Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Frage: Senator (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=1951)

OliOS2 05.08.2008 22:45

Senator
 
Hallo!

Auf eBay werden/wurden in der letzten Zeit recht häufig die Senator Module angeboten.
Mir ist aufgefallen, dass u.a. bei diesem Modul so eine Art Plastikfolie über der Tastatur liegt.
Welchen Zweck erfüllt diese Folie? Ist diese fixiert oder aber abziehbar?

Viele Grüße
Oliver

Mythbuster 05.08.2008 22:51

AW: Senator
 
Ist mir auch aufgefallen . . . aber ich finde die Sofortkaufpreise zu teuer . . . für das gleiche Geld bekommt man schon den Magellan, der deutlich besser ist . . . außerdem sind bei den Dingern schon die China Bretter dabei -> für mich sind das irgendwie keine "echten" Mephistos mehr . . .

Die Folie ist eine Schutzfolie, soweit ich das in Erinnerung habe, ist die mit Klettband befestigt und kann entfernt werden . . .

Viele Grüße, Sascha

OliOS2 05.08.2008 22:55

AW: Senator
 
Hallo Sascha!

Ja, der Preis ist recht teuer, aber es ist halt ein neuwertiges, wenn nicht sogar neues Brett, was auch seinen Reiz hat, wenn gleich es natürlich, wie du sagst, ein China-Brett ist.

Wie kann ich denn feststellen, ob mein Brett ein "echtes" Brett oder ein China-"Nachbau" ist?

Gruß Oliver

Mythbuster 05.08.2008 23:00

AW: Senator
 
Die Komplettgeräte aus der Senatorzeit sind komplett "Made in China" . . .

Gruß, Sascha

Voyaman 05.08.2008 23:10

AW: Senator
 
Zitieren:

Zitat von OliOS2

Wie kann ich denn feststellen, ob mein Brett ein "echtes" Brett oder ein China-"Nachbau" ist?

Gruß Oliver

Der Rahmen ist dunkel, während die "echten" komplett aus hellem Holz sind...

OliOS2 05.08.2008 23:30

AW: Senator
 
Hallo!

Danke euch beiden, für die schnelle Antwort.
Dann scheint es wohl so, als hätte ich ein China-Brett. :heulsuse:

Viele Grüße
Oliver

Mythbuster 05.08.2008 23:36

AW: Senator
 
Auf den "echten" ist auf der Unterseite ein Aufkleber von der Herstellerfirma, die in Weil sitzt . . .

Robert 05.08.2008 23:56

AW: Senator
 
Zitieren:

Zitat von OliOS2
Hallo!

Danke euch beiden, für die schnelle Antwort.
Dann scheint es wohl so, als hätte ich ein China-Brett. :heulsuse:

Wenn ich Ruud richtig verstanden habe, sollten die China-Bretter dafür die bessere Elektronik haben.

Als einzigen Nachteil sehe ich, dass die Schublade nicht so leichtgängig ist wie bei den "richtigen" ;) Brettern

Und die Optik ist ohnehin Geschmackssache; mir gefällt mein Chinabrett recht gut! Und es läuft gut mit meinem Res I Modul, was ich nicht von allen meinen anderen, älteren Brettern sagen kann...


viele Grüße,
Robert

udo 06.08.2008 00:16

AW: Senator
 
Zitieren:

Zitat von OliOS2
Hallo!

Auf eBay werden/wurden in der letzten Zeit recht häufig die Senator Module angeboten.
Mir ist aufgefallen, dass u.a. bei diesem Modul so eine Art Plastikfolie über der Tastatur liegt.
Welchen Zweck erfüllt diese Folie? Ist diese fixiert oder aber abziehbar?

Viele Grüße
Oliver

Ich denke mal, das die Plastikfolie zum Schutz der Tastenbeschriftung ist, die nicht dauerhaft Schwitzfest ist und ohne den Schutz mit der Zeit "verschwinden" kann.

Udo

OliOS2 08.08.2008 19:24

AW: Senator
 
Hallo Sascha!

Ich nehme an du meinst Weiler.
Mein Baby hat gerade eben eine Partie beendet und ich habe deswegen mal das Brett angehoben und nachgeschaut.
Es befindet sich auf der Unterseite tatsächlich ein Aufkleber mit der Fertigungsstätte "Weiler".
Also habe ich doch ein "echtes" Brett! :klatsch: :juchu:

Gruß Oliver

Mythbuster 08.08.2008 19:36

AW: Senator
 
Yo, ich meinte die Firma Rawe in damals noch vierstellig 8999 Weiler . . . ach ja, schöne Zeit . . . :)

Grüße, Sascha

udo 08.08.2008 20:27

AW: Senator
 
Ich habe auch ein China Brett :rolleyes:

Soooo schlecht sieht es ja auch nicht aus, und wenn die Elektronik besser sein soll, bis jetz is noch nix kaputtgegangen. :D Außer das Netzteil.:o

Udo

Wolfgang2 12.08.2008 21:46

AW: Senator
 
Mein "China"-Brett (vor ein paar Jahren mit Magellan-Modul neu gekauft), hatte nach einige Zeit zwei "kalte" Lötstellen bei Reed-Kontakten. (Überhaupt sehen die Lötpunkte eher schlampig aus); war für mich selbst reparierbar (nachdem ich es bei Niggemann erfolglos zur Reparatur hatte).

Ja, die Schubladenführung ist im Vergleich zu den alten Brettern einfacher (=billiger) gemacht. Metall gleitet in in einer Holzaussparung.

Dennoch: Das China-Brett mit den neueren ("modernen") Figuren erlaubt einen besseren Überblick gegenüber der alten Exclusive-Kombination.
Alte Komb.:
a) die dunklen Figuren sind farblich den dunklen Feldern zu ähnlich
b) die Figuren, vor allem die Bauern, sind zu groß geraten (schlechtere Übersicht)
c) die kompliziertere / auwändigere Holzschnitzerei ist der Übersichtlichkeit abträglich.

Gruß
Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info