![]() |
an die Novag-Experten
Hallo!
Wie im Titel schon erwähnt, habe ich eine Frage für die Novag-Experten: ich habe zu Hause einen Super Forte C mit 5 Mhz, auf dessen Verpackung das "C"-Programm als neu angepriesen wird. Auf der Rückseite steht noch, dass er mit 6 MHz laufen sollte, was aber nicht stimmt: er hat zwar eine 6-MHz-CPU drin, aber sie wird nur von einem 10 MHz-Quartz getaktet, was dann durch Taktteilung wohl 5 MHz ergeben dürfte. Auch durch Vergleiche mit 6 MHz-SuFos konnte ich dies feststellen. Habt ihr sowas schon anderswo gehört? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass jemand nachträglich absichtlich einen langsameren Quartz einbaut. Hat da vielleicht Novag bei der Produktion geschlampt? Noch was: die Seriennummer auf der Rückseite des SuFo stimmt mit der auf der Verpackung überein. Die "C"-Version gab es anscheinend offiziell nicht mit 5 MHz. Und schließlich gab es laut Kurt's Novag-Seite die B-Version auch schon mit 6 MHz. Da wäre es wohl eher unwahrscheinlich, daß das Nachfolgeprogramm in einem langsameren Gerät erscheint. Ich hoffe, ihr könnt mich aufklären! ;) viele Grüße, Robert P.S.: Habe gerade gesehen, dass in der privaten Elo-Liste ein SuFo C mit 5 MHz steht! Ist der im Originalzustand oder wurde da ein SuFo B mit dem C-Programm aufgerüstet? |
AW: Frage an die Novag-Experten
Zitieren:
der in unserer Liste auftauchende SF C 5 MHz gehört Wolfgang Spiekermann, ich werde Deine Frage mal an ihn weiterleiten. Nun zu meiner Vermutung: Als ich vor ca. 100 Jahren meinen SF A immer schön brav hab aufrüsten lassen, gab es meiner Meinung nach zum ersten mal bei der Version C die Umrüstmöglichkeit auf 6 MHz (aber 100 % sicher bin ich nicht mehr). Ich habe damals bei der Umrüstung aufs C-Programm auch auf 6 MHz umrüsten lassen. Leider habe ich das Gerät nicht mehr, aber ich weiß noch wem ich es verkauft habe und habe schon mal dran gedacht, ihn wieder zurück zu holen. Dann könnte man mal reinschauen und eventuell erkennen, was beim Umbau so alles angestellt wurde. Ich habe jetzt noch einen SF A, der aber definitiv mit 5 MHz läuft und auch nur eine 5 MHz CPU hat. Meine SF C Bastelkiste mit 6 MHz (WDC CPU) kennst Du ja, da kann ich über die Vergangenheit gar nichts sagen, außer, daß sie bei diversen (Tuning-?)Experimenten Pate gestanden haben muß. Ich hatte vor kurzem auch noch einen zweiten SF C, der aber definitiv einen 10 MHz Quarz hatte und soweit ich weiß, auch eine 5 MHz CPU (nicht von WDC!). Den hat jetzt Micha der kann da sicher auch noch was zu sagen. Von dem Gerät habe ich aber keine Verpackung gehabt, die darauf schließen läßt, daß es ein Originalgerät ist. Übrigens befindet sich in der (Zusatz-)Bedienungsanleitung zum SF C der Hinweis, daß "alle SF C mit 5 MHz auf 6 MHz umgerüstet werden können". Es gab also wohl definitiv beide Versionen. Warum Deiner eine 6 MHz CPU hat, aber nur einen 5 MHz Quarz, wird wohl Novags Geheimnis bleiben. Ich glaube auch nicht, daß nachträglich der Quarz ausgetauscht wurde (warum?):Vielleicht hast Du ein besonders seltenes Exemxplar einer "Fehlproduktion". Da bekommt man bei Ebay bestimmt einiges für... ;) Gruß Stefan |
AW: Frage an die Novag-Experten
Hallo Robert,
die Anfrage bei Wolfgang ergab, daß es sich bei seinem Gerät sehr wahrscheinlich um eine 5 MHz Umrüstversion handelt, da die Anleitungen für den SF A und B dabei waren. Eine Originalverpackung hat er leider nicht. Gruß Stefan |
AW: Frage an die Novag-Experten
Zitieren:
Robert |
AW: Frage an die Novag-Experten
Hallo Stefan,
Zitieren:
Zitieren:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass Novag 5 und 6 MHz-Versionen (zumindest anfangs) parallel angeboten hat, da damals 6 MHz-CPUs vielleicht noch recht teuer waren und die 5 MHz-Version billiger angeboten wurde. Man müßte mal die alten Zeitschriften durchackern, vielleicht kann man daraus schlauer werden! :confused: Zitieren:
Auf jeden Fall danke für die Aufklärung! viele Grüße, Robert |
Neue Frage an die Novag-Experten
Hallo zusammen,
habe bei Ebay folgendes Angebot aus Spanien gesehen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...sPageName=WD2V Kann mir jemand sagen, um welches Novag-Teil es sich hier handelt? MfG, Wilfried |
AW: Neue Frage an die Novag-Experten
Hallo Wilfried,
ist wahrscheinlich eines der B-Modelle von Novag, die überwiegend nach 1993 hergestellt wurden. Mit dem RISC-Programm von Kittinger, welches unterhalb der Diamond/Sapphire Reihe liegt und im Zircon, Jade, Emerald, Turquoise usw. eingesetzt wurde. Spielstärke vielleicht wie GK2000 ?! Gruß Theo |
AW: Neue Frage an die Novag-Experten
Hallo Wilfried,
Zitieren:
Aber dieses Gerät hat immerhin eine 20 MHz-Risc-CPU. Das entspräche dem alten Emerald (ohne "classic plus"; das Gehäuse wäre ebenfalls identisch mit dem alten E.) Und der dürfte nach meiner Einschätzung bei etwa 1950 SSDF-ELO liegen. Das einzige, was mich etwas irritiert, ist dieses zweigeteilte Display... Die Programmgröße wäre interessant; vielleicht kannst du den Verkäufer noch danach fragen! Beim Emerald classic plus sind es 32K (steht in der BDA unter den technischen Daten) viele Grüße, Robert |
AW: Neue Frage an die Novag-Experten
Zitieren:
Kann durchaus sein das das Gerät in Spanien mit anderem Namen verkauft wurde als hierzulande. das gerät steht auf der SPANISCHEN Webseite von Novag. Erst Novag anklicken und dann SPANISCH als Sprache, dann siehst du das der Aquamarine von 2002 ist und unter dem Emerald anzusiedeln war. Der EMERALD allerdings hat sehr interessant gespielt. ich tippe mal das die Geräte kein Hash hatten, während die mit mehr ram etc dann auch hashtabellen hatten. habe damals meine ich den EMERALD getestet und war überrascht. Die SFB/C gab es mit 5 UND mit 6 mhz. das war ein optionales Feature das man nachrüsten lassen konnte. Einschicken bei zens oder so. |
AW: Frage an die Novag-Experten
Habe den Anbieter meine Frage zu den Daten geschickt, denke aber die Zeit wird doch zu knapp als das er noch antworten wird. Nach Thorsten's Tip mit der spanischen Novag-Site bin ich immer noch nicht viel schlauer, denn der dort beschriebene Aquamarine 2002 sieht zwar wie der vom Angebot aus, hat aber 26,6 MHz statt der 20 MHz des angebotenen. Der von Novag beschriebene Aquamarine 2002 verfügt offenbar über ein 32KB großes Programm. Da ich keinerlei Spanischkenntnisse besitze, ist es leider Essig mit weitergehenden Informationen.
MfG, Wilfried |
AW: Frage an die Novag-Experten
Zitieren:
Das Gerät wird wohl 26,6 mhz haben und das von der Webseite sein. Es wird wohl um die 2000 ELO spielen. Mehr nicht. es hat ja auch NUR 32 KByte Ram und 96 KBit (nicht byte) ram. damit dürfte es unter dem emerald liegen, oder in der gegend des emerald. was willst du denn noch genau wissen ?! ich meine jedenfalls auf dem Foto unten rechts 26,6 zu erkennen. letztendlich ist das gerät von der spielstärke aber wohl nicht mit einem diamond/sapphire oder diamond2/sapphire2 zu vergleichen. kommt eben drauf an was du für eine erwartungshaltung hast und was du damit machen möchtest. also es stimmt wohl, auf den Fotos der webseite steht 26,6. bei ebay der da steht wohl 26 mhz. aber vielleicht gab es ja mal einen risc 1 mit 20 mhz. |
AW: Frage an die Novag-Experten
Zitieren:
viele Grüße, Robert |
AW: Frage an die Novag-Experten
Zitieren:
Ob es noch weitere Gehäuse- bzw. Namensvariationen gab, weiß ich jetzt nicht. Aber es würde mich eher wundern, wenn dies nicht der Fall wäre! ;) viele Grüße, Robert |
AW: Frage an die Novag-Experten
Zitieren:
|
AW: Frage an die Novag-Experten
Zitieren:
Vermutlich wollte Novag so die Taktteilung herausstellen... |
AW: Frage an die Novag-Experten
Apropos Obsidian.
Hat jemand Partien von dieser Kiste? Im Internet ist absolut nichts zu finden. Wie stark spielt bzw. welchen Stil pflegt das Teil? Theoretisch könnte es im Bereich Emerald Classic Plus liegen, zumindest lt. den technischen Angaben. Gruß, Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info