![]() |
Miami und Milano
Hallo Schachfreunde,
hat jemand eine Ahnung, welches Rating man dem Mephisto Miami in etwa zutrauen kann? In den diversen öffentlich zugänglichen Listen habe ich dieses Gerät bisher leider nicht ausmachen können (auch nicht die hierzu quasi identischen Modelle). Beim Mephisto Milano würde mich interessieren, ob und wie man dieses Gerät höher takten kann (beim Polgar scheint es ja diverse Möglichkeiten zu geben), ohne dass es zwangsweise zu Fehlfunktionen kommt. MfG, Wilfried |
AW: Miami und Milano
Hallo Wilfried,
der Miami liegt bei rund 1900 Elo. Technische Daten: Prozessor: H7000 Programmspeicher: 16 KB Arbeitsspeicher: 1 KB Taktfrequenz: 10 MHz Programmierer: Frans Morsch Bibliothek: 6.000 HZ Zum Milano kann ich nicht viel sagen, da ich noch keine Tests unternommen habe, die Kiste zu beschleunigen. Polgar und MM V lassen sich auf 10 MHz bringen, aber ob das auch beim Milano zum Erfolg führt, kann ich nur vermuten. Gruß, Micha |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
aufgrund des Programmumfangs (16KByte), den verschiedentlich genannten 1900 Elo (Hersteller)/1800 Elo (Händler Niggemann mit Bezug auf SSDF), der Herstellerpraxis der Mehrfachverwertung könnte man vermuten, dass der GK2000 drin steckt. Dieser wird in der SSDF aktuell mit 1796 Elo (alt 1896) geführt. Dagegen könnte man anführen, dass die Bibliothek im Vgl. zum GK2000 mit 6000 statt 2000 den dreifachen Umfang hat. Da das Programm auch nur 16K hat, waren entweder die 16K beim GK nicht ausgeschöpft (Dagegen spricht aber die SSDF-Elo) oder das eigentliche Schachprogramm ist ein anderes von geringerem Umfang und geringerer Leistung. Ein Argument für Letzteres wäre der in der Produktbeschreibung von Niggemann abgedruckte Testbericht von PORDZIK ( Rochade Europa, Heft 12, 1998), der die Herstellerangabe von 1900 Elo selbst auf USCF- Level (ca. 300 Elo höher als SSDF) für zu hoch ansieht. Danach hätte das Gerät nur zwischen 1500 und 1600 Elo SSDF. Kurzfristig könnte der BT-Test zeigen, ob Miami und GK2000 die gleichen Lösezeiten haben oder nicht. Gruß kosakenzipfel |
AW: Miami und Milano
Hoho .. :)
Zitieren:
Viele Grüße, Bernhard |
AW: Miami und Milano
Danke Euch für die Antworten!
Die (Hersteller-)Eckdaten des Miami und der mittlerweile recht lang zurückliegende Bericht von "ELVIS" waren mir schon bekannt. Vermutlich hat Detlev sich seinerzeit nur unglücklich ausgedrückt - denn einerseits lobte er das Gerät und auf der anderen Seite wertete er es mit dem USCF-Vergleich ungewöhnlich ab, was sehr widersprüchlich klingt und nicht der Art dieses Herren entspräche. Schade, dass man ihn nicht mehr fragen kann... Das Gerät selbst habe ich mir kürzlich zugelegt, weil ich des öfteren lange Bahnreisen zu bewältigen habe und der $$$-Kurs bei Niggemann einladend klang. Nun, nach einigen Testspielen muß ich sagen dass der Kleine im Mittelspiel ganz schön heftig werden kann - nur im Endspiel (bzw. beim Übergang) hapert es doch ganz arg. Allerdings habe ich damit noch keinen höheren Level als 1min/Zug gespielt und auch zu Tests gegen den Milano ist es bisher leider nicht gekommen. Meine Frage nach dem Rating des Miami hätte sich vielleicht auch so beantworten lassen, indem ich mit ihm an eurem Turnier (Ich gestehe: Ich lese hier schon länger...!) teilgenommen hätte - doch mein PC ist seit Monaten hinüber und aus dem Internetcafé ist's mir einfach zu kostspielig. Ein Vergleich mit dem GK2000 wäre natürlich eine Möglichkeit, sobald mein PC wieder läuft (sonst ist's wahrscheinlich Essig mit BT-Test). Beim Milano hatte ich gedacht, ein Tausch der 5MHz CPU gegen eine 10er nebst Änderung des Taktgebers sollte ausreichen - ich weiß es aber nicht und will das Ding auch nicht durch Unwissenheit "abschießen". Da es sich durch den Einsatz der 6502 / 6510 CPU jedoch um ein recht einfach gestricktes Rechnerkonzept handeln dürfte, denke ich mir dass es beim Milano genauso wie beim Polgar gehen müßte - doch was genau unterscheidet die Polgarmodelle? Das der MM-V auch auf 10MHZ zu bringen ist, war mir bisher gänzlich unbekannt und schürt daher umsomehr meine Hoffnungen... Gruß, Wilfried |
AW: Miami und Milano
Hallo Wilfried,
Zitieren:
Der Milano dürfte - aus programmtechnischer Sicht - ein idealer Tuning Kandidat sein. Mir gefällt seine Spielweise ganz ausgezeichnet. Bitte berichte über die gemachten Erfahrungen, auch wenn Du nicht erfolgleich sein solltest. Viele Grüße, Bernhard |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
bist Du im Besitz von kompatiblen 10 MHz 65C02 CPUs mit 10 MHz? Würde mich sehr interessieren. Wenn ja, bitte mal bei mir melden. Gruß Stefan |
AW: Miami und Milano
Hallo Wilfried,
Zitieren:
Zitieren:
Bei den Polgar Modellen wird man auf die gleichen Probleme treffen. Aber eine Umrüstung ist prinzipiell möglich. Gruß, Micha |
AW: Miami und Milano
Hallo!
Die Leistungsfähigkeit des Miami würde ich nicht unterschätzen. Ich habe von ihm Gewinnpartien gegen Magellan, Diamond II und Diamond I rumliegen. Und sooft hat er gegen diese Gegner nicht gespielt. Gegen dem MM IV hat er einen WK knapp verloren, hatte den Eindruck der MM IV liegt ihm nicht. Ähnlichkeiten mit dem GK 2000 sehe ich nicht, der scheint mir doch wesentlich taktischer zu spielen und ist trotz stärkerer Hardware schwächer. In einem Turnier landete der Miami bei mir hinter Mag, Dia I und Milano Pro auf Platz 4 vor Turbostar, Superconny und Supermondial, mit deutlicher Tendenz zu den ersten dreien. gegen die drei Oldies holte er soviel Punkte wie sonst nur der Mag. Vom Milano gibt es einige 8-MHz-Geräte, der Umbau ist Kosten-und-Zeitaufwendig. Gruß Eckehard |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
ich nehme an du meinst Stellung 19 vom BT2450 Test? Ich habe diese Stellung meinem GK2000 zur Lösung vorgesetzt und bekam ... keine Antwort :) soll heißen er konnte es in 15 min nicht lösen! viele Grüße Guido |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
Gruß, Wilfried |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
Gruß, Wilfried |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
eine Programmänderung wäre das geringste Problem, wenn ich weiß WAS und WO es zu ändern ist. Bin gespannt, ob Du was an Infos dazu auftreiben kannst - es eilt aber nicht! Persönlich gehe ich auch davon aus, dass die Hardwareänderungen parallel zu jenen des Polgars erfolgen müssen. Wenn dessen Änderungen bekannt wären, sollte der Milano eigentlich keine Probleme aufwerfen. Nun, ich lasse mich da überraschen... Gruß, Wilfried |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
der Miami spielt schon stark, das ist wahr - und schade, dass es allgemein so wenig Vergleichsmaterial zu geben scheint. Wirklich dumm, dass mein PC hin ist und ich deswegen nicht am Turnier teilnehmen kann. Das es getunte Milanos gibt, war mir unbekannt - gibt es da Quellen, bei denen man sich schlau machen kann über den Aufwand? Gruß, Wilfried |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
Hallo Wilfried, genau das war meine Vermutung, es ist in der Tat nahezu unmöglich CPUs dieser Art aufzutreiben. Solltest Du fündig werden setzte Dich bitte mit mir in Verbindung. Viele Grüße Stefan |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
kannst du Ergebnis/ Partiezahl/Zeitlevel des WK angeben? Hast Du auch einen WK "GK2000-MMIV" durch geführt? Wenn ja, siehe 1. Frage. Gruß kosakenzipfel PS: Du hattest mal ein Ergebnis "GK2100-Milano" /9:11/ 30 Min genannt. Könntest du die Partien posten? |
AW: Miami und Milano
Hi Guido,
Zitieren:
Danke und viele Grüße, Bernhard P.S. Optimal wäre natürlich der BT Test aller Geräte! :ignore: |
AW: Miami und Milano
Hallo Eckehard,
Zitieren:
Viele Grüße, Bernhard |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
na dann mal los ... der GK2000 erreicht den 8. HZ nach 49 sec ~ 1200 nps erreicht den 9. HZ nach 194 sec ~ 1500 nps viele Grüße Guido |
AW: Miami und Milano
Prima Danke,
habs bereits eingetragen. Das sind praktisch die gleichen Zeiten wie beim Miami und Co. Viele Grüße, Bernhard |
AW: Miami und Milano
Hallo Wilfried!
Ich kenne jemand, der öfters 8-Bitter tunt. Soweit ich weiß muß man mit Kosten von 150,- rechnen, wenn man die Arbeitszeit vernachlässigt. Arno Kreuzberg kann Dir sicher etwas dazu sagen. Hallo Kosakenzipfel! Der Wk MM IV-Miami ging über ca 44 Partien, der MM IV lag mit 2-3 Punkten vorne, Mitschriften davon habe ich nicht. Einen GK 2000 besitze ich nicht. Der WK GK 2100-Milano lief mit 40/120, die Partien kommen noch. Hallo Bernhard! Meine Vorstellung war, daß der Miami auf dem Gk 2100 beruht, zumal er eher positionell spielt, während der Gk 2000 betont taktisch spielt. Den Singlechip im Miami habe ich automatisch als langsamer eingeschätzt, ohne es genau zu wissen. Gruß Eckehard |
AW: Miami und Milano
Hallo Eckehard,
Dank für die Info. Zitieren:
Gruß kosakenzipfel |
AW: Miami und Milano
Hallo Eckehard,
Zitieren:
viele Grüße, Robert |
AW: Miami und Milano
Hallo Kosakenzipfel!
Der WK Miami - MM IV lief durchgehend auf T´stufe. Gruß Eckehard |
AW: Miami und Milano
Zitieren:
150,- für den Umbau einzusetzen ist ja kein allzugroßer Beinbruch - vor allem, wenn das Ding dann tatsächlich spürbar zulegen sollte! Wie kann man denn Arno Kreuzberg erreichen? Gruß, Wilfried |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info