Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Tipp: Mephisto Bavaria Einstellung (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2841)

RolandLangfeld 19.09.2009 16:55

Mephisto Bavaria Einstellung
 
Ein Tipp für den erlauchten Kreis der Bavariabesitzer:

Ich hatte das Problem, das mein Bavaria beim 68030er Modul zwar vorschriftsmäßig funktionierte, aber immer wieder mal einzelne LEDs kurz aufblinkten, während der Computer rechnete. Bei der Stellungseingabe tauchten immer mal kurz Geisterfiguren auf verschiedenen Feldern auf.

Ich habe mich dann mal tiefer mit der Elektronik auseinandergesetzt und folgende Abhilfe gefunden:

Die Empfindlichkeit der Figurenerkennung kann im Fehlerfall eingestellt werden. Wenn der Bavaria die Figuren nicht sicher erkennt (zu wenig empfindlich) oder willkürlich einige Feld-LEDs aufleuchten (zu empfindlich) hilft folgende Vorgehensweise: Bavaria Bodenplatte entfernen: wenn die Modulschublade vorne ist, befindet sich hinten links die Referenzspule. An deren Rand zum oberen Brettrahmen befindet sich ein 10-Gang Potentiometer. Vorsichtiges Drehen mit dem Uhrzeigersinn erhöht die Empfindlichkeit, Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn reduziert die Empfindlichkeit. Achtung, schon eine Umdrehung bewirkt viel !! Unbedingt Veränderung merken (Mitzählen), um notfalls in den Ausgangszustand zurückzufinden !

Jetzt klappt es mit allen Modulen zuverlässig. Ich habe den Tipp auch in die Wiki gestellt

Gruß
Roland

mb1 19.09.2009 17:03

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Super!
Solche Tipps sind für verzweifelte Benutzer nicht mit Gold aufzuwiegen.

Bei Exclusive und München gibt es wohl keine Empfindlichkeitseinstellung?

RolandLangfeld 19.09.2009 17:36

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Zitieren:

Zitat von mb1 (Beitrag 24385)
Super!


Bei Exclusive und München gibt es wohl keine Empfindlichkeitseinstellung?

nein, bei Exklusiv, München und Modular muss die Kombination Figurenmagnete/Reedschalter im Brett stimmen, da verstellt sich nichts.

Gruß
Roland

blaubaer 27.11.2009 13:27

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Hallo Roland,

hast du dich mal tiefer mit dem Aufbau der Figurenerkennung beim Bavaria auseinandergesetzt?

z.B.:
Wie ist der Schwingkreis aufgebaut? Größe der Induktivitäten/Kapazitäten? Eigenfrequenzen der einzelnen Figuren?

Ich bin gerade dabei, mir das Ganze bei den Tasc SBs mal etwas genauer anzusehen.

Gruß, Michael

Mythbuster 27.11.2009 13:39

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Die Technik ist eine andere als beim Tasc ... wenn Du magst, kann ich Dir die Patentschriften zukommen lassen.

Gruß,
Sascha

blaubaer 27.11.2009 13:51

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Gerne, Sascha,

würde mich sehr interessieren!

Danke und Gruß, Michael

Mythbuster 27.11.2009 13:53

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
e-Mail ist auf dem Weg ... ;)

RolandLangfeld 27.11.2009 19:50

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Zitieren:

Zitat von blaubaer (Beitrag 26569)
Hallo Roland,

hast du dich mal tiefer mit dem Aufbau der Figurenerkennung beim Bavaria auseinandergesetzt?

z.B.:
Wie ist der Schwingkreis aufgebaut? Größe der Induktivitäten/Kapazitäten? Eigenfrequenzen der einzelnen Figuren?

Ich bin gerade dabei, mir das Ganze bei den Tasc SBs mal etwas genauer anzusehen.

Gruß, Michael

Hallo Michael, schau mal in die Wiki, ich habe alles Wissenswerte dort hinterlegt.
Das Gute an der Bavaria-Figurenerkennung ist, daß sie recht unempfindlich gegenüber der exakten Resonanzfrequenz ist. Schon in der Nähe der Resonanz wird ein Stein sicher erkannt, deshalb ist das Problem der Alterung (das hier im Forum für den Tasc beschrieben wird) nicht so relevant.

Gruß
Roland

blaubaer 27.11.2009 20:31

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Hallo Roland,

jetzt habe ich auch endlich den Bavaria in der Wiki gefunden - bin immer über die Einstiegsseite und dann unter Geräte->Mephisto auf die Suche gegangen; da ist er bloß nicht in der Liste - nach B&P kommt Beach.

Ist 'ne gute Beschreibung - mal sehen ob wir so etwas auch für SB20/30 hinbekommen.

Gruß, Michael

RolandLangfeld 27.11.2009 22:29

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Zitieren:

Zitat von blaubaer (Beitrag 26598)
Hallo Roland,

jetzt habe ich auch endlich den Bavaria in der Wiki gefunden - bin immer über die Einstiegsseite und dann unter Geräte->Mephisto auf die Suche gegangen; da ist er bloß nicht in der Liste - nach B&P kommt Beach.

Gruß, Michael

ging mir genauso, bis jemand mich drauf brachte, dass man unter "modulare Reihe" suchen muss,

viel Erfolg mit dem Tasc

Gruß
Roland

xchessg 20.10.2014 23:11

Re: Mephisto Bavaria Einstellung
 
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:

Zitat von RolandLangfeld (Beitrag 24384)

Die Empfindlichkeit der Figurenerkennung kann im Fehlerfall eingestellt werden. Wenn der Bavaria die Figuren nicht sicher erkennt (zu wenig empfindlich) oder willkürlich einige Feld-LEDs aufleuchten (zu empfindlich) hilft folgende Vorgehensweise: Bavaria Bodenplatte entfernen: wenn die Modulschublade vorne ist, befindet sich hinten links die Referenzspule. An deren Rand zum oberen Brettrahmen befindet sich ein 10-Gang Potentiometer. Vorsichtiges Drehen mit dem Uhrzeigersinn erhöht die Empfindlichkeit, Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn reduziert die Empfindlichkeit. Achtung, schon eine Umdrehung bewirkt viel !! Unbedingt Veränderung merken (Mitzählen), um notfalls in den Ausgangszustand zurückzufinden !

Hallo,

Ich habe das Problem das Feld g1 der (alle) Springer nicht mehr erkennt. Das mit die leuchtenden Feld leds hätte ich auch mit das Genius modul.

Habe mir de Gerät geöffnet um ein Bild zu schiessen; Also bei mir scheint der Potentiometer gesichert zu sein in ein Klebesubtanz; Weiter bin ich mir nicht sicher das drehen mit der Uhrzeigersinn (um Feld g1 funktionieren zu lassen) nicht das blinzen von die Feld leds schlechter machen könnte?! Oder habe ich ein Problem auf g1?

Unten das Bild von der Potentiometer

Gruss

Xavier

RolandLangfeld 21.10.2014 19:01

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Hallo Xavier,

bevor du an dem Pott drehst, sei bitte sicher

... ob deine Springer wenigstens auf einigen anderen Feldern erkannt werden (d.h. der Springer ist NICHT defekt)
... dass du keine strahlenden Geräte direkt neben dem Bavaria hast (Handy, Funktelefon, Schaltnetzteile etc) und betreibe das Brett bitte mit dem Original-Netzteil (moderne Schaltnetzteile können eine Störquelle für die Bavariaelektronik sein)

Wenn das alles geklärt ist und du weisst, was du tust, kannst du die Versiegelung des Potis vorsichtig ablösen/abkratzen. Darunter ist eine Schraube mit Schlitzkopf. Die Schraube kann mehrere Umdrehungen gedreht werden, es gibt also erstmal KEINEN Anschlag. Merke dir GENAU, wieviel du in welche Richtung dreht (aufschreiben !), damit du wieder zurück findest. Es gibt einen schmalen Bereich (¼ - ½ Umdrehung breit) zwischen "unbesetzte Felder blinken" und "einige Figuren werden nicht erkannt".

Praktisch ist es gut, man macht das zu zweit: das Brett wird ohne Bodenabdeckung so an eine Tischkarte gestellt, dass eine Person von unten drehen kann und eine zweite Person bewegt die Figuren (in der Menüposition "Stellungseingabe", dann sieht man gleich, was das Brett erkennt).

Viel Erfolg
Roland

xchessg 21.10.2014 21:59

Re: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Hallo Roland!

Habe der Poti in 1/4 schritte nach rechts gedreht, bis (nach 1und3/4 dreh) das ganze Brett aufleuchtete wie ein Weihnachtsbaum ohne vortschritte zu machen mit das g1 Problem; Aktuell bin an ich ein dreh gegen der Uhrweisersinn (verglichen mit der orginalzustand). Erst gab's keine verbesserung. Habe dann mal das Spiel aufgebaut und 1.Sf3 gezogen was akzepiert wurde, nach der Rokade kam ein König auf g1, was muhesam akzeptiert wurde, aber das Spiel ging weiter... Es geht beim weiterspielen immer besser und besser.

Habe so das Idee bekommen, das der Spule unter g1 wenn über längere Zeit unbenutzt "festlaufen" kann wie mann es auch sieht bei Reedkontakte?!

Gerne deine Gedanken darüber: ältert so eine Spule sich, kann es ja auch :eek: mal kaputtgehen?

Gruss

Xavier

RolandLangfeld 22.10.2014 08:14

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Hallo Xavier,

Spulen von dem Typ wie im Bavaria altern eigentlich nicht, aber die komplizierte analoge Elektronik im Brett kann sich durchaus "warmlaufen". So aus der Ferne kann ich dir nicht weiterhelfen und hoffe, dass Dein Problem ggf. jetzt durch häufigere Benutzung des Bretts gelöst ist

Gruss
Roland

xchessg 26.10.2014 14:48

Re: Mephisto Bavaria Einstellung
 
1 Anhang/Anhänge
Hallo Roland,

Habe heute das Bavaria weiter geöffnet. War mir gleich auffiel war das es eine menge Staub gab innen. Weiter bemerkte ich das zur höhe von Spule g1 ein Schraub so tief eingeschraubt war, das die Platine verbeugt war. Bei der montage (nach der Staubsauger darauf gesetzt zu haben :schwitzer:; Mein Frau war :bigeyes:) habe ich diese schraube weggelassen, macht nichts weil es wohl über 60 (!!) schrauben sitzen in die Brettplatinen.

Wie und genau was geholfen hat weiss ich nicht, aber das ganze Problem ist jetzt weg!

Bin überglücklich, kann wieder spielen ohne ärger!

Gruss

Xavier

RolandLangfeld 26.10.2014 20:24

AW: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Hallo Xavier,

Das ist eine interessante Entdeckung. Ich nehme an, die Schraube hat den Schwingkreis verstimmt. Der Staub wars wohl eher nicht , das hätte ja alle Spulen betroffen. Wenn es die Schraube war, dann muss das Brett aber von Anfang an Probleme gemacht haben.

Freu dich und rühr das Innere des Brettes nicht mehr an ("never touch/change a running system")

Gruss
Roland

xchessg 26.10.2014 20:49

Re: Mephisto Bavaria Einstellung
 
Hallo Roland,

Ich muss zugeben (mit hinsicht) dass vor allem das Netzteil auch ein gewaltigen Unterschied macht. Ich benutze hier für die mehrheit meiner Bretter Schaltnetzteile auf 7,5 V. Habe soeben das Netzteil wieder entdeckt welche ich normalerweise mit dieses Bavaria benutzte, habe es nachgemessen im leerlauf: 7,8 V (mit einstellung 7,5) damit gab's kein Probleme früher. Das Schaltnetzteil womit dieser Geschichte angefangen hat gibt "nur" 7,5V. Das muss es gewesen sein.

Das original HG5030 Netzteil gibt stoltze 12V im leerlauf, aber ein adaptermodul reduziert dass bequem nach 5V. Werde in die Zukunft wieder zuruckgreifen nach dieses Netzteil.

Gruss

Xavier


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info