Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Sphinx Comet (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=1051)

steffen 26.09.2006 00:18

Sphinx Comet
 
Hallo Hans-Jürgen,

ich schreibe den Text über den Comet jetzt hier, da Dein Postfach voll ist.

Ich glaube mal, was Dein Wissen über Clone etc anbetrifft, hat Micha bestimmt nicht übertrieben ;)

Also Deine Ausführungen sind recht interessant. Nach alledem, was Du schreibst, glaube ich auch an einen kleinen Krypton Challenge.
Ich habe einen solchen Computer in einer Art holländischem ebay gesehen. Rein optisch kommt er doch stark an die von Dir genannten Krypton-Geräte ran,. nur halt als Portable.

Hier der Link:
http://www.marktplaats.nl/index.php?...%253Bosi%253A1

Beste Grüße & danke nochmal,
Steffen

Robert 26.09.2006 11:47

AW: Sphinx Comet
 
Hallo Steffen,
Zitieren:

Zitat von steffen

ich schreibe den Text über den Comet jetzt hier, da Dein Postfach voll ist.

Ich hoffe, ihr erlaubt meine Einmischung? ;)
Unter diesem Link habe ich keinen Comet gefunden; kann es sein, dass die Auktion mittlerweile abgelaufen ist?


viele Grüße,
Robert

steffen 26.09.2006 20:08

AW: Sphinx Comet
 
Hi Robert,

Du hast natürlich Recht:
Gib bitte das Wort "schaakcomputer" ein, und dann findest Du den Computer (musst in die Anzeigen einzeln reinschauen, glaube auf der 2. Seiten der Offerten).

Grüße
Steffen

Robert 27.09.2006 08:38

AW: Sphinx Comet
 
Zitieren:

Zitat von steffen
Du hast natürlich Recht:
Gib bitte das Wort "schaakcomputer" ein, und dann findest Du den Computer (musst in die Anzeigen einzeln reinschauen, glaube auf der 2. Seiten der Offerten).

Grüße
Steffen

Danke, jetzt habe ich ihn gefunden!

Aber das Teil scheint kein Display zu haben; das scheint mir der 'Krypton-Challenge-Theorie' eher zu widersprechen!

Es ist offensichtlich ein Drucksensorgerät. Schade, ich hätte gehofft, es wäre eine Steckschachversion der Challenge/Regency-Serie, sowas würde mich interessieren!

Gibt es diese Variante überhaupt?


viele Grüße,
Robert

CC 7 27.09.2006 15:34

AW: Sphinx Comet
 
Hallo Steffen !

Ich glaube nicht, daß Sphinx Comet einem "portablen Krypton Challenge" entspricht. Ich hab nachgesehen - Sphinx Comet verfügt wie die Sphinx Royal-Clones nur über 64 Spielstufen - im Gegensatz zu den 100 Level des Krypton Challenge/Regency. Dieses Indiz ist ziemlich eindeutig...

Der Vollständigkeit halber noch meine ürsprüngliche Kurzantwort, die eigentlich oben im Thread stehen sollte:
"Leider besitze ich keinen Sphinx Comet und kann mich nur dunkel an ein Bild erinnern, daher kann ich nur spekulieren. Ich vermute mal, daß der Sphinx Comet ein Clone ist - die Frage ist nur, mit welchem Programm ist er baugleich ?
Eventuell ist er mit dem Krypton Comet identisch - häufig gibt es Querverbindungen zwischen Sphinx, CXG und Krypton. Ich hab eine Bedienungsanleitung (in englisch), die sowohl für den Krypton Comet als auch den Krypton Challenge gilt. Krypton Challenge ist praktisch identisch mit Krypton Regency = Sphinx Legend = Fidelity Miami. Laut Aktiv Elo-Liste kommen die Challenge-Regency-Clones auf Elo 1832 aus 30 Partien. Challenge, Legend... verfügen über 9 verschiedene Spielstile - kann das Sphinx Comet auch ? Dann wär der Fall klar.

Ich vermute allerdings das Gegenteil, wenn ich mich recht entsinne, sieht Sphinx Comet eher so aus wie Sphinx Supra oder Sphinx Granada. Diese Clones (Sphinx Royal = Sphinx Supra = CXG Granada = CXG Pocket Chess, Schneider Pocket Chess = Fidelity Micro Chess Challenger = Royal mit doppelter Geschwindigkeit) spielen in einer völlig anderen Liga und krebsen am unteren Tabellenende herum. Fidelity Micro Chess Challlenger steht dort mit Elo 785 zu Buche nach 145 Partien.

Meine Vermutung: Sphinx Comet könnte auch zu dieser letzten Gruppe gehören und dürfte damit nicht über Elo 1000 hinauskommen.
Es sei denn, Sphinx Comet verfügt über 9 Spielstile....

Viele Grüße

Hans-Jürgen

Rainer Migas 27.09.2006 15:53

AW: Sphinx Comet
 
Hallo Hans-Jürgen,

ich besitze einen Sphinx Comet und kann definitiv sagen, dass er nicht mit dem Krypton Regency oder Challenge identisch ist. Das Programm ist wesentlich schwächer, ich würde mal schätzen, dass das gute Stück etwa 1500 Elo auf die Beine bringt.

viele Grüße

Rainer

CC 7 29.09.2006 23:33

AW: Sphinx Comet
 
Zitieren:

Zitat von Robert
Es ist offensichtlich ein Drucksensorgerät. Schade, ich hätte gehofft, es wäre eine Steckschachversion der Challenge/Regency-Serie, sowas würde mich interessieren!

Gibt es diese Variante überhaupt?


Hallo Robert !

Ich habe nochmal nachgeforscht, der Krypton Comet hat genau wie Challenge/Regency 100 Spielstufen, d.h. sie sind aller Wahrscheinlichkeit programmgleich, das wär doch dann was für Dich, oder ? :yummy:

Viele Grüße

Hans-Jürgen

CC 7 30.09.2006 17:59

AW: Sphinx Comet
 
Zitieren:

Zitat von Rainer Migas
ich besitze einen Sphinx Comet und kann definitiv sagen, dass er nicht mit dem Krypton Regency oder Challenge identisch ist. Das Programm ist wesentlich schwächer, ich würde mal schätzen, dass das gute Stück etwa 1500 Elo auf die Beine bringt.

Hallo Rainer !

Danke für die Info ! Hast Du Deinen Sphinx Comet einsatzbereit ?
Wenn meine Vermutung stimmt, daß Sphinx Comet und Schneider Pocket Chess identische Programme besitzen, dann müßte sich folgende Kurzpartie reproduzieren lassen, und zwar auf dessen höchster Stufe (D8, entspricht etwa 30s/Zug bei Schneider Pocket Chess. Eventuell läuft Schneider Pocket Chess aber doppelt so schnell wie Sphinx Comet - zumindest doppelt so schnell wie Spinx Royal). Oder hat Sphinx Comet eine andere Leveleinteilung ?

Mephisto Junior (das olle Tastengerät, A3) - Schneider Pocket Chess (D8)
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Sf6 4. Sg5 d5* 5. ed* Sd5: 6. Dh5 Sf4?? 7. Df7:#

Sollte Sphinx Comet denselben Fehler machen, dann wäre die 1500 Elo-Schätzung illusorisch, die knapp 800 Elo von der Aktivschachliste kämen dann schon eher hin...

Viele Grüße

Hans-Jürgen

Rainer Migas 30.09.2006 21:15

AW: Sphinx Comet
 
Hallo Hans-Jürgen,

mein Sphinx Comet lässt sich in dieser Stellung nicht so einfach übertölpeln, sondern wehrt die Drohung mit 6...g6 ab.
Immerhin soll das gute Stück auch Matt in 5 lösen können und verfügt über 4 verschiedene Spielstiele von defensiv bis aggressiv. Die wichtigsten Eröffnungen sind ebenfalls gespeichert, das spricht alles eher für ca. 1500 Elo.
Vergleichspartien gegen andere Compis habe ich allerdings nicht gespielt.

Viele Grüße

Rainer

Robert 02.10.2006 13:04

AW: Sphinx Comet
 
Hallo Hans-Jürgen,

Zitieren:

Zitat von CC 7
Ich habe nochmal nachgeforscht, der Krypton Comet hat genau wie Challenge/Regency 100 Spielstufen, d.h. sie sind aller Wahrscheinlichkeit programmgleich, das wär doch dann was für Dich, oder ?

Prinzipiell ja, aber ich habe, ehrlich gesagt, vorher noch nie einen Krypton Comet gesehen (zumindest ist mir keiner aufgefallen). Sollte das eine Steckschachversion des Challenge/Regency-Programms sein?

Bei diesen ganzen Querverbindungen (Krypton, CXG, Sphinx, Systema, teilweise auch Excalibur und Mephisto) fällt es schon schwer, den Überblick zu behalten!:confused:


viele Grüße,
Robert

paulwise3 27.05.2016 21:12

Re: Sphinx Comet
 
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:

Zitat von achimp (Beitrag 58691)
Wenn es ein 4K-Danielsen ist, dann kannst Du jede Partie aus unserem Turnier nehmen und nachspielen. Da die Bücher kleine Unterschiede haben können ist es sinnvoll ein paar Züge vorzuspielen. Der Danielsen hat einen starken Zufallsgenerator und spielt ab und zu den 2. oder 3. besten Zug (nach % gestaffelt). Kommt ein seltener Zug, muss man Takeback machen und es sooft wieder probieren bis der gleiche Zug kommt, kann ein Duzend Versuche dauern. Wenn das zu mühsam ist einfach den Zug vorgeben und weiter versuchen, in einer Partie sollten nur 2-3 derartiger Abweichungen vorkommen, sonst ist es ggf. kein Clone.

Hallo Alle,

Ich habe Achim's vorschlag nachgefolgt (siehe "U1500 Deep Depp Advanced"), und eine klone-test gemacht mit der Sphinx Comet. Obwohl abweichungen da sind, ist es im grossen und ganzen klar das es um das 4 kb Danielsen programm geht. Die Buchendes stimmen auch genau.
Ich habe getestet mit 4 partien:
1. CXG Computachess III - SciSys Chess Champion MK IV
- da gab es auf 34 zuge nur eine abweichung
2. Chess Master Diamond - SciSys Concord II
- da gab es nach 29 zuge schon 12 abweichungen, bin ich aufgehört
3. Milton Bradley - CXG Computachess III
- da gab es 15 abweichungen in 54 zuge.
4. Fidelity CC Voice Adv. - SciSys Concord II
- da gab es in 34 zuge 5 abweichungen.

Angehangt habe ich die testen. Wenn ein "-" vor das zugnr steht, hat er direkt oder schliesslich die gleiche zug gemacht. Evt. zuge die er zuerst gemacht hat stehen in klammern dahinten.
Da mir das geduld gefehlt hat ;) habe ich maximal 4 takebacks gemacht wenn er etwas abweichendes zugt.

Wenn Micha mir das erlaubt, möchte ich gerne der Comet an das wiki hinzufügen ;)

Grüsse, Paul

achimp 27.05.2016 22:09

AW: Sphinx Comet
 
Hallo Paul,

danke für die ausführlichen Tests, damit ist klar, daß der Comet kein 16K-Danielsen ist - ich habe es in der Klone-Liste schon korrigiert.

Das mit dem Zufallsgenerator und den häufigen Takebacks ist schon sehr nervig ;) Ich bin aber sicher, daß man bei sehr viel Geduld alle Züge hinbekommt, lohnt aber den Aufwand nicht. Danielsen hat nach eigenen Angaben nur 3 Versionen des 4K-Proggies entwickelt, darauf aufbauend haben die Hersteller wohl etliche Varianten gemacht, die sich aber von der ELO her nicht unterscheiden. Das die Geräte etwas "streuen" liegt in der Natur des Programms, es sollte wohl nicht so schnell auffallen, daß immer dasselbe drin ist ;) Außerdem kommen so häufiger anderer Partien auf Brett, trotz des sehr kleinen Buches und das ist für Käufer ja auch sinnvoll. In dieser Klasse kommt es ja nicht darauf an immer den besten Zug zu machen...

Gruß
Achim

Chessguru 28.05.2016 10:30

AW: Re: Sphinx Comet
 
Hallo Paul,

Zitieren:

Zitat von paulwise3 (Beitrag 58715)
Wenn Micha mir das erlaubt, möchte ich gerne der Comet an das wiki hinzufügen ;)

ja klar, wenn du möchtest, richte ich dir gerne einen Zugang ein.

Gruß
Micha

paulwise3 28.05.2016 18:17

AW: Sphinx Comet
 
Micha,

Ich möchte gerne! ;)

Grüsse, Paul

paulwise3 12.06.2016 14:38

Re: Sphinx Comet
 
Hi Achim,

Ich habe gerade eine Krypton Comet entdeckt :).
Sieht aus wie ein steckschachcomputer mit das programm der Krypton Challenge. Wenn ich ihn zu hause bekomme werde ich das gleich testen.

So kann ich gleich meine zweite Comet-seite ins wiki machen ;)

Gruss, Paul

paulwise3 16.06.2016 10:45

Re: Sphinx Comet
 
1 Anhang/Anhänge
Hier ein bild der Krypton Comet.
Mit die features 4 und 5 auf 20 und level 53 spielt er genau die zuge wie gegen der Superconny in die Klingenberg II partie

Seit ich der Sphinx Comet habe, habe ich mich immer gewundert was mit der Krypton Comet war... Jetzt habe ich ihn!
(Ja Hans, du hast recht... man braucht beim sammeln sehr viel geduld!)
Jetzt noch mal sehen ob ich selbst mal der Superconny bekommen kann...

paulwise3 08.07.2016 23:14

Re: Sphinx Comet
 
Hallo Achim,

Ich habe ein Lexibook Chesslight bekommen, mit fast identische eigenschaften und BDA wie der Sphinx Comet (auch die 4 spielstile, und dieselbe matt-lösung specs). Da habe ich nochmal die 3 matt-testen nachgespielt die Luuk Hofman auch gemacht hat, sehe das item von Hein über der Super Computachess (siehe seite 11 und weiter).
Der Chesslight löst die probleme in dieselbe zeit wie der Enterprise S, weil der Sphinx Comet dafür die doppelte zeit braucht!?
Konnte es sein das der Comet mit ein geringere takt dreht?

Gruss, Paul

achimp 09.07.2016 11:37

AW: Sphinx Comet
 
Hallo Paul,

es gibt 3 Versionen vom 4K Danielsen Programm:
Die erste wurde auf einem 80C50 entwickelt und hat 3,6 MHz, die ersten Geräte damit waren der SciSys Companion II und Explorer. Der Comet könnte auch davon ein Clone sein, muss man also reinschauen, welche CPU drin ist.

Danach kam eine Portierung auf den 6301V der mit mit 7,2 MHz Quarz intern nur 1,8 MHz hat, aber dennoch doppelt so schnell wie der 80C50 ist. Damit ist z. B. der Enterprise S oder Concord II bestückt.

Später hat Danielsen noch eine Version für Mororola Chips gemacht, sie steckt in allen Lexibook/Yeno computern. Nach meinen Erfahrungen ist der Chip noch etwas schneller als der 6301V, das kann sich bei einzelnen Stellungstests aber unterschiedlich auswirken.

Gruß
Achim

paulwise3 12.07.2016 17:36

Re: Sphinx Comet
 
Hallo Achim,

Danke für deine erklärung!
Ist es vielleicht ein idee das man diese cpu-versionen auch in die seite über Kaare Danielsen erwähnt?

Grüsse, Paul

paulwise3 07.03.2017 22:27

Re: AW: Sphinx Comet
 
Zitieren:

Zitat von achimp (Beitrag 59599)
Hallo Paul,

es gibt 3 Versionen vom 4K Danielsen Programm:
Die erste wurde auf einem 80C50 entwickelt und hat 3,6 MHz, die ersten Geräte damit waren der SciSys Companion II und Explorer. Der Comet könnte auch davon ein Clone sein, muss man also reinschauen, welche CPU drin ist.

Danach kam eine Portierung auf den 6301V der mit mit 7,2 MHz Quarz intern nur 1,8 MHz hat, aber dennoch doppelt so schnell wie der 80C50 ist. Damit ist z. B. der Enterprise S oder Concord II bestückt.

Später hat Danielsen noch eine Version für Motorola Chips gemacht, sie steckt in allen Lexibook/Yeno computern. Nach meinen Erfahrungen ist der Chip noch etwas schneller als der 6301V, das kann sich bei einzelnen Stellungstests aber unterschiedlich auswirken.

Gruß
Achim

Hi Achim,

Ich habe heute der Lexibook Chessman Elite bekommen. Der bestätigt deine aussagen ;).
Er löst die matt in 3 probleme in etwas mehr als die hälfte der zeit die der Enterprise S braucht (sehe die testen die Luuk Hofman bei der Super Computachess genutzt hat).
Zweiter mattproblem: 1:10 vs 2:10
Dritter mattproblem: 15:30 vs 26:15

Jetzt verstehe ich warum die Lexibooks eine etwas höhere elo haben im wiki :)

Gruss, Paul

paulwise3 20.04.2017 23:15

AW: Sphinx Comet
 
Dieser klon-test zeigt das der 1650 Fast Response programmgleich ist mit der Concord II:

Weiß: Chess Master Diamond
Schwarz: SciSys Concord II
Resultat: 1-0

-1. d4 Nf6 {f5 1x, textzug im 2. versuch}
-2. c4 c5 {e6 2x, textzug im 3. versuch}
-3. Nf3 cxd4 {errechnet}
-4. Nxd4 e5
-5. Nf3 e4 {Sc6 2x, textzug im 3. versuch}
-6. Nd4 d5
-7. e3 Bb4+
-8. Bd2 Bd6
-9. Qa4+ Bd7
-10. Nb5 Qe7
-11. cxd5 O-O
-12. Qd4 Bxb5 {a5 1x, textzug im 2. versuch}
-13. Bxb5 Bc5
-14. Qc4? Nbd7?
-15. Nc3 Ne5
-16. Qa4 a6
-17. Be2 Nd3+
-18. Bxd3 exd3
-19. Qc4 Nd7?
-20. Qxd3 Ne5
-21. Qe2 b5
-22. O-O b4
-23. Ne4 f5
-24. Nxc5 Qxc5
-25. Rfc1 Qxd5
-26. Bxb4 Rfd8 {Tf7 1x, textzug im 2. versuch}
-27. Rd1 Nd3
x28. Bc3 Rac8 {Rab8 4x, nicht weiter versucht}
-29. Bd4! Nb4
-30. Bb6 Nd3
-31. Bxd8 Rxd8
-32. b4 Qc4
x33. Rab1 Kf8 {Kf7 4x, nicht weiter versucht}
-34. Rb3 a5
-35. bxa5 Rd5
-36. Rbxd3 g5 {Ke7 1x, textzug im 2. versuch}
-37. h3 Ke7
-38. e4 fxe4
-39. a3 Rxd3
-40. Rxd3 Qxd3
-41. Qxd3 exd3
-42. Kf1 Kf6 {Ke6 6x, Kd6 1x, textzug im 8. versuch}
-43. a6 Ke5
-44. a7 d2
-45. Ke2 g4
-46. a8=Q gxh3
-47. Qh8+ Kd5
-48. Qg8+ Ke5
-49. Qg5+ Ke4
-50. Qe3+ Kd5
-51. Qxd2+ Ke5 {Ke4 2x, textzug im 3. versuch}
-52. f4+ Ke4
-53. gxh3 h5
-54. a4 Kf5
-55. a5 Ke4
-56. a6 h4
-57. a7 Kf5
-58. Qd6 Ke4
-59. Qe5# 1-0

paulwise3 20.04.2017 23:17

AW: Sphinx Comet
 
Und hier sind zwei matt-in-3 probleme für das 4kb Danielsen programm, womit Luuk Hofman getestet hat. Je nach prozessor und takt gibt es verschiedene lösungszeiten.


Matt in 3, mit 1. zug Kd5-e6.

Lösungszeiten:
Lexibook Chessman Elite: 8 sec.
Enterprise S, matlevel: 15 sec.
CXG Sphinx Comet: 28 sec.
Radioshack 1650: 20 sec.


Matt in 3, mit 1. zug Ne4-f6+.

Lösungszeiten:
Lexibook Chessman Elite: 1 min 10 sec.
Enterprise S, matlevel: 2 min. 10 sec.
CXG Sphinx Comet: 3 min. 35 sec.
Radioshack 1650: 8 min. 40 sec.

---


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:21 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info