![]() |
Chessmachine?
Hallo zusammen,
hab da mal eine Frage: lohnt sich heutzutage noch die Anschaffung einer Chessmachine? Ich Frage deshalb, da sie ja vermutlich nicht unter XP läuft und daher entsprechend "alte" Hardware vorhanden sein muß - oder? Einen Win95 Rechner (Baujahr 1997) hätte ich - ist der "alt" genug um eine CM zum laufen zu bekommen? Danke im voraus für die Mühe und Info! Schönen Sonntagabend! Gruß, Boris |
AW: Chessmchine?
man benötigt einen Rechner mit ISA slot.
|
AW: Chessmchine?
Hallo Thorsten,
ich werde dies Morgen kontrollieren ob er ISA Slots / oder einen ISA Slot hat. Wenn er denn einen hat, sollte man dann kaufen oder eher nicht? Wie ist das bei den externen CM? Dafür benötigt man doch einen seriellen Port oder? Danke und gruß, Boris |
AW: Chessmchine?
Hallo,
nun ja wenn du keine 800,- Euro für ein RISC Modulset ausgeben willst, so ist die CM die einzige Alternative. Zudem laufen auf der Letztgenannten auch die The King Programme im Gegensatz zum Modulset. Die externe CM wird über einen Adapter an die parallele Schnittstelle angeschlossen. Siehe auch in der Wiki: TASC ChessMachine Sowohl die interne als auch die externe CM laufen nicht unter Win NT Derivaten, sprich ab Win 2000, XP und co. läuft nichts da diese Betriebssysteme keinen direkten Zugriff auf die jeweiligen Schnittstellen zulassen. Mit Win 98 oder Win ME sollte es aber klappen. MfG Vitali |
AW: Chessmachine?
Hallo Vitali,
unter anderem wegen den The King Programme überlege ich die CM zu kaufen. RISC Set ist zwar vorhanden, aber.... Wenn dann auch noch das alte Schätzchen (der WIN95 Rechner) mit der CM läuft ist es ja recht interessant! Gruß, Boris |
AW: Chessmchine?
Hallo Boris,
die alten Rechner, auf denen noch Win 95 drauf war, haben alle mindestens einen ISA-Slot! Ich betrteibe meine ChessMachinen in einem alten 486ger sowie in einem "modeneren" PC mit AMD Duron 700MHz Prozessor, welcher auch noch zwei ISA Steckplätze hat. Das schöne an den ChessMachinen ist eben die Möglichkeit, verschiedene Engines laufen zu lassen. Über den Umweg von TascBase kann man auch das SmartBoard nutzen. Und wie Vitali schon schrieb: Win 98 als Betriebssystem ist Optimal, aber auch DOS allen ist nutzbar (ich habe auf den 486ger nur DOS 6.1 drauf!) Gruß, Rüdiger |
AW: Chessmchine?
Ich hatte vor kurzem mal eine externe Chessmachine für einen Commodore Amiga in der Hand. Weiß jemand, ob die von der Hardware mit den Steckkarten für PCs identisch ist? Oder steckt da ein 65C02 wie in der Final Chesscard drin?
Christian |
AW: Chessmchine?
Zitieren:
habe das zwar in der Wiki gelesen, aber noch nie ausprobiert. Wie wird denn die Verbindung zwischen CM und Tascbase realisiert? In der CM habe ich noch keinen Menupunkt Smartboard entdeckt. Gruß, Peter |
AW: Chessmchine?
Zitieren:
die externe CM entspricht mehr oder weniger dem RISC Modul - läuft also etwas langsamer als die interne CM hat dafür aber 1MB RAM. MfG Vitali |
AW: Chessmchine?
Zitieren:
die Verbindung wird über TascBase hergestellt. Hier ist im PullDown-Menü "TascBase" der Eintrag für das SmartBoard. Leider ist dann nur die mit TascBase bereitgestellte Engine "The King 2.55" nutzbar. Wenn TascBase eine CM erkennt, wird diese beim öffnen des Programmes automatich gebootet. Gruß, Rüdiger |
AW: Chessmachine?
Hallo,
es geht auch etwas umfangreicher. In der tascbase.ini lässt sich die gewünschte Engine einstellen, ebenso die zu verwendende Hardware. Unter dem Punkt [ChessMachine] legt man die Engine fest und unter [ChessMachine] die zu verwendende Hardware. Soll es die ChessMachine sein, trägt man unter ChessProgramm ChessMachine ein und darunter die Reg-Nummer. Auch das Smartboard kann man, wie von Rüdiger beschrieben etwas einfacher per Menü einstellen. Somit kann man auch die ChessMachine per Smartboard ansprechen. Nachteil, die ChessMachine kann unter TASCBASE nicht pondern. Code:
[TascBase] Micha |
AW: Chessmachine?
Hallo,
ich hatte nun Gelegenheit den vorgesehenen Rechner zu öffnen. Es sind drei ISA Slots (wie in der BDA angegeben) vorhanden. Einer ist mit der Soundkarte belegt die beiden anderen sind frei. @ Vitali und Rüdiger: Da ihr beide die Karten habt, ist es nun ein muss oder eher nicht? Wenn man das heute noch so sagen kann. Was die Karte kann (Spielstärke und die unterschiedlichen Engines!) ist bekannt. Und da Vitali eine externe und Rüdiger eine interne hat, welche von beiden sollte man nehmen? Sind von den Leitungsdaten her ja identisch die beiden Karten. Es kann sich natürlich auch jeder andere Besitzer einer Chessmachine zu Wort melden! Info wäre echt super nett von euch! Danke im voraus! Gruß, Boris P.S.: Danke für das nachgeschriebene a! Ich schätze einmal das mein dank an Micha geht! Gruß, Boris |
AW: Chessmachine?
Hallo Boris,
intern oder extern - man muß nehmen, was man bekommen kann, da diese Teile sehr selten den Besitzer wechseln. Ich habe je eine 128K und 512K und 2 St. 1MB Karten, von denen ich mich aber nicht trennen werde. ;) Gruß, Rüdiger |
AW: Chessmachine?
Was habe ich hier?
https://www.schachcomputer.info/foru...&pictureid=512 Gehäuse von einer Final Chesscard, steht aber Chessmachine drauf. Weiß da jemand was? Christian |
AW: Chessmachine?
Zusatzfrage: kennt jemand die Kenndaten eines Netzteils für eine externe Chessmachine?
|
AW: Chessmachine?
Zitieren:
|
AW: Chessmachine?
Zitieren:
Das Orakel weiß alles: TASC ChessMachine ;) |
AW: Chessmachine?
Zitieren:
ich habe mal ein paar Bilder gemacht: https://www.schachcomputer.info/foru...php?albumid=74 Ich denke, derjenige, welcher den entsprechenden Wiki Artikel geschrieben hat, sollte diese Bilder an geeigneter Stelle einbinden, wenn er denn mag. Mein Segen dazu ist hiermit gegeben. Anscheineng gab es also mehr Versionen der Chess Machine (extern), zumindest zwei habe ich gestern bekommen. Die eine sieht 1:1 aus wie in der Wiki abgebildet. Die andere ist die in dem Album. Erst durch die Beschriftung der Diskette und des Kabels kam ich darauf, dass das Ding für den Commodore Amiga sein könnte. Auf der Platine steht aber Chess Machine EC²...im Gegensatz zu der bekannten externen CM, wo außen nur EC drauf steht...eine neuere Version? Ich bin mir andererseits nicht sicher, ob diese Chessmachine wirklich zu der Diskette und dem Kabel gehört...das lag da alles zusammen mit dutzenden von Disketten in einem großen Karton. Naja, ich habe (und hatte auch nie) keinen Amiga. Deshalb wird alles nun nach Alabama verschifft, wo auch dieser Elektronikschrott einer sinnvollen Verwendung zugeführt wird (gell, Nick :D). Christian |
AW: Chessmachine?
Hallo,
jetzt bin ich von den Socken! Es ist wie so oft bei Mephistoprodukten. Es wurden so viele unterschiedeliche Varianten angeboten das es schwierig ist den Überblick zu behalten. Aber alles ist überall und in jedem Brett einsetztbar! ;) Ich habe mich für die externe Variante der Chessmachine entschieden und bin nun einmal gespannt was ich bekomme! Werde wenn interesse besteht Bilder machen und einstellen - sobald das gute Stück eingetroffen ist. Gruß, Boris |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:44 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info