hat keine Angriffsfelder und auch die sonstigen Figuren haben wenig Möglichkeiten am Königsflügel aktiv zu werden. Nur ruhig bleiben heisst die Devise.)} Qe8 16. Qg4 {(h5g4 c7c5 h4g3) +0.40/1 192} h5 17. Qf4 {(g4f4 a8c8 e2b5) +0.45/1 193 (Was er da wohl will? Ich hatte eher mit Dh3 gerechnet...)} Rc8 18. Nb3 {(d2b3 e8f7 b1a3) +0.40/1 193 (Möglicherweise wäre es besser diesen Springer über f1 an den Königsflügel zu überführen. Allerdings findet er auch da nur schwer sinnvolle Felder)} Bh6 19. Qf2 {(f4f2 e8f7 e1f1) +0.36/1 192} Rg8 {Nun baut auf einmal Schwarz Druck auf...} 20. Rf1 {(e1f1 e8f7 b1a3) 0.00/1 193 (Ein Abwartezug der recht wenig bringt. Aber sehr viele Möglichkeiten hat der Dallas auch nicht.)} Qf7 21. Na3 {(b1a3 f7g7) -0.40/1 192} Qg7 22. g3 {(g2g3 h6g5 h4g5) -0.32/1 193} Qf7 {Wirkliche Möglichkeiten hat Schwarz ebenfalls nicht. Etwaige Angriffsversuche z.B. mit 22. ...Lg5 erscheinen mir hier nicht vielversprechend} 23. Nc2 {(a3c2 g8g7 c2e3) 0.00/1 193} a5 24. Rad1 {(a1d1 c7c5 g1h1) 0.00/1 193} Ke8 25. Kh1 {(g1h1 c7c6) +0.00/1 193} {½-½ Benutzer Entscheidung. Die dreimalige Stellungsbewertung von 0,00 in den Zügen 23-25 wurde von mir als Remisangebot gewertet und angenommen. Es ist nicht zu sehen wie Weiss hier zum Angriff kommen will, aber auch Schwarz dürfte erhebliche Schwierigkeiten haben aus dieser Stellung heraus anzugreifen. In der nachträglichen Analyse wurde die Endstellung von Rybka nach einer Analyse von 30 Minuten als geringfügig besser für Scharz gewertet. Damit ist mein Gewissen jetzt auch beruhigt...} Und hier die Tabelle Wie erwartet sind die auf Originalgeschwindigkeit laufenden Brettcomputer bisher auf den letzten Plätzen. Enttäuschend bisher das Abschneiden des beschleunigten MM4 und des Glasgow. Ich habe es bisher auf den 3. Platz geschafft, hatte aber abgesehen vom Dallas 16 noch keinen Gegner aus der oberen Tabellenhälfte. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht... <TABLE border = 2 align = left><TR><TH>Platz</TH><TH align = left>Motor</TH><TH>Punkte</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Ha</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Sa</TH><TH>Fi</TH><TH>Me</TH><TH>S-B</TH></TR><TR align = center><td><b>01</b></td><td align = left>Mephisto Roma32 </td><td align = center>4,0/4</td><td align = center>·</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 5,50 </td></TR><TR align = center><td><b>02</b></td><td align = left>Mephisto MM5 </td><td align = center>4,0/4</td><td align = center> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 4,00 </td></TR><TR align = center><td><b>03</b></td><td align = left>Hartmut {Mensch} </td><td align = center>3,5/4</td><td align = center> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td>=</td><td>1</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td> </td><td> </td><td> 4,25 </td></TR><TR align = center><td><b>04</b></td><td align = left>Mephisto Dallas 32 </td><td align = center>3,0/4</td><td align = center> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td>1</td><td>0</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td> </td><td> 3,50 </td></TR><TR align = center><td><b>05</b></td><td align = left>Mephisto Amsterdam </td><td align = center>2,5/4</td><td align = center>0</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>1</td><td>=</td><td>1</td><td> 1,75 </td></TR><TR align = center><td><b>06</b></td><td align = left>Mephisto Dallas 16 </td><td align = center>1,5/4</td><td align = center>0</td><td>0</td><td>=</td><td> </td><td> </td><td>·</td><td>?</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 2,25 </td></TR><TR align = center><td><b>07</b></td><td align = left>Mephisto Rebel 5 </td><td align = center>1,5/4</td><td align = center> </td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td> </td><td>?</td><td>·</td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> </td><td>=</td><td> 1,25 </td></TR><TR align = center><td><b>08</b></td><td align = left>Mephisto IIIS Glasgow </td><td align = center>1,0/4</td><td align = center>0</td><td>0</td><td>0</td><td>1</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td> 3,00 </td></TR><TR align = center><td><b>09</b></td><td align = left>Mephisto MM4 </td><td align = center>1,0/4</td><td align = center> </td><td>0</td><td>0</td><td>0</td><td> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> 0,50 </td></TR><TR align = center><td><b>09</b></td><td align = left>Saitek Conquistador {Brettcomputer} </td><td align = center>1,0/4</td><td align = center> </td><td> </td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td> </td><td>0</td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td>1</td><td> 0,50 </td></TR><TR align = center><td><b>11</b></td><td align = left>Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}</td><td align = center>0,5/4</td><td align = center>0</td><td>0</td><td> </td><td> </td><td>=</td><td>0</td><td> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> 1,25 </td></TR><TR align = center><td><b>12</b></td><td align = left>Mephisto Mondial II {Brettcomputer} </td><td align = center>0,5/4</td><td align = center> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>0</td><td> </td><td>=</td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td> </td><td>·</td><td> 0,75 </td></TR></table> |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
noch einmal meinen ganz herzlichen Dank für Deine Mühen! :top: Wie immer unterhaltsam gut geschrieben. Da freut man sich auf die nächste Fortsetzung. Gruß, Sascha |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
Glasgow und MM IV haben bis jetzt nur gegen beschleunigte Emulatoren verloren. So ist das Ergebnis doch nicht so sehr verwunderlich. Es wurde doch ggf. nur auf ein höheres Niveau gespielt. Dabei hat der Glasgow doch ein Erfolg gegen Dallas 32 vorzuweisen. Interessant wird das Ergebnis der Dallas Emulationen sein, da die 16 Bit Version auf gleicher Hardware einen höhere Taktfrequenz erhält wir die 32 Bit Version. Gruß Guido Gruß Guido |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
Hast natürlich recht beim Glasgow bzw. MM IV. Ob es bei den beiden Dallas-Versionen Unterschiede geben wird... du hast recht. Bei gleicher Hardware ist die 68000-Emulation schneller als die des 68020. Ich würde sagen, der Unterschied macht etwa 10 - 15 % aus. Ob es in der Praxis so große Bedeutung hat... wir werden sehen. Spannend wird es auf jeden Fall... |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
der dallas weiss nicht wirklich was ein freibauer ist.
der glasgow schon. das wissen um freibauern wurde beim lang programm erst mit dem roma implementiert. |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Und weiter gehts:
Runde 5: Partie 1: Mephisto Amsterdam unlimited - Mephisto Rebel (1:0) Die Semi-Tarrasch Verteidigung beherrschen die beiden scheinbar recht gut. Der Amsterdam fängt im 10. Der Rebel sogar erst im 11. Zug das Rechnen an. Der 11. Zug des Amsterdam gefällt mir sogar besser als das, was die gängigen Eröffnungsbücher so hergeben wo hauptsächlich 11. Lc4 behandelt wird. 11. Tc1 zeigt jedoch gleich an, wo die weissen Chancen liegen, nämlich in den offenen Linien. Insgesamt kann man sagen, dass Weiss bereits besser aus dem Buch gekommen ist. Die weisse Stellung wirkt weit stärker. Weiss hat seine Entwicklung beendet (außer der Rochade), hat die Kontrolle über das Zentrum und offene Linien über die er agieren kann. Was will man mehr? 11. ...Ld7 ist dann auch gleich eine Ungenauigkeit. Besser sollte man das weisse Zentrum mit dem Aufbau b6 nebst Lb7 etwas fordern. Schwarz spekuliert jedoch darauf nach 12. ...f5 und dem nachfolgenden Tausch gegen den Isolani d4 auftrumpfen zu können wie auch der Zug 15. ...Df6 zeigt. Ein Trugschluss in noch nicht voll entwickelter Stellung, wie man sehen wird. Stattdessen war die Vervollständigung der Entwicklung mit 15. ...Sc6 angesagt um auch die Türme endlich ins Spiel bringen zu können. Die Idee des schwarzen Flügelsturms 16. ...a5, 17. ...b5 sieht zwar optisch gut aus, aber man fragt sich schon mit welchen Figuren der Rebel diese Aktion unterstützen will. Rebellisch wie er ist, beachtet er dummerweise nicht, wo der Kampf wirklich stattfindet. Auf den offenen Linien und Diagonalen, die der Weisse während dieser Aktion ungehindert besetzen kann. Schwarz versteht die Stellung nicht und kommt zu keiner Zeit ins Spiel, während es herzerfrischend ist dem sonst so passiven Amsterdam beim Angriff zuzusehen. Mit 19. ...Dh6 begeht Schwarz einen schweren Fehler der es dem Amsterdam erlaubt in die Stellung einzudringen. Stattdessen war z.B. Td6 angesagt. Aber auch der Amsterdam verfolgt mit 20. Lb7 den falschen Plan (Besser ist der simple Damentausch nebst. Tc8 und Sc6) und erlaubt es dem Rebellen doch noch mal Luft zu holen. Die weisse Stellung bleibt zwar überlegen, jedoch findet der Rebel nun immer die besten Verteidigungszüge und der Amsterdam tut sich denn doch schwerer als ich erwartet hätte. 29. ...Txa2 ist zwar nachvollziehbar, erlaubt es aber dem Weissen aber mit 30. Sc5 den Druck zu erhöhen. Nun hätte Schwarz allenfalls noch mit dem Opfer 30. ...Txc5 31. dxc5 Sxc5 die Stellung verteidigungsfähig halten können. Stattdessen greift er aber mit 30. ...T2a7 daneben und Weiss kann sich an den Bauern am Königsflügel so richtig austoben. Der Rebel versucht währenddessen seinerseits den verbliebenen "Sturmbauern" auf b5 ins ersehnte Ziel zu lotsen und die Stellung durch erzwungenen Turmtausch zu entlasten, jedoch kommt dadurch nun auch der weisse König noch ins Spiel. Nach dem Tausch der verbliebenen Türme hat der Amsterdam ein Endspiel Springer und 4 Bauern gegen Springer und 2 Bauern, welches er souverän gewinnt. Ironischerweise ist es genau der vom Rebel gewollte "Isolani" der nun als erstes zur Dame läuft. Partie 2: Mephisto MM 5 unlimited -Mephisto Roma 32 unlimited (0:1) Der "Kampf der Titanen". Die beiden im Moment die Tabelle anführenden Geräte dürfen nun gegeneinander antreten. Die klassische Caro-Cann-Verteidigung spielen sie auch sehr weit aus der Bibliothek wobei der MM 5 aber im 12. Zug einmal rechnen muss, dann aber wieder ins Buch kommt. Mit dem 14. Zug ist es aber dann bei beiden vorbei mit dem Buchwissen. Der Zug 14. Sxf6 ist denn auch leider nicht so gut, wie das theoretisch beliebtere 14. g3. Insgesamt kann man von einer sehr ausgeglichenen Stellung sprechen die schon sehr remisverdächtig wirkt. Wäre da nicht der weit vorgepreschte Bauer auf h5 der den weissen Turm an sich bindet. So gut der MM 5 auch rechnen mag, so zeigt sich doch dass der Roma genausogut rechnet aber ein besseres Stellungsverständnis hat. 15. Se5 ist bereits ein Fehler der Schwarz erlaubt mit dem Hebel 15. ...c5 die schlechte Stellung der weissen Dame für sich auszunutzen. Stattdessen war vorheriges 15. Dc4 die bessere Wahl. Nach dem Bauerntausch kann Schwarz mit seiner Stellung zufrieden sein. Der gefesselte Läufer und die Stellung der Dame gegen den weissen König garantieren einen gewissen Vorteil. Nach dem Läufertausch wird der Druck auf der d-Linie erhöht und Weiss ist wegen der Drohung ...e5 gezwungen dem Tausch sämtlicher Türme zuzulassen. Nach nur 23 Zügen ist nun bereits eine Endspielähnliche Stellung entstanden die Weiss nun noch sofort durch Damentausch in ein Springerendspiel mit 6 Bauern auf jeder Seite überführt. Nun werden die Nachteile in der weissen Stellung jedoch deutlich. War der Bauer h5 in einer figurenlastigen Stellung im Sinne eines möglichen Bauernsturms noch der "Pfahl im Fleisch" der schwarzen Stellung so ist er jetzt plötzlich ein Schwächling geworden der nach dem Damentausch auch sofort den Weg alles irdischen geht und es ist ein Endspiel mit schwarzer Bauernmajorität an beiden Flügeln entstanden, welches vom Roma technisch mal mehr mal weniger perfekt zum Sieg geführt wird. Alles in allem eine unspektakuläre Partie. Partie 3: Saitek Conquistador - Mephisto MM IV unlimited (0:1) Als begeistertem Spieler seltenerer (und teilweise verrückter) Varianten ging mir schon fast das Herz auf, als der Conquistador die Alapin-Vaiante der Sizilianischen Verteidigung wählte (OK, ich hätte frech Morra-Gambit 2. d4 oder noch schöner das Flügelgambit 2. b4 gewählt...). Leider kennt der Saitek die Varianten nicht sehr tief und so war nach 5 Zügen bereits Schluss mit lustig. 6. Le3 sollte mit 6. Sa3 ersetzt werden. Mit der gespielten Variante erringt der Schwarze leicht Ausgleich. 9. c4 ist ebenso fragwürdig wie unnötig, da das Feld c4 eigentlich dem Springer mehr dienen würde und zudem das Feld d4 nicht mehr überdeckt wird. Aber auch der MM IV spielt recht harmlos. 11. ...0-0 ist besser als 11. ...Ld7 (zumal sich das Schlagen auf c6 verbietet, z.B. 12. Dxc6 Dxb2 mit schwarzem Angriff). Im Gegensatz zu seinem Nachfolger fehlt es ihm etwas an "Biss". Zwar wirkt die lange Rochade des Weissen angesichts der offenen Königsstellung auf den ersten Blick etwas frech, jedoch hat Schwarz nach dem erzwungenen Damentausch keine echten Drohungen mehr (wenngleich er mit dem Zwischenzug 13. ...Tb8 eine weitere Schwächung des Königs hätte erzwingen können). Insgesamt sieht das Spiel recht gleichwertig aus, wenngleich man sogar geneigt ist dem Weissen aufgrund der höheren Beweglichkeit der Figuren einen kleinen Vorteil zuzugestehen. Bis zum 21. Zug bleibt die Partie trotz der hohen Rechengeschwindigkeit des MM IV im Gleichgewicht. Dann greift der Conquistador nach 10 min Bedenkzeit mit 22. Lxg7 daneben (besser erst 22. Sc2). Auffallend zu diesem Zeitpunkt war, dass der Saitek bereits sehr viel Bedenkzeit verbraucht hatte (knapp 70 min) und ihm die Zeit für die Berechnung etwaiger Komplikationen dann fehlte. So greift er denn mit dem nächsten Zug 23. a3 gleich nochmal in den Gülleeimer. Aus den folgenden taktischen Komplikationen geht der MM IV als Sieger hervor und nach dem 28. Zug ist es der Schwarze der einen Bauern gewinnt, da sich g2 und c5 nicht gleichzeitig decken lassen. Zwischenzeitlich hat sich der Saitek auch von seinem Zeitpolster her in eine schlechte Situation manövriert. nach dem 30. Zug verbleiben ihm nurmehr 25 Minuten bis zur Zeitkontrolle (gemessen an der eigenen Uhr des Saitek). Im 40. Zug wird dann die Zeit überschritten (2:02 nach der Saitekeigenen Uhr) und die Partie zugunsten des MM IV abgebrochen. Die Stellung war aber auf Dauer sowieso nicht mehr zu retten, wenngleich es sicherlich noch so 20 Züge gedauert hätte... Partie 4: Mephisto Mondial II - Mephisto IIIS Glasgow unlimited (0:1) Die Eröffnung sieht etwas nach der Chigorin-Verteidigung des abgelehnten Damengambits aus, wenngleich ich das in der Form noch nicht gesehen habe. Die Rechner wohl auch nicht, denn nach dem 4. Zug war es vorbei mit dem Buchwissen. Man könnte sagen dass die Stellung von Anfang an gleichwertig ist, wenngleich die Stellung des schwarzen Läufers auf der langen Diagonalen den Weissen stark in seiner Entwicklung behindern kann. Auch der Glasgow entwickelt sich in der Folge ganz normal (was bei einem frühen Verlassen des Buches bei ihm nicht unbedingt selbstverständlich ist). 8. e4 ist zwar hyperaggressiv, aber deswegen nicht wirklich schlecht. Weiss will die Stellung des Glasgow einengen. 9. ...Sd7 wirkt daher auch etwas passiv und sollte durch 9. ...Sd5 ersetzt werden. Mit 11. Dg4 startet der Mondial einen frühen Flügelangriff. So schön diese Idee jedoch aussieht, so fehlt der Dame hier doch die Unterstützung und der Versuch verpufft, zumal die Stellung des Lc6 doch sehr störend für Weiss ist. Stattdessen greift nun der Glasgow mit 13. ...Db4 zu einem Damenausfall, was zwar den Weissen in die lange Rochade zwingt, ansonsten aber ebenso wenig bewirkt. Nach kurzzeitigen Ambitionen in der d-Linie um den schwachen Bauer auf d4 zu schützen versucht es der Mondial mit der Brechstange 19. g4 erneut am Königsflügel. 19. ...fxg5 funktioniert zwar, aber objektiv besser wäre eine Gegenaktion mit 19. ...b5 gewesen. Trotzdem neigt sich nun die Waage zugunsten des Glasgow und der schwache Bauer d4 wandert ins Kästchen. 23. Kb1 muss nicht gefallen, jedoch ist die Alternative 23. Sxa4 Dxa4 24. Dxe6 Dxf4+ 25. Kb1 Dxf5 nebst Damentausch auch nicht besser und führt zu einem für Weiss verlorenen Endspiel. Man frägt sich allerdings schon, warum der Glasgow im 24. Zug anstelle von Dc4 nicht genau diese Idee bereits aufgreift. Nach 25. Td8 macht sich Schwarz das Leben selbst etwas schwer. Txf4 war vorzuziehen mit derselben Folge wie im Text einen Zug später. Nach der Tauschaktion hat Schwarz die Qualität und Gewinnstellung für die zurückgegebenen Bauern. Zwar kann der Mondial noch mit diversen Aktionen die Partie über weitere 20 Züge ziehen, kann aber das Endspiel nicht mehr herumreissen. Partie 5: Mephisto Dallas 32 unlimited - Mephisto Dallas 16 unlimited (0:1) Tja, was soll man zu diesem Bruderkrieg sagen? Es ist als würde man den Dallas gegen sich selbst spielen lassen... und doch wieder nicht. Die Emulation des 16bit-Rechners ist bei unlimited Speed etwa 10 % schneller als die des Dallas 32 und eigentlich wurde die 32-Bit-Version nur deswegen aufgenommen um eine gerade Teilnehmerzahl zu erreichen. Das Ergebnis überrascht daher nicht wirklich. Aber zur Partie. Bei einem recht eigenwilligen Damenbauernspiel sind die Zwillinge bereits nach 4 Zügen aus der Bibliothek und man muss wirklich fragen ob bei einer Bibliothek mit immerhin 35000 HZ nicht ein paar HZ mehr für diese Variante drin waren, die immerhin aktiv gespielt aber kaum gekannt wird. Vom Konzept her erinnert es entfernt ein wenig an einige Caro-Cann-Varianten was hier gespielt wird (h6 und früher Läufertausch auf d3). Beide Seiten entwickeln sich logisch und wählen einen recht ruhigen Aufbau in dem erstmal nicht viel passiert. Nach abgeschlossener Entwicklung beginnt Schwarz, dessen Stellung etwas dynamischer wirkt, mit 11. ...c5 die ersten Tastversuche. Weiss nimmt den Fehdehandschuh aber noch nicht auf und bleibt mit 12. b3 (verhindert 12. ...c4 und bereitet seinerseit c4 vor) erstmal zurückhaltend. Folgerichtig wird der Läufer g3 abgetauscht, dessen EInfluss auf der Diagonale für Schwarz hinderlich ist (wenngleich mir 13. ...Tc8 prinzipiell besser gefallen hätte) und die Kampfhandlungen um die Zentrumskontrolle beginnen. Nach dem Tausch der Zentrumsbauern beginnt Schwarz auf der c-Linie Druck aufzubauen. Mit 20. d5 greift Weiss dann daneben. Der geschaffene isolierte Freibauer in der d-Linie ist in der Folge nur schwer zu verteidigen und bindet die weissen Figuren. In der Folge gelingt es dem Schwarzen in die weisse Stellung einzudringen, die Damen zu tauschen und den Springer in eine Fesselung zu treiben. Warum er allerdings mit 30. ...Kf8 nicht mal anfängt in Richtung des Isolani zu marschieren weiss wohl nur der Dallas. Nun gewinnt Weiss Zeit aus der Fesselung zu kommen und alles sieht nach einem brüderlichen Remis aus. Doch um den 40. Zug leistet sich Weiss dann doch einige Ungenauigkeiten und es gelingt dem Schwarzen dann doch zwar nicht den d-Bauern, dafür aber den a-Bauern zu erobern. Nach dem Turmtausch sind die verbundenen Freibauern letztlich nicht mehr aufzuhalten. Alles in allem ein positionell schönes Spiel der beiden Kontrahenten.
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.01"] [Round "1"] [White "Mephisto Amsterdam"] [Black "Mephisto Rebel 5"] [Result "1-0"] [BlackElo "2200"] [ECO "D41"] [Opening "Damengambit (Verbesserte Tarrasch-Verteidigung), 6.e4, Kmoch Variante"] [Time "03:23:36"] [Variation "4.Nf3"] [WhiteElo "2429"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "normal"] [PlyCount "151"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. Nf3 Nf6 2. d4 d5 3. c4 e6 4. Nc3 c5 5. cxd5 Nxd5 6. e4 Nxc3 7. bxc3 cxd4 8. cxd4 Bb4+ 9. Bd2 Bxd2+ 10. Qxd2 {(d1d2 b8c6 d1d2) +0.45/1 232} O-O 11. Rc1 {(a1c1 b8c6 f1b5) +0.68/1 232} Bd7 12. Bd3 {(f1d3 b8c6 e1g1) +0.96/1 232} f5 13. exf5 {(e4f5 e6f5 e1g1) +1.28/1 233} exf5 14. Bc4+ {(d3c4 g8h8 e1g1) +1.40/1 232} Kh8 15. O-O {(e1g1 b8c6 f1e1) +1.32/1 232} Qf6 16. Rfe1 {(f1e1 b8c6 f1e1) +1.16/1 232} a5 17. Qf4 {(d2f4 b8c6 d4d5) +1.55/1 232} b5 18. Bd5 {(c4d5 a8a6 c4d5) +1.32/1 232} Ra6 19. Rc5 {(c1c5 a6d6 c1c5) +1.04/1 232} Qh6 20. Qc7 {(f4c7 a6d6 d5b7) +1.60/1 232} Qd6 21. Ne5 {(f3e5 d7e8 d5b7) +1.28/1 232} Be8 22. Bb7 {(d5b7 a6b6 e1c1) +1.32/1 232} Qxc7 23. Rxc7 {(c5c7 a6b6 b7f3) +1.16/1 232} Rb6 24. Rc8 {(c7c8 b6b7 e5c6) +1.32/1 232} Rxb7 25. Nc6 {(e5c6 b7c7 c8e8) +1.00/1 232} Rc7 26. Rcxe8 {(c8e8 b8d7 e8f8) +1.16/1 232} Nd7 27. Nxa5 {(c6a5 h8g8 e8e2) +1.16/1 231} Kg8 28. R8e7 {(e8e7 f8a8 a5b3) +1.12/1 232} Ra8 29. Nb3 {(a5b3 a8a2 b3c5) +1.12/1 232} Rxa2 30. Nc5 {(b3c5 c7c5 d4c5) +1.60/1 231} Raa7 31. Ne6 {(c5e6 c7c8 e7g7) +2.40/1 231} Rc8 32. Rxg7+ {(e7g7 g8h8 e7g7) +2.36/1 231} Kh8 33. Rf7 {(g7f7 b5b4 g7f7) +2.36/1 231} Rca8 34. Rxf5 {(f7f5 b5b4 f5b5) +2.68/1 231} b4 35. Rb5 {(f5b5 a7a1 g1f1) +2.88/1 231} Ra1 36. Rf1 {(e1f1 a8a6 d4d5) +2.88/1 231} Rxf1+ 37. Kxf1 Ra1+ 38. Ke2 Ra2+ 39. Ke3 {(e2e3 a2a6 d4d5) +3.12/1 462} Ra3+ 40. Ke4 {(e3e4 a3a2 e4f3) +3.08/1 369} Ra2 41. Kf3 {(e4f3 a2a6 e6c5) +2.92/1 182} Ra3+ 42. Kf4 {(f3f4 a3a6 d4d5) +3.08/1 182} Ra2 43. Kg3 {(f4g3 a2a6 d4d5) +2.96/1 182} Ra6 44. d5 {(d4d5 a6d6 e6d4) +3.12/1 182} Rb6 45. Nd4 {(e6d4 b6b5 d4b5) +2.45/1 182} Rxb5 46. Nxb5 {(d4b5 b4b3 d4b5) +1.96/1 182} Kg7 47. Kf4 {(g3f4 b4b3 b5c3) +2.20/1 182} b3 48. Na3 {(b5a3 b3b2 f4e4) +2.12/1 182} Nf6 49. d6 {(d5d6 g7f7 f4f5) +2.36/1 182} Kf7 50. Kf5 {(f4f5 b3b2 a3b1) +2.00/1 182} Ng8 51. Nc4 {(a3c4 g8h6 f5e4) +2.36/1 182} Nh6+ 52. Ke5 {(f5e5 h6g4 e5d5) +2.68/1 182} Ng4+ 53. Kd5 {(e5d5 g4f6 d5c6) +2.72/1 182} Kf6 54. Kc6 {(d5c6 g4e5 c6c7) +2.96/1 182} Ne5+ 55. Kc7 {(c6c7 f6e6 c6c7) +2.76/1 182} Ke6 56. Nb2 {(c4b2 e5f7 d6d7) +2.96/1 182} Nf7 57. d7 {(d6d7 e6e7 f2f4) +3.60/1 182} Ke7 58. f4 {(f2f4 h7h5 h2h3) +3.80/1 182} h5 59. Nc4 {(b2c4 f7d8 f4f5) +3.60/1 182} Nd8 60. f5 {(f4f5 d8f7 g2g3) +4.08/1 182} Nf7 61. g3 {(g2g3 e7f6 h2h3) +4.04/1 182} Kf6 62. h3 {(h2h3 f6f5 c4d6) +4.24/1 182} b2 63. Nxb2 {(c4b2 f6f5 b2c4) +5.84/1 182} Kxf5 64. h4 {(h3h4 f5g4 b2c4) +8.68/1 182} Ke6 65. Nc4 {(b2c4 e6f5 c4d6) +9.99/1 182} Kd5 66. Nd6 {(c4d6 f7d6 d7d8) +9.99/1 182} Nxd6 67. d8=Q {(d7d8 d5e4 d8d6) +9.99/1 182} Ke5 68. Qxd6+ {(d8d6 e5e4 d6f4) +9.99/1 182} Ke4 69. Qf4+ {(d6f4 e4d5 f4f3) +9.99/1 182} Kd5 70. g4 {(g3g4 h5g4 f4g4) +9.99/1 182} hxg4 71. Qxg4 {(f4g4 d5e5 h4h5) +9.99/1 182} Ke5 72. h5 {(h4h5 e5f6 h5h6) 0.00/1 123} Kd5 73. h6 {(h5h6 d5e5 h6h7) +9.99/1 14} Kc5 74. h7 {(h6h7 c5b5 h7h8) +9.99/1 1} Kd5 75. h8=Q Kc5 76. Qe5# [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.02"] [Round "1"] [White "Mephisto MM5"] [Black "Mephisto Roma32"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "B19"] [Opening "Caro-Kann"] [Time "03:19:47"] [Variation "(Hauptvariante), Spassky, 14.g3 Nxe4"] [WhiteElo "2330"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "105"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. h5 Bh7 8. Nf3 Nd7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O {(e1c1 f8d6) +0.17/8 248} Qc7 13. Ne4 O-O-O 14. Nxf6 {(e4f6 d7f6) +0.21/8 257} Nxf6 {(d7f6 f3e5 c6c5) -0.16/1 263} 15. Ne5 {(f3e5 f8c5) +0.24/8 257} c5 {(c6c5 d2c3 c5d4) +0.24/1 263} 16. Bc3 {(d2c3 f8d6) +0.20/7 257} cxd4 {(c5d4 c3d4 f8c5) +0.36/1 263} 17. Bxd4 {(c3d4 f8c5) +0.18/7 257} Bc5 {(f8c5 d3e3 f8c5) +0.45/1 263} 18. Nf3 {(e5f3 c5d4) -0.44/8 257} Bxd4 {(c5d4 f3d4 c7f4) +0.96/1 263} 19. Nxd4 {(f3d4 d8d5) -0.43/8 257} Rd5 {(d8d5 d3e3 c8b8) +0.80/1 263} 20. Qf3 {(d3f3 c7a5) -0.27/8 257} Rhd8 {(h8d8 d4e2 h8d8) +0.88/1 263} 21. Ne2 {(d4e2 d5d1) -0.49/8 257} Rxd1+ {(d5d1 h1d1 d8d1) +0.80/1 263} 22. Rxd1 {(h1d1 d8d1) -0.49/9 257} Rxd1+ {(d8d1 c1d1 c7a5) +0.88/1 264} 23. Kxd1 {(c1d1 c7d8) -0.47/9 257} Qa5 {(c7a5 f3c3 a5c3) +1.08/1 264} 24. Qc3+ {(f3c3 a5c3) -0.65/8 257} Qxc3 {(a5c3 e2c3 c8d7) +1.16/1 264} 25. Nxc3 {(e2c3 c8d7) -0.67/11 257} Kd7 {(c8d7 d1d2 d7e7) +1.16/1 264} 26. Ke2 {(d1e2 f6h5) -0.74/10 257} Nxh5 {(f6h5 e2e3 h5f6) +1.16/1 264} 27. Ke3 {(e2e3 e6e5) -0.81/10 257} Nf6 {(h5f6 e3d4 a7a6) +1.24/1 265} 28. Kd4 {(e3d4 a7a6) -0.69/10 257} a6 {(a7a6 d4c5 d7c7) +1.24/1 265} 29. Kc5 {(d4c5 d7c7) -0.75/10 257} Kc7 {(d7c7 a2a4 b7b6) +1.28/1 265} 30. a4 {(a2a4 g7g5) -0.74/11 257} b6+ {(b7b6 c5d4 c7d6) +1.32/1 265} 31. Kd4 {(c5d4 c7d6) -0.77/10 256} Kd6 {(c7d6 b2b4 g7g6) +1.28/1 265} 32. b4 {(b2b4 h6h5) -0.80/10 257} g5 {(g7g5 c3e2 f6d5) +1.28/1 266} 33. b5 {(b4b5 e6e5) -0.86/10 257} a5 {(a6a5 c3d1 e6e5) +1.45/1 266} 34. Nd1 {(c3d1 e6e5) -0.89/11 256} e5+ {(e6e5 d4e3 e6e5) +1.60/1 266} 35. Kd3 {(d4d3 f6d7) -0.99/11 256} Nd7 {(f6d7 d3e4 d6e6) +1.72/1 267} 36. Kd2 {(d3d2 d7c5) -1.09/11 256} Nc5 {(d7c5 d1c3 h6h5) +1.80/1 267} 37. Nb2 {(d1b2 d6e6) -1.13/11 256} Ke6 {(d6e6 d2e3 f7f5) +1.88/1 268} 38. Ke3 {(d2e3 f7f5) -1.21/11 256} h5 {(h6h5 c2c3 f7f5) +2.00/1 269} 39. Ke2 {(e3e2 f7f5) -1.31/11 256} f5 {(f7f5 e2e3 f5f4) +2.16/1 270} 40. Kf1 {(e2f1 h5h4) -1.49/11 205} e4 {(e5e4 f1e2 f5f4) +2.32/1 218} 41. g3 {(g2g3 f5f4) -1.71/10 181} f4 {(f5f4 g3f4 g5f4) +2.32/1 178} 42. gxf4 {(g3f4 g5f4) -1.91/11 181} gxf4 {(g5f4 f1g2 e6f5) +2.60/1 179} 43. Kg2 {(f1g2 e6d5) -2.21/11 181} Kd5 {(e6d5 f2f3 e6d5) +2.96/1 178} 44. c3 {(c2c3 c5d3) -3.33/11 181} Nd3 {(c5d3 b2d1 d5c4) +4.55/1 178} 45. c4+ {(c3c4 d5d4) -3.83/12 181} Kc5 {(d5c5 b2d1 c5c4) +5.88/1 179} 46. Nd1 {(b2d1 c5c4) -4.81/11 181} Kxc4 {(c5c4 g2f1 d3c5) +6.72/1 179} 47. Kf1 {(g2f1 c4b3) -5.85/12 181} Nc5 {(d3c5 f1e1 c5a4) +6.96/1 179} 48. Nb2+ {(d1b2 c4b3) -5.90/11 181} Kb3 {(c4b3 b2d1 h5h4) +7.92/1 179} 49. Nd1 {(b2d1 c5a4) -7.59/12 181} Kc2 {(b3c2 f1e1 h5h4) +8.45/1 179} 50. Ke1 {(f1e1 h5h4) -7.87/12 181} h4 {(h5h4 d1e3 f4e3) +9.99/1 179} 51. Ke2 {(e1e2 h4h3) -9.84/11 181} f3+ {(f4f3 e2e1 c5d3) +9.99/1 179} 52. Ke1 {(e2e1 c5d3) -9.99/12 182} Nd3+ {(c5d3 e1f1 c2d1) +9.99/1 179} 53. Kf1 {(e1f1 c2d1) -9.99/13 181} ... {0-1 Arena Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.02"] [Round "1"] [White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto MM4"] [Result "0-1"] [BlackElo "2341"] [ECO "B22"] [Opening "Sizilianisch (Alapin 2.c3), 2...d5 3.exd5 Qxd5 4.d4 Nf6 5.Nf3 e6 6.Be3"] [Time "11:08:17"] [Variation "1.e4 c5"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "time forfeit"] [PlyCount "78"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. e4 c5 2. c3 d5 3. exd5 Qxd5 4. d4 e6 5. Nf3 Nc6 {(b8c6 f1e2) +0.03/8 200} 6. Be3 cxd4 {(c5d4 f3d4) +0.06/8 200} 7. Nxd4 Nf6 {(g8f6 d1a4) +0.04/7 200} 8. Nd2 Bd6 {(f8d6 d2c4) 0.00/7 200} 9. c4 Qe5 {(d5e5 d1a4) +0.09/8 200} 10. Nxc6 bxc6 {(b7c6 d1a4) +0.21/8 200} 11. Qa4 Bd7 {(c8d7 e1c1) +0.16/7 200} 12. O-O-O Bc5 {(d6c5 a4a5) +0.12/7 200} 13. Qa5 Bd4 {(c5d4 a5e5) -0.05/9 200} 14. Qxe5 Bxe5 {(d4e5 f1e2) -0.14/9 200} 15. Nf3 Bc7 {(e5c7 e3d4) -0.11/9 200} 16. Bd4 Rb8 {(a8b8 f1e2) -0.17/9 200} 17. Kb1 a5 {(a7a5 f1d3) -0.22/9 200} 18. Bd3 Bb6 {(c7b6 c4c5) -0.28/9 200} 19. c5 Bd8 {(b6d8 f3e5) -0.35/9 199} 20. Be5 Rb4 {(b8b4 h2h3) -0.21/8 200} 21. Nd4 Nd5 {(f6d5 d4c2) -0.12/8 199} 22. Bxg7 Rg8 {(h8g8 d4c2) +0.53/9 199} 23. a3 Nc3+ {(d5c3 b1a1) +1.57/8 199} 24. Ka1 Nxd1 {(c3d1 h1d1) +1.22/9 199} 25. Rxd1 Ra4 {(b4a4 g7e5) +1.22/9 199} 26. b3 Rxa3+ {(a4a3 a1b2) +1.24/10 199} 27. Kb2 Rxg7 {(g8g7 b2a3) +1.24/9 200} 28. Kxa3 Be7 {(d8e7 d1c1) +0.89/9 199} 29. Bf1 Bxc5+ {(e7c5 a3b2) +1.33/9 199} 30. Kb2 e5 {(e6e5 d4f3) +1.46/9 199} 31. Nf3 Bg4 {(d7g4 d1d2) +1.40/11 199} 32. Rc1 Bxf2 {(c5f2 c1c6) +1.58/9 199} 33. Rxc6 e4 {(e5e4 c6c2) +1.49/8 200} 34. Rc2 Bb6 {(f2b6 c2e2) +1.66/9 199} 35. Bb5+ Kf8 {(e8f8 f3e1) +1.80/9 199} 36. Nd2 Rg5 {(g7g5 b5a6) +1.87/8 199} 37. Bc4 Re5 {(g5e5 h2h3) +1.63/8 199} 38. Ba6 Bd4+ {(b6d4 b2a2) +2.01/8 199} 39. Ka3 f5 {(f7f5 h2h3) +1.89/8 199} 40. ... {0-1 Weiss überschreitet die Zeit} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.06"] [Round "1"] [White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto IIIS Glasgow"] [Result "0-1"] [BlackElo "2364"] [ECO "C14"] [Opening "Französische Verteidigung"] [Time "13:42:08"] [Variation "Klassisches System, Steinitz, 7...O-O 8.Nf3 c5"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "120"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. d4 d5 2. Nf3 Nc6 3. c4 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. dxc6 Bxc6 6. Nc3 Nf6 7. Bg5 e6 8. e4 Be7 {(f8e7 e4e5 f6d5) +0.59/5 218} 9. e5 Nd7 {(f6d7 g5d2 e8g8) +0.28/6 218} 10. Bxe7 Qxe7 {(d8e7 d1g4 e8g8) +0.52/5 218} 11. Qg4 O-O {(e8g8 f2f3 d7b6) +0.68/5 218} 12. Be2 f5 {(f7f5 e5f6 d7f6) +0.78/5 218} 13. Qh3 Qb4 {(e7b4 e1c1 e7b4) +1.05/5 218} 14. O-O-O Nb6 {(d7b6 h1g1 b6c4) +0.89/5 218} 15. f4 Nc4 {(b6c4 e2c4 b4c4) +0.81/5 218} 16. Bxc4 Qxc4 {(b4c4 h1g1 a8d8) +0.87/6 218} 17. Rd2 Rad8 {(a8d8 h1d1 b7b5) +1.33/5 218} 18. Rhd1 Rf7 {(f8f7 d4d5 c6d5) +1.05/5 218} 19. g4 fxg4 {(f5g4 h3g4 c6a4) +1.48/5 217} 20. Qxg4 Ba4 {(c6a4 d1e1 c6a4) +1.45/5 217} 21. Rg1 Rxd4 {(d8d4 d2d4 d8d4) +2.09/5 218} 22. Rxd4 Qxd4 {(c4d4 c1b1 a4e8) +1.31/6 218} 23. Kb1 Be8 {(a4e8 c3e2 d4f2) +1.55/5 218} 24. Rd1 Qc4 {(d4c4 c3e2 f7d7) +1.58/5 218} 25. Rd8 Rf8 {(f7f8 b1a1 f7f8) +1.98/5 218} 26. Ka1 Rxf4 {(f8f4 d8e8 f8f4) +1.92/5 218} 27. Rxe8+ Kf7 {(g8f7 g4h5 g8f7) +2.00/9 218} 28. Qh5+ g6 29. Qxh7+ Kxe8 30. Qxg6+ Kd8 {(e8d8 g6g8 d8d7) +2.05/5 257} 31. Qg8+ Kd7 {(d8d7 g8g7 d7c6) +2.48/5 257} 32. Qg7+ Kc6 {(d7c6 g7g6 f4f1) +2.73/6 257} 33. Qg2+ Kb6 {(c6b6 g2g1 c4d4) +3.15/5 257} 34. Qg6 Rf1+ {(f4f1 c3b1 c7c5) +4.05/5 257} 35. Nb1 c6 {(c7c6 h2h4 c4h4) +4.17/5 257} 36. h3 Re1 {(f1e1 a2a3 c4e4) +4.37/5 257} 37. a3 Qf1 {(c4f1 a1a2 f1h3) +5.00/5 257} 38. Ka2 Qxh3 {(f1h3 b1d2 h3h1) +4.42/5 257} 39. Nd2 Qh1 {(h3h1 g6e6 h1d5) +4.39/6 257} 40. Qd3 Qd5+ {(h1d5 d2c4 b6c5) +5.15/5 205} 41. Nc4+ Ka6 {(b6a6 d3c3 e1e4) +5.12/6 181} 42. Qc3 Re4 {(e1e4 b2b3 e1e4) +5.14/7 181} 43. b3 Re2+ {(e4e2 c4b2 e2e5) +5.23/6 181} 44. Nb2 b6 {(b7b6 c3c4 d5c4) +5.36/6 181} 45. a4 Kb7 {(a6b7 a2a3 a6b7) +5.43/6 181} 46. Ka3 Rxe5 {(e2e5 c3d3 d5c5) +5.48/6 181} 47. Nc4 Rg5 {(e5g5 c3f6 e5g5) +5.52/5 181} 48. Qf6 Qc5+ {(d5c5 a3a2 g5g2) +5.48/7 181} 49. Kb2 Rg2+ {(g5g2 b2c3 g2g3) +5.64/5 181} 50. Kc3 Rg3+ {(g2g3 c3c2 c5b4) +5.52/6 181} 51. Kc2 Qb4 {(c5b4 c4d2 b4d6) +5.62/6 181} 52. Nd2 Qd6 {(b4d6 f6f7 b7c8) +5.48/6 181} 53. Qf7+ Kc8 {(b7c8 f7e8 b7c8) +5.62/6 182} 54. Qe8+ Kc7 {(c8c7 e8f7 c7d8) +5.50/6 181} 55. Qf7+ Kd8 {(c7d8 f7f6 d8c8) +5.53/6 181} 56. Qf2 Qd3+ {(d6d3 c2d1 g3e3) +5.65/5 181} 57. Kb2 Qc3+ {(d3c3 b2a2 d3c3) +6.90/5 181} 58. Ka2 Rd3 {(g3d3 d2b1 g3d3) +7.77/6 181} 59. Qh4+ Kc8 {(d8c8 h4h8 d8c8) +9.99/6 181} 60. Nb1 Qc2+ {(c3c2 a2a1 c3c2) +9.99/4 12} 61. ... {0-1 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.07"] [Round "1"] [White "Mephisto Dallas 32"] [Black "Mephisto Dallas 16"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "D63"] [Opening "Damengambit"] [Time "03:29:21"] [Variation "Orthodoxe Verteidigung, Schweitzer, Karlsbad, 9.Bd3 Re8"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "121"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 d5 2. Bg5 h6 3. Bh4 c6 4. e3 Bf5 5. Bd3 {(f1d3 f5d3 f1d3) +0.28/1 199} Bxd3 {(f5d3 d1d3 g8f6) -0.12/1 200} 6. Qxd3 {(d1d3 g8f6 g1f3) +0.08/1 200} Nf6 {(g8f6 g1f3 g8f6) -0.12/1 200} 7. Nf3 {(g1f3 e7e6 b1c3) +0.16/1 199} Nbd7 {(b8d7 b1c3 e7e6) -0.12/1 200} 8. Nc3 {(b1c3 e7e6 e1c1) +0.20/1 199} e6 {(e7e6 e1g1 f8e7) -0.12/1 200} 9. O-O {(e1g1 f8e7 f1d1) +0.24/1 199} Be7 {(f8e7 f1d1 d8c7) +0.04/1 200} 10. Bg3 {(h4g3 e8g8 f1d1) 0.00/1 199} O-O {(e8g8 f1d1 f6h5) 0.00/1 200} 11. Rfe1 {(f1e1 f6h5 g3e5) +0.04/1 200} c5 {(c6c5 b2b3 f6h5) -0.08/1 200} 12. b3 {(b2b3 c5d4 e3d4) -0.28/1 199} Nh5 {(f6h5 g3e5 c5d4) +0.36/1 200} 13. Ne2 {(c3e2 c5d4 e3d4) -0.24/1 199} Nxg3 {(h5g3 e2g3 c5d4) +0.40/1 200} 14. Nxg3 {(e2g3 c5d4 e2g3) -0.12/1 199} cxd4 {(c5d4 e3d4 d8c7) +0.12/1 200} 15. exd4 {(e3d4 d8c7 e3d4) -0.24/1 199} Qc7 {(d8c7 c2c4 e7b4) +0.24/1 199} 16. c4 {(c2c4 d5c4 b3c4) -0.16/1 200} Bb4 {(e7b4 e1e2 d5c4) +0.04/1 200} 17. Red1 {(e1d1 a8c8 c4d5) 0.00/1 200} dxc4 {(d5c4 b3c4 b4d6) -0.04/1 200} 18. bxc4 {(b3c4 a8c8 a1c1) -0.16/1 199} Rac8 {(a8c8 d4d5 e6d5) +0.12/1 200} 19. Rac1 {(a1c1 b7b6 d4d5) -0.36/1 199} b6 {(b7b6 d4d5 e6d5) +0.12/1 199} 20. d5 {(d4d5 e6d5 g3e2) -0.36/1 199} exd5 {(e6d5 a2a3 b4e7) +0.32/1 200} 21. Ne2 {(g3e2 d7f6 c4d5) -0.36/1 199} Ne5 {(d7e5 f3e5 c7e5) +0.60/1 200} 22. Nxe5 {(f3e5 c7e5 c4d5) -0.50/1 199} Qxe5 {(c7e5 c4d5 c8c1) +0.68/1 200} 23. cxd5 {(c4d5 c8c1 d1c1) -0.55/1 199} Rxc1 {(c8c1 d1c1 c8c1) +0.84/1 200} 24. Rxc1 {(d1c1 f8e8 e2g3) -0.64/1 199} Bc5 {(b4c5 g2g3 f8c8) +0.92/1 199} 25. Rd1 {(c1d1 f8e8 e2g3) -1.08/1 199} Re8 {(f8e8 e2c3 c5d6) +0.92/1 199} 26. Ng3 {(e2g3 e5b2 d1d2) -1.04/1 199} Qb2 {(e5b2 d3d2 b2d2) +1.08/1 199} 27. Qd2 {(d3d2 b2d2 d3d2) -0.88/1 199} Qxd2 {(b2d2 d1d2 e8e1) +0.96/1 200} 28. Rxd2 {(d1d2 e8e1 d1d2) -1.08/1 199} Re1+ {(e8e1 g3f1 c5b4) +0.08/1 199} 29. Nf1 Bb4 {(c5b4 d2d3 c5b4) +0.08/1 199} 30. Rd3 {(d2d3 g8f8 g2g4) -0.40/1 217} Bd6 {(b4d6 g2g3 g7g6) -0.08/1 199} 31. g3 {(g2g3 e1a1 d3d2) -0.08/1 218} g6 {(g7g6 g1g2 8g7) 0.00/1 200} 32. Kg2 {(g1g2 g8g7 d3d2) -0.04/1 218} Kf8 {(g8f8 f1e3 e1e2) +0.04/1 199} 33. Ne3 {(f1e3 f8e7 d3d2) +0.08/1 217} Ke7 {(f8e7 d3d2 b6b5) 0.00/1 199} 34. Rd2 {(d3d2 h6h5 e3c2) +0.08/1 217} a6 {(a7a6 h2h4 a7a6) +0.04/1 199} 35. Nc2 {(e3c2 e1c1 e3c2) 0.00/1 218} Rc1 {(e1c1 c2d4 e1c1) +0.04/1 199} 36. Nd4 {(c2d4 b6b5 d4c6) 0.00/1 217} b5 {(b6b5 f2f4 e7f6) +0.08/1 199} 37. Nc6+ {(d4c6 e7f6 d4c6) -0.08/1 217} Kf6 {(e7f6 h2h4 f6f5) +0.12/1 199} 38. h4 {(h2h4 c1c3 c6d8) -0.08/1 217} Kf5 {(f6f5 g2f3 c1c3) +0.16/1 199} 39. f3 {(f2f3 h6h5 c6d4) -0.12/1 217} h5 {(h6h5 c6d4 f5f6) +0.24/1 199} 40. Nd4+ {(c6d4 f5e5 d4c6) -0.16/1 174} Kf6 {(f5f6 d4e2 f5f6) +0.20/1 158} 41. Nc2 {(d4c2 c1b1 c2e3) -0.32/1 180} Rb1 {(c1b1 c2e3 d6c5) +0.32/1 181} 42. Ne3 {(c2e3 d6c5 g2f2) -0.72/1 181} Bc5 {(d6c5 e3f1 f6e5) +0.55/1 181} 43. Nd1 {(e3d1 c5b4 d2d3) -1.64/1 181} Bb4 {(c5b4 d2d4 f6e5) +1.60/1 181} 44. Rd3 {(d2d3 b1a1 f3f4) -1.68/1 181} Ra1 {(b1a1 a2a4 b1a1) +1.80/1 181} 45. a4 {(a2a4 a1a4 f3f4) -1.72/1 181} Rxa4 {(a1a4 f3f4 a4a3) +1.88/1 181} 46. f4 {(f3f4 f6e7 d1e3) -2.04/1 181} Ke7 {(f6e7 g2f3 e7d6) +2.12/1 181} 47. Ne3 {(d1e3 e7d6 g2f2) -2.20/1 181} a5 {(a6a5 g2f3 e7d6) +2.28/1 181} 48. Kf3 {(g2f3 f7f5 e3d1) -2.00/1 181} Kd6 {(e7d6 f4f5 b4c5) +2.12/1 181} 49. f5 {(f4f5 b4c5 f5g6) -2.12/1 181} Ra3 {(a4a3 d3a3 a4a3) +2.20/1 181} 50. fxg6 {(f5g6 f7g6 d3a3) -2.50/1 181} fxg6 {(f7g6 d3a3 b4a3) +2.32/1 181} 51. Rxa3 {(d3a3 b4a3 e3g2) -2.96/1 180} Bxa3 {(b4a3 e3c2 a3c5) +3.12/1 181} 52. Ke4 {(f3e4 a5a4 g3g4) -3.28/1 180} a4 {(a5a4 e3c2 a3c5) +3.20/1 181} 53. Nc2 {(e3c2 a3c5 e4f4) -3.96/1 180} Bc5 {(a3c5 c2d4 c5d4) +4.20/1 180} 54. Nd4 {(c2d4 c5d4 e4d4) -4.50/1 180} Bxd4 {(c5d4 e4d4 b5b4) +4.68/1 181} 55. Kxd4 {(e4d4 b5b4 d4c4) -4.96/1 181} b4 {(b5b4 d4c4 a4a3) +5.55/1 181} 56. Kc4 {(d4c4 a4a3 c4b3) -7.76/1 181} a3 {(a4a3 c4b3 d6d5) +9.32/1 181} 57. Kb3 {(c4b3 d6d5 b3a2) -8.12/1 181} Kxd5 {(d6d5 b3a2 d5c4) +9.99/1 181} 58. Ka2 {(b3a2 d5c4 a2b1) -9.00/1 181} Kc4 {(d5c4 a2b1 c4b3) +9.99/1 181} 59. Kb1 {(a2b1 c4b3 b1c1) -9.99/1 181} b3 {(b4b3 b1c1 c4c3) +9.99/1 181} 60. g4 {(g3g4 g6g5 h4g5) -9.99/1 180} a2+ {(a3a2 b1b2 h5g4) +9.99/1 180} 61. Kb2 {(b1b2 h5g4 h4h5) -9.99/1 181} ... {0-1 Arena Entscheidung} Tja und zu guter letzt wieder die Partie Mensch-Maschine Partie 6: Hartmut - Kishon Chesster (1:0) So, heute also gegen mein Plappermäulchen. Mit 1. Sc3 wollte ich mal eine "Linksspringer"-Variante ausprobieren und hatte auf 1. ...e5 sowas wie 2. f4 geplant um ihn komplett aus der Bibliothek zu wirbeln. Nachdem er sich aber für 1. ...d5 entschied wurde es mit Zugumstellung ein Blackmar-Diemer-Gambit. Auch ganz nett. Die Partie wurde ein ausgezeichnetes Lehrstück mit dem Thema: "Diagonalen und Linien sind das A und O des Angriffs". Schade dass der Kishon nicht lernfähig ist. Die Kommentare gibts wieder in der pgn...
[Event "Emulator"]
[Site "?"] [Date "2010.09.03"] [Round "?"] [White "Hartmut (Mensch)"] [Black "Kishon Chesster"] [Result "1-0"] [ECO "D00"] 1. Nc3 d5 2. d4 Nf6 3. e4 dxe4 4. f3 exf3 5. Nxf3 Nc6 6. d5 Nb4 7. Bc4 Bf5 8. Nd4 {Bis hier ist alles im Theoriebuch zu finden, auch wenn der Kishon seit dem 3. Zug rechnet...} Bg4 {Nun wird der Kishon innovativ. Eine Variante mit Lg4 hätte er auch einfacher haben können. Aber auch Weiss muss wieder brav mit dem Springer zurückgehen} 9. Nf3 c6 {Gar nicht schlecht gespielt. Der Kishon versucht durch Abtäusche seinem Mehrbauern Geltung zu verschaffen} 10. dxc6 Bxf3 {Hier hatte ich eigentlich mit sofortigem Damentausch gerechnet. Aber gut... wenn er unbedingt eine der wenigen entwickelten Figuren loswerden will... Zeit Weiss: 5 min, Schwarz: 30 min} 11. gxf3 Qxd1+ 12. Kxd1 Nxc6 13. Be3 {Weiss hat mindestens 2, eher aber 3 Tempi für den Bauern, was man durchaus als Kompensation sehen kann, zumal die weissen Figuren besser aufgestellt sind} e5 {Mutig! 13. ...e6 sieht solider aus.} 14. Ke2 {Ein anderer Plan wäre Tg1 gewesen, aber der König musste so oder so aus der 1. Reihe raus um die Türme zu verbinden.} Bb4 {Ein weiterer Tempoverlust. Sowohl nach der Textfolge als auch nach 15. Sb5 0-0 16. c3 wird der Läufer wieder zurückgetrieben} 15. Ne4 {Kommentar Kishon: "Heiliger Strohsack". Und irgendwie hat er ja recht. Für eine Gambitpartie sind es etwas viel Abtauschaktionen. Es stellt sich aber die Frage: "Was sonst?" Irgendwie hatte ich doch etwas Sorge dass ausgerechnet das Plappermäulchen mir die Grenzen meiner abenteuerlichen Eröffnungen zeigen könnte} Nxe4 {Zeit Weiss: 19 min, Schwarz: 40 min} 16. fxe4 O-O {Und ich fürchtete schon er würde nie rochieren. Auf 16. ...Sd4+ war 17. Kd3 Td8 18. Ld5 geplant. Das Läuferpaar darf ich mir natürlich nicht tauschen lassen sonst sind die Angriffschancen perdü. Hauptanliegen ist es jetzt durch das starke Läuferpaar und die f- und g-Linie zum Angriff zu kommen.} 17. c3 Be7 18. Rhg1 {Wenn nicht jetzt, dann nie} Na5 {Eine Ungenauigkeit. Nun bekommt der Läufer auf d5 sein Optimalfeld und schaut neben f7 auch noch auf b7 während der Springer aus dem Spiel ist. Aber auch andere Ideen sind nicht so gut. Schwarz könnte über die c- oder d-Linie spielen. Aber auf der d-Linie etwas aufzubauen dauert zu lange und die c-Linie ist dicht. Das Spiel ist jetzt mindestens im Remisbereich und der schwarze Materialvorteil nahezu irrelevant.} 19. Bd5 Kh8 {Auf 19. ...g6 20. Lh6 geht der Angriff über die f-Linie weiter} 20. Rad1 {Mit der schnöden Grundidee 21. Lxb7 Sxb7 22. Td7 und der Gambitbauer ist mit Vorteil zurückgeholt} f5 {Schon ein Fehler. Es ist schon sehr entgegenkommend mir einerseits die Diagonale komplett freizuschaufeln und mir andererseits das Feld e4 zu geben. Besser war wohl ganz bescheiden 20. ...a6 und 21. Lxb7 verbietet sich wegen 21. ...Tb8 22. Lxa6 Txb2+ und Schwarz hat Gegenspiel. Zeit Weiss: 37 min, Schwarz: 55 min.} 21. exf5 Rxf5 22. b4 {engt den Springer maximal ein} Nc6 23. Be4 {öffnet die d-Linie} Rh5 24. Rd7 {Nach Tg2 hätte man die Partie getrost Remis geben können. Die Folgen nach dem Textzug konnte ich nur im Groben durchkalkulieren. Aber was wäre ich für ein Gambitspieler, wenn ich das Risiko scheuen würde... Der Turm auf der 7. Reihe, die starken Läufer und die nahezu unbeweglichen schwarzen Figuren sollten reichen.} Rxh2+ 25. Rg2 Rxg2+ {Zeit: 45 : 66 min} 26. Bxg2 Bd8 {(??) erleichtert dem Weissen die Aufgabe und ist eigentlich der Verlustzug. Auf f6 hätte dieser Läufer für hartnäckigere Verteidigung gesorgt. Auf d8 lässt er sich hingegen hervorragend fesseln und nimmt dem Turm wichtige Felder} 27. Rxb7 Rc8 28. Bxc6 {Kishon: "Bist du sicher dass du nicht etwas anderes vorhattest?" Ich: "Ja"} Rxc6 29. Rb8 Kg8 30. Rxd8+ {Nach dem Figurenverlust ist die Partie so gut wie vorbei, zumal Schwarz keine Chance hat die Bauern ohne weitere Verluste aufzuhalten.} Kf7 31. b5 Rxc3 32. Rd7+ Kf6 33. Rxa7 h5 34. b6 g5 35. b7 {puh, aber gegen die starken Geräte sollte ich es nicht mit dem BDG versuchen. Einfach war das wirklich nicht} Und zum Schluss die Tabelle. Wie man sieht bin ich dank des Siegs in der Spitzenpartie Roma - MM V auf Platz 2 gerückt. Der Amsterdam hat den Roma 32 eigeholt und der Glasgow steht punktgleich mit dem MM IV vor dem Rebel. Also nichts unerwartetes, wenn man vielleicht mal vom Amsterdam absieht. Aber wir haben ja noch einige Runden vor uns. <P><font size = "5"><b>Emulator</b></font></p><P><TABLE border = 2 align = left><TR><TH>Platz</TH><TH align = left>Motor</TH><TH>Punkte</TH><TH>Me</TH><TH>Ha</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Sa</TH><TH>Fi</TH><TH>Me</TH><TH>S-B</TH></TR><TR align = center><td><b>01</b></td><td align = left>Mephisto Roma32 </td><td align = center>5,0/5</td><td align = center>·</td><td> </td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 12,50 </td></TR><TR align = center><td><b>02</b></td><td align = left>Hartmut {Mensch} </td><td align = center>4,5/5</td><td align = center> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>=</td><td>1</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 7,25 </td></TR><TR align = center><td><b>03</b></td><td align = left>Mephisto MM5 </td><td align = center>4,0/5</td><td align = center>0</td><td> </td><td>·</td><td>?</td><td> </td><td>1</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 7,00 </td></TR><TR align = center><td><b>04</b></td><td align = left>Mephisto Amsterdam </td><td align = center>3,5/5</td><td align = center>0</td><td> </td><td>?</td><td>·</td><td> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>1</td><td>1</td><td>=</td><td>1</td><td> 3,25 </td></TR><TR align = center><td><b>05</b></td><td align = left>Mephisto Dallas 32 </td><td align = center>3,0/5</td><td align = center> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td>0</td><td>0</td><td>1</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td> </td><td> 4,50 </td></TR><TR align = center><td><b>06</b></td><td align = left>Mephisto Dallas 16 </td><td align = center>2,5/5</td><td align = center>0</td><td>=</td><td>0</td><td> </td><td>1</td><td>·</td><td> </td><td> </td><td>?</td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 5,75 </td></TR><TR align = center><td><b>07</b></td><td align = left>Mephisto IIIS Glasgow </td><td align = center>2,0/5</td><td align = center>0</td><td>0</td><td>0</td><td> </td><td>1</td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> 3,50 </td></TR><TR align = center><td><b>08</b></td><td align = left>Mephisto MM4 </td><td align = center>2,0/5</td><td align = center> </td><td>0</td><td>0</td><td> </td><td>0</td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td> 1,50 </td></TR><TR align = center><td><b>09</b></td><td align = left>Mephisto Rebel 5 </td><td align = center>1,5/5</td><td align = center> </td><td>0</td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td>?</td><td> </td><td> </td><td>·</td><td>1</td><td> </td><td>=</td><td> 1,25 </td></TR><TR align = center><td><b>10</b></td><td align = left>Saitek Conquistador {Brettcomputer} </td><td align = center>1,0/5</td><td align = center> </td><td> </td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td> </td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td>·</td><td> </td><td>1</td><td> 0,50 </td></TR><TR align = center><td><b>11</b></td><td align = left>Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}</td><td align = center>0,5/5</td><td align = center>0</td><td>0</td><td>0</td><td>=</td><td> </td><td>0</td><td> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> 1,75 </td></TR><TR align = center><td><b>12</b></td><td align = left>Mephisto Mondial II {Brettcomputer} </td><td align = center>0,5/5</td><td align = center> </td><td> </td><td> </td><td>0</td><td> </td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td>=</td><td>0</td><td> </td><td>·</td><td> 0,75 </td></TR></table><br clear=all><br><b>30 Partien von 132 gespielt</b><br><br> |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
echt? Aber das spielen doch fast alle Schachcomputer am liebsten! Lange Partien sind dann in der Regel die Folge..... Übrigens ein ganz tolles Turnier, das Du da spielst bzw. spielen lässt und ganz tolle kommentare dazu, mein kompliment, wirklich klasse, das macht spass! Wie bekommst Du so eine schöne Tabelle hin? (Ja ich weiß, irgendwo in den weiten des Forums gibt es einen Thread dazu. ) Emulator <TABLE border=2 align=left><TBODY><TR><TH>Platz</TH><TH align=left>Motor</TH><TH>Punkte</TH><TH>Me</TH><TH>Ha</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Sa</TH><TH>Fi</TH><TH>Me</TH><TH>S-B</TH></TR><TR align=middle><TD>01</TD><TD align=left>Mephisto Roma32 </TD><TD align=middle>5,0/5</TD><TD align=middle>·</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD>1</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD>1</TD><TD></TD><TD></TD><TD></TD><TD>1</TD><TD></TD><TD>12,50 </TD></TR><TR align=middle><TD>02</TD><TD align=left>Hartmut {Mensch} </TD><TD align=middle>4,5/5</TD><TD align=middle></TD><TD>·</TD><TD></TD><TD></TD><TD></TD><TD>=</TD><TD>1</TD><TD>1</TD><TD>1</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD></TD><TD>7,25 </TD></TR><TR align=middle><TD>03</TD><TD align=left>Mephisto MM5 </TD><TD align=middle>4,0/5</TD><TD align=middle>0</TD><TD></TD><TD>·</TD><TD>?</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD>1</TD><TD>1</TD><TD></TD><TD></TD><TD>1</TD><TD></TD><TD>7,00 </TD></TR><TR align=middle><TD>04</TD><TD align=left>Mephisto Amsterdam </TD><TD align=middle>3,5/5</TD><TD align=middle>0</TD><TD></TD><TD>?</TD><TD>·</TD><TD></TD><TD></TD><TD></TD><TD></TD><TD>1</TD><TD>1</TD><TD>=</TD><TD>1</TD><TD>3,25 </TD></TR><TR align=middle><TD>05</TD><TD align=left>Mephisto Dallas 32 </TD><TD align=middle>3,0/5</TD><TD align=middle></TD><TD></TD><TD></TD><TD></TD><TD>·</TD><TD>0</TD><TD>0</TD><TD>1</TD><TD>1</TD><TD>1</TD><TD></TD><TD></TD><TD>4,50 </TD></TR><TR align=middle><TD>06</TD><TD align=left>Mephisto Dallas 16 </TD><TD align=middle>2,5/5</TD><TD align=middle>0</TD><TD>=</TD><TD>0</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD>·</TD><TD></TD><TD></TD><TD>?</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD></TD><TD>5,75 </TD></TR><TR align=middle><TD>07</TD><TD align=left>Mephisto IIIS Glasgow </TD><TD align=middle>2,0/5</TD><TD align=middle>0</TD><TD>0</TD><TD>0</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD></TD><TD>·</TD><TD></TD><TD></TD><TD></TD><TD></TD><TD>1</TD><TD>3,50 </TD></TR><TR align=middle><TD>08</TD><TD align=left>Mephisto MM4 </TD><TD align=middle>2,0/5</TD><TD align=middle></TD><TD>0</TD><TD>0</TD><TD></TD><TD>0</TD><TD></TD><TD></TD><TD>·</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD>1,50 </TD></TR><TR align=middle><TD>09</TD><TD align=left>Mephisto Rebel 5 </TD><TD align=middle>1,5/5</TD><TD align=middle></TD><TD>0</TD><TD></TD><TD>0</TD><TD>0</TD><TD>?</TD><TD></TD><TD></TD><TD>·</TD><TD>1</TD><TD></TD><TD>=</TD><TD>1,25 </TD></TR><TR align=middle><TD>10</TD><TD align=left>Saitek Conquistador {Brettcomputer} </TD><TD align=middle>1,0/5</TD><TD align=middle></TD><TD></TD><TD></TD><TD>0</TD><TD>0</TD><TD></TD><TD></TD><TD>0</TD><TD>0</TD><TD>·</TD><TD></TD><TD>1</TD><TD>0,50 </TD></TR><TR align=middle><TD>11</TD><TD align=left>Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}</TD><TD align=middle>0,5/5</TD><TD align=middle>0</TD><TD>0</TD><TD>0</TD><TD>=</TD><TD></TD><TD>0</TD><TD></TD><TD></TD><TD></TD><TD></TD><TD>·</TD><TD></TD><TD>1,75 </TD></TR><TR align=middle><TD>12</TD><TD align=left>Mephisto Mondial II {Brettcomputer} </TD><TD align=middle>0,5/5</TD><TD align=middle></TD><TD></TD><TD></TD><TD>0</TD><TD></TD><TD></TD><TD>0</TD><TD>0</TD><TD>=</TD><TD>0</TD><TD></TD><TD>·</TD><TD>0,75 </TD></TR></TBODY></TABLE> 30 Partien von 132 gespielt [/QUOTE] |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
|
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
in der Partie Dallas 32-Dallas 16 steckt ein Fehler in der Notation, der das Spielen der Partie ab dem 40. Zug unmöglich macht. Es geht weder mit der "Play"-Funktion unter dem Brett noch mit dem Klicken in der Notation. Das gilt auch für deine Partie gegen den Dallas 16, hier hakt es ab dem 22. Zug (sh. dein Bericht v. 1.9.2010) Nachdem ich die meisten Partien hier nachspiele (immerhin nimmt sich auch wer viel Zeit, um sie zu spielen), fallen mir solche Ungereimtheiten auf :D Gruß, Günther |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
Die Fehler sind korrigiert und die Partien damit wieder spielbar (hab es eben überprüft). Danke für dein Feedback |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
Zitieren:
Danke auch von meiner Seite. Gruß, Micha |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
So nach einer kleinen Pause (ist einfach viel los bei mir in letzter Zeit) hier nun die 6. Runde.
Runde 6: Partie 1: Mephisto MM5 unlimited - Mephisto Amsterdam unlimited (1/2 - 1/2) Die skandinavische Verteidigung sieht man heutzutage auch nicht mehr sehr oft und sie passt eigentlich auch gar nicht so sehr zum zurückhaltenden Stil des Amsterdam. Trotzdem beherrscht er sie etwas tiefer als der MM5, der bereits ab dem 6. Zug rechnen muss. Nach 8. Sd5 ist es aber auch beim Amsterdam mit dem Wissen vorbei. Nach der Eröffnung ist eine gleichwertige Stellung entstanden. Der Amsterdam baut sich wie üblich eher passiv aber sehr stabil auf und wartet auf seine Chancen. Weiss hingegen lässt an einigen Stellen die gewohnte Aktivität vermissen und es gelingt ihm auch nicht, den Amsterdam in taktische Scharmünzel zu verwickeln. Die schwarze Stellung bietet hierfür einfach keine Angriffspunkte. Und so entwickelt sich eine Partie in der mal der eine, mal der andere etwas stichelt, aber keiner wirklich ein Risiko eingeht. Mit 28. g4 wird es dann allerdings gefährlich, allerdings für Weiss der sich mit diesem Zug eine Schwäche gegeben hat. Besser war sofort 28. c5 zu spielen. So aber kommt der Springer nach h4. Nach Bauern- und Turmtausch auf c5 kann Schwarz mit 31. ...f6 den Springer auf e5 vertreiben und erobert nach dem Schach auf f3 erstmal den soeben geschaffenen Freibauern (Die Qualität darf natürlich nicht genommen werden, da dieser Bauer sonst durchkommen würde). Nach knapp 40 Zügen ist nun ein Turmendspiel mit einem schwarzen Mehrbauern am Königsflügel entstanden. Doch besser stehen und gewinnen sind immer noch 2 Stiefel. Zwar sieht es anfangs so aus als könne der Amsterdam seine Bauern gut in Szene setzen, jedoch verteidigt sich der MM5 sehr geschickt. Nach weiteren knapp 80 Zügen ist aber nicht mehr als Remis drin. Partie 2: Mephisto MM 4 unlimited -Mephisto Rebell 5.0 (1/2 - 1/2) Eigentlich sollte man meinen dass diese Partie eine klare Sache ist, zumal der MM4 locker 5mal so schnell rechnet wie der Rebel. Aber Pustekuchen. Die Nimzo-Indische Verteidigung ist bei beiden sehr tief einprogrammiert und erst mit dem 13. Zug muss der MM4 erstmals rechnen. 13. Ld2 ist nicht schlechter als sofortiges exd7 zumal der Springer keine sinnvollen Fluchtfelder hat. Insgesamt wirkt die Stellung jedoch sehr gleich und man könnte durchaus auf einen Remisausgang tippen, wäre da nicht die Rechengeschwindigkeit des MM4, die ja durchaus Anlass zur Hoffnung gibt. Doch die Hoffnung ist vergebens, denn der MM4 schafft es nicht irgendwelche Vorteile zu erringen, wenngleich er durchaus Chancen gehabt hätte und insgesamt eigentlich das Spiel bestimmte. 20. De2 ist sehr passiv gespielt. Erfolgversprechender erscheint mit hier 20. Dd4 was doch etwas mehr Druck auf die schwarze Stelltung ausgeübt hätte. Nach 22. ...Lh5 (besser sofort die Damen tauschen) und dem nachfolgenden Damentausch schaut die Lage für Weiss auch sehr gut aus. Aus dem aktiven Läuferpaar und dem gut postierten Turm sollte sich eigentlich etwas machen lassen. 24. Te1 taugt dann allerdings wenig. Besser war es mit g2-g4-g5 die schwarzen Figuren zurückzutreiben und nach Sxg6 mit den Turm auf die 7. Reihe zu gehen. Auch 26. Te5 ist relativ schwach gespielt (besser 26. Le5 Lg6 27. Ld5, der Läufer darf wegen des Einschlags auf g7nicht geschlagen werden). Zwar sieht in der Folge die Dominanz des weissen Läuferpaares recht gut aus, doch es reicht nicht um wirkliche Vorteile zu erringen. Ganz im Gegenteil sorgt der MM4 mit seinen Abtauschaktionen eher dafür dass seine Vorteile den Bach runtergehen. Dann aber ein Patzer des Rebell mit 38. ...a4. Zwar ist der Wunsch einen Freibauern zu schaffen nachvollziehbar aber der Bauer ist schwach und geht letztendlich verloren. Aber auch jetzt schafft es der MM4 nicht seine höhere Rechengeschwindigkeit und den materiellen Vorteil in einen Gewinn zu verwandeln und kann die Bauernmehrheit am Königsflügel nicht umsetzen. Nach 87 Zügen wird die Partie dann Remis gegeben. Eine ereignislose Partie mit einem überraschend inaktiven MM4. Partie 3: Mephisto IIIS Glasgow unlimited - Saitek Conquistador (1 - 0) Nach 3 Zügen ist Eröffnungstheoretisch alles gelaufen und die Helden müssen ohne Buch sehen, wie sie weiterkommen. Und schon schmeisst der Conquistador sämtliche Eröffnungsregeln über Bord und zieht den Springer nach d5 anstatt sich um die Entwicklung zu kümmern. Auch 4. ...Lb4+ ist etwas zu früh. Folgerichtig wird Schwarz denn auch mit c3 nebst e4 an allen Fronten zurückgetrieben, während Weiss sich ein starkes Zentrum sichert. Über 8. Lh4 kann man dann aber streiten. Besser erscheint mir entweder der sofortige Tausch auf d6 (mit dem Doppelbauern würde Schwarz nicht sehr glücklich werden) oder aber die Abriegelung 8. e5 womit die schwarze Entwicklung massiv behindert und der schwarzfeldrige Läufer eingeengt wird. Danach aber gefällt das weisse Spiel sehr gut. Die Qualität der schwarzen Züge bewegt sich hingegen irgendwo zwischen passiv bis schlecht und der Saitek wird vom Glasgow mühelos vorgeführt. Trotzdem war ein schnelles Ende nicht wirklich absehbar. Mit 26. ...Txe5 setzt der Saitek dann die Partie allerdings komplett in den Sand (nach 26. ...Dh6 wäre eine Verteidigung durchaus noch drin gewesen). Nach nur 31 Zügen ist der Conquistador matt und die Turnierleitung genießt das Feierabendbierchen... Partie 4: Fidelity Kishon Chesster - Mephisto Dallas 32 unlimited (0 - 1) Diesmal wieder eine lange Eröffnungsvariante, wieder aus der Nimzo-Indischen Verteidigung (siehe Partie MM4 - Rebel) und wieder ist es der 13. Zug in dem das erste Mal gerechnet wird. Insgesamt sieht das Spiel recht gleich aus. Der erste berechnete Zug des Dallas aber scheint mir schlechter als z.B. 13. ...Sxe5. Danach ist die Initiative eher beim Kishon. Dieser spielt die Partie anfangs auch recht aktiv, kommt aber dabei scheinbarmit der soliden Spielweise des Dallas nicht zurecht. Mit dem Damentausch im 19. Zug gibt der Kishon dann auch seine Vorteile aus der Hand. Stattdessen hätte er mit Df3 den Druck aufrecht erhalten können. Fast unmerklich gelingt es dem Dallas immer mehr die Kontrolle zu übernehmen. 23. b3 ist dann auch zu zahm. Der starke Springer auf e4 musste eigentlich abgetauscht werden. Nun ist die schwarze Stellung durchaus als mindestens gleichwertig zu sehen. Vor allem die schwarze Bauernformation am Damenflügel sieht wirklich gut aus. Aber noch ist alles offen. Mit 29. La6 greift der Kishon nun doch noch richtig daneben. Der schon fast geniale Zug 29. ...g5 bringt nun Schwarz bereits in Vorteil. Der Turm auf c8 darf natürlich nicht geschlagen werden, da nach 30. Lxc8 gxh4 der Lc8 nicht mehr wegkommt. (Drohung 31. ...Sf2 matt). Nun zeigt sich die bisher verborgene Kraft der schwarzen Türme die über die e-Linie aktiv werden können, während Weiss kaum Möglichkeiten der Gegenwehr findet und genug mit seinen schwachen Bauern (b-, e- und g-Bauer) zu tun hat. Zwar verteidigt er sich anfangs recht geschickt, aberdie Schwächen der weissen Stellung sind zu gravierend. Mit 41. ...f6 wird nun auch die f-Linie für Schwarz geöffnet. Zwar ist die Stellung nach wie vor materiell ausgeglichen doch Weiss kann der Schwächen nicht mehr Herr werden. Mit 44. Td3 dann der nächste Fehler der es dem Dallas ermöglicht nun mit 44. ...d4 im Zentrum durchzubrechen. Die Endspielschwächen des Kishon ziehen sich noch 30 Züge weiter durch die Partie bis dann endlich die Partie zugunsten von Schwarz entschieden ist. Eine schöne Partie in der der Dallas viel Positionsverständnis zeigt. Partie 5: Mephisto Dallas 16 unlimited - Mephisto Mondial () Hier war es dem Dallas der Zugumstellungen wohl zuviel, denn bereits im 5. Zug muss er nun rechnen, während der Mondial noch 3 weitere Züge im Buch ist. Die entstandene Stellung sieht für mich gleichwertig aus. Mit dem natürlich aussehenden Zug 10. ...Tac8 begeht Schwarz dann den ersten Fehler. Ein taktisch versiertes Programm hätte nun mit 11. Lxe6 fxe6 12. Sg5 Dc7 13. Txe6 Le7 14. Txe7+ fortgesetzt. Aber der eher positionell orientierte Dallas sieht diese taktische Wendung nicht. Mit 11. ...Lb4 übertreibt es der Mondial dann aber mit dem Optimismus. Diesmal sieht der Dallas, dass er mit 12. d5 in Vorteil kommt. Danach läuft der weisse Angriff wie von selbst. Zwar sieht es nach einem wilden Gemetzel im 22. Zug so aus als hätte Schwarz ausgeglichen, jedoch stehen die weissen Türme einfach aktiver. 22. ...Se8 ist dann auch ungenau. Besser wäre es gewesen mit 22. ...Te8 zu versuchen einen der gefährlichen weissen Türme abzutauschen. Trotzdem ist eine weisser Gewinn noch nicht zu sehen, wenngleich der Dallas hier mit Sicherheit die besseren Aussichten hat. Mit 22. ...b5 wird dann der Bogen aber endgültig überspannt. Anstatt sich ein Fluchtfeld für den König zu schaffen erlaubt es der Mondial dem Dallas mit 23. Ld4 den finalen Angriff vorzubereiten. Nach nur 6 weiteren Zügen ist die Partie beendet. Hier nun die Partien
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.12"] [Round "1"] [White "Mephisto MM5"] [Black "Mephisto Amsterdam"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B01"] [WhiteElo "2330"] [BlackElo "2429"] [Opening "Skandinavische Verteidigung"] [Time "02:49:17"] [Variation "2...Qxd5, Hauptvariante, 8.Nd5"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "160"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 d5 2. exd5 Qxd5 3. Nc3 Qa5 4. d4 Nf6 5. Nf3 Bf5 6. Bd2 {(c1d2 b8d7) +0.38/7 206} c6 7. Bc4 {(f1c4 b8d7) +0.51/7 206} e6 8. Nd5 {(c3d5 a5d8) +0.51/7 206} Qd8 {(a5d8 d5f6 d8f6) -0.55/1 217} 9. Nxf6+ {(d5f6 d8f6) +0.19/8 206} Qxf6 {(d8f6 e1g1 f8d6) -0.55/1 218} 10. Be2 {(c4e2 f5e4) +0.23/8 206} Bd6 {(f8d6 e1g1 b8d7) -0.16/1 217} 11. c4 {(c2c4 e8g8) +0.24/7 205} Nd7 {(b8d7 d1b3 b7b6) -0.12/1 217} 12. Qb3 {(d1b3 b7b6) +0.20/7 205} b6 {(b7b6 c4c5 b7b6) -0.16/1 218} 13. O-O {(e1g1 e8g8) +0.18/8 205} O-O {(e8g8 a1e1 e8g8) +0.40/1 218} 14. Bd3 {(e2d3 a7a5) +0.16/8 205} Qg6 {(f6g6 d3f5 g6f5) +0.12/1 218} 15. Bxf5 {(d3f5 g6f5) +0.21/8 205} Qxf5 {(g6f5 a1c1 c6c5) -0.12/1 218} 16. Rac1 {(a1c1 b6b5) +0.15/8 205} Nf6 {(d7f6 c4c5 b6c5) +0.04/1 218} 17. Rfe1 {(f1e1 f6e4) +0.12/7 205} c5 {(c6c5 b3c2 f5c2) +0.24/1 218} 18. dxc5 {(d4c5 b6c5) +0.18/7 205} Qxc5 {(f5c5 d2c3 f6g4) +0.28/1 217} 19. Be3 {(d2e3 c5f5) +0.11/7 205} Qc7 {(c5c7 e3d4 f6g4) +0.28/1 217} 20. Bd4 {(e3d4 a8c8) +0.19/8 205} Ng4 {(f6g4 h2h3 g4h6) +0.20/1 217} 21. h3 {(h2h3 g4h6) +0.23/7 205} Nh6 {(g4h6 d4e5 g4h6) +0.20/1 218} 22. Qc3 {(b3c3 h6f5) +0.15/8 205} Nf5 {(h6f5 d4e5 h6f5) +0.12/1 217} 23. Be5 {(d4e5 a8d8) +0.12/8 205} Rfd8 {(f8d8 e5d6 d8d6) +0.16/1 217} 24. b4 {(b2b4 a7a5) +0.09/8 205} Bxe5 {(d6e5 c3e5 c7e5) +0.40/1 217} 25. Qxe5 {(c3e5 c7e5) +0.01/8 205} Qxe5 {(c7e5 f3e5 d8d2) +0.45/1 217} 26. Nxe5 {(f3e5 d8d2) 0.00/9 205} Rd2 {(d8d2 a2a4 a8c8) -0.04/1 218} 27. a4 {(a2a4 a8d8) +0.03/9 205} Rc8 {(a8c8 b4b5 f5e7) -0.08/1 217} 28. g4 {(g2g4 f5d4) +0.12/8 205} Nh4 {(f5h4 b4b5 c8d8) +0.12/1 217} 29. c5 {(c4c5 b6c5) +0.11/8 205} bxc5 {(b6c5 c1c5 c8c5) +0.28/1 217} 30. Rxc5 {(c1c5 c8c5) +0.02/9 205} Rxc5 {(c8c5 b4c5 f7f6) +1.28/1 218} 31. bxc5 {(b4c5 f7f6) -0.80/9 205} f6 {(f7f6 e5c4 h4f3) +1.20/1 217} 32. Nc4 {(e5c4 h4f3) -0.80/10 205} Nf3+ {(h4f3 g1f1 d2c2) +1.12/1 217} 33. Kf1 {(g1f1 d2d4) -0.79/10 205} Rd4 {(d2d4 e1e3 d4c4) +1.04/1 217} 34. Re3 {(e1e3 d4c4) -0.79/10 205} Rxc4 {(d4c4 e3f3 c4c5) +1.16/1 217} 35. Rxf3 {(e3f3 c4c5) -0.76/10 205} Rxc5 {(c4c5 f3d3 c5c7) +1.08/1 218} 36. Rb3 {(f3b3 c5a5) -0.77/10 204} Rc7 {(c5c7 a4a5 h7h6) +1.08/1 217} 37. a5 {(a4a5 g8f7) -0.80/9 204} h6 {(h7h6 b3b5 g8h7) +1.16/1 217} 38. Ke2 {(f1e2 c7c2) -0.81/9 204} Rc5 {(c7c5 b3a3 g8f7) +1.28/1 217} 39. Ra3 {(b3a3 g8f7) -0.81/9 204} Kf7 {(g8f7 a5a6 c5c6) +1.36/1 217} 40. a6 {(a5a6 c5c6) -0.85/9 163} Rc6 {(c5c6 e2e3 f6f5) +1.55/1 174} 41. Kd3 {(e2d3 e6e5) -0.87/9 181} f5 {(f6f5 d3d4 f7f6) +1.68/1 181} 42. Kd4 {(d3d4 f7f6) -0.86/9 181} Kf6 {(f7f6 f2f3 f7f6) +1.55/1 180} 43. gxf5 {(g4f5 e6f5) -0.95/9 181} exf5 {(e6f5 d4d5 c6b6) +1.84/1 181} 44. Ke3 {(d4e3 g7g5) -0.99/9 181} g5 {(g7g5 e3f3 h6h5) +1.64/1 181} 45. Kf3 {(e3f3 h6h5) -1.09/9 181} h5 {(h6h5 f3e3 h5h4) +1.68/1 180} 46. Ra4 {(a3a4 g5g4) -1.26/9 181} g4+ {(g5g4 h3g4 g5g4) +1.76/1 180} 47. Kg2 {(f3g2 f6g5) -1.25/10 181} Kg5 {(f6g5 h3g4 f5g4) +1.72/1 181} 48. Ra5 {(a4a5 c6c2) -1.30/10 181} gxh3+ {(g4h3 g2h3 c6c3) +1.84/1 181} 49. Kxh3 {(g2h3 c6c2) -1.30/10 181} Rc3+ {(c6c3 h3g2 g5g4) +1.84/1 181} 50. Kg2 {(h3g2 g5g4) -1.28/10 181} h4 {(h5h4 f2f3 c3c2) +1.80/1 181} 51. f3 {(f2f3 c3c2) -1.22/10 181} Rc2+ {(c3c2 g2h3 c2f2) +1.60/1 181} 52. Kh3 {(g2h3 g5f4) -1.28/11 181} Re2 {(c2e2 a5a4 e2e3) +1.60/1 181} 53. Ra4 {(a5a4 e2f2) -1.35/10 181} Re1 {(e2e1 h3g2 e1e6) +1.55/1 181} 54. Kh2 {(h3h2 e1e3) -1.16/10 181} Rc1 {(e1c1 h2g2 e1c1) +1.55/1 181} 55. Ra5 {(a4a5 g5f4) -1.19/10 181} Kf4 {(g5f4 h2h3 c1e1) +1.72/1 180} 56. Ra3 {(a5a3 c1e1) -1.40/10 181} Rc2+ {(c1c2 h2h3 c2e2) +1.72/1 181} 57. Kh3 {(h2h3 c2b2) -1.30/10 181} Re2 {(c2e2 a3a5 e2e6) +1.68/1 181} 58. Ra5 {(a3a5 e2f2) -1.31/10 181} Re7 {(e2e7 a5a3 e2e7) +1.72/1 181} 59. Kg2 {(h3g2 e7g7) -1.18/10 181} Kg5 {(f4g5 a5a4 e7e6) +1.60/1 181} 60. Ra4 {(a5a4 e7e3) -1.27/9 181} Re6 {(e7e6 g2h3 e7e6) +1.60/1 181} 61. Kh3 {(g2h3 e6e3) -1.16/9 181} Re3 {(e6e3 h3g2 e6e3) +1.55/1 181} 62. Kg2 {(h3g2 h4h3) -1.25/11 181} Rd3 {(e3d3 a4c4 d3d6) +1.55/1 181} 63. Ra5 {(a4a5 d3d2) -1.22/9 181} Rd2+ {(d3d2 g2h3 d2f2) +1.60/1 181} 64. Kh3 {(g2h3 g5f4) -1.28/11 181} Rc2 {(d2c2 a5a1 c2f2) +1.60/1 180} 65. Ra4 {(a5a4 c2f2) -1.35/10 180} Rc1 {(c2c1 h3g2 c1c6) +1.55/1 181} 66. Kg2 {(h3g2 c1b1) -1.12/10 181} Rc6 {(c1c6 g2h3 c6c3) +1.60/1 181} 67. Kh3 {(g2h3 c6c3) -1.16/9 180} Rc3 {(c6c3 h3g2 c3e3) +1.55/1 180} 68. Kg2 {(h3g2 c3e3) -1.27/11 180} Re3 {(c3e3 a4c4 e3e6) +1.55/1 181} 69. Kf2 {(g2f2 e3d3) -1.18/10 180} Re6 {(e3e6 f2g2 e6d6) +1.55/1 180} 70. Kg2 {(f2g2 e6b6) -1.12/10 180} Rd6 {(e6d6 g2h3 d6d3) +1.60/1 181} 71. Kh3 {(g2h3 d6d3) -1.16/9 180} Rd3 {(d6d3 h3g2 d6d3) +1.64/1 181} 72. Kg2 {(h3g2 d3d2) -1.25/11 180} Rd2+ {(d3d2 g2h3 d3d2) +1.55/1 181} 73. Kh3 {(g2h3 d2f2) -1.35/11 180} Rf2 {(d2f2 a4a3 f2f1) +1.55/1 180} 74. Ra3 {(a4a3 g5f4) -1.35/12 180} Kh5 {(g5h5 a3c3 f2f1) +1.60/1 180} 75. Rc3 {(a3c3 f2f1) -1.11/10 180} Rf1 {(f2f1 c3c7 f1f3) +1.55/1 180} 76. Ra3 {(c3a3 f1g1) -1.18/10 180} Rg1 {(f1g1 h3h2 f1g1) +1.55/1 181} 77. Kh2 {(h3h2 g1g3) -1.21/11 180} Rg3 {(g1g3 a3c3 g3g6) +1.55/1 180} 78. Rc3 {(a3c3 f5f4) -1.09/11 180} Rg6 {(g3g6 c3a3 h5g5) +1.55/1 180} 79. Ra3 {(c3a3 g6b6) -1.12/10 179} Kg5 {(h5g5 a3a4 g6b6) +1.55/1 181} 80. Ra4 {(a3a4 g6b6) -1.12/10 143} Rb6 {(g6b6 h2h3 b6b1) +1.55/1 144} 81. Kh3 Rb3 82. Kg2 Rb2+ 83. Kh3 Rb1 84. Kh2 Re1 85. Kg2 Rd1 86. Kh3 Rd6 87. Kg2 Rh6 88. Kh3 Rb6 89. Rxh4 Rxa6 90. f4+ Kg6 91. Rh8 Ra5 92. Rg8+ Kf6 93. Rh8 Ra4 94. Kg3 Kg6 95. Rg8+ Kf7 96. Rc8 Ke7 97. Rc6 a6 98. Rh6 Ra2 99. Rc6 Ra1 100. Rb6 a5 101. Ra6 Ra4 102. Ra8 Kd6 103. Rd8+ Ke6 104. Re8+ Kf6 105. Rf8+ Kg6 106. Rg8+ Kf7 107. Ra8 Ke7 108. Ra6 Kd7 109. Rf6 Ra1 110. Kh4 a4 111. Kg5 a3 112. Kxf5 a2 113. Ra6 Kc7 114. Kf6 Kb7 115. Ra3 Kb6 116. f5 Kc5 117. Ra7 Kd6 118. Kf7 Ke5 119. f6 Kd6 [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.13"] [Round "1"] [White "Mephisto MM4"] [Black "Mephisto Rebel 5"] [Result "1/2-1/2"] [BlackElo "2200"] [ECO "E55"] [Opening "Nimzo-Indisch (Moderne Variante), Bronstein, 9.Qe2 b6 10.Rd1"] [Time "03:16:05"] [Variation "4.e3 O-O 5.Nf3 c5 6.Be2"] [WhiteElo "2341"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "173"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 c5 5. Bd3 O-O 6. Nf3 d5 7. O-O dxc4 8. Bxc4 Nbd7 9. Qe2 cxd4 10. exd4 b6 11. d5 Bxc3 12. dxe6 Bb4 13. Bd2 {(c1d2 b4d6) +0.13/7 257} Bd6 14. exd7 {(e6d7 c8d7) +0.09/8 257} Bxd7 15. Bc3 {(d2c3 d7g4) +0.11/7 257} Bg4 16. h3 {(h2h3 g4h5) +0.08/8 257} Bh5 17. Rae1 {(a1e1 f8e8) +0.06/8 257} Re8 18. Qd3 {(e2d3 h5g6) +0.07/9 257} Bg6 19. Rxe8+ {(e1e8 f6e8) +0.09/9 257} Nxe8 20. Qe2 {(d3e2 a8c8) +0.12/9 257} Nf6 21. Rd1 {(f1d1 d8e7) +0.25/8 257} Qe7 22. Nh4 {(f3h4 g6h5) +0.28/9 257} Bh5 23. Qxe7 {(e2e7 d6e7) +0.39/9 257} Bxe7 24. Re1 {(d1e1 g8f8) +0.40/9 257} Kf8 25. Nf5 {(h4f5 e7d8) +0.38/8 257} Bd8 26. Re5 {(e1e5 h5g6) 0.00/8 257} Rc8 27. b3 {(b2b3 h5g6) +0.50/9 256} Bg6 28. Bb4+ {(c3b4 f8g8) +0.26/8 256} Kg8 29. Nh4 {(f5h4 g6e4) +0.29/9 256} Bb1 30. Nf5 {(h4f5 c8c7) +0.26/8 256} a5 31. Bc3 {(b4c3 b1a2) +0.35/8 256} Bxa2 32. Re3 {(e5e3 a2b1) +0.40/8 256} Kf8 33. Nd6 {(f5d6 c8a8) +0.45/8 256} Rc6 34. Nxf7 {(d6f7 c6c4) +0.73/9 256} Rxc4 35. Nxd8 {(f7d8 c4e4) +0.09/9 256} Re4 36. Rd3 {(e3d3 a2b1) +0.05/9 256} Ne8 37. Bd4 {(c3d4 b6b5) +0.61/9 256} b5 38. Nb7 {(d8b7 a5a4) +0.34/9 256} a4 39. bxa4 {(b3a4 b5a4) +0.71/9 256} Bc4 40. Bc5+ {(d4c5 f8g8) +0.89/9 205} Kg8 41. Rf3 {(d3f3 e8f6) +0.86/10 181} Nf6 42. Nd6 {(b7d6 e4e1) +0.87/9 181} Re1+ 43. Kh2 {(g1h2 c4d5) +0.92/10 181} Bd5 44. Rf4 {(f3f4 b5a4) +0.90/9 181} bxa4 45. Rxa4 {(f4a4 e1e7) +0.93/9 181} Ne4 46. Nxe4 {(d6e4 e1e4) +0.99/9 181} Bxe4 47. Ra7 {(a4a7 e1b1) +1.05/8 181} h5 48. Bd4 {(c5d4 g7g6) +1.14/8 181} g6 49. f3 {(f2f3 e1d1) +1.15/9 181} Bd3 50. Kg3 {(h2g3 e1e6) +1.18/9 181} Re2 51. h4 {(h3h4 g8f8) +1.16/9 181} Rc2 52. Rd7 {(a7d7 d3f5) +1.16/9 181} Bf1 53. Bf2 {(d4f2 f1b5) +1.12/9 181} Bb5 54. Re7 {(d7e7 c2c4) +1.15/10 181} Kf8 55. Rb7 {(e7b7 b5e2) +1.15/9 181} Bd3 56. Rd7 {(b7d7 d3b5) +1.11/9 181} Bb5 57. Rh7 {(d7h7 b5d3) +1.11/10 181} Ke8 58. Rg7 {(h7g7 b5d3) +1.10/9 183} Bd3 59. Ra7 {(g7a7 d3f1) +1.07/9 181} Rc4 60. Be3 {(f2e3 c4c2) +1.13/9 181} Rc2 61. Bd4 {(e3d4 d3f1) +1.10/9 181} Re2 62. Bc5 {(d4c5 e2c2) +1.12/9 181} Bc4 63. Rb7 {(a7b7 c4d3) +1.11/9 181} Bd5 64. Rg7 {(b7g7 d5f7) +1.09/9 181} Bf7 65. Bb4 {(c5b4 e2a2) +1.03/10 181} Rb2 66. Bc3 {(b4c3 b2b5) +1.04/10 181} Rc2 67. Bf6 {(c3f6 c2c6) +0.91/10 181} Re2 68. Rh7 {(g7h7 e2e6) +0.99/10 181} Rc2 69. Kh2 {(g3h2 c2c6) +0.88/9 181} Ra2 70. Kh3 {(h2h3 a2a6) +0.88/9 181} Rf2 71. Bg5 {(f6g5 f2a2) +1.10/10 181} Re2 72. g4 {(g2g4 h5g4) +1.11/10 181} hxg4+ 73. fxg4 {(f3g4 e8f8) +1.12/10 181} Kf8 74. Bf6 {(g5f6 e2e3) +1.15/10 181} Re3+ 75. Kh2 {(h3h2 f7d5) +1.13/10 181} Bg8 76. Rg7 {(h7g7 g8f7) +1.15/9 180} Bf7 77. g5 {(g4g5 e3d3) +1.11/11 180} Ke8 78. Kg2 {(h2g2 e3b3) +1.12/10 180} Ra3 79. Rh7 {(g7h7 a3e3) +1.12/9 180} Bd5+ 80. Kf2 {(g2f2 a3h3) +1.12/9 144} Bf7 81. Ke2 {(f2e2 f7c4) +0.95/9 181} Bc4+ 82. Kd2 {(e2d2 a3h3) +1.03/9 181} Rh3 83. Re7+ {(h7e7 e8f8) +1.06/10 181} Kf8 84. Re4 {(e7e4 c4d5) +1.08/9 181} Rh2+ 85. Ke3 {(d2e3 c4d5) +1.06/10 181} Bd5 86. Rd4 {(e4d4 d5c6) +1.03/10 180} Bc6 87. Rc4 {(d4c4 c6d5) +1.06/9 181} ... {½-½ Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.16"] [Round "1"] [White "Mephisto IIIS Glasgow"] [Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "A46"] [Opening "Indisch"] [Time "15:34:40"] [Variation "2.Nf3 e6 3.c3"] [WhiteElo "2364"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "normal"] [PlyCount "61"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 3. Bf4 Nd5 4. Bg3 {(f4g3 f8b4 c2c3) +0.34/5 194} Bb4+ 5. Nbd2 {(b1d2 b4d2 f3d2) +0.45/6 194} Nc6 6. c3 {(c2c3 b4e7 e2e4) +0.90/5 194} Bd6 7. e4 {(e2e4 d5b6 f1d3) +1.23/5 194} Nb6 8. Bh4 {(g3h4 d6e7 h4e7) +1.11/5 194} Be7 9. Bxe7 {(h4e7 d8e7 f1d3) +0.70/6 194} Qxe7 10. Bb5 {(f1b5 d7d5 e1g1) +0.59/5 194} a6 11. Bxc6 {(b5c6 d7c6 a2a4) +0.80/6 194} dxc6 12. O-O {(e1g1 e8g8 d1b3) +0.73/6 194} O-O 13. Qb3 {(d1b3 a6a5 a2a4) +0.70/6 194} Bd7 14. a4 {(a2a4 a6a5 f3e5) +0.65/5 194} a5 15. Ne5 {(f3e5 a8d8 f2f3) +0.81/6 194} f6 16. Nd3 {(e5d3 a8b8 d3c5) +0.73/6 195} Ra7 17. Nc5 {(d3c5 g8h8 f2f4) +1.18/5 194} Rd8 18. f4 {(f2f4 d8e8 f4f5) +1.28/5 194} Kh8 19. e5 {(e4e5 f6f5 a1d1) +1.40/5 194} Rb8 20. exf6 {(e5f6 g7f6 a1e1) +2.33/6 194} gxf6 21. Rae1 {(a1e1 b8g8 c5e6) +2.33/5 194} Re8 22. f5 {(f4f5 e6e5 c5d3) +1.67/4 194} e5 23. Rf3 {(f1f3 e7d6 d2e4) +1.48/5 194} Qd8 24. dxe5 {(d4e5 e8e5 e1e5) +1.48/5 194} Bxf5 25. Rxf5 {(f3f5 d8d2 f3f5) +1.33/4 194} Qxd2 26. Kf1 {(g1f1 f6e5 e1e5) +1.21/5 194} Rxe5 27. Rexe5 {(e1e5 b6d5 e5e8) +6.14/5 194} fxe5 28. Rf8+ {(f5f8 h8g7 b3f7) +0.95/2 3} Kg7 29. Rg8+ Kh6 30. Qe6+ Kh5 31. Qh3# [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.17"] [Round "1"] [White "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto Dallas 32"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "E52"] [Opening "Nimzo-Indisch (Moderne Variante), 6...b6 7.O-O Bb7 8.cxd5 exd5 9.Ne5"] [Time "11:15:29"] [Variation "4.e3 O-O 5.Nf3 d5 6.Bd3"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "146"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 6. Bd3 b6 7. O-O Bb7 8. cxd5 exd5 9. Bd2 Nbd7 10. Rc1 a6 11. Ne5 Nxe5 12. dxe5 Nd7 13. a3 Bxc3 {(b4c3 d2c3 g7g6) -0.64/1 255} 14. Bxc3 Re8 {(f8e8 d1g4 d8e7) -0.80/1 255} 15. Qg4 g6 {(g7g6 g4g3 a8b8) -0.68/1 255} 16. f4 Nc5 {(d7c5 d3c2 c7c6) -0.40/1 255} 17. Be2 Ne4 {(c5e4 f1d1 d8c8) -0.20/1 255} 18. Be1 Bc8 {(b7c8 g4f3 c8f5) -0.12/1 256} 19. Qh4 Qxh4 {(d8h4 e1h4 c7c5) 0.00/1 256} 20. Bxh4 c5 {(c7c5 f1d1 c8e6) -0.20/1 255} 21. Rfd1 Be6 {(c8e6 e2f3 e8c8) -0.16/1 256} 22. Bf3 Rec8 {(e8c8 f3e4 e8c8) -0.20/1 256} 23. b3 a5 {(a6a5 a3a4 a8a7) -0.04/1 256} 24. a4 Rab8 {(a8b8 c1c2 a8b8) -0.04/1 256} 25. Kh1 Rb7 {(b8b7 f3e2 b7a7) +0.20/1 256} 26. Be2 Ra7 {(b7a7 e2b5 d5d4) +0.20/1 256} 27. Bd3 Bg4 {(e6g4 d1g1 a7c7) +0.55/1 256} 28. Rg1 Rac7 {(a7c7 h2h3 g4f5) +0.45/1 256} 29. Ba6 g5 {(g6g5 h4e1 c8a8) +0.68/1 256} 30. fxg5 Re8 {(c8e8 g1f1 e8e5) +0.76/1 257} 31. h3 Bd7 {(g4d7 a6d3 e8e5) +0.76/1 256} 32. Bd3 Rxe5 {(e8e5 g1d1 e8e5) +0.80/1 256} 33. Bxe4 Rxe4 {(e5e4 h4g3 c7c6) +1.00/1 257} 34. Bf2 Rc8 {(c7c8 g1d1 c7c8) +1.12/1 257} 35. Rc3 Re5 {(e4e5 h3h4 e4e5) +1.16/1 257} 36. h4 Rce8 {(c8e8 g1d1 c8e8) +1.04/1 257} 37. Rd1 Bc6 {(d7c6 h1h2 d7c6) +1.00/1 257} 38. Kg1 Re4 {(e5e4 g1f1 g8g7) +1.08/1 257}39. Kf1 R8e6 {(e8e6 c3c2 e4g4) +1.12/1 258} 40. g3 Rb4 {(e4b4 d1c1 g8f8) +1.20/1 207} 41. Rdc1 f6 {(f7f6 g5f6 e6f6) +1.24/1 180} 42. gxf6 Rxf6 {(e6f6 f1g1 e6f6) +1.20/1 180} 43. Ke1 Re4 {(b4e4 e1f1 e4g4) +1.12/1 180}44. Rd3 d4 {(d5d4 f2g1 e4e7) +1.72/1 180} 45. Bg1 Re7 {(e4e7 e1d2 c6e4) +1.92/1 180} 46. Kd2 Be4 {(c6e4 e3d4 e4d3) +1.96/1 180} 47. exd4 Bxd3 {(e4d3 d2d3 f6f3) +2.20/1 180} 48. Kxd3 Rf3+ {(f6f3 d3d2 c5d4) +2.08/1 180} 49. Kd2 cxd4 {(c5d4 g1d4 c5d4) +2.28/1 180} 50. Bxd4 Rxb3 {(f3b3 c1c8 f3b3) +2.20/1 180} 51. Rc8+ Kf7 {(g8f7 c8h8 g8f7) +2.40/1 180} 52. Bc3 b5 {(b6b5 a4b5 b3b5) +2.55/1 180} 53. axb5 Rxb5 {(b3b5 g3g4 e7a7) +2.55/1 180} 54. Rc4 Rd7+ {(e7d7 d2c2 d7d5) +2.45/1 180} 55. Kc2 Ke6 {(f7e6 g3g4 d7f7) +2.36/1 180} 56. g4 Ra7 {(d7a7 c2d3 b5b3) +2.45/1 180} 57. Re4+ Kd6 {(e6d6 e4a4 a7c7) +2.50/1 180} 58. Ra4 Rc7 {(a7c7 c2d2 b5d5) +2.55/1 180} 59. g5 Rbc5 {(b5c5 a4a3 a5a4) +2.76/1 180} 60. Ra3 a4 {(a5a4 c2d3 c5c4) +2.92/1 180} 61. Kd3 Ke6 {(d6e6 c3d4 c5c4) +2.96/1 180} 62. Bd4 Rc4 {(c5c4 h4h5 c5c4) +3.00/1 180} 63. h5 Rb4 {(c4b4 d4f6 b4b3) +3.36/1 181} 64. Bf6 Rb3+ {(b4b3 a3b3 a4b3) +4.28/1 181} 65. Rxb3 axb3 {(a4b3 f6c3 a4b3) +4.32/1 181}66. Bb2 Rc2 {(c7c2 b2a3 c7c2) +5.68/1 181} 67. Bd4 Rg2 {(c2g2 d4f6 b3b2) +6.45/1 181} 68. g6 hxg6 {(h7g6 h5g6 b3b2) +6.72/1 181} 69. hxg6 b2 {(b3b2 d4b2 g2b2) +7.04/1 181} 70. Bxb2 Rxb2 {(g2b2 g6g7 2g2) +7.12/1 181} 71. Ke3 Kf6 {(e6f6 e3d4 f6g6) +7.12/1 184} 72. Kd3 Kxg6 {(f6g6 d3d4 g6g7) +7.12/1 181} 73. Ke4 Kg5 {(g6g5 e4e5 b2e2) +5.84/1 181} 74. ... {0-1 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.10.09"] [Round "1"] [White "Mephisto Dallas 16"] [Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "E54"] [Opening "Nimzo-Indisch (Moderne Variante), Karpov-Variante"] [Time "23:19:20"] [Variation "4.e3 Bb7 5.Bd3 c5 6.O-O cxd4 7.exd4"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "59"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. Nf3 Nf6 2. c4 e6 3. d4 b6 4. e3 d5 5. Nc3 {(b1c3 f8e7 b1c3) +0.60/1 200} Bb7 6. Bd3 {(f1d3 d5c4 d3c4) +0.64/1 200} Nbd7 7. O-O {(e1g1 c7c6 e3e4) +0.84/1 200} dxc4 8. Bxc4 {(d3c4 c7c5 d3c4) +0.32/1 200} c5 9. Re1 {(f1e1 c5d4 e3d4) -0.08/1 200} cxd4 10. exd4 {(e3d4 d8c7 d1d3) +0.16/1 200} Rc8 11. Bb3 {(c4b3 d8c7 c3b5) -0.04/1 199} Bb4 12. d5 {(d4d5 b4c3 b2c3) +0.64/1 200} Nc5 13. dxe6 {(d5e6 f7e6 b3e6) +0.28/1 200} fxe6 14. Nd4 {(f3d4 f6e4 d4e6) +0.20/1 200} Bxc3 15. bxc3 {(b2c3 f6e4 d4e6) +0.50/1 200} O-O 16. Nxe6 {(d4e6 d8d1 e1d1) +1.64/1 200} Qxd1 17. Rxd1 {(e1d1 c5b3 e1d1) +1.36/1 199} Nxb3 18. axb3 {(a2b3 f8e8 a2b3) +0.88/1 200} Rfe8 19. Rxa7 {(a1a7 e8e6 a7b7) +1.12/1 200} Rxe6 20. Rxb7 {(a7b7 c8c3 c1e3) +0.68/1 200} Rxc3 21. Be3 {(c1e3 c3b3 d1d8) +0.80/1 199} Rxb3 22. Rd8+ {(d1d8 f6e8 h2h3) +1.04/1 199} Ne8 23. h3 {(h2h3 b3b1 g1h2) +1.28/1 200} b5 24. Bd4 {(e3d4 g7g6 b7g7) +2.00/1 199} g6 25. Rg7+ {(b7g7 g8f8 g7h7) +2.80/1 200} Kf8 26. Rxh7 {(g7h7 g6g5 g7h7) +3.80/1 199} Rb1+ 27. Kh2 Ree1 28. Rdd7 {(d8d7 e8f6 d4f6) +9.99/1 215} Rh1+ 29. Kg3 Rb3+ 30. f3 ... {1-0 Benutzer Entscheidung} Partie 6: Roma 32 unlimited - Hartmut (1:0) Tja, und nun die Peinlichkeit des Jahrhunderts. Ich versuchte es diesmal mit der ungewöhnlichen Antwort 1. ...Sc6 gegen 1. d4. Bis zum 4. Zug kannte sich der Roma sogar noch aus. Ich kannte die Variante etwas länger, beging jedoch dann mit 7. ...Sg4 einen Fehler (eigentlich war Sg6 der richtige Zug). Ich gedachte jedoch die Schwäche f2 auszunutzen und mit einem Bauernsturm am Königsflügel den Roma in Bedrängnis zu bringen. Ich hatte ja von vornherein selbst auf das Rochaderecht verzichtet und irgendwie hatte sich in mein Gehirn eingebrannt dass auch Weiss nicht rochieren könnte... Wäre dies der Fall gewesen hätte die Planung auch funktioniert und der Roma wäre überrannt worden. So jedoch war nach 9. ...h4 10. hxg4 hxg4 11. 0-0-0 die Partie sofort verloren (ohne die weisse Rochade kann sich Weiss der schwarzen Drohungen kaum erwehren). Mit diesem peinlichen Fall von Schachblindheit habe ich sang- und klanglos die Chancen auf Tabellenführung verschenkt und ich muss nun darauf hoffen dass irgendjemand dem Roma einen Dämpfer verpasst um wieder Anschluss zu finden.
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.15"] [Round "1"] [White "Mephisto Roma32"] [Black "Hartmut {Mensch}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "A40"] [Opening "Damenbauer"] [Time "19:50:49"] [Variation "Bozo-Indisch Verteidigung"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "23"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. d4 Nc6 2. d5 Ne5 3. e4 e6 4. Nc3 {(b1c3 f8e7 f1e2) +0.36/1 226} Bc5 5. dxe6 {(d5e6 d7e6 d1d8) +0.80/1 190} dxe6 6. Qxd8+ {(d1d8 e8d8 c1f4) +0.84/1 190} Kxd8 7. Bf4 {(c1f4 c5d6 c1f4) +0.55/1 190} Ng4 8. Bg3 {(f4g3 c8d7 h2h3) +0.76/1 191} h5 9. h3 {(h2h3 g4f6 e1c1) +1.20/1 190} h4 10. hxg4 {(h3g4 h4g3 e1c1) +4.50/1 190} hxg3 11. O-O-O+ {(e1c1 d8e7 h1h8) +4.24/1 196} Ke7 12. Rxh8 {(h1h8 g3f2 g1f3) +5.76/1 190} ... {1-0 Benutzer Entscheidung} Und hier nun die Tabelle, in der ich nun dank meiner Schachblindheit nach Wertung auf den 3. Platz (hinter Roma und MM5) gerutscht bin. <P><font size = "5"><b>Emulator</b></font></p><P><TABLE border = 2 align = left><TR><TH>Platz</TH><TH align = left>Motor</TH><TH>Punkte</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Ha</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Me</TH><TH>Sa</TH><TH>Fi</TH><TH>Me</TH><TH>S-B</TH></TR><TR align = center><td><b>01</b></td><td align = left>Mephisto Roma32 </td><td align = center>6,0/6</td><td align = center>·</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 20,00 </td></TR><TR align = center><td><b>02</b></td><td align = left>Mephisto MM5 </td><td align = center>4,5/6</td><td align = center>0</td><td>·</td><td> </td><td> </td><td>=</td><td>1</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 11,50 </td></TR><TR align = center><td><b>03</b></td><td align = left>Hartmut {Mensch} </td><td align = center>4,5/6</td><td align = center>0</td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td>=</td><td>1</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td> </td><td> 9,75 </td></TR><TR align = center><td><b>04</b></td><td align = left>Mephisto Dallas 32 </td><td align = center>4,0/6</td><td align = center> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td>1</td><td>1</td><td>1</td><td>1</td><td> </td><td> 6,00 </td></TR><TR align = center><td><b>04</b></td><td align = left>Mephisto Amsterdam </td><td align = center>4,0/6</td><td align = center>0</td><td>=</td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>1</td><td>1</td><td>=</td><td>1</td><td> 6,00 </td></TR><TR align = center><td><b>06</b></td><td align = left>Mephisto Dallas 16 </td><td align = center>3,5/6</td><td align = center>0</td><td>0</td><td>=</td><td>1</td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td>?</td><td> </td><td>1</td><td>1</td><td> 7,25 </td></TR><TR align = center><td><b>07</b></td><td align = left>Mephisto IIIS Glasgow </td><td align = center>3,0/6</td><td align = center>0</td><td>0</td><td>0</td><td>1</td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> </td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td> 5,50 </td></TR><TR align = center><td><b>08</b></td><td align = left>Mephisto MM4 </td><td align = center>2,5/6</td><td align = center> </td><td>0</td><td>0</td><td>0</td><td> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td>=</td><td>1</td><td> </td><td>1</td><td> 2,50 </td></TR><TR align = center><td><b>09</b></td><td align = left>Mephisto Rebel 5 </td><td align = center>2,0/6</td><td align = center> </td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td>0</td><td>?</td><td> </td><td>=</td><td>·</td><td>1</td><td> </td><td>=</td><td> 2,50 </td></TR><TR align = center><td><b>10</b></td><td align = left>Saitek Conquistador {Brettcomputer} </td><td align = center>1,0/6</td><td align = center> </td><td> </td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td>0</td><td>·</td><td> </td><td>1</td><td> 0,50 </td></TR><TR align = center><td><b>11</b></td><td align = left>Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}</td><td align = center>0,5/6</td><td align = center>0</td><td>0</td><td>0</td><td>0</td><td>=</td><td>0</td><td> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>·</td><td> </td><td> 2,00 </td></TR><TR align = center><td><b>12</b></td><td align = left>Mephisto Mondial II {Brettcomputer} </td><td align = center>0,5/6</td><td align = center> </td><td> </td><td> </td><td> </td><td>0</td><td>0</td><td>0</td><td>0</td><td>=</td><td>0</td><td> </td><td>·</td><td> 1,00 </td></TR></table><br clear=all><br><b>36 Partien von 132 gespielt</b><br><br><br> |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
schon witzig, wie viel vom zufall abhängt und wie wenig von der Hardware. In meinem gerade laufenden Turnierstufen-Turnier hat der MM IV (5MHz!) die gleiche Variante gegen den Rebell 5.0 gewonnen... Viele Grüße, Dirk |
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info