Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Test: Eröffnungsverhalten des Atlanta (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2420)

Tom 25.04.2009 23:05

Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Hallo zusammen,

ich habe mir grad mal ein paar Eröffnungen notiert, die sich im Spiel gegen den Atlanta ergeben haben. Der Atlanta hat ja mehrere Eröffnungsbücher, nämlich

1. book/FL (keine Ahnung, was "FL" hier bedeutet)
2. book/PA (PA=passiv)
3. book/AT (AT=aktiv)
4. book/TN (TN=Turnier)

Zur Zeit habe ich leider kaum Gelegenheit, mit dem Gerät zu spielen, aber ein bisschen musste heute abend sein. Die Sucht musste ein wenig befriedigt werden. ;)

Nun, so testete ich einfach mal das Eröffnungsverhalten meines Gerätes mit der Bibliothek "FL". Keine Ahnung, was FL bedeutet, in der Anleitung steht lediglich, Züge aus der Eröffnungsbibliothek, vielleicht ist daher "FL" die Abkürzung für das englische "From Library"?

Zunächst führe ich die weißen Steine, der Atlanta antwortet mit Schwarz, das ganze immer nur maximal 4 Züge, damit es nicht zu lange dauert:

1. e4 g6 2. d4 Lg7 3. Sf3 c6* (* bedeutet, Zug wurde berechnet, nicht in Bibl.)
1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd5 4. Sxd4 Sf6
1. b3 d5 2. Sf3 c5 3. e3 Lg4*
1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sf3 d5 4. e3 Le7
1. g3 Sf6 2. Lg2 d5 3. d4 e6 4. Sf3 c6
1. Sf3 Sf6 2. d4 c5 3. Sf3 cxd4*

Der Test ging heute abend über nur sechs Versuche. Ich werde das mal ausbauen und dokumentieren. Immerhin: Auf jeden Zug hatte er 'ne gespeicherte Antwort parat, auch wenn die Variante nicht sehr tief ist.

Jetzt führe ich die schwarzen Steine unter "FL", auch sechs Versuche:

1. d4 g6 2. c4 e6 3. e4*
1. Sc3 e5 2. e4*
1. c4 c5 2. Sf3 Sf6 3. Sc3 Sc6 4. g3
1. e4 e5 2. Sc3 a6? 3. Lc4*
1. Sf3 Sf6 2. e4 e5 3. Lc4 Lc5 4. e3
1. d4 Sf6 2. Lg5 e6 3. e4*

Leider kenne ich mich mit den Bezeichnungen der Varianten nicht so gut aus. Deshalb lasse ich sie einfach mal weg. Für heute abend lasse ich es damit mal gut sein.

Interessant finde ich, dass der Atlanta bei "book/PA" keine Larseneröffnung kennt, denn auf 1. b3 fängt er an zu rechnen (1. ... Sf6), während er bei "book/FL" 1. ... d5 sofort ausspuckt.

Weitere Erkenntnisse später, vielleicht nächstes Wochenende.

Gruß Tom

Paisano 25.04.2009 23:20

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Hallo Tom,

ich gehe mal davon aus, das "FL" das Kürzel für Full ist, also benutzt der Atlanta sein komplettes Buch ohne irgendwelche Einschränkuingen.

Grüße
Uwe

Tom 26.04.2009 06:25

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Zitieren:

Zitat von Paisano
Hallo Tom,

ich gehe mal davon aus, das "FL" das Kürzel für Full ist, also benutzt der Atlanta sein komplettes Buch ohne irgendwelche Einschränkuingen.

Grüße
Uwe

Danke, Uwe, das würde exakt passen.
Die Unterscheidung in "Aktiv" und Passiv" liegt irgendwie auf der Hand, aber was man unter "Turniereröffnungen" verstehen soll? Vielleicht nur weige, aber besonders tiefe Varianten!? :gruebel:

Gruß Tom

user204 26.04.2009 10:27

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Zitieren:

Zitat von Tom
Danke, Uwe, das würde exakt passen.
Die Unterscheidung in "Aktiv" und Passiv" liegt irgendwie auf der Hand, aber was man unter "Turniereröffnungen" verstehen soll? Vielleicht nur weige, aber besonders tiefe Varianten!? :gruebel:

Gruß Tom

Moin Tom,

Turniereröffnungen,sollen dem Atlanta am besten liegen...Also auf sein Spiel
ausgelegte Varianten!!!

Gruß,
Stefan

EberlW 26.04.2009 12:34

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Hallo Tom,

FL steht in der Tat für "Full Book". In diesem Modus spielt der Atlanta nach dem Zufallsprinzip alles, was er an möglichen Antworten in seinem Buch findet - auch bekannt schwache Fortsetzungen die ihn auf Verlustpfade führen. Für das eigene Spiel gegen die Kiste ist das vielleicht die interessanteste Wahl, weil abwechslungsreich und eben nicht zwingend so brutal stark.

PA (Passive Book) und AT (Active Book) erklären sich quasi von selbst. Sie schränken das Buch auf bestimmte, dem gewünschten Eröffnungsverhalten entsprechende Varianten ein.

TN (Tournament Book) beschränkt die Eröffnungswahl des Gerätes auf jene Varianten, die ihm besonders gut liegen (sollen). Aber Achtung: Der Atlanta "versteht" diese Eröffnungen nur dann, wenn tatsächlich auf Turnierstufe gespielt wird! Auf Aktivstufe oder gar beim Blitz, kann er nach Verlassen des Buches garnicht tief genug rechnen, um wirklich zu kapieren was da abgeht. Auf diesen Stufen eignen sich eher das aktive und das passive buch, die beide eher auf Schnellschach abgestimmt scheinen.

Im Übrigen hast Du eine fünfte Bucheinstellung des Gerätes noch garnicht aufgeführt: Das "Allgemeine Buch"! Dieses wählst Du an, indem du die anderen Buchoptionen (ausser "Book" selbst natürlich) abwählst, also ein "-" davor setzt. In dieser Einstellung spielt der Atlanta etwas abwechslungsreicher als mit dem Turnierbuch, spielt also mehr Variante aktiv aus. Die schwachen Fortsetzungen des "Full Book" aber vermeidet er selbstverständlich.

Gruß, Willi

Tom 26.04.2009 18:30

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Danke Stephan, Willi, Uwe und alle,

wusste gar nicht, dass sich außer mir noch so viele andere Leute mit dem Atlanta auseinandersetzen. Um so besser, denn je mehr Freunde über diesen tollen Schachcomputer schreiben, desto lebendiger wird das Spiel mit ihm.

Danke für alle Anregungen, insbesondere auch für +book ohne Zusatzfunktionen. Ich möchte mir das mal in Ruhe ansehen mit echten Beispielen und Zugfolgen.

Allerdings ist für heute abend schon Schluss. Komme grad von einer anspruchsvollen Wanderung im Kinzigtal (bei Offenburg) mit phantastischem Wetter und wunderbaren Ausblicken. Echt eine Reise wert.

Bis dann Tom

MaximinusThrax 26.04.2009 20:08

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Zitieren:

FL steht in der Tat für "Full Book". In diesem Modus spielt der Atlanta nach dem Zufallsprinzip alles, was er an möglichen Antworten in seinem Buch findet - auch bekannt schwache Fortsetzungen die ihn auf Verlustpfade führen. Für das eigene Spiel gegen die Kiste ist das vielleicht die interessanteste Wahl, weil abwechslungsreich und eben nicht zwingend so brutal stark.

PA (Passive Book) und AT (Active Book) erklären sich quasi von selbst. Sie schränken das Buch auf bestimmte, dem gewünschten Eröffnungsverhalten entsprechende Varianten ein.

TN (Tournament Book) beschränkt die Eröffnungswahl des Gerätes auf jene Varianten, die ihm besonders gut liegen (sollen). Aber Achtung: Der Atlanta "versteht" diese Eröffnungen nur dann, wenn tatsächlich auf Turnierstufe gespielt wird! Auf Aktivstufe oder gar beim Blitz, kann er nach Verlassen des Buches garnicht tief genug rechnen, um wirklich zu kapieren was da abgeht. Auf diesen Stufen eignen sich eher das aktive und das passive buch, die beide eher auf Schnellschach abgestimmt scheinen.

Im Übrigen hast Du eine fünfte Bucheinstellung des Gerätes noch garnicht aufgeführt: Das "Allgemeine Buch"! Dieses wählst Du an, indem du die anderen Buchoptionen (ausser "Book" selbst natürlich) abwählst, also ein "-" davor setzt. In dieser Einstellung spielt der Atlanta etwas abwechslungsreicher als mit dem Turnierbuch, spielt also mehr Variante aktiv aus. Die schwachen Fortsetzungen des "Full Book" aber vermeidet er selbstverständlich.

Gruß, Willi

Hallo zusammen,

interessant ! Gilt für den Programmgleichen Magellan das selbe ? Die Spiele werden ja hier automatisch mit der Turnierbibliothek gestartet. Man will aber nicht immer auf der Turnierstufe spielen, sondern auch gerne mal auf den schnelleren stufen.

Grüße
Otto

EberlW 26.04.2009 22:16

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax
Hallo zusammen,

interessant ! Gilt für den Programmgleichen Magellan das selbe ? Die Spiele werden ja hier automatisch mit der Turnierbibliothek gestartet. Man will aber nicht immer auf der Turnierstufe spielen, sondern auch gerne mal auf den schnelleren stufen.

Grüße
Otto

Hallo Otto,

wie es bei den Modulen ist, weiß ich nicht. Es trifft aber auf Milano Pro, Mystery, ETC, TC2100 und Miami so zu. Ich denke mal, es wird bei allen Morsch-Geräten mit dieser Menüführung gleich sein.

Gruß, Willi

Tom 27.04.2009 21:08

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Hallo zusammen,

heute habe ich ein paar Minuten für ein paar Tests. Gleich zur Sache:

Gut finde ich die Eigenschaft des Atlanta, nach vorgegebenen Zügen sofort zu erkennen, ob da noch was in der Bibliothek vorhanden ist, was er als Antwort verwenden kann.

Also (ich weiß, Atlanta schwarz, Einstellung +book/PA), normal läuft's so:

1. c4 e6 2. d4 Sf6 3. Sc3 Lb4 4. Sf3 c5 ...

Ich ziehe und der Compi antwortet.

Gebe ich jedoch im Zweispielermodus die Zugfolge 1. c4 e6 2. d4 Sf6 3. Sc3 Lb4 vor und ziehe danach als Weißer wieder 4. Sf3, antwortet der Computer sofort mit 4. ... c5. Er befindet sich also nach wie vor "in" der Bibliothek, auch wenn die ersten Züge vorgegeben wurden.

Das ist toll, wenn man bestimmte Eröffnungen tiefer untersuchen will.

Auch Zugrücknahmen während einer Eröffnung bringen ihn nicht aus dem Konzept. Wenn ich die Folge 1. c4 e6 2. d4 Sf6 3. Sc3 Lb4 4. Sf3 c5 wieder aufs Brett bringe und dann die Züge zurücknehme bis einschließlich 3. Sc3, danach wieder 3. Sc3 ziehe, folgt augenblicklich 3. ... Lb4, wobei es mir nicht auf Lb4 ankommt, sondern auch das Augenblickliche des Zuges. Er zieht also immer noch aus der Eröffnungsbibliothek.

Er lässt sich also nicht für blöd verkaufen: Moment, der Tom hat einen ganzen Haufen Züge zurückgenommen, wo bin ich denn jetzt, bin ganz durcheinander, ich glaub, ich rechne lieber mal.
Nein, sondern er erkennt jede gespeicherte Eröffnungsstellung, wenn sie aufs Brett kommt, egal wie.

Wahrscheinlich verfügen aber wohl die meisten Brettis über diese Eigenschaft, oder?

Grüße Tom

EberlW 27.04.2009 22:32

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Ja, das können praktisch alle "moderneren" Geräte. Genau dafür ist die Bibi ja auch gedacht. Die Dinger kennen natürlich auch eine Reihe Zugumstellungen und wenn sie eine solche dennoch mal nicht geregelt bekommen, finden sie trotzdem wieder zurück ins Buch, wenn die nächsten (errechneten und vom Gegner gezogenen) Züge wieder zu einem Bild führen, dass ihnen aus der Bibi bekannt ist. Insofern stehen die Compi-Bücher -mal hauptsächlich vom Umfang abgesehen- einem modernen Eröffnungsbuch-Design (wie z.B. dem ctg-Format) in kaum was nach. Nur die wirklich alten Compis haben noch Bücher, die sich absolut stur verhalten - wenn raus, dann raus... :o

Gruß, Willi

Paisano 28.04.2009 21:29

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Hallo Otto,
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax
Hallo zusammen,

interessant ! Gilt für den Programmgleichen Magellan das selbe ? Die Spiele werden ja hier automatisch mit der Turnierbibliothek gestartet. Man will aber nicht immer auf der Turnierstufe spielen, sondern auch gerne mal auf den schnelleren stufen.

Grüße
Otto

ich weiss nicht so recht, was Du genau meinst...

Was die Einstellung zur Bibliothek betrifft, habe ich eben mal meinen Magellan angeschaltet, standardmässig ist nur das "Book" aktiviert.

Das ist die Einstellung, bei der keine Eingrenzungen in aktiv, passiv oder Turnierbuch vorgenommen werden und gleichzeitig
fragwürdige Varianten, wie sie bei Aktivierung von "Full Book" gespielt werden, ausgenommen sind.

Das "echte" Turnierbuch muss manuell zugeschaltet werden.

Grüße
Uwe

MaximinusThrax 29.04.2009 20:27

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Hallo Uwe,


Zitieren:

Hallo Otto,ich weiss nicht so recht, was Du genau meinst...
dafür hast Du aber die richtige Antwort gepostet. :)

Zitieren:

Was die Einstellung zur Bibliothek betrifft, habe ich eben mal meinen Magellan angeschaltet, standardmässig ist nur das "Book" aktiviert.
ach..........da habe ich das wohl für die Turnierbibliothek gehalten.

Zitieren:

Das ist die Einstellung, bei der keine Eingrenzungen in aktiv, passiv oder Turnierbuch vorgenommen werden und gleichzeitig
fragwürdige Varianten, wie sie bei Aktivierung von "Full Book" gespielt werden, ausgenommen sind.

Das "echte" Turnierbuch muss manuell zugeschaltet werden.
Aha. Wieder was dazu gelernt ! Ob nun die echte Turnierbibliothek die bessere ist, oder aber das voreingestellte "Book" oder ob beide gleichwertig sind, wird wohl nur die Praxis zeigen können.
Oder mit welcher Bibliothek ließen die User den Magellan bei den Turnieren hier im Forum antreten ?

Danke nochmals und Gruß
Otto

Tom 30.04.2009 17:25

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax
Oder mit welcher Bibliothek ließen die User den Magellan bei den Turnieren hier im Forum antreten ?

Danke nochmals und Gruß
Otto


Dasselbe würde mich betreffs des Atlanta interessieren ...

Gruß Tom

EberlW 30.04.2009 18:57

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Ich lasse die Morsch-Kisten (sofern ich es nicht explizit anders melde) und auch die anderen wo es möglich ist in eigenen Turnieren auch bei Aktivschach mit ihren Turnierbüchern spielen. Bei Partien die ich hier über das Forum austrage, stelle ich zumeist das Aktivbuch ein und selten mal das Passivbuch. Auch einen (beiderseitigen) Versuch ohne Buch hat es schon gegeben, aber das wird eher die Ausnahme bleiben.

Gruß, Willi

bbbk 01.05.2009 00:50

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax
...
Oder mit welcher Bibliothek ließen die User den Magellan bei den Turnieren hier im Forum antreten ?

Danke nochmals und Gruß
Otto

Hallo Otto,

bei der WM hat der Magellan immer mit der aktiven Bibliothek gespielt. Ich dachte das gibt scharfe Stellungen, in denen er seine taktische Stärke zeigen und WM werden kann :zwinker:
Die Varianten waren oft schon scharf; aber teilweise kam der Magellan nach Buchende mit den Stellungen nicht zurecht. Mein Eindruck ist, dass die Aktiv-Bib für das Spiel gegen Menschen zu Abwechslung führt; aber gegen Rechner eher kontraproduktiv ist.

Gruß,
Bernd

Tom 01.05.2009 07:14

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Zitieren:

Zitat von EberlW
Ich lasse die Morsch-Kisten (sofern ich es nicht explizit anders melde) und auch die anderen wo es möglich ist in eigenen Turnieren auch bei Aktivschach mit ihren Turnierbüchern spielen. Bei Partien die ich hier über das Forum austrage, stelle ich zumeist das Aktivbuch ein und selten mal das Passivbuch. Auch einen (beiderseitigen) Versuch ohne Buch hat es schon gegeben, aber das wird eher die Ausnahme bleiben.

Gruß, Willi

Hallo Willi,

aber hattest Du nicht weiter oben gesagt, dass die Turnierbibliothek am besten für Turnierbedenkzeiten geeignet ist, damit das Gerät die Züge seiner TN-Bibliothek auch "versteht"? Bei Aktivschachturnieren jedoch darf das Gerät "nur" 30 sec./Zug rechnen. Das hieße, dass TN bei Aktivschachturnieren nachteilig für den Atlanta wäre, oder?

Gruß Tom

Tom 01.05.2009 07:29

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Book/PA Atlanta white/0:05 sec per move

1. f4 Nf6 2. e3*
1. g3 e5 2. Bg2*
1. Nf3 Nc6 2. e4 e5 3. d3 Be7 4. Be2*
1. g3 Nc6 2. d4*
1. e3 e5 2. d4 e4 3. c4*
1. f4 d5 2. Nf3 Nc6 3. e3*

Beim lockeren, wahllosen Durchchecken einiger Passiveröffnungen (+book/PA) fiel mir auf, dass der Atlanta bei sechs Versuchen immerhin zweimal mit 1. f4 eröffnete. Ein Blick auf Google mit 1.f4 zeigt, dass es sich dabei um die "Bird-Eröffnung" handelt, offensichtlich eine passiv angelegte Eröffnung, sprich eine Verteidigung.

Beim lustigen 1. e3, der Van't-Kruijs-Eröffnung (nie vorher gehört!), wollte ich wissen, was er nach 1. ... e5 2. d4 e4!? zieht. Und schau mal an: Das Schlaule hat zwar keinen Nachfolgezug gespeichert, zieht aber immerhin 3. c4. Damit verhindert er 3. ... d5, mit dem ich mein schwarzes Zentrum zu festigen beabsichtigt hatte.

So jetzt aber ab in den 1. Mai, die Sonne strahlt, die Burg lädt ein!

Gruß Tom

Paisano 01.05.2009 12:51

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Hallo Tom,
Zitieren:

Zitat von Tom
Hallo Willi,

aber hattest Du nicht weiter oben gesagt, dass die Turnierbibliothek am besten für Turnierbedenkzeiten geeignet ist, damit das Gerät die Züge seiner TN-Bibliothek auch "versteht"? Bei Aktivschachturnieren jedoch darf das Gerät "nur" 30 sec./Zug rechnen. Das hieße, dass TN bei Aktivschachturnieren nachteilig für den Atlanta wäre, oder?

Gruß Tom

ich antworte einfach mal anstatt Willi...

Mit aktivierter Turnierbibliothek spielt der Atlanta/Magellan aus seinem Gesamtrepertoire nur solche Varianten, die der Spielweise des Programms entgegen kommen,
vereinfacht gesagt, ein taktisch starkes Programm wird überwiegend Eröffnungen spielen, die zu taktisch geprägten Stellungen führen.

Das Turnierbuch ist also auf jeder Spielstufe sinnvoll und kann dann ggf. noch durch Kombinationen mit passiven/aktiven Varianten verfeinert werden.

Grüße und schönen ersten Mai:)
Uwe

EberlW 02.05.2009 12:41

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Zu dem was Uwe schon richtig sagte, füge ich noch hinzu:

Die Vorzüge der beiden spezialisierteren Bücher ist den meisten Anwendern bekannt und daher kommen in den meisten Fällen diese beiden Bücher zum Einsatz, wenn private Turniere gespielt werden. Ich habe mich daher entschieden, in eigenen Turnieren hauptsächlich auf das Turnierbuch zurückzugreifen, damit auch solche Partien Berücksichtigung finden. Irgendwo sind die beiden spezialisierteren Bücher ja doch in ihrem Variantenreichtum eingeschränkt, wodurch es früher oder später zu Dubletten käme - für unsere Liste wenig sinnvoll. Vielleicht schwenke ich irgendwann sogar auf das allgemeine Buch um. Nur in den "offiziellen" Kämpfen greife ich auf das Beste zurück, was die jeweilige Kiste zu bieten hat. Schließlich möchte auch ich meine Schützlinge gerne gewinnen sehen... :D

Gruß, Willi <--- Dem heute das Tippen schwerfällt, weil er sich gestern übel auf die Fresse legte und heute halbseitig bandagiert seine Wunden leckt... :dead:

Tom 02.05.2009 19:33

AW: Eröffnungsverhalten des Atlanta
 
Zitieren:

Zitat von EberlW

Gruß, Willi <--- Dem heute das Tippen schwerfällt, weil er sich gestern übel auf die Fresse legte und heute halbseitig bandagiert seine Wunden leckt... :dead:

Oh je Willi, das tut mir aber leid. :headpat: Das muss ja richtig weh tun! :headache: Gute Besserung! :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info