![]() |
Elite Privat
Hallo,
hat jemand eine Ahnung wie viele von den Fidelity Elite Privat Schachcomputer an den Mann oder Frau gebracht wurden ? Soweit ich weiß wurden die Geräte nur auf Bestellung hergestellt. . Viele Schachgrüße Olaf - Chaturanga - _____________________________________________ Homepage: www.chaturanga.info |
AW: Elite Privat
Hi,
vom Elite Privat gab es ja zwei Versionen. Die mit Holzbrett und eine Version mit einem Lederschachbrett. Die Lederversion wird mit 3,5 MHz betrieben, die Holzversion mit 5,0 MHz. Limitiert waren sie nicht, auch vom Preis waren sie (aus heutiger Sicht) akzeptabel. Die Lederversion gab es für 798,- DM und den großen Bruder für 1.198,- DM .... Eigentlich sollte die "Privat Linie" nur über Fachhändler vertrieben werden ... aber nach ein paar Monaten gab es die auch in Kaufhäusern, zum Beispiel Horton in Hamburg und auch Karstadt hatte die Kisten. Gruß, Sascha |
AW: Elite Privat
Zitieren:
vielen dank der Info, aber so weit ich weiß waren es bei der Holzversion 1498.- DM ;). Gruß Chaturanga-Olaf |
AW: Elite Privat
Hi,
ich habe meine Preisinfo aus zwei Quellen: CSS Ausgabe Juni 1984 und ein Verkaufsprospekt aus dem Jahr 1985. Gruß, Sascha |
AW: Elite Privat
Ich nehme an durch den ständig steigenden Dollarkurs (damals zumindest;)) wurden Preisanpassungen vorgenommen. Meine das auch mal irgendwo gelesen zu haben.
|
AW: Elite Privat
Zitieren:
|
AW: Elite Privat
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:
Hei, ich habe eine Original Rechnung :D. . Viele Schachgrüße Olaf - Chaturanga - _____________________________________________ Homepage: www.chaturanga.info |
AW: Elite Privat
Hoi,
nun, dann gab es offenbar tatsächlich Preisschwankungen ... Was mich etwas verwirrt: Wenn Du selbst die Rechnung von Quelle hast, wie kommst Du darauf, daß die Geräte von Fidelity nur auf Anfrage gebaut wurden? Wie man anhand der Rechnung sieht, waren die Teile sogar Katalogware. Denn in den 80ern hat Quelle nur Sachen verkauft, die sie selbst auf Lager hatten. Sowas wie "Auftragsbestellungen" gab es da nicht ... Auf jeden Fall war dieser Kiste in Deutschland kein großer Erfolg beschieden ... was sie heute relativ selten macht ... Gruß, Sascha |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Hai, das ist richtig, ich habe aber irgendwo gelesen das die Dinger nur auf Bestellung gefertigt wurden. Deshalb auch meine Frage zu Beginn. Jetzt wissen wir mehr ;). Dankeeee. . Viele Schachgrüße Olaf - Chaturanga - _____________________________________________ Homepage: www.chaturanga.info |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Grüßle José |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Fiesling! :zwinker: |
AW: Elite Privat
[QUOTE=Chaturanga;30590]Hei,
ich habe eine Original Rechnung :D. . Viele Schachgrüße Olaf - Chaturanga - Hi Olaf, das könnte auch ne Rechnung für einen ganz normalen Elite A/S sein. Auf den BDAs von Fidelity steht nämlich immer nur Elite S drauf. Und bei Quelle haben die sich bestimmt nicht für die Details interessiert. Gruß, Peter |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Bisch ja nur neidisch :baeh: ;) :D. |
AW: Elite Privat
[QUOTE=Fluppio;30596]
Zitieren:
das kann auch sein. Danke. Gruß Chaturanga-Olaf |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Grüßle José |
AW: Elite Privat
Hi zusammen,
um noch einmal zum eigentlichen Thema zu kommen, habe ich noch ein paar Anmerkungen. Die Privat Linie wurde in Deutschland gebaut, deshalb halte ich Kursschwankungen mittlerweile für nicht mehr sooo wahrscheinlich. Was mich wundert: Auf der Rechnung steht "Elite S" ... die Dinger hießen aber eigentlich SPS 3.5 und Elite 5.0 ... insofern kann es sich bei der Rechnung tatsächlich um eine falsche Rechnung handeln. Denn es würde mich schon wundern, wenn das Gerät von Quelle für 300,- DM über der Herstellerangabe verkauft wurde ... und der Elite aus Vollholz war in der Tat in dem 1.500er Preisbereich ... Aber mal eine andere Frage: Die Holzversion (5.0) habe ich schon einige gesehen, aber noch nie die 3,5er Version mit Lederschachbrett und weißem Bedienteil. Hat das überhaupt schon mal jemand in Natura gesehen? Grüße, Sascha |
AW: Elite Privat
Das es ein Lederschachbrett gab höre ich sogar zum ersten mal. Hört sich auch irgendwie nicht sehr ansprechend an - aber man müßte es mal sehen ;)
Bin gespannt. Grüße José |
AW: Elite Privat
Hallo,
Zitieren:
Gruß, Robert |
AW: Elite Privat
Zitieren:
und ich hab doch noch gar nicht soooo viel geschrieben ;) Gruß Chaturanga-Olaf |
AW: Elite Privat
HAlo Olaf,
wenn der hier anstehende Schachcomputer nur in Europa verkauft worden ist, erscheint es mir so, dass er auch in Europa gefertigt wurden ist. Alwin Gruber hat doch einen wunderbaren Bericht über die Firma geschrieben. Frage ihn doch einmal an, ob er den Fertigungsort kennt. Wenn es Deutschland war, sollten es doch machbar sein, über die/den Anzahl/Fertigungsort Hinweise zu bekommen. Vielleicht können die Programmierer etwas dazu sagen. Andere Frage: Es gibt im Forum einige Sammler, die den Vornamen Mephisto tragen. Wieviel Stück hat die Firma H&G hergestellt? In der Wiki sollten diese Angaben noch ergänzt werden, soweit sie bekannt sind. O.W., der doch allen Anhängern von H&G bekannt sein dürfte, müsste die Anzahl kennen. Ich glaube, dass einer der Begünder und zwar " H." der gleichfalls noch lebt, Auskunft geben könnte. Beide Personen wohnen im Umfeld von München. ((So sind beispielsweise von der V11 25 (Plus/Minus) hergestellt, wie ich erfahren habe)). Paul |
AW: Elite Privat
Hallo,
die "Privat Line" ist definitiv in Deutschland (Recklinghausen) hergestellt worden. Was die Produktion von H&G betrifft, das ist schätzungsweise gar nicht so einfach, zumindest bei den WM Geräten. Da dort einige Serien untereinander kompatibel waren, wurden die gleichen Platinen für verschiedene Modelle genutzt ... und es wurden ja auch viele Geräte durch EPROM Wechsel umgewandelt, zum Beispiel Almeria -> Portorose -> Lyon -> Vancouver -> London. Ich denke, der Bereich aller WM Module zusammen dürfte den fünfstelligen Bereich nicht überschritten haben ... zumindest vermute ich das an den Seriennummern, die mir im Laufe der Jahre in die Finger gekommen sind. Aber stimmt schon, es wäre schon interessant zu erfahren, welche Module wie häufig hergestellt wurden. Grüße, Sascha |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Ich kann mir das nicht Vorstellen, dass die Privat Line in Recklinghausen hergestellt worden ist. Die Firma Niggemann, die 1985 gegründet worden ist, könnte die Firma kennen, da sie in der Nähe von Dortmund sich befindet. Karsten, der die Geschichte des Schachs geschrieben hat, wohnt gleichfalls im Umkreis des Ruhrgebiets. Auch den könnte Olaf fragen. Hinsichtlich der Seriennummern und darauf Rückschlüsse zu schliessen über die Anzahl der erstellten Module etc., habe ich bedenken. Viele Unternehmen wissen um die Bedeutung der Seriennummern. Es werden oft falsche Nummern angegeben, um Eindruck zu machen, anstatt die tatsächlichen Nummern anzugeben. Unabhängig davon, sollte man auch ermitteln, wo H&G die Bretter und die Module hat fertigen lassen. Paul |
AW: Elite Privat
Da ich einige Leute von Mephisto kenne, kenne ich den Aufbau der Seriennummern. ;)
Die Bretter wurden übrigens von der Firma Rawe in Weil gebaut. Ich kann mal versuchen, Stückzahlen in Erfahrung zu bringen ... Laut PR Text wurden die Fidelity Privat Line Geräte komplett in Mühlheim von Fidelity Deutschland entwickelt und von Hand in Deutschland produziert. Sascha |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Hi, hab den Thread nochmal ausgebuddelt, da mich Archäologie sehr interessiert, passt das schon ;) zur Geschichte: im Sommer 1984 wurden der Elite Privat 5.0 (Budapest) und der kleinere SPS 3.5 ebenfalls mit einer Budapest-Version ausgestattet, einem ausgewähllten Fachpublikum vorgestellt. Das besondere an beiden Geräten war, das beide nicht nur Ultraflach, sondern die Bretter aus Leder waren! Beide Geräte kamen allerdings nie in den Handel und blieben Prototypen. Ein Telefonat meinerseits etwa 1991 mit Ossi Weiner ergab, das er den Elite 5.0 noch hatte, aber das Leder hatte sich stark verzogen in all den Jahren, so, das ich von einem Kauf absah. Im laufe des Jahres 1985 kam dann "unser" Elite Privat mit flachem Holzbrett auf dem Markt, ausgestattet mit dem Glasgow-Programm 3,57 MHz schnell. Schnellere Versionen sind alle getunt, es waren maximal bis 8 MHz möglich. Die weitere Geschichte ist bekannt, wenn nicht, dann fragt einfach. Gruß, Otto |
AW: Elite Privat
Hallo Otto,
danke für die Informationen. Ist doch schön, daß so immer mehr Wissen entsteht. :top: Gruß, Sascha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info