Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: Netzanschluß über Mephisto Brett? (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=1890)

Mythbuster 19.06.2008 16:13

Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo,
mittel- oder langfristig reizt mich ein Res II . . . was mich stört: Der Stromanschluß am Gerät vorn. Gibt es keine Möglichkeit, den Netzanschluß hinten links am Brett zu nutzen? Von der Optik fände ich es schöner und auch weniger störend.

Gruß, Sascha

Chessguru 19.06.2008 16:23

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo Sascha,

das ist so nicht ganz richtig. Den Res kann auch über die seitliche Spannungsbuchse betreiben, nur spielen bei dieser Variante nicht alle Bretter mit. Daher liefert Ruud diese kleine Zusatzplatine mit aus, um allen Problemen aus dem Weg zu gehen.

Gruß,
Micha

Mythbuster 19.06.2008 16:30

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
OK, ich habe bis jetzt mit zwei Leuten gesprochen (einer davon hat mir ein Res II zum Kauf angeboten) . . . beide können Ihr Modul nur über die Zusatzplatine betreiben. Woher die Unterschiede? Gibt es jemanden, der notfalls das Brett "anpassen" kann?

Chessguru 19.06.2008 17:06

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo Sascha,

die Unterschiede liegen in der Spannungsversorgung. Diese ist leider bei den Mephisto Brettern nicht identisch. Im Grunde müsste nur die Brettspannung entsprechend angepasst werden, denn etwas anderes macht die kleine Platine von Ruud auch nicht.

Gruß,
Micha

Mythbuster 19.06.2008 17:11

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Verstehen muß man das aber nicht, oder? :bigeyes:

Man sollte doch erwarten, daß zwei Exclusive Bretter tatsächlich identisch sind . . . was mag sich Mephisto dabei gedacht haben . . .

karlheu 19.06.2008 17:15

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Es ist kein Problem des Res II, sondern des Brettes.

Mein Res II läuft ohne Probleme über den seitlichen Stromeingang und Ruud hat diese Betriebsart auch als Standard vorgesehen.
Die Stromversorgung über die Zusatzplatine sollte die Ausnahme sein.

Mephisto hat seine Bretter im Laufe der Produktionszeit ständig geändert. Teilweise waren die technischen Änderungen durchaus von Bedeutung (S-Brett nur für 16 Bit-Module; Bretter mit zusätzlichem hinteren Modulschacht oder mit Batteriefach auch für den Batteriebetrieb; oder auch nur kleinere für die meisten Nutzer unbekannte Veränderungen in der Elektronik).
Über die Gründe kann man nur spekulieren. Man muss natürlich sehen, dass sich auch die Module im Laufe der Zeit erheblich weiter entwickelt und eine deutlich größere Leistungsaufnahme hatten, so dass ein Entwicklungsbedarf durchaus vorstellbar ist.

Leider gibt es keine verlässliche Auflistung Serien von Brettern und deren technischen Unterschieden. Also wird man probieren müssen, ob ein Brett läuft oder nicht. Ich spekuliere allerdings, dass jüngere Bretter eher mit den moderneren Modulen zurechtkommen sollten, als ältere Bretter.


Karl-Heinz

Chessguru 19.06.2008 17:17

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster
Verstehen muß man das aber nicht, oder? :bigeyes:

Man sollte doch erwarten, daß zwei Exclusive Bretter tatsächlich identisch sind . . . was mag sich Mephisto dabei gedacht haben . . .

Tja, ich gebe dir Recht, verstehen muss man das nicht. Aber es ist leider so. Daher hat Arno ja eine Platine (+ Umbau) angeboten, um dieses Problem zu lösen.

https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1812

Mein München Brett z.B. läuft problemlos über die seitliche Buchse, ein Exclusive Brett (durch chinesische Kinderhände gefertigt) denkt gar nicht daran, da muss die Platine zum Einsatz kommen usw.

Ich werde mal die Spannung am Res messen, dann kann ich mehr sagen.

Gruß,
Micha

Mythbuster 19.06.2008 17:17

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Zitieren:

Zitat von karlheu
Es ist kein Problem des Res II, sondern des Brettes.

Mein Res II läuft ohne Probleme über den seitlichen Stromeingang und Ruud hat diese Betriebsart auch als Standard vorgesehen.
Die Stromversorgung über die Zusatzplatine sollte die Ausnahme sein.

Karl-Heinz

OK, ich war halt verwundert, weil ich bis jetzt nur zwei gegenläufige Aussagen hatte.

karlheu 19.06.2008 17:39

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru
Tja, ich gebe dir Recht, verstehen muss man das nicht. Aber es ist leider so. Daher hat Arno ja eine Platine (+ Umbau) angeboten, um dieses Problem zu lösen.

https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1812

Mein München Brett z.B. läuft problemlos über die seitliche Buchse, ein Exclusive Brett (durch chinesische Kinderhände gefertigt) denkt gar nicht daran, da muss die Platine zum Einsatz kommen usw.

Ich werde mal die Spannung am Res messen, dann kann ich mehr sagen.

Gruß,
Micha

Das von Micha beschriebene Sondermodul von Arno ist eine weitere Möglichkeit, eine saubere Lösung für die empfindlichen Module zu finden. Es kostet zwar ein paar Euro, aber es läuft mit einem stabilisierten Netzteil im Prinzip mit allen Modulen. Damit hört auch dieses Hin- und Her mit den Netzteilen auf. Ich halte von Arnos Lösung sehr viel und habe eines meiner Bretter damit ausgerüstet.
Wer wertvolle und empfindliche Module hat, sollte sie auch sicher betreiben können. Der Zusatzadapter, der damals von Mephisto angeboten wurde, ist technisches Roulette. Bei der gewählten Konstruktion - der Netzteilstecker wird von oben eingeführt - und der mechanische Druck liegt seitlich auf dem Stecker - ist ein Spannungsabriss durch Ziehen oder Wackeln am Kabel nur eine Frage der Zeit. Irgendwann kommt es dann zur Katastrophe und das Lang oder Risc-Modul spielt keine Partie mehr. Den Spaß brauche ich nicht mehr!

Karl-Heinz

Mythbuster 19.06.2008 17:45

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Die Überlegung mit dem Brettumbau ist in der Tat sehr gut. Sobald ich ein Brett dafür frei habe, werde ich das wohl mal in Angriff nehmen . . .

user_39 09.10.2008 18:14

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo zusammen,

mein Res II Modul tippelt im Modular Brett am seitlichen Anschluss (fast immer) problemlos, im Münchenbrettt geht's nicht stabil, das Modul landet in einer endlos "Bootphase"- an-aus-an aus.........
Hat jemand den Res II schon mit der Arno Kreuzberg-Platine ausprobiert ?

Gruß

Mathias

MaximinusThrax 10.10.2008 20:59

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Zitieren:

Zitieren:

Zitat von Gustave
Hallo zusammen,

mein Res II Modul tippelt im Modular Brett am seitlichen Anschluss (fast immer) problemlos, im Münchenbrettt geht's nicht stabil, das Modul landet in einer endlos "Bootphase"- an-aus-an aus.........
Hat jemand den Res II schon mit der Arno Kreuzberg-Platine ausprobiert ?

Gruß

Mathias



Hallo,

was ist eine Arno Kreuzberg Platine ?? Und wofür wäre die Gut ?

Gruß
Otto

user_39 10.10.2008 21:09

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo,

darüber wird auf Seite 1 in diesem thread von Chessguru berichtet und von Ihm ausführlich unter diesem Link im forum vorgestellt:

https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1812

Grüße

Mathias

Chessguru 10.10.2008 21:13

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo Mathias,

ich habe es mit dem Resurrection probiert. Das brachte leider nicht den erhofften Erfolg. Der sicherste Weg bleibt die kleine Zusatzplatine von Ruud.

Gruß,
Micha

MaximinusThrax 10.10.2008 21:41

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo zusammen,

Zitieren:

ich habe es mit dem Resurrection probiert. Das brachte leider nicht den erhofften Erfolg. Der sicherste Weg bleibt die kleine Zusatzplatine von Ruud.

wobei es allerdings ein reines Abenteur ist, diese zu kurz geratene Platine in das Mephisto Brett einzustecken.
Ich habe es zumindest mit meinen kurzen Fingern noch nicht geschafft.
Gibt es einen Trick ? Klappt es vielleicht mit einer Zange ? Oder haben alle Resurrection Besitzer längere Finger als ich ? :gruebel:

Gruß
Otto

user_39 11.10.2008 00:19

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
hallo Otto,

das muß wohl an den Fingern liegen , ich hab das "Platinchen" sowohl im Modular- als auch im Münchenbrett zum Einrasten gebracht.
Zwar habe ich recht große "Flossen" - 191 cm Körpergrösse- jedoch kann man sich mit einem soliden Stück (nicht zu dick, nicht zu dünn) zurechtgeschnittener Pappe, welches man quasi zum Stützen mit unter / einschiebt, die elende Fummelei deutlich erleichtern.

Gruß

Mathias

user_39 11.10.2008 00:28

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo Micha,

Hast du beim Ausprobieren das Netzteil von Arno benutzt oder das des Res II ? Wenn letzteres, bringt vielleicht eine andere Voltzahl, z.B. die von Ruud für den seitlichen Anschluß empfohlenen 6 V was ? Oder kommen "hinten" immer exact 5 V raus ?

Gruß

Mathias

Chessguru 11.10.2008 14:53

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo Mathias,

bei Arnos Platine macht es keinen Unterschied, welches Netzteil ich benutze. Man könnte auch eine deutlich höhere Spannung anlegen, die Platine liefert immer (intern) 5V.

Auch mit einem älteren Exclusive Brett, welches intern 5,5 V liefert, funktioniert der Res nicht regelmäßig über die seitliche Buchse. Einzig die kleine Platine lässt den Res regelmäßig sauber starten.

Gruß,
Micha

MaximinusThrax 23.11.2015 18:37

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 15392)
Hallo Mathias,

bei Arnos Platine macht es keinen Unterschied, welches Netzteil ich benutze. Man könnte auch eine deutlich höhere Spannung anlegen, die Platine liefert immer (intern) 5V.

Auch mit einem älteren Exclusive Brett, welches intern 5,5 V liefert, funktioniert der Res nicht regelmäßig über die seitliche Buchse. Einzig die kleine Platine lässt den Res regelmäßig sauber starten.


Hallo zusammen,

habe den Beitrag aus 2008 grade "ausgegraben". Wenn wir schon dabei sind: dann könnte man so ein Arno Kreuzberg-Brett (innen mit erwähnter Spezialplatine) auch mit einem anderen Netzteil betreiben, zB. das von Phoenix Chess und würde auch ein Resurrection II oder Revelation-Modul darin spielen?

Grüße
Otto

Chessguru 24.11.2015 20:13

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo Otto,

der Vorteil der Platine bestand bzw. besteht in der korrekten internen 5V Ausgabe. Wie bekannt, finden sich etliche Mephisto Bretter mit unterschiedlichen internen Spannungswerten, d.h. die Platine ist für alle Module geeignet, welche intern nach 5V verlangen. Res II- bzw. Rev-Module sollten damit ebenfalls funktionieren.

Ich betreibe mit dieser Platine ein Risc 1MB- bzw. Resurrection-Modulset über die seitliche Buchse. Besonders das Risc 1MB Set hat mich immer extrem genervt mit der Buchse direkt am Modul. Wehe man atmete nur einmal falsch und schon war die Partie weg, weil der besch... Stecker nicht sauber zur Buchse passte.

Allerdings Otto, die Geschichte dieser Platine liegt jetzt ja schon ein paar Tage zurück. Keine Ahnung, ob Arno diese noch immer anbietet.

Gruß
Micha

MaximinusThrax 24.11.2015 23:44

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo Micha,

danke für die Antwort! Ich habe auch so ein Brett! Mit einem Risc I. Bei diesem klappt auch der Anschluss vorne über das Adapter-Modul - selbstverständlich in einem anderen Brett, ohne AK-Platine. Und der Anschluss sitzt Bombenfest mit einem HG 5050 5Volt.
Ansonsten sind mir die Wackler-Probleme beim Risc I über Adaptermodul anschluss wohlbekannt, hatte auch mal so ein Teil.
Woran lag das Problem? Am Adaptermodul? Am HG 5050? Meiner hat einen abgewinkelten klinkenstecker und stammt von meinem Risc II Modulset.

Aber zurück zum "Arno Kreuzberg-Brett": mein Revelation Modulset traute ich mich noch nicht darin zu betreiben und ausprobieren wollte ich es auch nicht.
Mit welchem NT betreibst Du dein Resurrection Modul? Mit dem mitgelieferten von Arno Kreuzberg (Made in China) oder der original-NT von Ruud?

Und noch eine Frage weil es so schön war: das "Arno-Brett" liefert 5 Volt an die darin zu betreibenden Module aber MM VI und Roma benötigen Beispielsweise 9 Volt, darunter verweigern sie den Dienst! Also würde alles was mehr als 5 Volt benötigt in diesem "Arno-Brett" nicht funzen, so meine Logik und falls ich es richtig verstanden habe.
Aber diesen letzen Punkt werde ich selber ausprobieren, habe ich doch den MM VI und den Roma.

Viele Grüße
Otto

Chessguru 25.11.2015 18:10

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo Otto,

Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 56365)
Woran lag das Problem? Am Adaptermodul? Am HG 5050? Meiner hat einen abgewinkelten klinkenstecker und stammt von meinem Risc II Modulset.

ach, das Problem war der Stecker des Netzteils. Der war eben nicht abgewinkelt, viel zu groß und einfach zu locker in der Buchse, obwohl es sich um das Original Netzteil gehandelt hat. Wenn man nur leicht gegen den Stecker gekommen ist, verursachte das Set den bekannten Neustart. Aus lauter Frust habe ich irgendwann die Buchse ausgebaut und das Modul anders verkabelt.

Zitieren:

Aber zurück zum "Arno Kreuzberg-Brett": mein Revelation Modulset traute ich mich noch nicht darin zu betreiben und ausprobieren wollte ich es auch nicht.
Ach wat, dat löpt. Die Platine liefert ganz sauber und stabil 5V zur Modulelektronik. Das Revelation Modulset läuft damit ohne Probleme.

Zitieren:

Mit welchem NT betreibst Du dein Resurrection Modul? Mit dem mitgelieferten von Arno Kreuzberg (Made in China) oder der original-NT von Ruud?
Ich verwende eigentlich nie Original Netzteile. Im Schrank liegen bei mir nur 3-4 gute Netzteile, die für alle Geräte zum Einsatz kommen. Der Vorteil bei Arnos Platine war, man konnte, glaube ich, bis zu 48V anlegen, die Platine lieferte immer intern ihre 5V und stellte bis zu 2,5A (Netzteil muss dafür natürlich ausgelegt sein) zur Verfügung.

Zitieren:

Und noch eine Frage weil es so schön war: das "Arno-Brett" liefert 5 Volt an die darin zu betreibenden Module aber MM VI und Roma benötigen Beispielsweise 9 Volt, darunter verweigern sie den Dienst! Also würde alles was mehr als 5 Volt benötigt in diesem "Arno-Brett" nicht funzen, so meine Logik und falls ich es richtig verstanden habe.
Aber diesen letzen Punkt werde ich selber ausprobieren, habe ich doch den MM VI und den Roma.
Nee Otto, die Mephisto Module benötigen intern 5V bzw. einige wenige auch etwas mehr, so um die 5,5V. Was du meist, ist die externe Spannung von 9V. Aber jedes Mephisto Brett bzw. deren Elektronik liefert intern 5-6V, je nach Bauart. Besonders die älteren Bretter liefern intern schon "nette" Werte ab. Die Idee war einfach, gerade für die "neueren" (was damals eben neu war, 68020, 68030 usw.) Module eine saubere interne Spannungsversorgung zu schaffen und nur ein Netzteil nutzen zu müssen.

Mit Arnos Platine kannst du nichts falsch machen. Du kannst alle Module damit testen. Die wenigen Module, die etwas mehr Spannung benötigen, werden damit nicht sauber laufen, weil die Spannung eben etwas zu gering sein wird. Ist dann auch kein Problem, aber zu einem Defekt führt es nicht. Der MMV oder auch die von Vitali getunte 18 MHz Version z.B., welche ja häufig anzutreffen ist, benötigen mehr als 5V.

Bei den älteren Modulen habe ich keine Hemmungen, diese auch meinen alten Brettern mit höherer Spannung zu übergeben. Wenn mir z.B. ein MMV abraucht, ist es mir (fast) egal, das Teil bekomme ich schnell wieder repariert oder auch neu gekauft. Aber bei einem Risc 1MB, Resurrection, 68020er oder 030er, hm, da sieht die Sache schon etwas anders aus. Bei diesen Sets möchte ich schon die Gewissheit, dass die anliegende Spannung korrekt und stabil ist.

Gruß
Micha

MaximinusThrax 25.11.2015 18:47

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Hallo Micha,

tausend dank für die sehr ausführliche und klar verständliche Antwort!
Einfach Klasse was Du so alles weißt :top: :respekt:

Aber das wusste ich auch schon vorher ;) trotzdem staune ich immer wieder.



Zitieren:

ach, das Problem war der Stecker des Netzteils. Der war eben nicht abgewinkelt, viel zu groß und einfach zu locker in der Buchse, obwohl es sich um das Original Netzteil gehandelt hat. Wenn man nur leicht gegen den Stecker gekommen ist, verursachte das Set den bekannten Neustart. Aus lauter Frust habe ich irgendwann die Buchse ausgebaut und das Modul anders verkabelt.
Mit dem abgewinkelten Stecker am HGN 5050 ist es kein Problem, der wurde mit dem Risc II ausgeliefert und da wackelt nix mehr. Auch beim Risc I wackelt damit nichts mehr, sondern sitzt Bombenfest!
Ergo gibt es zwei Ausführungen des HGN 5050: einmal mit geradem Stecker, etwas schmaler
und dann noch die Ausführung die mit dem Risc II verkauft wurde: abgewinkelter Stecker und einen Hauch dicker.



Zitieren:

Ach wat, dat löpt. Die Platine liefert ganz sauber und stabil 5V zur Modulelektronik. Das Revelation Modulset läuft damit ohne Probleme.

:juchu:



Zitieren:

Ich verwende eigentlich nie Original Netzteile. Im Schrank liegen bei mir nur 3-4 gute Netzteile, die für alle Geräte zum Einsatz kommen. Der Vorteil bei Arnos Platine war, man konnte, glaube ich, bis zu 48V anlegen, die Platine lieferte immer intern ihre 5V und stellte bis zu 2,5A (Netzteil muss dafür natürlich ausgelegt sein) zur Verfügung.
Ich habe 3 HAMA "Eco 3000" geregelte Universal-Netzteile von Conrad, die gelten als richtig gut (natürlich habe ich auch noch die original-NT).



Zitieren:

Nee Otto, die Mephisto Module benötigen intern 5V bzw. einige wenige auch etwas mehr, so um die 5,5V. Was du meinst, ist die externe Spannung von 9V. Aber jedes Mephisto Brett bzw. deren Elektronik liefert intern 5-6V, je nach Bauart. Besonders die älteren Bretter liefern intern schon "nette" Werte ab. Die Idee war einfach, gerade für die "neueren" (was damals eben neu war, 68020, 68030 usw.) Module eine saubere interne Spannungsversorgung zu schaffen und nur ein Netzteil nutzen zu müssen.
Ach sooo, da merkt man gleich das ich von dieser Materie keine Ahnung habe...:doh: aber jetzt geht mir ein ganzer Straßenzug Laternen auf.

Zitieren:

Mit Arnos Platine kannst du nichts falsch machen. Du kannst alle Module damit testen. Die wenigen Module, die etwas mehr Spannung benötigen, werden damit nicht sauber laufen, weil die Spannung eben etwas zu gering sein wird. Ist dann auch kein Problem, aber zu einem Defekt führt es nicht. Der MMV oder auch die von Vitali getunte 18 MHz Version z.B., welche ja häufig anzutreffen ist, benötigen mehr als 5V.

Bei den älteren Modulen habe ich keine Hemmungen, diese auch meinen alten Brettern mit höherer Spannung zu übergeben. Wenn mir z.B. ein MMV abraucht, ist es mir (fast) egal, das Teil bekomme ich schnell wieder repariert oder auch neu gekauft. Aber bei einem Risc 1MB, Resurrection, 68020er oder 030er, hm, da sieht die Sache schon etwas anders aus. Bei diesen Sets möchte ich schon die Gewissheit, dass die anliegende Spannung korrekt und stabil ist.
Ja das sind natürlich schon Welten!


Besten dank und schöne Grüße,
Otto

Robert 26.11.2015 08:56

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 56365)
Also würde alles was mehr als 5 Volt benötigt in diesem "Arno-Brett" nicht funzen

Meine Güte, Otto, bitte fang Du nicht auch mit solchen "Wortverhunzungen" an! :eek:;)

Schon genug, dass ich sowas ständig in Androidforen lesen muss (da versteh' ich das ja noch, weil die dortige Klientel ja zum Teil noch mit der Rassel in der Hand um den Frühstückstisch gelaufen ist, als das erste iPhone auf den Markt kam), aber wir hier gehören doch zu einer Generation, der noch eine vernünftige Rechtschreibung in der Schule beigebracht wurde und wo das geschriebene Wort noch einen ganz anderen Stellenwert hatte als heutzutage...!

Nix für ungut, Otto...;)

viele Grüße
Robert (der übrigens selber jede Menge Androidgeräte benutzt)

MaximinusThrax 26.11.2015 18:22

AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
 
Jawoll Herr Hoch&Deutschmeister...:D

Eine Zähre der Verzückung trat dem Sprachgewaltigen aus dem Auge... oder so Ähnlich :p

Aber es stimmt schon, früher lernten wir ganz andere Dinge in der Schule als heute, aber die Zeiten ändern sich - und (leider) nicht immer zum besseren!

so viel dazu offtopic

ach ja, diese ewigen Anglizismen nerven auch, zumindest da wo man sie nicht unbedingt braucht :nene:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:00 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info