![]() |
ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Vor vielen Jahren habe ich mal den Novag Supremo getestet.
Und war damals eigentlich ziemlich aus dem Häuschen wegen der ART UND WEISE des Spiels. siehe: http://thorstenczub.de/oldie1.html für CSS 5/89 Novag Supremo - Stolpersteinwerfer ! von Thorsten Czub Das ganze ist sehr sehr lange her. Der Supremo war ein Testgerät und ging nach dem Artikel wieder zurück an den Hersteller. Seit dieser Zeit aber verfolgt mich die Frage: war der Supremo der Superconny in einem anderen Gehäuse, mit Display und auf einem anderen Prozessor (6301 statt 6502). Irgendwie konnte ich nicht glauben das Novag den Superconny nicht WEITERVERWERTET haben sollte. Das würde ja gar keinen Sinn machen. Ein legendäres Gerät läßt man nicht einfach so sterben. Das setzt man fort. An den Mythos will man anknüpfen. 20 Jahre später sitze ich hier und versuche dort anzuknüpfen wo ich damals aufhören mußte. Wie so häufig saß mir der Redaktionsschluß im Nacken, aber der Supremo hat sehr aufregende Partien gespielt und auch über den Erwartungen gepunktet: Zitat: In einem bunten Feld spielstärkeerhabener Gegner (Analyst D 8Mhz, MM4, Dominator, Excell 68000) holte mein Testgerät mehr als 50% der Punkte, mit sehr beachtlichen Partien, die jedoch stets dasselbe künden: der Supremo plant! Es ist an der Zeit nun weiterzuforschen darüber. Im Internet fand ich einen weiteren Hinweis über den Supremo: Auf der Webseite: http://electronicchess.free.fr/heroes.html schrieb der Autor zum Supremo: Supremo (Novag) <! 25 Euros> The Novag Supremo was published in 1988. It was available for 1750F (260 euros) and Jeux et Stratégie wrote: "A good success for a correct price. Program derived from the Super Constellation with less opening and finales algorithms. One of the best value for the money in the market". The software used 32K ROM and 2K RAM on a 6301Y processor at 8MHz. The opening library includes more than 15000 half-moves. The cable on the picture is an adapter for the Novag printer. Hier wird also "Jeux et Strategie" zitiert die ebenfalls andeuten es könne sich um einen Superconny Nachfolger handeln. Was spricht dafür: Der Name SUPREMO soll vielleicht schon im Klang an SUPER anknüpfen. Der Druckeranschluß. Die Tasten bzw. Tastaturbelegung Der Spielstil Die Elozahlen von Superconny und Supremo |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Zitieren:
nein, der Supremo ist ganz bestimmt kein SuperConny. Ich kann mich an deinen Artikel noch sehr gut erinnern und ich war vom primitiv spielenden Supremo enttäuscht ! "Stolpersteine" konnte ich keine finden. Schade. War ein schönes gerät. Scheint mir vom Programm her eher mit dem Primo verwandt zu sein. Grüße, Otto |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Zitieren:
Der einzige (deutliche) Unterschied dürfte in der Größe der Bibliothek liegen (2000 HZ beim Primo und 15000 beim Supremo) Gruß, Robert |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Ohne den Primo / Supremo je ausprobiert zu haben, stellt sich mir beim Lesen aber doch die Frage:
Ist die These "Primo = Supremo + größere Bibo" zwingend eine Antithese zu der von Thorsten, dass es sich um einen Nachfolger des Superconny handelt? Zumindest sehe ich insoweit keinen zwingenden Widerspruch. |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Hi,
Zitieren:
Zitieren:
Natürlich kann jeder glauben was er will, nur sollten solche "Urteile" auf Praxis beruhen und weniger am grünen Tisch ersonnen. Grüße Otto |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
also ich hatte vor 20 Jahren nicht die Zeit die ich mir gewünscht hätte.
was mir aber auffiel war eine Eröffnungsbibi mit scharfen Varianten. Eine spekulative Stellungsbewertung und ein Score der bei stärkeren Gegnern über 50% lag. Ich habe 40/120 Partien gespielt. Das dauert eben seine Zeit. Ich hatte im weiteren Verlauf der Jahre öfter mal das Gefühl das die BILLIGGERÄTE (nicht alle, aber vereinzelte) mit ihrer spekulativen Bewertung an die Superconny-Linie anlehnen. Natürlich je mehr Jahre vergingen und Editionen von Geräten wurde die Entfernung zum Ursprung immer größer. Novag ist doch 2 gleisig gefahren: oberklasse war Super-Forte A/B/C, dann dieselben Geräte in Holz, und darunter waren diverse Surpremo, Supervip, Emerald etc. die alle äußerst spannende Programme hatten. Es gab auch Geräte die dieser Linie entstammen die m.E. NICHT spannend oder interessant spielen: das beste Beispiel ist m.E. der Emerald Classic Plus ... also dessen Partien finde ich grottenschlecht. Vielleicht würde hier eine chronologische Liste mit den Endstehungsdaten, den ROM und RAM werten weiterhelfen. |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Hi,
Zitieren:
Zitieren:
Back to the roots: 1984 ! Der Super Conny machte auch ohne große Reklame Furore !! Ein Kultcomputer !!! Auch ich liebte ihn und auch das Design war einfach schön. Wo ist er hin, der Super Conny ? In welchem Gerät lebt sein "Geist" weiter ? Schwere Frage. Der Forte war offiziell sein Nachfolger - jedoch herrjeee - der Spielstil: total Fade, kein PSH, trocken - dafür aber taktisch sehr stark. Nein, der Forte war es nicht. Dann schon viel eher der 1985 erschienene und Bildschöne Constellation Expert, der ja ein positionell verbessertes Super Conny Programm hat, was ich selber bestätigen kann ! Positionell besser und taktisch 'ne Spur lahmer, das ist der Expert. 1987: der Super Expert A erscheint - Bildschön und mit Display zudem mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten. Jedoch die Spielstärke ist auch nicht wirklich besser, als beim Vorgänger dem Expert, so heißt es. Was meinen Super Expert A Besitzer dazu ? Vor allem was mich noch mehr interessiert: wie ist der Spielstil des SE A ? 1989: der Super Expert B betritt die Bühne. Er soll deutlich stärker als die A - Version sein, zumindest taktisch. Später kommt noch die C Version des Super Expert mit gänzlich andersartigem Spielstil und die 68000 er Scorpio/Diablo/ Super Expert 68000 die im grunde ein schnellerer SE C waren. Danach wurde diese Programmlinie nicht mehr weiterentwickelt . Novag ging neue Wege. Diamond/Diamond II und Star Diamond gehören auch nicht mehr dazu, wobei der Star Diamond manchmal auch PSH Angriffe starten soll, so wie ich schon hörte. Zitieren:
Grüße, Otto |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
also ich denke die NO GO Geräte bei NOvag heißen:
Emerald Classic Plus Obsidian Citrine Forte A/B Habe selten so fade und planlose Spielsweise gesehen. Die Geräte die mich inhaltlich überzeugen: Supremo Emerald Supernova Keine Ahnung woran das liegt. Ich würde mal darauf tippen das die langweiligen auf dem Forte A Ableger beruhen (ich tippe auf die Fortsetzung des Constellation Programms) und die SCHÖN spielenden Ableger vom Superconny sind. Das ist natürlich extrem philosophisch weil wir dafür keine Beweise haben außer unseren subjektiven Wahrnehmungen. Ich kann allerdings bei den obigen 3 eine sehr spekulative und erfrischende Spielweise erkennen. Wie gesagt eine Liste und der VERSUCH einer Einordnung in gut und schlecht würde uns sehr weiterhelfen. Ich denke die Liste sollte chronologisch sein und versuchen die Geräte in unterschiedliche Herkunft einzuteilen. Vielleicht können wir das sogar an Stellungen zeigen. In meinem Supremo Artikel von damals habe ich leider nur % Angaben gemacht. Ich suche gerne nachher nochmal auf der alten Atari Festplatte nach konkreteren Daten und eventuell auch den anderen Partien. (erstaunlich was man nach sovielen Jahren noch findet... Habe auf meine alte Atari Festplatte geschaut und dort DeepThought gefunden... Programm von Volker Annus [dem heutigen Herrmann Programmierer], ferner Mchess1.57 und Hiarcs 2. Auch einen Artikel über den Super-Nova, den ich wohl noch nicht auf meine Webseite gebracht habe. Versuche den zu konvertieren und auf die Webseite zu bringen.) |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Ich habe mal hinsichtlich der Namensgebung etwas recherchiert:
Alle Novag-Geräte, die in Verbindung mit dem ursprünglichen Constellation Programm stehen, tragen auch den Namenszusatz "Constellation"
In der SSDF wird der Novag Primo zwar als Constellation Primo bezeichnet, das halte ich aber für falsch, ich habe einen Primo und der heisst Novag Primo und nicht anders. Gruss Uwe |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
das halte ich aber für einen interessanten Hinweis:
constellation Primo ! bzw. supremo. Vielleicht sollte man mal recherchieren ob der Primo in anderen Ländern constellation Primo hieß. Das würde dann meiner These einer Verwandtschaft Nahrung geben. Die Geräte werden ja teilweise in den Ländern mit unterschiedlichem Namen verkauft. Auch anzunehmen das der Primo kein Drucker/Uhr Anschluß hat während der Supremo es hat. Code:
123 Novag Super Nova 1734 37 -38 350 40% 1802 und der Supernova ein Superconny. Supremo wird hier leider nicht geführt. sehr komisch. Ist der Novag Quattro eigentlich ein Constellation mit 4 mhz ?! |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Zitieren:
Er heißt (folgerichtig;)) übrigens "Constellation Quattro"... Robert |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
so. hier der super-nova artikel
http://schachcomputerwelt.foren-city...undschaft.html |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Zitieren:
Hi Thorsten, ich kann mich noch gut erinnern, der Beitrag in der CSS war etwas kürzer. Habe deine Berichte sehr gerne gelesen. Da kam null Langeweile dabei auf ! Lustig auch, das ich fast alle Geräte, von denen Du so angetan warst auch selber hatte. Grüße, Otto |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Zitieren:
Zitieren:
|
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
ja das mag sein. Der Supremo soll mit 8, der Supernova mit 16 mhz laufen.
Allerdings unterscheiden sich laut unseren Einträgen die RAM-Größe. Einmal 2 und beim Supernova 8 KByte ! |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Zitieren:
Ich kann es nicht wissen und nicht testen, mir fiel aber auf, dass mit der Aussage, der Supremo sei im Wesentlichen ein Primo, für sich genommen (d.h. ohne weitere Erkenntnisse etwa über das Programm des Primo) GAR NICHTS für die These, der Supremo sei ein weiterentwickelter Superconny gewonnen ist. Insofern wollte ich die fundiertere Betrachtung durch diejenigen, die es testen können, anstoßen und habe mir mit Nichten ein Urteil in die eine oder andere Richtung erlaubt und dies somit auch nicht am grünen Tisch ersonnen. |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Hi,
was wurde aus Silke ? Ein toller Beitrag !!! Gruß Manfred |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Zitieren:
Habt ihr eigentlich später mal eine "Schachcomputer-Zucht" ersonnen? :lol: Gruß, Willi |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
ich schon. aber silke nicht. aber sie war viele jahre quell meiner freuden.
den berlin aufenthalt mit ihr werde ich sicherlich ewig in erinnerung behalten. eine kleine hexe war das. mit mondgesicht. drahtigen blonden haaren. wie diese Barbie-Puppen so drahtiges Haar. ein grönemeyer kind. die ständig "nö" sagte. oder "'türlich". Ich wüßte gerne was sie heute macht. sicherlich hat sie das ein oder andere schöne gerät. |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
so heute ist der SUPREMO angekommen.
Sah eigentlich unbenutzt aus. Aber irgendwann sind innen mal Batterien ausgelaufen und das muß ich noch reinigen. ach und die oberfläche schmeißt eine welle zwischen d und e linie. anzunehmen das die anschlüsse für die flexiblen leiterbahnen diesmal DA durchgehen. beim superconny war diese BIEGUNG der sensorfolie im bereich der A linie zum Rand und da gab es wegen der 2 leiterbahnen auch häufig wellen. Auch werde ich bei der gelegenheit die kiste zerlegen, mir anschauen ob eine übertaktung auf 16 (supernova) oder mehr geht (24) und da muß ich sowieso die flexiblen leiterbahnen von oxidation befreien wenn ich alles wieder zusammenstecke. was aber auffallend ist: die rechentiefe scheint viel weniger selektiv zu sein wie bei späteren Novags. das würde sehr gut zur Rechentiefe der superconnys passen. es war auch noch ein kabel dabei, das man irgendwo reinstecken kann, wohl in den novag drucker oder so. |
AW: ist der Supremo ein Superconny in anderem Gewand ?
Nun hat der Supremo heute seine 1. Partie gegen den Schlappi
Maestro Travel Chess gewonnen. Kunststück siehe: http://schachcomputerwelt.foren-city...-memorial.html letzte Seite... Nun wird es aber mal etwas spannender: gegen den Tiger Grenadier. [Event "Oldie-Turnier"] [Site "SCW"] [Date "2009.10.27"] [Round "1"] [White "Novag Supremo 12mhz"] [Black "Tiger Grenadier"] [ECO "A57"] [Result "*"] 1. d4 c5 2. d5 Nf6 3. c4 b5 4. Nf3 bxc4 {"} 5. Nc3 Ba6 6. e4 {"} Qa5 7. Nd2 e6 8. Qf3 Qb6 9. Bxc4 Bxc4 10. Nxc4 Qa6 11. Qd3 Be7 * Spannende Eröffnung, spannende Paarung. So liebe ich es! Zum Supremo (den ich bei Ebay erworben habe) möchte ich noch eine Kuriosität erzählen. Das Gerät sah außen sehr neu aus. Auch die Figuren waren kaum benutzt. Die Filzunterseite war quasi neu. Das Gerät sah insgesamt aus als ob es einmal benutzt wurde, und dann weggepackt. So war ich denn geschockt als ich es aufmachte. Innen war das gesamte Gerät voller komischer Haare. So schwarze kleine gewellte. richtig ekelig. Das paßte überhaupt nicht zum äußeren Erscheinungsbild und ich kann mir das nicht erklären. Es waren Batterien ausgelaufen und irgendwie hatte sich Schaumstoff zersetzt. Ich nehme an das die Haare nicht von Tieren stammten sondern irgendwie vom schwarzen Schaumstoff stammen, der zersetzt durch die Batteriesäure sich in seine Bestandteile aufgelöst hatte. Ich mußte das Zeugs aussaugen. Mein Staubsauger war danach total verstopft und ich mußte dessen Düsen reinigen. Wie gesagt der Supremo sah außen total neuwertig aus. Kein einziger Kratzer auf dem Display.nichtmals das Gehäuse war außen dreckig, roch nicht und war penibel sauber. Nur innen nicht. Die Haare waren überall. Die 9 Schrauben waren original zu. Dieses Gerät war noch nie offen. Es muß da irgendeine chemische Reaktion zwischen Batteriesäure und Schaumstoff passiert sein. Weiß der Henker. Bis auf die Welle (zwischen f und g-Linie) die ich wohl nur wegbekomme wenn ich es nachträglich KLEBE. Nur wie den Klebstoff UNTER die Sensormatte bekommen ohne die flexible Leiterbahn die darunter verläuft zu beschädigen, und ohne Klebereste beim Rausziehen des Werzeuges an den Gehäuserand zu bekommen. Ich nehme z.B. ein Hümmelchen, das ist so ein sehr dünnes Messer. Klebe die Gehäusekanten ab mit Tesa. Bestreiche die Messerklinge mit Sekundenkleber. Mit einem weiteren Werkzeug biege ich die sensormatte vorsichtig hoch. Schiebe das bestrichene Messer darunter. verteile Klebe. Ziehe Messerklinge wieder raus und nun schnell die matte andrücken bis sekundenkleber wirkt. Dabei natürlich ganz wichtig, nicht die drucksensoren ankleben !! sondern nur die matte selber. Also keine Kontakte auslösen ... na ob das geht ? Oder hat jemand eine bessere Lösung ?! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:05 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info