![]() |
Welches Programm steckt.......
Hallo Schachcomputer Fans,
weiß jemand von euch, welches Programm im Mephisto Nigel Short steckt ? Sieht zwar aus, wie ein Milano, soll aber aktiver spielen, habe ich gehört. An alle Besitzer von Saitek Blitz oder Prisma: wie spielt denn das Gerät so vom Spielstil her ? Aktiv bis unternehmend oder wenig attraktiv bis wenig interessant ? Danke schon im voraus für eure Meinungen Otto |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Der Nigel Short spielt ein interessantes spiel. In unser grosses Turnier da Spielte er neulich gegen den Risc 2500 2MB in Aktivschach und gewann das Spiel ueberraschenderweise ausgerechnet im Endspiel. Wir werden wahrscheinlich ueber diese Spiele in den naechsten Wochen berichten. Dann kannst du das Spiel zurueckspielen. Nur ein spiel hat wenig zu sagen aber es wahr schon interessant. Ich glaube es ist ein Ed Schroeder programm bei Nigel Short. Gruss Nick |
AW: Welches Programm steckt.......
Hallo Otto,
Zitieren:
Nick hat recht: es steckt ein Schröder drin! (ein weiterentwickeltes Milano-Programm, deshalb wurde der Nigel Short auch "Super-Milano" genannt) Als Ed Schröder vor einiger Zeit sich im CCC-Forum meldete, wurde er auch auf dieses Programm angesprochen und er konnte sich zunächst gar nicht mehr daran erinnern! Milano wusste er noch, aber Nigel Short?;) Zitieren:
Du kannst dir ja bald die Partien aus Klingenberg von meinem Prisma anschauen und dir selbst eine Meinung bilden! viele Grüße, Robert |
AW: Welches Programm steckt.......
Ein weiterentwickeltes Milano ... freu !
(Milano gleich Polgar ) Gibts das auch auf Modularer Basis ? - Wäre ja sehr interessant ! Macht Ed vieleicht nacher noch was - ähnlich wie Ruud - mit den alten Modulen - gibts da Tips ? Stefan |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Robert |
AW: Welches Programm steckt.......
Hallo Otto
Zum Prisma möchte ich noch bemerken: Gegen schwächere Geräte ist das Programm-Konzept nicht schlecht auch spielt er eher auf Angriff, jedoch meistens ohne den Durchblick zu haben, da ist mir trotz der bekannten Passivität mein C-Corona dann doch lieber. Gruss, Rainer |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Zitieren:
Für die alten Compis scheint Ed nichts mehr machen zu wollen. Das Letzte von dem ich weiss, war die Erlaubnis seine alten Proggis via MESS zu emulieren. Meine vor Monaten an ihn gerichtete Anfrage, ob die Möglichkeit bestünde vielleicht eines seiner PC-Proggis auf die Chessmachine portieren (was prinzipiell gehen sollte) blieb bisher leider unbeantwortet. Das deute ich mal als Verneinung. :( Gruß, Willi |
AW: Welches Programm steckt.......
Hallo Jungs,
danke für eure Hinweise ! Viele Grüße Otto |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Robert |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Ist der 10 MHz Polgar eigentlich serienmäßig, oder auch eine privat getunte Angelegenheit? Gruß, Willi |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Gruß, Peter |
AW: Welches Programm steckt.......
Mein Polgar hat Version 1.5 als Info im Display und hat wohl 5mHz.
Weiss einer was zum Thema Tunig dazu ? Welche Versionen, wie getuned werden können ? Aufwand, Gefahren etc... Ich meine aktuell ist das kein Thema, aber ist doch immer schön zu wissen "das da noch was geht" ... Und könnte wenn ich mal Reparaturbedarf hätte, dann ja direkt in einem Abwasch interessant sein. Hat einer Arno sowas schon mal gefragt ? |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Ein Versuch ist normalerweise nicht schädlich; die Kiste läuft dann einfach nicht bzw. stürzt irgendwann ab. Oder hat jemand schon mal einen Rechner bzw. die CPU dadurch zerstört? Bei den Dotmatrix-Displays (Polgar, Milano usw.) gibt es mW auch das Probem, dass die etwas empfindlich auf Übertakten reagieren und es zu Darstellungsfehlern kommen kann. Die älteren 7 Segment-LCDs sind dahingegen recht unempfindlich... viele Grüße, Robert |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Wenn Du dein Gerät mal in Reparatur geben musst, ist Arno natürlich die erste Adresse. Beim Thema Tuning aber dürfte es schwierig werden - davon ist er absolut kein Freund! Eigentlich schade... Gruß, Willi |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Gruß Mike |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Ein Tausch des Eproms wird nix bringen, weil die Brettansteuerung anders funktioniert. Sowohl die Sensoren wie auch die Feld-LEDs sind in den Modulargeräten anders gesteuert. Die Steuerung gehört leider mit zum Programm, weshalb ein Tausch zwecklos erscheint. Ich lasse mich gerne korrigieren! Gruß, Willi |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Aber ein Nigel Short Eprom sollte zumindest problemlos in einem Milano funktionieren ... mal schauen ob irgendwer eines hat zum testen. Gruß Mike |
AW: Welches Programm steckt.......
Macht Tuning (Übertakten) schon alleine wegen einer falschen Zeitnahme keinen Sinn ?
Wenn der Chip 100% schneller läuft rennt doch auch die Zeit zu schnell ?!? Für weitere Massnahmen müsste man in den Code des Programms - oder ? Aber o.k. das Programm wird stärker mit mehr Takt ... Ich denke mal für mich ist das nix. |
AW: Welches Programm steckt.......
Hallo Stefan,
das stimmt so nicht!! Ich hatte mal einen getunten Polgar (10MHz),die Uhr lief normal und die Spielstärke liegt auf höhe eines 16-Bitters!!! Also tunen beim Polgar lohnt sich!!!!!!! Bei dem Milano,scheint das schwieriger zu sein...warum auch immer!!?? Gruß,Stefan |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Schwieriger wirds bei einer "krummen" ;) Erhöhung... Robert |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Gruß, Willi |
AW: Welches Programm steckt.......
Hallo,
habe gehört, es gäbe auch bei manchen Geräten die Möglichkeit, deutlich mehr MHz zu tunen, ohne, das dies Einfluß auf die Uhren des Computers hätte, was an sich schon ungewöhnlich ist. Diese Geräte wären zB. der Mephisto Glasgow 68000 und der Amsterdam. Interessant, nicht wahr ? Grüße Otto |
AW: Welches Programm steckt.......
Das dürfte bei allen Geräten der Fall sein, die ihr Timing nicht über die CPU bzw. deren Taktgeber ermitteln. Welche dies jedoch sind, kann ich leider nicht sagen. Auf die allermeisten Geräte dürfte das jedoch nicht zutreffen. Bei den Einchipgeräten schließe ich es mal frech gänzlich aus.
Gruß, Willi |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Aaaa jetzt ja.......! Hallo Willi, ja, jetzt wird mir einiges klar. Bei den meisten Geräten ging es nämlich nicht, ohne das auch die Uhr schneller rannte und man dann die Spielstufen "neu definieren" mußte ! Wünsche dir noch einen schönen (und hoffentlich arbeitsfreien) Abend, Otto |
AW: Welches Programm steckt.......
Zitieren:
Zitieren:
mit "arbeitsfreiem Abend" wird das so bald nix bei mir - habe praktisch "Dauernachtschicht", was sich an den Zeiten meiner Postings niederschlägt... :dead: Zur Sache: Vielleicht könnten wir alle ja mal unser "Tuning-Wissen" zusammenwerfen, um all' die Geräte ausfindig zu machen, deren Timing nicht von der CPU-Frequenz abhängig ist. An verschiedenen Stellen -so glaube ich mich zu erinnern- wurde schon mal das eine oder andere Wort darüber verloren. Wäre ja eine nicht uninteressante Sache, dem Ganzen auf die Schliche zu kommen. Ich kann ja mal anfangen die Geräte aufzuzählen, von denen ich ziemlich sicher weiß, daß die CPU-Taktung das Timing beeinflusst (entweder weil ich sie selbst besitze oder weil ich es erfragt habe): Mephisto / Saitek: Sämtliche Artverwandten des GK2000 Sämtliche Artverwandten des GK2100 Milano Pro (sehr wahrscheinlich auch Atlanta, sowie Senator und Magellan) Milano und Nigel Short Modena und (wahrscheinlich) sämtliche Dominator-Abkömmlinge Excalibur: Grandmaster und Igor Novag: Star Diamond Bei den anderen (in meinem Besitz befindlichen) hier nicht aufgeführten Geräten, weiss ich es schlichtweg noch nicht. Ich glaube jedoch fest daran, dass bis auf die Chessmachines alle meine Geräte unter dieser Abhängigkeit "leiden". Die Chessmachines erwecken mir den Eindruck, als wenn die Zeitnahme über das GUI geregelt würde und dieses wiederum wird meinem Verständnis nach in den PC geladen und nicht etwa in die Karten. Ergo sollte ein Speedup (den ich sicher nicht empfehlen würde) ohne Auswirkung auf das Timing sein. Aber das ist wie gesagt reine Vermutung. Selbst wenn es so wäre, bedeutet das aber nicht zwangsweise, dass es auch bei den von der Hardware fast identischen Brettgeräten bzw. Modulen so ist. Hier hilft insgesamt nur Testen, was ich aber -und wenn ich mich noch zehnmal wiederholen muß- keinesfalls empfehlen möchte. Die Prozessoren dieser Geräte sind ziemlich empfindlich und werden auch so schon recht warm. Gruß, Willi @marste: Stefan, war (oder ist) der 10 MHz Polgar nachträglich getunt oder handelt es sich dabei um ein original mit 10 MHz betriebenes Modul? Die Frage ist deshalb relevant, weil ich Polgar (und auch alle mit MC IV verwandten) als eher zu den Taktabhängigen zählen würde. Ohne es wirklich zu wissen, stelle ich die (möglicherweise falsche) Behauptung auf, dass die bereits im Originalzustand mit erhöhter (verdoppelter) Taktung ausgelieferten Geräte (etwa Polgar 10 MHz oder MC IV LE) eine entsprechende Programmänderung erfahren haben. Bei den nachträglich getunten Kisten hingegen wird die Uhr mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schnell laufen (doppelt so schnell als normal). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info