Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Tuning: Tunen eines Miami (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=1452)

HPF 05.10.2007 14:41

Tunen eines Miami
 
Hallo Jungs,

ich habe sehr günstig einen Miami kaufen können. Nach meiner Auffassung konnte der Miami einfach getunt werden.
Hat Jemand eine Anleitung dafür parat. Ich muss voraussetzen, ein Lötkolben ist für mich ein merkwürdiger Hammer. Musste beim Tunen nur der Prozessor ausgetauscht werden, oder mussten mussten Widerstände, Dioden usw. ein-ausgebaut werden.
Die Steigerung war beachtlich. Wie sieht es mit der Kühlung aus?

Paul

Chessguru 05.10.2007 15:42

AW: Tunen eines Miami
 
Hallo Paul,

das Tuning ist beim Miami recht einfach. Nur der Quarz muss ausgetauscht werden, allerdings kommst du nicht umhin, dich einem Lötkolben zu nähern. Willi hat seinen Miami bekanntlich umgerüstet. Er könnte dir mit Sicherheit eine kleine Beschreibung geben. Wenn du dir das Umrüsten nicht zutraust, melde dich bei mir per Mail.

Aber mit dem Tuning folgt ein kleines Problem. 24 MHz sind das Maximum, nur läuft dann die Uhr entsprechend schneller. Somit gestaltet sich das Einstellen der Spielstufen etwas schwierig. Um z.B. auf eine Durchschnittszugzeit von 30 Sekunden zu kommen, müsste die Spielstufe auf 72 Sekunden gestellt werden. Nur hat der Miami leider keine frei programmierbaren Spielstufen. Wenn du hauptsächlich Aktivschach spielst, wäre es vielleicht sinnvoller "nur" auf 20 MHz umrüsten, was das Einstellen der Spielstufe deutlich erleichtert.

Gruß,
Micha

mclane 05.10.2007 16:30

AW: Tunen eines Miami
 
und wie geht das beim expert travel chess alias cosmos, war da nicht AUCH ein BT-Wert über einen 24 mhz schnellen Kasten ? Wer war das der das umrüstete ? Willi?

EberlW 05.10.2007 16:35

AW: Tunen eines Miami
 
Hallo Paul,

ich schließe mich Micha's Ausführungen an!

Zur Durchführung diverser Turniere ist es am sinnvollsten, den Takt "nur" auf 20MHz zu erhöhen, weil man dann die Spielstufe ganz leicht ausrechnen kann (mit 2 multiplizieren kann wohl ziemlich jeder?). Natürlich kann man selbiges auch bei 24MHz tun - der Miami zieht dann nur schneller, als er eigentlich müsste (bei dieser Variante hat der Gegner zwangläufig weniger Ponderzeit, was man auch als einen Vorteil betrachten könnte).

Egal wofür Du dich entscheidest, es bleibt beim Tunen auf jeden Fall ein deutliches Manko: Bei beabsichtigten Partien auf den diversen Turnierstufen, lassen sich durch die nötige Zeitverdopplung kaum noch brauchbare Stufen einstellen. Das Tuning eignet sich daher vornehmlich für Blitz- und Aktivschachaktivitäten.

Bei meinem Miami habe ich aus diesem Grund die Möglichkeit des Umschaltens (Nach dem Umschalten ist ZWINGEND der ACL zu betätigen!) zwischen Original- und "Turbo"-Takt berücksichtigt. Das ist aber eine elende Fummelei in dem kleinen Gehäuse! Wenn Du zudem keine Erfahrung im Umgang mit einem Lötkolben hast und vielleicht noch Ungeduld hinzukommt, endet das Ganze schnell erfolglos (Auch ich habe eine Leiterbahn im Miami zerstört - konnte das aber wieder reparieren). Aus diesem Grunde kann ich Dir nur empfehlen, den neuen Quarz nicht direkt einzulöten, sondern einen Sockel zu verwenden. Der kostet nur wenige Cent und Du kannst den Quarz künftig ganz einfach tauschen (ACL muss auch hier ausgeführt werden!).

Übrigens: Bei mehr als 20MHz läuft der Miami nicht mehr stabil mit 4,5 Volt! Du musst zwangsweise eine 4te Batterie ins Gehäuse reinbasteln (Das Batteriefach ist schon dafür ausgelegt - nach Entfernen des Unterbodens kann man einen "Blinddeckel" herausnehmen!) und benötigst dafür entweder einen zweiten Miami (als "Ersatzteillager" für die Batteriekontakte) oder du lötest die 4te Batterie einfach dazwischen. Denkbar ist auch der Einbau eines Netzteilanschlusses - aber auch das ist eine sehr filigrane Angelegenheit!

Einfach ist das alles gewiss nicht, weshalb ich Dir die 20MHz als Obergrenze nur empfehlen kann. Wenn du nicht mit Turnierstufen arbeiten willst, kannst Du dann auch auf den Sockel verzichten und das Gerät fest mit 20MHz arbeiten lassen. Die letzte Entscheidung triffst aber Du.

Gruß, Willi

PS: Wenn dein Lötkolben aussieht wie ein "Hammer" - dann ist er wohl sowas wie ein "Bastlerlötkolben" (60 Watt oder mehr) und für den Miami denkbar ungeeignet. Du benötigst einen Lötkolben für Elektronik - maximal 30 Watt darf der haben, besser weniger. Am besten dürfte ein sogenannter "SMD-Lötkolben" sein (Mit so einem hätte ich sicher die Leiterbahn nicht zerstört). Wenn Du dergleichen nicht greifbar hast, dann leihe (Kaufen nur wegen der Umrüstung ist witzlos) Dir einen oder besser noch: Lass' die Arbeit von jemandem machen, der mit einem Lötkolben dieser Art umgehen kann.

EberlW 05.10.2007 16:47

AW: Tunen eines Miami
 
Zitieren:

Zitat von mclane
und wie geht das beim expert travel chess alias cosmos, war da nicht AUCH ein BT-Wert über einen 24 mhz schnellen Kasten ? Wer war das der das umrüstete ? Willi?

Hi Thorsten,

beim ETC und Cosmos ist die Vorgehensweise exakt wie beim Miami: Quarz tauschen und fertig! Da die Geräte von Hause aus mit 6 Volt arbeiten, gibt es auch keine Instabilitäten. Auch die Obergrenze ist identisch: Bei 24,5 MHz ist ENDE!

Zuerst umgerüstet wurde der Cosmos von Markus Pillen - von diesem stammt auch das BT-Testergebnis. Ich habe mittlerweile auch einen Cosmos umgerüstet (allerdings nicht für mich) und zeitgleich auch einen TC2100 in der Mache gehabt. Letzterer macht aber bei mehr als 12MHz schlapp. Von daher geht das Tuning nur bei ETC und Cosmos (neuere CPUs als der TC2100). Das dürfte vermutlich auch beim GK2100 und seinen Kollegen aus der "Tischliga" zutreffen. Meiner Einschätzung nach (prüfen konnte ich es bisher nicht) dürfte der Ur-GK2100 auch bei mehr als 12MHz schlapp machen, seine späteren Nachfolger (Admiral, etc.) aber die 24MHz packen. Denke mal, das trifft auf alle Nachfolger zu, die nach dem Cougar erschienen sind - weil dieser ja schon mit 16MHz läuft. Aber wie gesagt: Prüfen konnte ich das noch nicht.

Gruß, Willi

HPF 06.10.2007 15:58

AW: Tunen eines Miami
 
Zitieren:

Zitat von EberlW
Hi Thorsten,

beim ETC und Cosmos ist die Vorgehensweise exakt wie beim Miami: Quarz tauschen und fertig! Da die Geräte von Hause aus mit 6 Volt arbeiten, gibt es auch keine Instabilitäten. Auch die Obergrenze ist identisch: Bei 24,5 MHz ist ENDE!


Gruß, Willi

Hallo Willi,

einen Klon vom Miami scheint es nicht zu geben (einschl. der Variante von Saitek). Der Miami hat doch einen H7000 Prozessor. Nur mal so gefragt: Lässt sich der, durch einen H8000 ersetzen? Ist das nur theoretisch möglich und daraus ergibt sich die nächste Frage, was bringt das;wenn es auch praktisch gehen sollte? Ich habe ein paarmal mit dem Miami gespielt unter dem Motto, diese Kiste bringt es nicht. Ich war leichtsinnig und hatte danach Probleme zu gewinnen, wenn auch das eine oder das andere Spiel, mit dieser Einsicht in die Hose ging.

Paul

EberlW 06.10.2007 16:15

AW: Tunen eines Miami
 
Zitieren:

Zitat von HPF
Hallo Willi,

einen Klon vom Miami scheint es nicht zu geben (einschl. der Variante von Saitek). Der Miami hat doch einen H7000 Prozessor. Nur mal so gefragt: Lässt sich der, durch einen H8000 ersetzen? Ist das nur theoretisch möglich und daraus ergibt sich die nächste Frage, was bringt das;wenn es auch praktisch gehen sollte? Ich habe ein paarmal mit dem Miami gespielt unter dem Motto, diese Kiste bringt es nicht. Ich war leichtsinnig und hatte danach Probleme zu gewinnen, wenn auch das eine oder das andere Spiel, mit dieser Einsicht in die Hose ging.

Paul

Hi Paul,

ob H7000 und H8000 untereinander kompatibel sind, kann ich Dir so nicht sagen. Da müsstest Du Einblick in die entsprechenden Datenblätter nehmen.

Doch bleibt das alles ohne jegliche Relevanz, sind doch die Programme mit in den Chip integriert - mit dem Prozessor würde also auch das Programm getauscht. Ob das wiederum was bringt, liegt am Programm.

Das man zunächst leichtsinnig ist im Spiel gegen den Miami, kann ich gut nachvollziehen. Schließlich ist es nur eine unscheinbare und kostengünstige kleine Schachtel. Wenn man aber weiß, dass da nichts geringeres arbeitet als ein GK2000 - dann wundert man sich nicht mehr so sehr, wenn man gegen das Teil Probleme hat. Will man regelmäßig gegen die Kiste gewinnen, braucht es entweder sehr viel Einblick in die Arbeitsweise des Programms nebst Ermittlung und Ausnutzung seiner Schwachstellen oder eine DWZ von mehr als 1900. Du kommst gegen den "Kleinen" gut zurecht? Bravo! :)

Gruß, Willi

HPF 06.10.2007 16:31

AW: Tunen eines Miami
 
Zitieren:

Zitat von EberlW
Hi Paul,

Will man regelmäßig gegen die Kiste gewinnen, braucht es entweder sehr viel Einblick in die Arbeitsweise des Programms nebst Ermittlung und Ausnutzung seiner Schwachstellen oder eine DWZ von mehr als 1900. Du kommst gegen den "Kleinen" gut zurecht? Bravo! :)

Gruß, Willi

Hallo Willi,

viel zu viel Ehre. Gewonnen mit niedriger Stufe, nicht aufgepasst verloren. Bei höheren Stufen bin ich noch. Musste das Spiel gestern abbrechen, weil meine Frau (jetzt nicht ärgern) zur Wiesen wollte. Weil die Bierzelte aber alle voll waren, haben wir unser Bier in der Stammkneipe getrunken. Ich bin bei der Eröffnung und im Mittelspiel schlecht, beim Endspiel geht es noch, weil ich viel übe.

Paul

EberlW 06.10.2008 03:29

Neuer Rekordwert bei GK2100 Klon erzielt!
 
Ich habe diesen alten Thread mal hochgeholt, weil es in Bezug auf das Tuning eine Neuigkeit zu vermelden gibt. Diese bezieht sich zwar nicht auf den ursprünglich hinterfragten Miami (@Paul: Hast Du deinen bereits erfolgreich übertaktet?), aber immerhin auf einen weiteren GK2100-Klon: Dem Mephisto Mystery!

Das Gerät ist eines der "neueren" aus der GK2100-Serie, d.h. es hat den h8-Bug und wird von einem Quarz befeuert, der die gleiche Frequenz hat wie der Arbeitstakt der CPU. Zur Erinnerung: Der Ur-GK2100 bzw. TC2100 ist ein "Zweitakter", der die Quarzfrequenz halbiert (20 MHz Quarz = 10 MHz Takt).

Das besondere am Mystery ist, dass er von Hause aus mit 12 MHz arbeitet und daher für ein Übertakten auf 24 MHz wie geschaffen ist. So bräuchte man die gewünschte Bedenkzeit bei der Levelauswahl lediglich zu verdoppeln (also 60s/Zug um reelle 30s/Zug zu erhalten). Prinzipiell sollten sich auch Cougar und Explorer Pro (beide im Originalzustand mit 16 MHz) gut zum Übertakten eignen (z.B. 45s/Zug um reelle 30s/Zug zu erhalten). Doch zurück zum Mystery:

Ich habe dem Gerät einen 24,576 MHz Quarz verpasst und es funktionierte erwartungsgemäß. Auch beim Betrieb mit fast leeren Batterien lief das Gerät stabil. Doch wenn ich schon meine Utensilien auf dem Tisch ausgebreitet habe, dann probiere ich natürlich auch die anderen -noch schnelleren- Quarze aus. :D

Ein 25 MHz Quarz lief zu meinem Erstaunen - dies war beim ETC beispielsweise nicht der Fall! Ein 26er lief hingegen ebensowenig wie ein 27er, d.h. der Compi lief nur mit halben Speed - oder war es sogar nur ein Drittel? An dieser Stelle wollte ich aufgeben, denn 25 MHz bringen nix und wenn die etwas schnelleren die CPU überfordern - warum weitertesten? Doch ich holte mir erst mal 'nen Kaffee ran und überlegte, wie ich meine Langeweile vertreiben könnte. Also dachte ich mir, ich könnte mal die schnelleren Quarze probieren. Dabei habe ich mir sowas zusammengesponnen wie: "Na, vielleicht teilt die Kiste ja zufällig mit einem krummen Wert runter und die CPU läuft doch noch schneller?" ... Oh Mann, wie krank muß man im Kopf sein, dachte ich weiter...

Aber egal, nicht umsonst hatte ich einen Quarzsockel eingelötet - also ging es los:
48 MHz - zu langsam!
40 MHz - zu langsam!
36 MHz - zu langsam!
32 MHz - zu schnell!
Ähh ... wie war das? Zu schnell? Öh... :bigeyes: Hatte die Kiste jetzt "krumm" geteilt? :confused:
Erst mal "Vergleichhören": Den Unterschied beim Piepston vermag ich zwischen 24,576 MHz und 25 MHz deutlich wahrzunehmen - und das 32 MHz Piepsen war noch schneller ... SCHLUCK!!!

Ich wusste, die Uhr des Mystery geht genau - habe mir zwischenzeitlich auch die Bestätigung geholt. Ergo ließ ich das Ding nun gestoppte reale 12 Minuten laufen und starrte derweilen auf die Anzeige des Mystery. Diese schmiss mir 32 Minuten an den Kopf - ich konnte es nicht fassen! Ein paar BT2450-Ergebnisse des Cougar konnte der Mystery nun aber exakt halbiert wiedergeben ... kein Zweifel, das Teil läuft stabil (!!) mit 32 MHz - ein neuer Rekordwert, wenn ich nicht irre? :D

(Stabil läuft das Teil nicht nur bei Netzbetrieb, sondern auch noch mit fast leeren Batterien!)

Für einen ausführlichen BT2450-Test fehlt mir indes die Zeit, erwartet daher bitte nicht einen baldigen Abschluss des angefangenen Tests. Theoretisch lässt sich der zu erwartende Wert ja vorab ermitteln, indem man die Cougar-Zeiten halbiert und zudem voraussetzt dass einerseits keine Lösung zufällig wieder verworfen und andererseits keine der bisher ungelösten "900er" Stellungen geknackt wird. In diesem Fall ergibt sich ein Wert von 2086 Elo, ein Zuwachs von 33 Punkten gegenüber dem Cougar und immerhin noch 11 Punkte mehr als ein 24er Cosmos. Das eine Lösung verworfen wird, daran mag ich nicht recht glauben. Das eine der bisher ungelösten Aufgaben geknackt wird, mag eher zutreffen - ein noch besseres Ergebnis ist m.E. garnicht mal so unwahrscheinlich. Doch warten wir es einfach ab...

Natürlich habe ich die Kiste auch mal gegen eines meiner anderen Geräte im Aktivschach antreten lassen. Bisher wurden 4 Partien gegen den Star Diamond absolviert und weitere 16 sollen folgen. Danach wäre dann der Milano Pro als Gegner dran. Der Mystery ist auf 1:30/Zug eingestellt, was eine reelle Durchschnittzeit von 33,75 Sekunden ergibt und m.E. vertretbar ist. Die vielen Pondertreffer drücken die Durchschnittszeit ohnehin weiter runter. Aktuell steht es 2,5-1,5 für Mystery, doch will das noch nichts heißen. Die Remispartie hat der SD praktisch aus dem Buch gezaubert und das Novaggerät hat gut daran getan, das Remis zu forcieren. Die Gewinnpartien fielen dem Mystery gewiß nicht leicht. Die bekannten Endspielschwächen bleiben trotz der Takterhöhung ja bestehen. Der Novag hat sicherlich "mitgeholfen" bei den Siegen des Mephistos. Die Verlustpartie war eine superpeinliche Vorstellung des Morsch-Programms. Eine ähnlich schwache Vorstellung habe ich auch beim Spiel des 24 MHz Gerätes schon erlebt. Ich vermute, am Ende der 20 Partien wird es ein recht knappes Ergebnis geben zwischen Mystery und SD. Wie es gegen MP aussehen wird, kann ich nicht vorhersagen. Bereits der 24er Cosmos hat MP schon ganz schön zugesetzt, auch wenn er ihn nicht wirklich packen konnte. Bei 32 MHz dürfte MP ganz schön in die Mangel genommen werden. Ich bin schon gespannt auf die Partien!

Bevor nun aber die Mystery-Besitzer unter Euch voller Euphorie den Lötkolben anwerfen, hier eine eindringliche Warnung:
Der Umbau ist MECHANISCH eine sehr heikle Angelegenheit und absolut nichts für ungeduldige Zeitgenossen!!! Es muss teilweise "sanfte Gewalt" angewandt werden und es besteht die Gefahr, angrenzende Bauteile oder gar die Platine zu zerstören. Der Hersteller hat den Quarz fast "einbetoniert"...

Das Problem ist folgendermaßen:
Der Quarz ist nicht nur mittels Heißkleber großzügig mit seiner Umgebung (auch anderen Bauteilen!) verklebt, sondern man hat sein Gehäuse auf der schmalen, dem Prozessor abgewandten Seite, mit der Platinenoberseite verlötet. OK, das allein ist noch kein Beinbruch, doch dann geht es weiter: Der sich oberhalb des Quarzes befindliche Keramikkondensator ist einseitig ebenfalls mit dem Quarzgehäuse verlötet (natürlich sind beide Anschlüsse auch ganz normal in den Lötaugen versenkt, sonst wäre es ja zu einfach). Damit das nicht das einzige Problem bleibt, wurde mit der sich links vom Kondensator befindlichen Drossel ebenso verfahren - hübsch, nicht wahr? Ach ja, es ist müßig zu erwähnen, dass diese Bauteile zunächst vom Heißkleber befreit werden müssen (ohne sie zu zerstören), was nicht so ohne weiteres gelingen wird. Also mir ist glücklicherweise nur der Quarz selbst um die Ohren geflogen - Induktivität und Kapazität blieben unversehrt. Beim Einbau des neuen Quarzes habe ich natürlich auf jegliches herumlöten an seinem Gehäuse verzichtet - es ist unnötig, absolut sinnfrei...

Wer schnell ist, schafft diese Prozedur in einer guten halben Stunde - nebst Auseinanderschrauben und Zusammenbau. Wer jedoch auf Zeit arbeitet, riskiert einen Totalschaden - also macht lieber zwei Gänge langsamer...

Noch was zum Quarz:
Es gibt Quarze, deren Nennfrequenz gleichzeitig ihr Grundton ist. Diese sind meist etwas teurer als jene, die mit dem dritten Oberton arbeiten. Bis 24 MHz ist es m.W. wurscht, welche Güte man verarbeitet. Beim von mir verwendeten 32 MHz Quarz bin ich mir sicher, dass es einer ist der mit seinem Grundton arbeitet! Ich habe das Ding schon eine Weile rumliegen und es war schon immer ein Einzelstück, was mir sagt: das Teil war teurer als die anderen und ist daher einer der mit Grundton arbeitet! Bezogen habe ich ihn seinerzeit über einen Bekannten, der ihn wiederum von BÜRKLIN bestellte. Alles weitere müsst ihr Euch aber selbst raussuchen.

Viel Spaß beim Basteln! :rolleyes:
Gruß, Willi

Nachtrag:
Beim "f3-Test" benötigt der Mystery nur noch 61 Sekunden um Tiefe 9 zu erreichen! Er schafft nun in etwa 10.000 Knoten je Sekunde, was er natürlich so nicht anzuzeigen vermag (man muß halt die angezeigten Werte hochrechnen).
Zum Vergleich die im Forum zu lesenden Angaben zum Milano Pro:
46 Sekunden für das Erreichen von Tiefe 9 bei einer Knotenleistung von ca. 2800.

Die Programmunterschiede lassen sich hier schon deutlich erkennen: Trotz höherer Taktung und deutlich höherer Knotenleistung des Mystery, kommt MP schneller in die Tiefe. Aber was heißt das schon?

Noch ein Nachtrag:
Mittlerweile steht es 3,5-1,5 für Mystery. Erst spielt er sich in der 5ten Partie einen deutlichen Vorteil raus, dann patzt er fürchterlich und gibt dem Star alle Vorteile (gute Siegeschancen!) in die Hand, dann sieht dieser plötzlich Gespenster (bewertet in Folge viel zu hoch) und fährt die Partie in Richtung Remis - nur um dann noch einmal gewaltig zu patzen und Mystery einen Sieg zu schenken... :nene:

EberlW 13.10.2008 05:01

Ernüchterung
 
Nachdem ich es "fertiggebracht" habe, meinen PDA versehentlich vollständig zu resetten und damit die 5 vorgenannten Partien gelöscht sind, habe ich das Match zwischen Mystery und Star Diamond neu starten müssen. Vom neuen Match sind auch wieder 5 Partien von den geplanten 20 absolviert.

Wir erinnern uns: Im ersten Anlauf holte Mystery 3,5 aus 5 bei einem einzigen Remis - sehr beachtlich!

Doch was ist nun? Ohne dass eine der ersten 5 Partien via Eröffnungswiederholung erneut auf's Brett kam, wurde Mystery vom SD mit satten 0 aus 5 abgefertigt! Die Einstellungen beider Geräte sind dabei unverändert geblieben.

Mystery muss nun dringend an die Form des ersten Durchlaufs anknüpfen, um noch mit SD gleichziehen zu können. Ich habe absolut keine Ahnung, ob dies auch gelingen wird...

Sobald die 20 Partien absolviert sind -was noch dauern wird- berichte ich erneut. Anschließend muss Mystery über die gleiche Distanz gegen Milano Pro antreten.

Gruß, Willi

Robert 27.10.2008 15:53

AW: Neuer Rekordwert bei GK2100 Klon erzielt!
 
Hallo Willi,


das scheint deine Entdeckung zu bestätigen (wenn es nicht sogar auf deiner beruht?)

Zitieren:

Zitat von EberlW
Aber egal, nicht umsonst hatte ich einen Quarzsockel eingelötet - also ging es los:
48 MHz - zu langsam!
40 MHz - zu langsam!
36 MHz - zu langsam!
32 MHz - zu schnell!

denn ich schätze mal, dass ein auf 26 MHz getakteter GM wieder effektiv mit 12 MHz laufen sollte, oder?

http://cgi.ebay.com/Excalibur-Grandm...3A1|240%3A1318


viele Grüße,
Robert

mclane 27.10.2008 16:42

AW: Tunen eines Miami
 
schätze ich auch so ein.

EberlW 27.10.2008 22:38

AW: Tunen eines Miami
 
Puh, da kann ich auch nur Vermutungen anstellen. Aber wenn sich die CPU des GM so verhält wie die des Mystery, dann würde sie mit 26 MHz Quarz wieder in den "Schnarchgang" schalten.

Eigenartig aber, dass der GM mit 36 MHz laufen soll. Der Mystery tut es definitiv nicht! Das könnte auch an der Quarzgüte liegen - ich will mich mal lieber nicht so sehr weit aus dem Fenster lehnen.

Hmm - auf die Schnelle wüsste ich nur eine Lösung:

THORSTEN!!!! ... mach' mal "eben" beim Igor, bitte. Hoffe doch, du hast den Quarz dort gesockelt? Falls ja, dann steck' mal 'nen 36er Quarz rein. Würde mich sehr interessieren, ob es geht. Wenn die Kiste dann streikt, dann einen 32er probieren. Das das gehen kann, will ich keinesfalls anzweifeln - der Mystery wird wohl nicht die einzige Kiste mit derart hohem Übertaktungspotential sein.

Nun, ich habe mir das Angebot natürlich komplett durchgelesen. Der Verkäufer hat nicht ganz unrecht, dass 32 MHz optimal sind um Game/45 zu spielen. Ich selbst mag diese Spielstufen nicht sonderlich, aber gut zu wissen daß es auch beim Mystery dann ganz genauso sein würde - man weiß ja nie, ob man's nicht doch irgendwann braucht. Auf der anderen Seite sind 30 MHz und natürlich erst recht 36 MHz optimal für x/move, wobei ich glaube dass GM/Igor nicht nur 90/move (passt bei 36 MHz) sondern auch 75/move (passt bei 30 MHz) kann, wenn man die Dinger übertaktet an 30/move Turnieren teilnehmen lassen will. Können die Excaliburs nicht sogar noch mehr "Zwischenstufen"? Bei 32 MHz würde ja 80/move bei solchen Turnieren genau passen.

Etwas Stirnrunzeln verursachte aber die Aussage des Verkäufers, der GM würde zwar mit 36 MHz laufen, aber er hätte den Eindruck das wäre zu viel für die CPU. Also entweder sie geht damit, oder sie geht nicht - PUNKT. Ich kann nicht glauben, dass sie -vielleicht- erst einige Zeit läuft und dann einen Absturz verursacht. Nene, die Dinger laufen entweder stabil, oder garnicht. Und das mit dem Lüfter... oh weh, die CPU wird nicht mal handwarm - so ein Tinneff! :nene:

Wenn 32 MHz und/oder 36 MHz wirklich funktionieren, kann Bernie seinen GM ja nächstes Jahr wieder mit nach Klingenberg bringen. Da der Quarz in dieser Kiste bereits gesockelt ist, ist der Tausch nur so kompliziert wie das Aufpassen auf die ... äh ... 72 Schrauben (oder so), die das Monster zusammenhalten. ;)

Gruß, Willi

Chessguru 27.10.2008 22:46

AW: Tunen eines Miami
 
Hallo Willi,

ich habe meinen GM (schwarz) kurz getestet. Mit 26 MHz schaltet er, wie erwartet, in den "Schnarchmodus". Auch die angesprochenen 32 Mhz verursachen bei mir keinen schnelleren Betrieb. Bei dem "schwarzen" GM ist mit 24 MHz das Ende erreicht.

Ob Excalibur bei der "Platinum Version" (s.h. ebay Verkauf) etwas am Innenleben verändert hat, kann ich leider nicht sagen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber aus meiner Sicht gleich Null.

Gruß,
Micha

EberlW 27.10.2008 23:21

AW: Tunen eines Miami
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru
Hallo Willi,

ich habe meinen GM (schwarz) kurz getestet. Mit 26 MHz schaltet er, wie erwartet, in den "Schnarchmodus". Auch die angesprochenen 32 Mhz verursachen bei mir keinen schnelleren Betrieb. Bei dem "schwarzen" GM ist mit 24 MHz das Ende erreicht.

Ob Excalibur bei der "Platinum Version" (s.h. ebay Verkauf) etwas am Innenleben verändert hat, kann ich leider nicht sagen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber aus meiner Sicht gleich Null.

Gruß,
Micha

Hi Micha,

ich glaube auch nicht daran, dass sich der schwarze technisch vom silbernen unterscheidet. Die 32 MHz aus dem Angebot waren aber gewiss nicht unwahrscheinlich.

Was auch sein KANN:
Es gibt -vielleicht- einige wenige "Ausnahme-CPUs", die höheren Takt vertragen. Dann wäre mein Mystery ein glücklicher Zufallstreffer gewesen und der GM-Verkäufer hatte noch mehr Glück. Sollte ich damit Recht haben, wird es leider bald GMs und ähnliche Geräte mit "Mondpreisen" geben. Als wenn die gebrauchten Kisten nicht so schon teuer genug gehandelt würden... :mad:

Na, egal - ich muss zur Arbeit (sollte schon weg sein)!
Gruß, Willi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:07 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info