![]() |
Schachcomputer, aber welcher
Hallo,
ich suche für meinen Dad ein Schachcomputer. Die wichtigste Voraussetzung - er muß einfach "fast schon idiotensicher" zu bedienen sein. Preislich sollte er so um die 100 Euro liegen und ca. die Größe eines Schachbrettes haben. Mein Dad spielt nur privat, aber keiner will mit ihm spielen, da er immer gewinnt. Gibt es in dieser Preisklasse schon etwas vernünftiges, gerne auch gebraucht und auf was sollte ich achten? Habe schon gegoogelt, aber wenn man keine Ahnung hat. Gaby |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Zitieren:
der hier spricht sogar mit deinem Daddy (sofern er es denn möchte ;)): http://cgi.ebay.de/Fidelity-Kishon-C...item2c520a5e41 Und er hat eine ordentliche Spielstärke für jemanden, der kein Vereinsspieler ist. Die Bedienung ist eigentlich bei den wenigsten Brettcomputern kompliziert, jedenfalls nach meiner Meinung. :cool: Die Größe eines Turnierschachbrettes haben nur sehr wenige Computer, und die sind in der Regel teuer. Viele Grüße und viel Erfolg beim Aussuchen, Olaf |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Erst mal danke. Werde mir das Teil mal näher anschauen.
Zitieren:
LG Gaby |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo,
nun ja, der Begriff "Schachcomputer" ist natürlich relativ. Soll es ein Holzbrett sein oder genügt auch Plaste den Ansprüchen? Wie groß sollte das Brett sein? Es stellen sich viele Fragen. Für 100 Euro gibt es z.B. den Mephisto Explorer Pro. Gute Spielstärke viele Funktionen, allerdings ein kleineres Brett mit Drucksensoren. Du müsstest bei deiner Fragestellung etwas genauer werden. Ich versuche einen Anfang. Soll das Gerät aus Holz oder Plaste sein? Wie groß (möglichst in cm angeben) muss es sein? Die Aussage "wie ein Schachbrett" hilft nicht viel, da es Schachbretter in allen möglichen Größen gibt. Kann es Drucksensoren haben oder sollten es Magnetsenoren sein? Gruß, Micha |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hihi, wir sind so spezialisiert, daß wir schon genauere Fragen brauchen - so einfache Fragen können wir gar nicht mehr beantworten! :p
Es stimmt ja auch, sie sind irgendwie alle toll, unsere kleinen Lieblinge! :tinysmile_grin: Dann stellt sich natürlich noch die Frage der Spielstärke. Bloß wenn man privat alle Partien gewinnt, heißt das noch nicht allzuviel - das tue ich nämlich auch, und ich kann wirklich nicht viel, wie hier im Forum mittlerweile etliche Teilnehmer bestätigen können :zwinker: - aber ein wenigstens halbwegs spielstarkes Gerät sollte es dann wohl schon sein, damit es nicht zu schnell langweilig wird. An aktuellen Geräten können wir in der Preisliga eigentlich nur den Mephisto Explorer pro empfehlen. Evtl.noch was Novag, bin mir nicht sicher, was bei denen gerade aktuell im Sortiment ist. Hallo Novag-Experten? Supergrobi braucht Hilfe! :giveup: Ansonsten gibts bei Ebay einen florierenden Gebrauchtmarkt, wo man noch alle möglichen anderen interessanten Geräte finden kann. Nur wird da die Zeit bis Weihnachten (?) langsam ein bißchen eng?! Holz-Empfehlung wäre hier der Mephisto Monte Carlo. Sollte meist um 100 Euro zu kriegen sein, hat ein hübsches kleines Holzbrett mit Magnetsensoren und spielt ganz anständig für den Hausgebrauch. Ansonsten gibts im Drucksensor-Plastik-Bereich sogar teils viel günstiger einige häufige Saitek-Geräte, z.B. Saitek GK2000, GK2100, Centurion, die praktisch alle das gleiche Programm haben wie der eingangs erwähnte Mephisto Explorer pro, aber für so manchen einen angenehmeren Formfaktor bieten. Die haben auch den Vorteil, daß Du so einen auch kurzfristig noch bekommen solltest. Schau Dir auch mal die entsprechenden Gerätebeschreibungen in unserer Wiki an. Viel Erfolg und viele Grüße, Dirk |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Ich finde, als Geschenk macht sich immer ein
Mephisto Monte Carlo oder Mephisto Academy sehr gut. Den erstgenannten sollte man gebraucht (vollständig mit original Figuren) noch für etwas unter 100 Euro ersteigern können, für den Academy muss man evt. noch 30-50 Euro drauflegen. Und die Erklärung zum Gebrauchtgerät ist auch simpel: Es gibt diese hübschen Holzcomputer nur noch gebraucht. Für jemanden, der nicht im Verein spielt, wird die Spielstärke sicher eine ganze Weile ausreichen und die Freude über ein Magnetsensorbrett aus Holz dürfte dazu beitragen, dass gern eine Partie gespielt wird. Aufgrund der geringen Abmessungen muss man nicht langwierig nach einem geeigneten Platz zum Spielen suchen. |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Danke für die Antworten. :klatsch:
Habe noch ein wenig gesucht und weiß mittlerweile es sollten Magnetsensoren sein. Und ein Holzbrett wäre auch nicht zu verachten. Sieht irgendwie edler aus. :) Zur Not sollte auch Plastik gehen, wenn Preis - Leistung o.K. ist. Ja, es soll evtl. noch zu Weihnachten sein, etwas kurzentschlossen ich weiß, :o aber es war so eine Spontanidee, welche in den Kopf schoß, aber bevor es Schrott ist, dann doch lieber noch warten. LG Gaby |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Zitieren:
VG Thomas |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Zitieren:
Er hat Lichtflecke, dafür ist er aber für 50 EUR zu haben. Technisch ist er in Ordnung. Spielbereit mit BDA und Netzteil sowie Originalfiguren. Kann gerne Fotos verschicken. Heinz |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Zitieren:
Gruß, Robert |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Also ich empfehle den Mephisto Academy er ist Spielstark und läst sich auf jede gewünschte Spielstärke einstellen.Leider werden Einstellungen im Menüsystem nicht gespeichert.Novag Citrine liegt mit fast 300 Euro doch deutlich über den 100.
|
AW: Schachcomputer, aber welcher
Zitieren:
Gruß Mike |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo,
ich würde gaby zum Citrine raten - ist zwar teuerer als 100 Euro, aber er ist neu und du hast keinen Ausschluss der Gewährleistung. Das Programm ist ganz ordentlich. Und wenn dein Dad ihn ständig schlägt, ist er mit Arena und den entsprechenden Engines in der Spielstärke absolut variabel (er kann's ja dann mal mit Rybka probieren...), und für die Einstellungen kopierst du dir die entsprechende Seite aus der BDA und dein Dad legt sie sich unter's Brett (oder unter's Kopfkissen ;)) Etwas Anständiges für 100 Euro in eBay aus Holz mit Magnetsensoren, was zudem noch gut in Schuss ist, dürfte rar sein und kurz vor Weihnachten kommt der Zeitdruck dazu... Gruß, bb |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo Blaubär,
Zitieren:
Wenn man das Ausgangsposting gelesen hat mit dem ausdrücklichen Hinweis, daß die Bedienung "idiotensicher" sein soll, kann man keinen Citrine empfehlen. Sicher ein hübsches, nettes Gerät, aber was die Bedienung betrifft, eher in einem ganz anderen Bereich als "einfach und intuitiv" angesiedelt und ohne Gaby's Vater nahetreten zu wollen, vermute ich mal eher, daß er in Bezug auf PC, Internet usw. nicht so zuhause ist, wenn überhaupt, von daher ist die Option Arena und Einbindung von anderen Engines absolut kein Argument. Ich kann daher auch nur zu einem Academy raten, wenig Tasten, einfach und logisch zu bedienen, gute Spielstärke und venünftig einstellbare Spielstufen verbunden mit einem ansprechenden Äußerem. Zitieren:
Gruß Uwe |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe.
@ paisano, genau, Du hast es richtig erfasst. ;) Die Bedienung soll nicht so kompliziert sein, da er sonst den Spaß am Spielen verlieren würde. Ich finde es toll, daß man bei Euch auch als "Nicht-Schachspieler" super Hilfe bekommt. Klasse und nochmals dankeschön. |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo zusammen,
da meine Frage der Frage von Gabi sehr aehnlich ist, fange ich kein neues Thread an. ;) Ich moechte meinem Vater ein Schachcomputer schenken. Er hat sich schon immer sehr fuer Schach interessiert, hat viele Schachbuecher im Regal, und spielt als Laie wohl nicht allzuschlecht. Mehr kann ich aber ueber seine Spielstaerke leider nicht sagen. Daher meine Fragen: (1) Koennt ihr mir vielleicht ein Geraet empfehlen? Die Randbedingungen: - ca. 200 EUR - Neu. Elektronische Waren gebraucht zu kaufen bin ich zu feige. ;) - "Richtige" Schachfiguren, die gut in Hand liegen. Am liebsten Holz, aber Plastik waere auch Ok, wenn, wie gesagt, angenehm in der Hand. - Am liebsten Magnetsensoren. - Brett nicht zu klein, also nicht wie Reiseschach. - Relativ leicht zu bedienen. Ich denke, mein Vater sollte mit den meisten Geraeten zurecht kommen, deswegen ist hier einfach eure persoenliche Meinung gefragt: Ist die Bedienung intuitiv, ist die Bedienungsanleitung verstaendlich, welche nuetzliche Optionen gibt es, welche fehlen. (2) Kennt jemand ein Laden, wo man sich verschiedene Schachcomputer anschauen kann? Bereich Mannheim/Ludwigshafen, Heidelberg, evtl. Karlsruhe. Oder Saarbruecken und Umgebung. Ich war bisher nur im Kaufhof, sowas haben die nicht, und in Spielzeuggeschaeften -- auch Fehlanzeige. Also wenn ich z.B. Mephisto Academy (neu) kaufen moechte, wie gehe ich dann vor? Bei Amazon gibt's den nicht, im Kaufhof auch nicht... Da bin ich schon mit meinem Latein am Ende. ;) Danke und viele Gruesse Liza |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo Liza,
Zitieren:
Schachcomputer findet man vor Ort meist nur noch in Spielzeuggeschäften bzw. -abteilungen (allerdings ist die Auswahl meist sehr klein und ausgestellt sind die Geräte normalerweise nicht (zumindest bei mir am Ort)) Ansonsten sollten in diesem Thread die meisten deiner Fragen bereits beantwortet worden sein... ;) viele Grüße, Robert |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo Liza,
herzlich Willkomen im Forum! Wie schon von einigen Leuten geschrieben wurde, gibt es in Holz und neu nur noch den Novag Citrine, der bei 300,- Euro liegt. Allerdings ist er von Bedienung, Verarbeitung und den Funktionen dem Academy deutlich unterlegen. Im Preisbereich bis 200,- Euro würde ich immer zur Academy raten: Sehr schönes Brett, gutes Programm, spielstark, sehr gut verarbeitet, bezahlbar. Hier gibt es Infos zu dem Gerät: https://www.schach-computer.info/wik...phisto_Academy ... bei Interesse kannst Du Dich gerne melden, da ich mich von diesem Gerät trennen werde (das Gerät auf den Fotos ganz unten). Gruß, Sascha |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo zusammen,
danke fuer die schnelle Antworten. Das Geraet kann ruhig aus Plastik sein, wenn die Verarbeitung "Ok" ist. Bei Niggemann habe ich irgendwie nichts wirklich Ansprechendes gefunden. :( Nur 1 Geraet hat dort Magnetsensoren: Grandmaster / Excalibur, aber die Beschreibung ist nicht sehr aussagekraeftig. Was haelt ihr davon? Gibt es noch andere Webshops wo ich schauen koennte? Welche Erfahrungen habt ihr mit Drucksensoren gemacht? Ich stelle es mir etwas unhandlich vor, aber vielleicht habe ich Unrecht. Wenn Drucksensoren Ok sind, dann haben mir Mephisto-Geraete erstmal gut gefallen: Explorer Pro, Chess Challenger (Admiral), Master Chess. Was meint Ihr dazu? Wichtig ist fuer mich insbesondere auch Anzeige am Display. Manchmal kann man die Figuren voneinander kaum unterscheiden, und das waere nix fuer meinen Vater. Die Geraete von Novag haben mich irgendwie nicht angesprochen, ich kann nicht sagen, warum. Was meint ihr? @Robert: Danke fuers Angebot. Wenn ich fragen darf, warum verkaufst du deinen Mephisto? Hast du ein anderes Geraet, das dir besser gefaellt? Ich habe bisher nur Buecher gebraucht gekauft, und bei Elektrogeraeten bevorzuge ich eher Neukauf, wegen der Garantie... Ich werde erstmal schauen, ob ich doch was Neues kriege. Viele Gruesse Liza |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo,
bin zwar nicht Robert, aber meine Meinung: Drucksensoren und Plasik sind nicht mit Magnetsensoren und Holz zu vergleichen ... außerdem sind die Geräte, die heute hergestellt werden, von Spiel, Qualität und Verarbeitung einfach nur billig. Warum ich verkaufe? Schau in mein Profil ... ich habe momentan über 40 Geräte und reduziere ein wenig ... By the way: Wenn ein Schachcomputer läuft, tut er es auch länger ... ist aber letztendlich Deine Sache und Dein "Bauchgefühl" ... :) Gruß, Sascha |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Sorry Sascha, da bin ich etwas durcheinander gekommen mit den Namen.
|
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hi Lisa,
ich schließe mich der Meinung der anderen an, daß bzgl. Komfort, Bedienung und Optik ein altes Gerät wie der Academy zu bevorzugen ist; aber nur gebraucht erhältlich ohne Garantie. Bei Neugeräten würde ich den Excalibur Grandmaster empfehlen, da er Turniergröße hat und die Figuren groß und schwer sind und gut in der Hand liegen. Die Magnetkontakte reagieren flüssig, die Bedienung ist einfach und ein Vorteil ist das 2te Display auf der schwarzen Seite. Man kann mit Schwarz also von "oben" spielen und die Ziffern/Zahlen auf dem Brett passen noch. Das ist von Vorteil, wenn man Partien/Eröffnungen aus Büchern spielt. Bei anderen Computern wären alle Zahlen vertauscht oder man muß von den "falschen" Seite aus mit Schwarz spielen. Die Spielstärke des Grandmasters reicht für Hobby-Spieler durchaus, lediglich gute Vereinsspieler können an Grenzen kommen. Ich habe auch den Citrine, der deutlich kleiner ist und etwas umständlich zu bedienen. Es ist natürlich aus Holz und damit ansprechend, aber der Grandmaster hat auch seine eigene Ästhetik. Den Citrine würde ich vorziehen, wenn Dein Vater auch am PC oder Laptop spielt, da er eine Computerschnittstelle hat und dort angeschlossen werden kann. Ist die Spielstärke Deines Vaters wirklich zu hoch für diese Geräte (GM und Citrine liegen bei 1850-2050 ELO), hier mal eine Einordnung: 2200-2299 Candidate Master bzw. Nationaler Meister 2000-2199 Meisteranwärter, Experte 1800-1999 Amateur, Klasse A, sehr guter Vereinsspieler 1600-1799 Amateur, Klasse B, starker Freizeitspieler Ein Meisteranwärter oder z. B. Bundesligaspieler benötigt stärkere Geräte, neu gäbe es da nur den Mephisto Master Chess, der etwas stärker als der Citrine ist. Oder gleich was Hochwertiges von Phoenix Chess, was aber in einer ganz anderen Preisklasse spielt. Gruß Achim |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Wenns unbedingt neu sein soll: Talking Chess Academy (Plastik, aber mit eingebauten Lektionen und abschaltbarer Sprachausgabe und 64 LED!) hat noch ein Händler neu im Sortiment: http://toponetoys.de
Ob das ein seriöser Händler ist, kann ich aber nicht sagen. Wenns neu und Holzfiguren unter 200 Euro sein soll, bleibt eigentlich nur der NOVAG Obsidian. Ansonsten was gebrauchtes, ein Exclusive-Brett mit MMI müsste für 200 Euro drin sein; wenn Du ein Brett ohne Modul ergattern kannst, könnte ich noch ein MMII inkl. Displaymodul anbieten (50 €). |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hi Achim,
danke fuer die Antwort. Verstehe ich richtig, dass du einen Excalibur Grandmaster hast, also dein Erfahrungbericht ist aus erster Hand? Klingt sehr verlockend! Muss ich dazu das Netzteil separat kaufen? Ist es ein spezielles Netzteil, oder reicht ein ganz normales? Ich tendiere stark zu Grandmaster, da kann ich fuer 250 EUR ein neues und grosses "Spielzeug" haben, es spricht mich besser an als fuer 200 EUR einen gebrauchten Academy zu kaufen, auch wenn ich euch gerne glaube, dass er schoen ist und lange haelt. Ganz grossen Dank fuer die Erklaerung, was die ELO Punkte bedeuten. Ich denke, mein Vater waere Klasse B, einfach aus dem Grund, dass er nicht viel gespielt hat in den letzten 10 Jahren. Er war ein paar Mal bei einem Verein und meinte, es gibt dort sowohl schwaechere als auch staerkere Spieler als er. Leider ist er im Verein nicht geblieben, er geht einfach nicht gerne unter die Leute... Also von Spielstaerke her wuerde hoffentlich Grandmaster reichen. Mein Vater hat ueberigens zu Weihnachten einen Computer bekommen. Wer weiss, vielleicht taucht er hier irgendwann auf. ;) Wenn er's sprachlich schafft, Deutsch ist nicht seine Muttersprache. Viele Gruesse Liza |
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo Liza,
ich habe sowohl den Grandmaster als auch den Citrine und einige der anderen besprochenen Geräte. Der GM hat ein Kunstleder/Vinyl-beschichtetes Spielfeld, was angenehm zu spielen ist und gut aussieht aber keine LED auf den Feldern. Die Gegenzüge muß man also am LCD-Display ablesen, es ist nicht sehr groß aber es werden auch nur wenige Buchstaben/Ziffern angezeigt. Nur wenn Dein Vater sehr schlecht sieht kann das ein Problem sein. Ein Netzteil ist nicht dabei, es läuft mit 4 Mignon-Zellen (ich würde aufladbare Accus empfehlen) und/oder einem 6V-Netzteil. Ein einfaches geregeltes Universalnetzgerät aus dem Baumarkt reicht. Gruß Achim |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info