![]() |
Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
einige kennen mich ja noch aus dem PDA-Turnier. Ich habe eine vorzeigbare Version meines selbstgebauten Schachcomputer fertig. Nachbauen ausdrücklich erlaubt. https://www.schach-computer.info/wik...x.php/Mysticum Gruß Guido |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Das ist wirklich das beste, was ich je gesehen habe, was Eigenbau angeht.
:klatsch::klatsch::klatsch: Kannst du uns nicht ein Modul entwickeln, womit wir unsere Exclusic, bzw. München Bretter an Arena oder ähnlich bringen ? Da würde auch jeder seinen Obolus beitragen, denke ich. Da ist absolut hohes Niveau und Potential in deinem Projekt !!! Absolut spitzenklasse:goldcup::goldcup::goldcup: |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Wow,
ich bin begeistert! Schönes Teil! Können wir noch ein bischen mehr erfahren? Mich interessiert besonders die Reedkontakt/LED-Ansteuerung über die I/O-Platine und die Kommunikation mit dem Mini-Board. Wo hast du das Mini-Board bezogen? Welches Brett hast du genommen? Da juckt es mich ja richtig in den Fingern! Hochachtung - saubere Arbeit! :top: :respekt: Gruß, Michael |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Ein wirklich tolles Projekt, welches ich mit Interesse verfolgen werde!
Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Zitieren:
Mir reicht zwar mein kleines Maschinchen für meinen Bedarf, aber dennoch bekam auch ich => :bigeyes: ! Mach weiter! Gruß Tom |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Nicht schlecht ;)
Tolle Leistung - da ist noch großes Potential zur Verfeinerung, oder? Ich wünschte ich könnte das auch. Nur weiter so, ich bin da sehr gespannt. Grüße José |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Schönes Projekt.
|
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Zitieren:
Wie bekomme ich 32 Ein und Ausgänge für eine LED-Matrix und für die Reedkontakte an einem PC um ein DGT-Brett mit LEDs zu bauen. So fing es an. Ich fand das "I/O Warrior 56 Starterkit", was alles bietet, was man für den Bau eines solchen Brettes benötigt. Die Reedkontakt-Matrix für die man ja 16 Eingänge benötigt kann man direkt dort anlöten. Für die LED benötigt man noch 2 Schieberegister und divers Kleinteile (Widerstände, Elkos etc) Während ich mit dem Kit experimentierte( ich wußte von Elektronik nur das es + und - , Gleich- und Wechselstrom gibt und diese in beliebiger Stärke :)) fand ich heraus, dass man zusätzlich noch div. LCD-Displays an dem Kit anschließen kann und es stehen noch Ein/Ausgänge für Taster zur Verfügung Super dann brauch ich keinen Monitor und keine Tastatur mehr. Drunter ein PC-Board und der Schachcomputer ist fertig. Das I/O Kit wird am PC über den USB-Port betrieben. Wie bekommt man nun ein kleines Board ohne Lüfter und Festplatte ? Da bieten sich die ThinClient Rechner regelrecht an mit den Geräten erhält man alles was man benötigt. Man sollte darauf achten, dass das Windows XP embededd Betriebssystem drauf ist und der Flashspeicher noch Platz für das Framework 2 hat. Hier habe ich einen von der Fa. Wyse verbaut. Mittlerweise gibt es diese günstig in der Bucht. Irgendwann hatte ich elektronisch alles zusammengetragen und verbaut nun mußte nur noch eine Art "GUI" geschrieben werden und es kann losgehen. 1 1/2 Jahre später und ich war soweit. Pünktlich zum PDA-Turnier. Während des Turniers erhielt ich Anfragen. Ich machte mir natürlich Gedanken und kam zum Schluß, das dann ein Preis entsteht (Garantie/Risiko, Gewinn, Entwicklung,Zulieferer etc.) der bei Ruuds Maschinen liegt. Das Gerät, welches in der Wiki eingetragen ist, ist das 2.Gerät und wurde für Stefan (marste) gebaut und ich habe ein 1/2 Jahr gebraucht (Stefan meint gefühlte 12 Jahre :D).Er ist jetzt Betatester ;) Noch eins will ich nicht alleine auf die Beine stellen, da ich leider nicht mehr in der kleinen Firma arbeite, wo ich am Wochenende mal was machen konnte. Besser fänd ich es, man bildet hier eine Gemeinschaft und ergäntzt sich gegenseitig. Das soll ein offenes System werden. Gruß Guido |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Guido,
Gratuliere mit so einem selbtsbau, ich weiss wie viel arbeit das geleistet hatte. Kompliment.... Kommt so einem machine vielleicht nach Klingenberg ? Ich vermute es wird vielen geben die die machine sehen mochte ;) |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Zitieren:
Das 1. Gerät ist größer wie ein Turniebrett, man muss mir einen eigenen Tisch (oder Raum ;)) zur Verfügung stellen :D. Wenn es die Zeit zulässt lass ich mich gerne blicken. Stefan wird aber bestimmt stolz sein,sein Gerät zeigen zu können, oder ? Gruß Guido |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Zitieren:
Ich habe keinen Mephisto :o und weiß es daher nicht. Auf jeden Fall müsste Martin Blume (Arena) das I/O Board ansteuern, damit das vernünftig laufen würde Gruß Guido |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo Guido,
ich würde es auch sehr begrüßen, wenn Du Dein Projekt mal in Klingenberg präsentieren würdest. Ich bin mir sicher, dass man da auch Leute finden würde, die das mitfinanzieren. Grüße Steffen |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo Guido,
sehr schönes Projekt, mit einem ausgezeichneten Konzept und sehr viel Potential. Ich bin auf die ersten Partien gespannt. Aber wozu das Gerät fähig ist, zeigte ja schon das PDA-Turnier von Markus und Willi. *** Von Gudio und Stefan kommen nun auch die ersten Fotos. Ebenso ein Video, welches die Bluetooth Funktionalität zeigt. Bilder und Video finden sich auf der Wiki Seite: https://www.schach-computer.info/wik...x.php/Mysticum Das Video in der Zwischenzeit auch auf YouTube: Partie gegen Fruit auf einem PocketPC mit dem Programm CEBoard von Alain Zanchetta. [youtube]0L5x6kZ_eFU[/youtube] |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
Sehr schön. Auch auf der Arena-Seite gibt es nun eine kurze Info und ein paar Bilder. Danke an Guido für die Zusendung. Gruß, Michael |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
...und hier noch die Adresse...
http://www.playwitharena.com und dann unter News schauen. Gruß, Micha |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
Zitieren:
Guido, hast du das Brett selbstgebaut? Gruß, Michael |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Zitieren:
das Brett ist nicht selber gebaut,wir hatten riesiges Glück und hatten das übers Internet gefunden.Von einem ehemaligen Mitarbeiter der Firma Bohemia,die damals für Mephisto baute. Wäre aber mal interessant zu wissen,was ein Schreiner für so ein Teil nehmen würde.... Gruß,Stefan |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Zitieren:
Dort fragte ich, ob man die notwendigen Holzbearbeitung ausführen könnte. Bei einem sehr netten und interresantem Gespräch per Telefon erfuhr ich, dass dort früher für Mephisto produziert wurde. Leider ging man mit unter und die Maschinen (CNC) wurden verkauft. Man hatte aber von damals noch dieses Brett, mit dem Rahmen und Figuren mit Bohrungen für die Magnete, übrig. Was mit dem Rest passierte will ich hier nicht dokumentieren. Sei es wie es ist, dieses Exemplar ließ ich mir zuschicken und mußte lediglich die Bohrungen etc. anbringen. Das Display Gehäuse habe ich selber gebaut und das mit einem Dremel, ich habe ja keinen Zugang zu einer Werkstatt. Gruß Guido |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Sehr interessantes Projekt! :top:
MfG Vitali |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
So könnte ich mir das für den Anfang vorstellen :yummy: Gruß, Michael |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Zitieren:
Es gibt auch ein gutes Tool auf http://greinert.dyndns.org/main/inde...6kbcgftr857634 wo man beim Aufbau des Gerätes die einzelnen Funktionen des I/O Warriors testen kann. Mein Programm stelle ich gerne zu Verfügung, es benötigt das Framework 2.0 von Microsoft, da es in .net geschrieben ist. Und beim verbinden der LED-Matrix und der Reed-Matrix, müsste ich Dir sagen an welchen pins Du Zeile 1 und Reihe 1 usw. verbindest damit die Belegung mit meinem Programm übereinstimmt. Ein LCD-Display muß HD44780 kompatibel sein. Aber später mehr, wenn Du soweit bist. Gruß Guido |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Das Projekt ist natürlich auch wegen der Kosten hochinteressant: Wenn man bedenkt, dass Du (okay, ohne Brett) nur 800 Euro verbaut hast. Und das bei ein oder zwei Prototypen!
Man stelle sich mal vor, Du könntest das Material 50- oder 100mal bestellen. Dann wärst Du wahrscheinlich bei Kosten pro Stück von 400 bis 500 Euro :) Eine hochinteressante Alternative zu anderen Anbietern! Grüße Steffen |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hut ab, Guido! Deine Leistung kann man gar nicht genug würdigen! Interessant an deinem Projekt ist sowohl die Hardware als auch der relativ niedrige Preis der Komponenten.
Ich kann mich hier Steffen nur anschließen. Eine Sammelbestellung der einzelnen Teile würde für alle nur Vorteile bringen. Man könnte auch noch überlegen, ob man nicht ein anderes Board mit z.B. einem AMD Geode Prozessor, welcher einen L2 Cache nutzt, nehmen soll. Ich freue mich schon auf die weiteren Diskussionen und Beiträge im Forum. Gute Nacht Thomas |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo Guido,
Zitieren:
Gruß, Michael |
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Klasse !!! :respekt:
Endlich einmal ein offenes Projekt, an dem sich die gesamte Community beteiligen kann. Ich verfolge dieses mit starkem Interesse und es reift in mir die Absicht, mich mit dem Bau eines solchen Gerätes anzuschließen. Danke auch für Dein Angebot, in allen Fragen uns zur Seite stehen zu wollen. Übrigens habe ich keinerlei Erfahrung in dieser Richtung ... ;) ... und traue mich Dank Deiner Beschreibungen trotzdem... Gruß, Rüdiger |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info