Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Liebe Novag Entwickler (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=1239)

logothetis 15.04.2007 13:32

Liebe Novag Entwickler
 
Ich würde an "Novags" Stelle dem Citrine noch einen Ingenieur hinzufügen, vielleicht kann man dann dieses Gerät dann ohne Probleme erwerben.

Liebe Novag Entwickler: Was haltet ihr davon, das Gerät mal mit einer dem Zeitalter angepassten Spielstärke auszustatten anstatt monatelang unprofessionell an der Technik rumzufeilen ? Morsche Programme für unter 100€ spielen stärker und lassen sich auch bedienen !!!!
Ansonsten frage ich mich ernsthaft, ob eure "Entwickler" schon gemerkt haben, dass wir das Jahr 2007 schreiben.......

Technische Experimente und "ausser Acht lassen" kundenspezifischer Interessen (Spielstärke) spiegeln das grauenvolle Bild "wirtschaftlicher Unfähigkeit" wieder, das die kaufmännische und wirtschaftliche Präsenz Deutschlands seit Jahren prägt. Ich dachte immer, im Ausland wären diese Unfähigkeiten noch nicht angekommen, aber anscheinend ist das schon ein weltliches Problem.

Um wieder auf den Schachcomputer selbst zu kommen:

Liebe Entwickler !

Warum glaubt Ihr, werden bei Ebay oft alte Geräte zu horrenden Preisen ersteigert ?
Etwa weil sie so schön aussehen ?
Oder weil alle so viel Geld haben ?
Schaut euch doch mal an, wo die Spielstärken liegen !

Mein Vorschlag (unwichtig, aber jeder denkt so):

1) Schafft doch einfach mal ein Gerät mit einer üblichen Ausstattung und einer Spielstärke von 2300 ELO zu einem vernünftigen Preis (was heute technisch kein Problem mehr ist).

2) Sorgt dafür, dass dieses Gerät auch läuft (wir schreiben das Jahr 2007!!)

3) Bringt es auch auf den Markt (klingt selbstverständlich, ist es aber nicht)

Fazit:
Wenn ihr diese 3 Punkte beherzigt, dann werdet ihr auch wieder Schachcomputer verkaufen, und dem Schachsport tut ihr auch gutes, da auch der Nachwuchs wieder professionell trainieren kann.
Fritz & CO sind was feines, aber niemand hat ständig den Pc zur Hand und ausserdem fehlt halt das "wirkliche" Schachbrett...

Es kann doch nicht sein, dass es unzählige "saustarke" Schachcomputer gibt (z.B. Atlanta oder Risc 2500), und diese nirgendwo mehr zu erwerben sind ausser bei Ebay zu unglaublichen Preisen !

Herzlichst
Euer Frank

topcom 15.04.2007 15:45

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Hoffentlich lesen die "Entwickler" diesen Aufruf und folgen ihm!!

Ich zähle mich zu den Gleichdenkenden!

Ein Hoch auf Rudd!

Gruß aus Wuppertal, Gerald

EberlW 15.04.2007 16:41

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Hallo Frank,

ich kann Deinen Unmut gut verstehen und halte auch nicht zurück mit meiner Meinung, dass die Hersteller uns für Dumm verkaufen wollen.

Ich beziehe mich da aber nicht nur auf Novag (warum Du es tust, ergründet sich mir nicht so recht, sprichst du doch auch die Morsch'en Programme an), sondern wirklich auf ALLE (noch verbliebenen) Schachcomputer-Hersteller - von Ruud mal abgesehen. Es ist doch so, dass sie ALLE die gleiche Politik verfolgen und uns alte Programme und Hardware unter neuem Namen unterjubeln wollen. Zielgruppe sind natürlich nicht die "alten Hasen", sondern die Neueinsteiger in die Brettcomputer-Szene. Jene wissen doch zumeist garnicht, dass ihr Wunschgerät nicht dem Stand der heute möglichen Dinge entspricht.

Die Hersteller machen es sich recht einfach, denn sie brauchen an den alten Geräten quasi kaum etwas ändern. Nehmen wir doch nur mal Saitek:
Aus einem Miami wurde ein Advanced Travel Chess - Programm, Hardware und Gehäuse blieben unverändert. Anders sind lediglich der Name und die Gerätefarbe!
Aus einem Milano Pro wurde ein Master Chess - Programm und Hardware offenkundig ebenfalls unverändert. Anders sind auch hier nur der Name und ein leicht modifiziertes Gehäuse!
Aus einem Travel Champion 2100 wurde ein Cosmos (später Expert Travel Chess). Hier hat sich Saitek ja schon richtig "Mühe" gegeben! Es wurde beim Cosmos nicht nur das Gehäuse leicht modifiziert und die Farbe nebst Name geändert, nein - die CPU ist eine andere (leistungsmäßig aber 100% identisch) und auch am Programm wurde gearbeitet ... zumindest was die Spielstufen angeht. Leider wurden dabei die bekannten Fun-Level- und h8-Bugs eingebaut. Wie die das "bewerkstelligt" haben, ist mir indes ein Rätsel - wurde doch die schachliche Einheit des Programms nicht angetastet. Möglicherweise ist eine Speicheradresse für die Zeitnahme (Level) verantwortlich für diese Misere, was ich aber nur vage vermuten kann. Dann, beim ETC, wurden erneut wieder nur Gehäusefarbe und Name geändert. Programm und Hardware sind wie beim Cosmos - einschließlich der Bugs!
Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Geräte (Clones), die hier aufzuführen wohl einen ganzen Tag Arbeit wäre ... wäre aber auch vertane Zeit, denn sie sind hinlänglich bekannt in der Szene. Vielleicht aber kommt Saitek ja noch auf den Trichter, uns einen "neuen" Atlanta unterjubeln zu wollen - könnten sie dann ja meinetwegen "Grand Master Chess" oder sowas in der Art nennen. Das wäre dann zwar auch wieder eine Form von "Beschiss", aber zumindest würden die Gebrauchtpreise des Atlanta dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder auf den Boden der Realität geholt werden. Soviel aber nun zum Hersteller Saitek.

Was ist nun zu Novag zu sagen, vor allem zum Citrine?
Nun, eines ist Novag wohl ganz eindeutig positiv anzurechnen: Sie haben mit dem Citrine ein dem Auge gefälliges Holzbrett auf den Markt gebracht!
Sicher wäre es schöner gewesen, hätte man dem Citrine die "Eingeweide" des Star Diamond verpasst - nur wäre die Kiste damit auch ein gutes Stück teurer geworden. Vielleicht wollte Novag mit dieser "Billigvariante" den Markt abklopfen? Zumindest dem Hören-Sagen nach soll ein stärkerer Nachfolger geplant sein und dabei kann es sich angesichts der bisherigen Politik nur um einen "umgebauten" Star Diamond handeln. Das man heutzutage stärkere Prozessoren erwarten kann, leuchtet sicher ein. Doch wenn hierzu das Layout und etwa auch das Programm angepasst werden müssen, so ist das mit nicht geringen Kosten verbunden. Diese würden dann (neben all dem anderen Reibach zugunsten Novag's) zusätzlich den Kunden belasten und damit wäre die Zielgruppe derart eingeschränkt, dass sich das Ganze vermutlich nicht rentiert. Selbiges trifft auch auf Programmverbesserungen an sich zu. Wer will die denn einbauen oder ein gänzlich neues Programm präsentieren? Bei der zu erwartenden Gewinnspanne dürfte kaum genug Geld übrig sein, Programmierer wie Kittinger (oder Morsch/Lang bei Saitek) ausreichend zu entlohnen.

Ich halte die Marktsituation für zu riskant, als das ein Unternehmen etwas wirklich neues auf diesem Sektor versuchen wird. Nichtsdestotrotz verurteile ich Präsentation altbackener Geräte unter neuem Namen. Ich würde das vielleicht nicht so eng sehen, wiesen die Hersteller von vorneherein darauf hin, dass es sich um alte Geräte in neuer Aufmachung handelt - doch genau DAS werden sie nicht tun, denn wie Eingangs gesagt ist die Zielgruppe eigentlich die der Neueinsteiger. Wüssten diese was sie in Wirklichkeit erwartet, würden sie doch erst auf dem Gebrauchtmarkt schauen - und den Herstellern einiges an Profit entgehen. Insofern ist die Lage der Hersteller alles andere als einfach.

Nun könnte man einwerfen, Ruud (als Privatperson!) habe es ja auch fertiggebracht ein neues und eigenständiges Produkt zu entwickeln. Ja, er hat es in der Tat geschafft, doch sind seine Module und Tischgeräte nicht gerade für jedermann erschwinglich. Das mag sicher an der geringen Auflage in Relation zu den Entwicklungskosten liegen, doch wie soll ein "großer" Hersteller -der sicherlich größere Mengen produzieren könnte- den Markt im Vorfeld richtig abschätzen können? Eine Fehlspekulation mit großer Geräteauflage kann schließlich leicht das Aus für ein Unternehmen bedeuten!

Wollen wir abwarten, welchen Erfolg Novag mit dem Citrine hat und wie ein etwaiger Nachfolger sich durchsetzen wird. Bei gutem Erfolg riskiert Novag vielleicht wirklich mal was gänzlich Neues und auch Saitek wird in diesem Fall etwas vom Kuchen abhaben wollen. Den "Billigsektor" sollten diese Hersteller dann besser wieder Millenium überlassen... ;)

Gruß, Willi

topcom 15.04.2007 17:14

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Zitieren:

Zitat von EberlW
Nun könnte man einwerfen, Ruud (als Privatperson!) habe es ja auch fertiggebracht ein neues und eigenständiges Produkt zu entwickeln. Ja, er hat es in der Tat geschafft, doch sind seine Module und Tischgeräte nicht gerade für jedermann erschwinglich. Das mag sicher an der geringen Auflage in Relation zu den Entwicklungskosten liegen, doch wie soll ein "großer" Hersteller -der sicherlich größere Mengen produzieren könnte- den Markt im Vorfeld richtig abschätzen können? Eine Fehlspekulation mit großer Geräteauflage kann schließlich leicht das Aus für ein Unternehmen bedeuten!

Hallo Willi,

aber wenn du bedenkst, dass auch in den 90ern und 00ern für manchen Mephisto mit Modul nicht wenige Stückzahlen für viel Geld den Besitzer gewechselt haben, so wird meines Erachtens doch ein Potenzial da sein, um (zugegeben) zu einem etwas moderaten Preis als bei Ruud (aber durch Stückzahlen realisierbar) einige neue Boliden zu verkaufen.

Gruß Gerald

Mapi 15.04.2007 19:00

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Hallo allerseits,
die Lage auf dem Schachcomputermarkt sieht derzeit so aus, dass es in absehbarer Zeit wohl keinen grösseren Hersteller mehr geben wird, der ein neues Gerät entwickeln wird. Wie man mir bei Schach Niggemann mitteilte, gibt es bei Saitek wohl nur noch Schachcomputer, weil Niggemann noch welche bestellt. Neuentwicklungen wird es aber nicht mehr geben, da der Hersteller seine Gewinne wohl mit anderem Equipment verdient (Zubehör für PC´s und Konsolen). Dazu kommt, dass in der Hauptsache Geräte bis max. 100 Euro über den Ladentisch gehen. Geräte höherer Preisklasse gehen zwar auch, aber eben nicht so häufig. Niggemann z.B sagte mir, dass der Senator exclusiv ganz gut lief, aber die Magen für Saitek nicht die gewünschte Höhe hat und daher die Ressourcen lieber für andere Sachen genommen werden.

Mal Hand aufs Herz, wer ausser uns Freaks wäre denn wirklich noch bereit ordentlich in die Tasche zu greifen für ein feines Brettgerät mit guter Spielstärke?


beste Grüße
Markus

topcom 15.04.2007 19:28

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Wahrscheinlich hast du recht, Markus.
Wir sind verblendet und eine Minderheit. Natürlich kann auch ich die Hersteller verstehen - schließlich ist für sehr wenig Geld ein bärenstrakes PC-Programm zu kriegen...

Trotzdem tat es gut seinen Unmut zu äußern!

PS: Und unglaublich Schade finde ich es allemal ;)

EberlW 15.04.2007 19:38

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Zitieren:

Zitat von topcom
Hallo Willi,

aber wenn du bedenkst, dass auch in den 90ern und 00ern für manchen Mephisto mit Modul nicht wenige Stückzahlen für viel Geld den Besitzer gewechselt haben, so wird meines Erachtens doch ein Potenzial da sein, um (zugegeben) zu einem etwas moderaten Preis als bei Ruud (aber durch Stückzahlen realisierbar) einige neue Boliden zu verkaufen.

Gruß Gerald

Hallo Gerald,

ich möchte Dir bedingt recht geben: Es gibt Potential, nämlich den Enthusiasten, den "Freak" gewissermaßen. Das allein aber reicht den Herstellern nicht, was man durchaus verstehen kann.

Auf der anderen Seite darf man nicht ausser Acht lassen, dass die allgemeine Kaufkraft rückläufig ist - die Ursachen dafür sind wohlbekannt und gehören freilich nicht in dieses Forum. Ich selbst beispielsweise wäre durchaus bereit, für eine Neuentwicklung (wie z.B. die von Ruud) einen guten Batzen anzulegen. Aber zum einen kann ich mir das weder jetzt noch in absehbarer Zeit erlauben und zum anderen gibt es wesentlich wichtigeres im Leben als Schachcomputer. Allein hieran kann man die Problematik dieser Sache schon gut ausmachen: Selbst das Vorhandensein einer Zielgruppe (Freaks) ist heutzutage kein Garant für den (rentablen) Absatz hochpreisiger Artikel - leider...

Gruß, Willi

EberlW 15.04.2007 19:53

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Zitieren:

Zitat von Mapi
Hallo allerseits,
die Lage auf dem Schachcomputermarkt sieht derzeit so aus, dass es in absehbarer Zeit wohl keinen grösseren Hersteller mehr geben wird, der ein neues Gerät entwickeln wird. Wie man mir bei Schach Niggemann mitteilte, gibt es bei Saitek wohl nur noch Schachcomputer, weil Niggemann noch welche bestellt. Neuentwicklungen wird es aber nicht mehr geben, da der Hersteller seine Gewinne wohl mit anderem Equipment verdient (Zubehör für PC´s und Konsolen). Dazu kommt, dass in der Hauptsache Geräte bis max. 100 Euro über den Ladentisch gehen. Geräte höherer Preisklasse gehen zwar auch, aber eben nicht so häufig. Niggemann z.B sagte mir, dass der Senator exclusiv ganz gut lief, aber die Magen für Saitek nicht die gewünschte Höhe hat und daher die Ressourcen lieber für andere Sachen genommen werden.

Naja Markus - das Niggemann allein der Grund für Saitek ist, sich nicht gänzlich aus der Schachcomputerbranche zu verabschieden, halte ich für arg übertrieben. Saitek vertreibt sein "Spielzeug" schließlich auch bei Karstadt und anderswo. Das die Brettis bei Saitek nur noch ein Nischendasein fristen, ist aber leider wahr. Die zu geringe Marge ist nun mal ein nicht selten unterschätztes Problem - wer arbeitet (verkauft) schon gerne für Nüsse? Allerdings verstehe ich dann nicht, warum Saitek sich z.B. gegen Ruud's Module sträubte - wenn sie den Markt nicht mehr wollen, brauchen sie Ruud doch nicht zu fürchten (und schon garnicht wegen der Preise). Soll Saitek die Lizenzen doch abtreten, wenn sie kein Interesse mehr haben... :D
Zitieren:

Mal Hand aufs Herz, wer ausser uns Freaks wäre denn wirklich noch bereit ordentlich in die Tasche zu greifen für ein feines Brettgerät mit guter Spielstärke?


beste Grüße
Markus
Das ist mit ein Grund, warum es die hochpreisigen (starken) Geräte nicht mehr gibt und auch nix Neues kommen wird. Mit einem gefälligen Design kann man aber sicher Kunden ansprechen - ich kenne da ein paar Leute, die stolz sind das eine oder andere Holzgerät zu besitzen ... nur weil es gut aussieht. Die haben selbst auf kleinster Stufe keine Chance gegen ihre Kisten! Es gibt also noch eine Lücke und die hat sich Novag beispielsweise angeschickt mit dem Citrine auszufüllen...

Gruß, Willi

MaximinusThrax 15.04.2007 21:22

AW: Liebe Novag Entwickler und andere auch !
 
Hallo zusammen,

also ich denke schon das es machbar sein sollte, ein größeres Holzgerät (muß ja nicht aus Mahagoni sein) herzustellen, mit einem starken Programm (bis 2500 Elo). Die elektronischen Komponenten sind ja Heute alles andere als teuer. Wie wäre es mit einem PC-Programm und Hardware in einem richtigen Schachcomputer ? Das DGT-Brett kann ich hier nicht gelten lassen.
Für so ein Gerät sollten 500.- bis 750.- € nicht zu teuer sein und es gäbe wohl auch einen Markt dafür.
Leider scheuen alle Hersteller aber die Entwicklungskosten und verkaufen lieber Masse statt Klasse, wobei natürlich auch schon die Plastikgeräte durchaus recht stark sind.
Wem das noch alles zu teuer sein sollte, der muß halt auf die vielen Plastikgeräte zurückgreifen, die es noch zahlreich gibt.
Kishon-Chesster würde jetzt wahrscheinlich sagen: "nichts neues unter der Sonne " !

In diesem Sinne
Gruß
Otto

EberlW 15.04.2007 23:24

AW: Liebe Novag Entwickler und andere auch !
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax
Hallo zusammen,

also ich denke schon das es machbar sein sollte, ein größeres Holzgerät (muß ja nicht aus Mahagoni sein) herzustellen, mit einem starken Programm (bis 2500 Elo). Die elektronischen Komponenten sind ja Heute alles andere als teuer. Wie wäre es mit einem PC-Programm und Hardware in einem richtigen Schachcomputer ? Das DGT-Brett kann ich hier nicht gelten lassen.
Für so ein Gerät sollten 500.- bis 750.- € nicht zu teuer sein und es gäbe wohl auch einen Markt dafür.

Hallo Otto,

was Du ansprichst käme wohl einer Neuauflage der "Wundermaschine" gleich: Ein Laptop, eingebaut in einem Sensorbrett aus Holz. Wenn man herginge und ein altes 1-GHz-System in ein Holzbrett verbaute, könnte man leicht sogar 2700 Elo erreichen. Diese Dinger in größeren Mengen herzustellen halte ich für ein gewagtes Unterfangen, sodaß wieder nur der individuelle Fertigngsprozeß in Frage käme - mit all' seinen kostenintensiven Nachteilen. So muß in geringer Stückzahl eine Eingabetastatur realisiert werden (wer will schon eine PC-Tastatur anschließen?), ein Anzeigedisplay und eine praktikable Möglichkeit auch ohne Bildschirm neue Engines einzubinden - möglichst automatisch, versteht sich. Alles in allem kein billiger Spass. Unter 2000 Euro wird da nix laufen - selbst ohne Gewinnambitionen. Ich denke, Ruud kann ein Lied davon singen, wie es um die Beseitigung diverser Hardwareprobleme bestellt ist - völlig gleichgültig, ob es sich dabei um PC- oder PPC-Hardware handelt.
Zitieren:

Leider scheuen alle Hersteller aber die Entwicklungskosten und verkaufen lieber Masse statt Klasse, wobei natürlich auch schon die Plastikgeräte durchaus recht stark sind.
Wem das noch alles zu teuer sein sollte, der muß halt auf die vielen Plastikgeräte zurückgreifen, die es noch zahlreich gibt.
Kishon-Chesster würde jetzt wahrscheinlich sagen: "nichts neues unter der Sonne " !

In diesem Sinne
Gruß
Otto
Ja, darin liegt sicher das größte Problem. Aber seien wir mal ehrlich:
Besäßen WIR so ein Unternehmen - würden WIR das Risiko tragen wollen, an einer Fehlinvestition zu scheitern und Konkurs anmelden zu müssen? Diese Frage beantwortet sich glaube ich von allein!
Was die Hersteller aber durchaus machen könnten: Die Produktion ihrer spielstärksten Geräte wieder aufnehmen und durch vernünftige Preisgestaltung für den nötigen Absatz sorgen. Wenn dafür die Produktion von "Schwachstrom-Kisten" eingestellt werden muss ... bitte schön! Auch die "dicken Brummer" lassen sich auf ein Niveau drosseln, dass Anfänger damit zurecht kommen - dafür braucht's nicht diese Billigteile! Damit käme wieder etwas Schwung in den Markt.

Gruß, Willi

Robert 16.04.2007 10:09

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Hallo Willi,

Zitieren:

Zitat von EberlW

ich möchte Dir bedingt recht geben: Es gibt Potential, nämlich den Enthusiasten, den "Freak" gewissermaßen. Das allein aber reicht den Herstellern nicht, was man durchaus verstehen kann.

Andererseits scheint sich der Citrine ja unerwartet gut zu verkaufen; wenn das nicht ein Signal für Novag sein sollte, ein stärkeres Gerät "nachzuschieben", was dann?

Wie du oben schon schriebst: Ich glaube auch, dass Novag mit dem Citrine versucht, auf den Busch zu klopfen, um zu ergründen, was der Markt hergibt.

Allerdings dürfte zu den guten Absatzzahlen auch der recht günstige Preis beigetragen haben; bei einem Preis von 500-750 Euro sähe ich eher schwarz!

Trotzdem bleibe ich optimistisch, was einen zukünftigen "Holz-Star-Diamond" angeht und gegen eine verbesserte Hardware (z. B. etwas größere HTs) hätte hier wohl auch niemand etwas, oder? ;)


viele Grüße,
Robert

logothetis 16.04.2007 14:08

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Trotzdem bleibe ich optimistisch, was einen zukünftigen "Holz-Star-Diamond" angeht und gegen eine verbesserte Hardware (z. B. etwas größere HTs) hätte hier wohl auch niemand etwas, oder? ;)


viele Grüße,
Robert[/QUOTE]


Das wäre doch ein Hammer ! Ein Holz_Star-Diamond, gleichjzeitig mit etwas verbesserter Hardware.

Wenn man den nur leicht verstärkt könnte diese Kiste hochinteressant werden...

MfG
Frank

Mapi 16.04.2007 17:08

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Zitieren:

Zitat von EberlW
Naja Markus - das Niggemann allein der Grund für Saitek ist, sich nicht gänzlich aus der Schachcomputerbranche zu verabschieden, halte ich für arg übertrieben. Saitek vertreibt sein "Spielzeug" schließlich auch bei Karstadt und anderswo.
Gruß, Willi

Hallo Willi,
eben so ist es nicht.
Derzeit ist es so, dass Niggemann als Generalimpoteur von Saitek (Schachcomputern) die Geräte aus oben genannten Kaufhäusern zurücknimmt, daher wohl erst mal aus vorhandenem Bestand verkauft. In den grossen Kaufhausketten geht es darum die Dinger billig zu verkaufen und leider gibt es da heute kaum noch Fachkräfte, die in der Lage sind überhaupt was über Schachcomputer zu erzählen, geschweige denn über die Qualitäten der einzelnen Geräte. Wenn ein Kunde kommt und sagt, er wolle einen spielstarken Schachcomputer, wird der Verkäufer vermutlich als erstes nach einem PC beim Kunden fragen und da der meist vorhanden ist, wird eine Softwarelösung angeboten, die bei besserer Ausstattung auch preiswerter ist.
Für den "normalen" Zwischendurch Schächer tut´s eine 5 Euro Schachsoftware egal von wem.
So ist das leider.
Und mal Hand aufs Herz, für die meisten von uns wird ein Novag Citrine von der Spielstärke doch wohl ausreichen, warum sollte man da noch stärkere Geräte entwickeln?
Ich bin überzeugt, dass der Citrine mit seinem Preis Leistungsverhältnis mehr Absatz haben wird, als ein wesentlich stärkeres Gerät, welches dann das doppelte oder noch mehr kostet. Dem gemeinen Schachspieler mit 1200-1500 Elo ist es egal, ob er von einem Gerät mit 1800 Elo oder 2000 oder 2500 Elo geschlagen wird. Im Gegenteil, bei 1800 Elo kann man auch schon mal ein remis bekommen, was das Sebstwertgefühl enorm steigert. Bei den starken Geräten müsste man das Gerät künstlich abschwächen, was zumindest bei mir keine echte Wettkampfstimmung aufkommen lässt. Daher spiele ich selber fast ausschließlich gegen den MMIV auf dem exclusiv Brett, obwohl ich auch gegen den Resurrection spielen könnte. Der Resurrection ist aber für alle Fälle startklar, falls mir der MMIV irgendwann zu schwach werden sollte :rolleyes:

beste Grüße
Markus

rodel 16.04.2007 20:11

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Hallo Markus und Freunde,

ja das stimmt schon, das der Citrine wahrscheinlich schon stark genug für die meisten Schachbegeisterten ist! Was mir persönlich ein wenig bei den Herstellern von Schachcomputern fehlt ist eine gewisse flexibilität, ja klar, alles auf Punkt und Beistrich kalkuliert, hihihii, nein im ernst, ist es denn in der heutigen Zeit nicht möglich, das man einen Citrine mit der jetztigen Hardware etc. anbietet, und zusätzlich wie früher einen mit stärkerer Hardware etc. !!!!

Die meisten Komponenten sind ja gleich, da kann es doch nicht unmöglich sein eine zusätzliche Kleinserie fürn "Fachhandel" mit starker Hardware auf den Markt zu bringen!
Wo bleibt da der Mut, bzw. Zukunftsgeist, das kann doch nicht nur immer mit
Kalkulationen abgeredet werden, das ist einfach eine zu billige Ausrede!
Für was besonderes gibt man sicher ein wenig mehr aus!!!

Gruß Bernhard (rodel)

MaximinusThrax 17.04.2007 19:26

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Hallo Zusammen,

Zitieren:

Die meisten Komponenten sind ja gleich, da kann es doch nicht unmöglich sein eine zusätzliche Kleinserie fürn "Fachhandel" mit starker Hardware auf den Markt zu bringen!
Wo bleibt da der Mut, bzw. Zukunftsgeist, das kann doch nicht nur immer mit
Kalkulationen abgeredet werden, das ist einfach eine zu billige Ausrede!
Für was besonderes gibt man sicher ein wenig mehr aus!!!

Sag ich doch !

Gruß
Otto

topcom 17.04.2007 22:54

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Zitieren:

Zitat von Mapi
Und mal Hand aufs Herz, für die meisten von uns wird ein Novag Citrine von der Spielstärke doch wohl ausreichen, warum sollte man da noch stärkere Geräte entwickeln?
Ich bin überzeugt, dass der Citrine mit seinem Preis Leistungsverhältnis mehr Absatz haben wird, als ein wesentlich stärkeres Gerät, welches dann das doppelte oder noch mehr kostet. Dem gemeinen Schachspieler mit 1200-1500 Elo ist es egal, ob er von einem Gerät mit 1800 Elo oder 2000 oder 2500 Elo geschlagen wird. Im Gegenteil, bei 1800 Elo kann man auch schon mal ein remis bekommen, was das Sebstwertgefühl enorm steigert.

Aber demnach müßten wir alle ein 25PS Auto fahren - reicht ja auch!

Gruß Gerald

Mapi 18.04.2007 08:07

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Zitieren:

Zitat von topcom
Aber demnach müßten wir alle ein 25PS Auto fahren - reicht ja auch!

Gruß Gerald

Hallo Gerald,
Dein Vergleich hinkt ganz gewaltig. Ich mache ja kein Wettrennen gegen ein Auto, sondern nutze das Auto um so schnell wie möglich von a nach b kommen. Mit 25 PS wird eine Fahrt von Bocholt nach München (ca 600 km) erheblich länger dauern, als mit einem 100 PS Auto.
Bei einem Schachcomputer sieht das anders aus. Ich spiele dagegen einen Wettkampf. Da der Spassfaktor eines Spiels auch davon abhängig ist, wie häufig man gewinnt (keiner möchte ständig bei einem Spiel verlieren) spielt es eine eher untergeordnete Rolle ob in diesem Fall der Schachcomputer stärker spielt als der Weltmeister oder ob er "nur" stärker spielt als der Stadtmeister. Die Masse der potenziellen Käufer (ich denke mal über 90%) eines Schachcomputers ist mit der Spielstärke eines Stadtmeisters mehr als ausreichend versorgt. Wen man also ein solches Gerät in einem schönen Holzbrett verkauft, wird es sich sehr viel häufiger verkaufen als ein wesentlich spielstärkeres Gerät, was dann auch wesentlich teurer wäre.
Und wenn jemand möglichst schnell eine tiefe Analyse seiner Partie haben möchte, wird er eh zum PC greifen, weil es einfach komfortabler damit zu Analysieren geht.

beste Grüße
Markus

Mapi 18.04.2007 08:17

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Hallo nochmal,
ich möchte noch erwähnen, dass ich es auch sehr schade finde, dass es keine wirklichen Neuerungen bei den Schachcomputern mehr gibt. Wenn ich mich hier so schreiben sehe, könnte der Eindruck erweckt werden, dass ich die Hersteller verteidigen will. :nene:
Auch ich würde mich über Neue Innovationen auf dem Brettcomputermarkt sehr freuen, (so wie den Resurrection von Ruud).

Robert 18.04.2007 11:50

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Zitieren:

Zitat von Mapi
Dein Vergleich hinkt ganz gewaltig. Ich mache ja kein Wettrennen gegen ein Auto, sondern nutze das Auto um so schnell wie möglich von a nach b kommen. Mit 25 PS wird eine Fahrt von Bocholt nach München (ca 600 km) erheblich länger dauern, als mit einem 100 PS Auto.

Ich finde gar nicht, dass der Vergleich sooo sehr hinkt!

Genauso wie für >95% aller täglichen Fahrten ein 25 PS-Auto reichen würde (wer fährt schon täglich von Bocholt nach München? ;) ), würde auch ein 1900-ELO-Rechner für >95% aller Schachspieler reichen!

Was natürlich nicht heißen soll, dass etwas stärkeres/schnelleres nicht erstrebenswert sein könnte!

Man will ja vielleicht seine schachlichen Fähigkeiten steigern und da sollte der Schachcomputer ja mithalten können (und mit einem Auto will man vielleicht auch mal schneller als 120 Km/h fahren)

Aber das will/braucht halt nicht jeder...


viele Grüße,
Robert

Mapi 18.04.2007 14:08

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Hallo Robert,
tja, es ist wie immer alles eine Frage der Sichtweise :)

beste Grüsse
Markus

udo 18.04.2007 23:06

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Das "Brikett" in Neuauflage, das wäre doch mal was!( Mit Mephisto III Programm und 1MB Hash mit 68030 CPU, mein Traumbrikett!:)

Kann denn sowas oder ähnliches, natürlich mit billigerem Programmmodul denn soooo schwer herzustellen sein? Ich glaube bald, der Markt wartet nur auf neue Ideen.

Udo

topcom 19.04.2007 08:02

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Eben!!!

Glaubt denn hier wirklich jemand, dass 64MB Arbeitsspeicher gefüllt mit Schachwissen, Endspielstrukturen und Eröffnungen gepaart mit einem zeitgemäßen Programm auf einer zeitgemäßen Hardware Unsummen verschlingen würden???

Wohl nicht! Eine Adaption an diese Hardware ist ein "Kinderspiel".

Als Vergliech kann man sich mal den SAT-Receiver-Markt ansehen:
Ist hier jemandem die "Dream-Box" ein Begriff?
Aha, sie wird also gekannt!
Mit diesem Ding kann man auch "nur" Fernsehen - aber eben noch ein bischen mehr. Dadurch gibt es Schar von "Jüngern", die dieses Produkt kaufen.

Gruß Gerald

rodel 19.04.2007 12:24

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Gute Idee Udo, das würde mir auch sehr gefallen,

ein MephistoIII mit ordentlicher Hardware, wäre eine "freche Idee"!!

Könnte mir gut vorstellen das es da viele Fans geben würde.

Wenn man den Markt der letzten Jahre beobachtet wird der Nostalgiegedanke
mit Technik der heutigen Zeit immer wieder mit Erfolg verwendet, z.B. im
Motorradsektor und viele anderen Beispielen!!!!

Vielleicht lesen die Hersteller solche Zeilen!!!!!

Gruß Bernhard (rodel)

MaximinusThrax 19.04.2007 19:36

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Hallo Bernhard und Udo,


Zitieren:

Gute Idee Udo, das würde mir auch sehr gefallen,

ein MephistoIII mit ordentlicher Hardware, wäre eine "freche Idee"!!

Könnte mir gut vorstellen das es da viele Fans geben würde.

Wenn man den Markt der letzten Jahre beobachtet wird der Nostalgiegedanke
mit Technik der heutigen Zeit immer wieder mit Erfolg verwendet, z.B. im
Motorradsektor und viele anderen Beispielen!!!!

Vielleicht lesen die Hersteller solche Zeilen!!!!!

Gruß Bernhard (rodel)

Genau so sehe ich es auch, ferner sind die elektronischen Komponenten und Chips heutzutage erschwinglich, im gegensatz zu früher !

Viele Grüße
Otto

EberlW 19.04.2007 22:52

AW: Liebe Novag Entwickler
 
Zitieren:

Zitat von topcom
Ist hier jemandem die "Dream-Box" ein Begriff?
Aha, sie wird also gekannt!

Hallo Gerald,

also mal ganz ehrlich gefragt: Watt iss'n dett? Ich habe nicht mal einen Fernseher und weiss wirklich nicht, von was für einem Ding du da redest. Ich dachte, 'ne "Dream-Box" sei gar nur 'ne andere Bezeichnung für so eine Flimmerkiste - bin nämlich früher grundsätzlich davor eingeschlafen... ;)

Gruß, Willi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:39 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info