Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11 (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2641)

HPF 06.07.2009 17:51

Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Seit dem Wochende weiß ich, dass die V11 von zwei Arten von Netzteile versorgt werden kann. Mein bisheriges Netzteil war klein und wurde bei Betrieb handwarm. Am Wochenende bekam ich ein grösseres Netzteil für eine V11 mit einer grünen Betriebslampe, das aber bei Betrieb sehr warm/heiß wurde.
Ich kannte bislang nur das kleine Netzteil; wer hat Erfahrungen mit dem "grossen" Netzteil gemacht. Es stört die grosse Wärmeentwicklung, die ich eher beim kleinen Netzteil vermutet hätte.

Paul

Chessguru 06.07.2009 20:06

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Woher hast du denn das neue Netzteil? Schau doch mal nach den technischen Details. Mein Netzteil liefert folgende Werte:

+5V / 2,5A
+12 V / 0,8A
-12V / 0,4A

Was kommt aus dem neuen Teil?

Micha

HPF 06.07.2009 21:16

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 21633)
Woher hast du denn das neue Netzteil? Schau doch mal nach den technischen Details. Mein Netzteil liefert folgende Werte:

+5V / 2,5A
+12 V / 0,8A
-12V / 0,4A

Was kommt aus dem neuen Teil?

Micha

Mein altes Netzteil hat auch obige Daten. Hersteller: Thailand


Das neue Netzteil gibt an (so werden die Daten angegeben):

AC Input DC Output Hersteller: China

100-240V V1: +5V 4,0 A
0,8-0,4
50-60Hz

Ein Foto vom Typenschild zu machen, geht nicht, da die Daten zu klein geschrieben sind.
Die 0,8-0,4 A sind der zugehörigen Spannung von + - 12V zugeordnet ( s. oben); V1:+5V 4,0A (während der Strom beim obigen Netzteil auf 2,5A max. begrenzt ist).
Laut Herrn Bucke ist die Wärmeentwicklung in Ordnung. Er kennt scheinbar das Netzteil. Wie gesagt, die grüne Betriebslampe ist in Ordnung, die Oberflächentemperatur dagegen ???
Ich kann ein Foto von beiden Netzteilen machen, falls Du Intresse hast. Ich werde bei Herrn Bucke nochmals nachfragen, ob der hohe Strom von 4,0A in Ordnung geht.


Paul

EberlW 06.07.2009 22:55

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Das Netzteil könnte auch 400A liefern - das hat nix zu sagen.
Heiß werden die Dinger normalerweise nur, wenn sie zu schwach sind und ihnen ein zu hoher Strom entnommen wird. So sollte ein 1A Netzteil schon aus dem letzten Loch pfeiffen wenn die V11 dran hängt und entsprechend heiß laufen. Wenn dein großes Netzteil wirklich so extrem warm wird, zeugt das eventuell von einer minderen Qualität - denn auch ein Netzteil unterliegt einer gewissen Verlustleistung. Je höher diese ist, desto schrottiger ist das Gerät und um so heißer wird es. Moderne Schaltnetzteile werden kaum noch warm. Herkömmliche Netzteile die sich aber eines Ringkerntrafos bedienen, werden aufgrund des besseren Wirkungsgrades auch nicht so warm wie Netzteile mit einfachen Trafos. Bei diesen wiederum gibt es große Unterschiede in der Güte des Kerns. Sogar die Qualität der Kupferspulen macht einen Unterschied aus. Es gibt schier unendlich viele Faktoren, die darüber entscheiden ob ein Netzteil heiß läuft oder nicht. Die aufgedruckten Daten eines Netzteils sagen darüber herzlich wenig aus. Sie sagen nur, was das Teil dauerhaft in der Lage ist (bzw. sein soll) herzugeben. Im übrigen gilt auch für die anderen Bauteile innerhalb des Netzteiles, dass deren Güte über die Wärmeentwicklung bestimmt! Die gilt vor allem für die Spannungsregler und deren Kühlkörper...

Gruß, Willi

Chessguru 06.07.2009 23:05

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Ich würde noch die Frage anstellen, warum hast du überhaupt zu einem anderen Netzteil gegriffen? Das mitgelieferte Netzteil von Herrn Bucke funktioniert doch ausgezeichnet? Bei mir wird es kaum handwarm.

Gruß,
Micha

HPF 07.07.2009 08:28

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 21653)
Ich würde noch die Frage anstellen, warum hast du überhaupt zu einem anderen Netzteil gegriffen? Das mitgelieferte Netzteil von Herrn Bucke funktioniert doch ausgezeichnet? Bei mir wird es kaum handwarm.

Gruß,
Micha

Die Frage ist ganz einfach zu beantworten: Ich habe zusätzlich einen Schachcomputer gekauft und der wurde mit dem obigen Netzteil betrieben.

Gruß
Paul

HPF 07.07.2009 08:39

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 21651)
Das Netzteil könnte auch 400A liefern - das hat nix zu sagen.
Heiß werden die Dinger normalerweise nur, wenn sie zu schwach sind und ihnen ein zu hoher Strom entnommen wird. So sollte ein 1A Netzteil schon aus dem letzten Loch pfeiffen wenn die V11 dran hängt und entsprechend heiß laufen. Wenn dein großes Netzteil wirklich so extrem warm wird, zeugt das eventuell von einer minderen Qualität - denn auch ein Netzteil unterliegt einer gewissen Verlustleistung. Je höher diese ist, desto schrottiger ist das Gerät und um so heißer wird es. Moderne Schaltnetzteile werden kaum noch warm. Herkömmliche Netzteile die sich aber eines Ringkerntrafos bedienen, werden aufgrund des besseren Wirkungsgrades auch nicht so warm wie Netzteile mit einfachen Trafos. Bei diesen wiederum gibt es große Unterschiede in der Güte des Kerns. Sogar die Qualität der Kupferspulen macht einen Unterschied aus. Es gibt schier unendlich viele Faktoren, die darüber entscheiden ob ein Netzteil heiß läuft oder nicht. Die aufgedruckten Daten eines Netzteils sagen darüber herzlich wenig aus. Sie sagen nur, was das Teil dauerhaft in der Lage ist (bzw. sein soll) herzugeben. Im übrigen gilt auch für die anderen Bauteile innerhalb des Netzteiles, dass deren Güte über die Wärmeentwicklung bestimmt! Die gilt vor allem für die Spannungsregler und deren Kühlkörper...

Gruß, Willi


Ich zweifel nicht daran, was Du oben mitgeteilt hast. Ich habe zwar nicht so viel Kenntnisse wie Du, aber mit meinem bescheidenen Wissen, kann ich das nur bestätigen und gebe Dir uneingeschränkt recht. Aber, ein Kollege im Forum, der Besitzer einer Turniermaschine ist teilte mit, dass das Netzteil der TM gleichfalls heiß wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Hersteller der TM ein billiges Netzteil herstellten. Es kann natürlich eine Ausnahme (Montagsproduktion) sein. Was sagen die übrigen Besitzer von TM dazu?

Paul

Mythbuster 07.07.2009 09:47

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Zitieren:

Zitat von HPF (Beitrag 21656)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Hersteller der TM ein billiges Netzteil herstellten. Es kann natürlich eine Ausnahme (Montagsproduktion) sein.

Ich kann Dir dazu sagen, daß die Netzteile von Hegener & Glaser wahrlich nicht viel taugen. Fakt ist und bleibt: Je wärmer das Netzteil desto näher arbeitet es an seiner Grenze und desto unzuverlässiger arbeitet es ... und die Lebensdauer verkürzt sich auch entsprechend der allgemeinen Regel im Halbleiterbereich: 10 Grad mehr = Halbierung der Lebenszeit.

Grüße,
Sascha

EberlW 07.07.2009 21:28

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Sascha spricht mir da aus der Seele. Was (insbesondere) H&G an Spannungswandlern produzierte, kann man nur mit "Kernschrott" bezeichnen. Klar, es funktioniert ... aber das grenzt schon fast an ein Wunder. Ich will jetzt garnicht wissen was passiert, wenn eines von diesen "spezielleren" 5V-Netzteilen des Herstellers mal abraucht. Ob dann eventuell die volle Trafospannung am Modul ankommt und dieses ebenfalls ins Nirwana eintaucht? :eek:

Bei meinen Geräten mache ich mir da weniger Sorgen, weil die allesamt (so hoffe ich, hab's noch nicht vollständig geprüft) noch eigene Regler haben die das Schlimmste wohl verhindern dürften. Trotzdem kommt bei mir zumindest an die etwas hochpreisigeren Geräte nur ein hochwertiges Netzteil dran. Und das wird allenfalls handwarm - und auch das nur, weil gerade so eine Bullenhitze bei mir im Zimmer ist... ;)

Gruß, Willi

Mythbuster 07.07.2009 21:33

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 21697)
Trotzdem kommt bei mir zumindest an die etwas hochpreisigeren Geräte nur ein hochwertiges Netzteil dran. Und das wird allenfalls handwarm - und auch das nur, weil gerade so eine Bullenhitze bei mir im Zimmer ist... ;)

Obwohl ich massig Original Netzteile von H&G hier liegen habe, benutzen würde ich die nicht! Ich habe mir drei hochwertige Netzteile besorgt, die auch unter Last immer exakt liefern, was sie sollen ... und die auch maximal handwarm werden. Die haben das Stück ca. 35,- Euro gekostet.

Ich halte es für unsinnig, sich für etliche Euronen teure Schachcomputer zu kaufen, um dann ausgerechnet beim Netzteil sparen zu wollen ...

Grüße,
Sascha

HPF 08.07.2009 13:37

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 21651)
Das Netzteil könnte auch 400A liefern - das hat nix zu sagen.
Heiß werden die Dinger normalerweise nur, wenn sie zu schwach sind und ihnen ein zu hoher Strom entnommen wird. So sollte ein 1A Netzteil schon aus dem letzten Loch pfeiffen wenn die V11 dran hängt und entsprechend heiß laufen. Wenn dein großes Netzteil wirklich so extrem warm wird, zeugt das eventuell von einer minderen Qualität - denn auch ein Netzteil unterliegt einer gewissen Verlustleistung. Je höher diese ist, desto schrottiger ist das Gerät und um so heißer wird es. Moderne Schaltnetzteile werden kaum noch warm. Herkömmliche Netzteile die sich aber eines Ringkerntrafos bedienen, werden aufgrund des besseren Wirkungsgrades auch nicht so warm wie Netzteile mit einfachen Trafos. Bei diesen wiederum gibt es große Unterschiede in der Güte des Kerns. Sogar die Qualität der Kupferspulen macht einen Unterschied aus. Es gibt schier unendlich viele Faktoren, die darüber entscheiden ob ein Netzteil heiß läuft oder nicht. Die aufgedruckten Daten eines Netzteils sagen darüber herzlich wenig aus. Sie sagen nur, was das Teil dauerhaft in der Lage ist (bzw. sein soll) herzugeben. Im übrigen gilt auch für die anderen Bauteile innerhalb des Netzteiles, dass deren Güte über die Wärmeentwicklung bestimmt! Die gilt vor allem für die Spannungsregler und deren Kühlkörper...

Gruß, Willi


Hallo Willi,

nach Rücksprache mit einem Experten für Netzteile wurde mir mitgeteilt, dass die höhere Temperatur im wesentlichen auch dadurch entsteht, indem das Netzteil auch eine Spannung von 110 (bis 240) V ohne Umschalter verarbeitet. Die Gründe dafür habe ich leider nicht verstanden, habe auch nicht nachgefragt. Ich wollte dieses nur der Ordnung halber mitteilen.

Gruß
Paul

kosakenzipfel 08.07.2009 18:04

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Hallo,
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 21699)
Ich habe mir drei hochwertige Netzteile besorgt, die auch unter Last immer exakt liefern, was sie sollen ... und die auch maximal handwarm werden.

wie wär´s mit eine bisschen Schleichwerbung und dem Namen der Teile?

Gruß
kosakenzipfel

Mythbuster 08.07.2009 19:39

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Hi,
ich benutze Teile von Hama: Produktnummer 46985, hama electronic 3.6

Gibt es zum Beispiel hier: http://www.emarkt24.com/emarkt24/pro...47/language/en

Wie ich sehe, sind die Dinger im Preis gestiegen ... ich habe mal nachgeschaut. Ich habe noch 36,95 Euro pro Stück bezahlt ...

Läuft stabil in: 5, 6, 7,5, 9, 12 und 15 Volt und schafft zwischen 1.900 mAh (bei 15 Volt) und 3.600 mAh (bei 5 Volt). Das Netzteil wird selbst unter Last nicht mehr als lauwarm und hält auch unter Last die Spannung sehr exakt. Sehr zu empfehlen.

Gruß,
Sascha

HPF 08.07.2009 20:36

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 21662)
Ich kann Dir dazu sagen, daß die Netzteile von Hegener & Glaser wahrlich nicht viel taugen. Fakt ist und bleibt: Je wärmer das Netzteil desto näher arbeitet es an seiner Grenze und desto unzuverlässiger arbeitet es ... und die Lebensdauer verkürzt sich auch entsprechend der allgemeinen Regel im Halbleiterbereich: 10 Grad mehr = Halbierung der Lebenszeit.

Grüße,
Sascha

Die Verkürzung der Lebensdauer im Halbleiterbereich um 50% durch 10 Grad Erhöhung der Temperatur, ist auch mir als allgemeine Regel bekannt.
Gleichwohl dürfte auch bekannt sein, dass die Lebensdauer im Halbleiterbereich (auch ohne Erhöhung der Temperatur) in den ersten 1000 Stunden (gleich ca. 40Tage) sehr oft enden kann.
Danach erst nach sehr langer Zeit; angeblich halten sie dann bis zu 10Jahre.

Gruß
Paul

dankal 17.01.2012 00:33

[langtitle=en]AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11[/langtitle]
 
[lang=en]Bitte ,Geben sie uns die referenz dieser netzteil und wo können wir bestellen .
Ich habe letze woche noch 2 5009 at Niggeman gekauft und ich fuhle dum (I feel dum!)[/lang]

Michael Enderle 17.01.2012 15:07

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 21697)
...
Ob dann eventuell die volle Trafospannung am Modul ankommt und dieses ebenfalls ins Nirwana eintaucht? :eek:

...
Gruß, Willi

hi

das sollte sogar da relativ unmöglich sein (galvanische trennung).

gruss
micha

EberlW 17.01.2012 16:11

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Zitieren:

Zitat von Michael Enderle (Beitrag 41710)
hi

das sollte sogar da relativ unmöglich sein (galvanische trennung).

gruss
micha

Hi!
Galvanische Trennung? Ich bezog mich gewiss nicht auf die Netzspannung... :D
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die volle Sekundärspannung durchgereicht werden kann, wenn so ein primitiver Regler abraucht. Das soetwas sicher passiert, will ich damit nicht behaupten.

In diesem Uralt-Thread (Manno, das ist zweieinhalb Jahre alt!!!) ging es aber primär um die Wärmeentwicklung verschiedener alter Netzteile und im späteren um die "Qualität" von H&G-Netzteilen bzw. der anderer Hersteller. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass moderne Schaltnetzteile heutzutage ein MUSS für den Schachcomputerbetrieb darstellen. Natürlich haben diese Dinger auch Nachteile: Zum einen gibt es sie nicht für jeden Schachcomputertyp, jedenfalls nicht so ohne weiteres - da muss man schon mal suchen oder was umbauen. Zum anderen können Schaltnetzteile erhebliche Störungen in anderen Geräten auslösen. Hierbei handelt es sich allerdings "nur" um Funkstörungen. Den Computerschächer wird's nicht stören - den Funkamateur von nebenan schon eher...

Gruß, Wilfried

Michael Enderle 17.01.2012 16:41

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
hi

"Ich will jetzt garnicht wissen was passiert, wenn eines von diesen "spezielleren" 5V-Netzteilen des Herstellers mal abraucht."

das "netzteil" interpretierte ich als trafo - sorry.

ein spannungsregler kann auch abrauchen dann ist aber in aller regel ruhe dahinter.
schaltnetzteile produzieren wie du zu recht erwähnst hf-stöhrungen die auch an das angeschlossene gerät weitergereicht werden können - hier ist die qualität des netzteils (filterung und abschirmung) gefragt.

gruss
micha

EberlW 17.01.2012 21:17

AW: Wer kennt die zwei Arten von Netzteile für die V11
 
Ach Micha,

meine "Goldwaage" liegt zuhause rum - im LKW führe ich die nicht mit mir... ;)

Ja, die HF-Störungen von Schaltnetzteilen sind echt heftig. Bevor ich meinen KW-Empfänger vernünftig nutzen kann, muss ich auch immer erst quer durch die Bude rennen und alles abschalten was ich nicht unbedingt brauche - das hilft schon etwas. Leider habe ich nicht die Befugnis, meinen Nachbarn den Saft abzudrehen. Besonders die PC-Netzteile ärgern mich - dabei sehen die optisch doch immer so toll geschirmt aus. Bäh, alles Billigkram... :baeh:

Dabei könnte es so einfach sein: Antenne auf's Dach und fertig!
Doch dann fangen die Wohnungsgesellschaft und die anderen Mieter das Meckern an - zum Erbrechen! :mad:

Gruß, Wilfried


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:17 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info