![]() |
Matt in 16 - The King triumphiert !
Hallo zusammen,
beim Aufräumen ist mir eine alte Broschüre in die Hände gefallen - Schachcomputer Super Info V von Bernd Kimmich (Bernies Schachcomputer) Hier wird die Chessmachine ausführlich besprochen und die nachstehende Stellung (auch in der CSS irgendwann mal veröffentlicht) vorgestellt. Da ich keine Chessmachine besitze, habe ich die Stellung mit dem Risc 2500 untersucht, der allerdings nur über eine maximale Rechentiefe von 30 Halbzügen verfügt, während die King Versionen der Chessmachine eine Rechentiefe von 34 Halbzügen haben. Ich zitiere hier mal den Text: 1. Kxe1 Matt in 16 !! 1. ... Da1 2. h3 !!! Für den ersten Zug braucht jedes Schachprogramm nur 1 Sek. 2. h3 findet meines Wissens heute noch kein Schachcomputer ausser: The King !! und zwar in 1 Min 20 Sek !! mit Mattansage in 16. Welche Version hier getestet wurde, geht leider nicht genau aus dem Bericht hervor und wahrscheinlich kam die 14 MHz 512 KB Hardwarevariante zum Einsatz. Der Risc 2500 löst die Stellung ebenfalls in ungefähr der gleichen Zeit, allerdings muss man Kxe1 Da1 vorgeben, um dann kurz danach die Mattankündigung in 15 zu sehen.
Gibt es tatsächlich keinen anderen Schachcomputer, der diese Stellung zu lösen vermag ??? Einen besonderen Reiz bekommt diese Stellung auch noch dadurch, dass nicht einmal starke Engines wie Rybka, Stockfish usw. die Lösung finden :p :p Viele Grüße Uwe |
AW: Matt in 16 - The King triumphiert !
kann es sein, daß das Brett falsch herum ist, oder stehe ich auf dem schlauch?
|
AW: Matt in 16 - The King triumphiert !
Zitieren:
|
AW: Matt in 16 - The King triumphiert !
Hallo Uwe,
ich habe die Stellung schnell mal mit der ChessMachine 32 MHz und 3 King Versionen getestet. Für das Matt in 16 benötigen King 0.5 37 Sekunden King 1.0 40 Sekunden King 2.2 3:27 Minuten Wow, nicht schlecht. Du hast einen kleinen Fehler in deinem ersten Beitrag. Der 1.Zug lautet natürlich 1.Kxe1, nicht e8. Sollte aber logisch sein. Gruß Micha |
AW: Matt in 16 - The King triumphiert !
Zitieren:
danke für's Feedback und die Ergebnisse, echt nicht schlecht, was der King hier vollbringt :goldcup: Hab Herrn Kimmich so zitiert, wie's in seinem Bericht stand und den Fehler auch nicht bemerkt ;), ist schon geändert. Grüße Uwe |
AW: Matt in 16 - The King triumphiert !
Das Problem ist, dass manche Engines offenbar die Unterverwandlung in einen Springer nicht beherrschen. Selbst wenn der Bauer schon h7 erreicht hat, mag beispielsweise Rybka 2.2 nur h7-h8 D.
Houdini 1.5 kündigt dagegen das 16-zügigie Matt auf meinem Rechner nach weniger als einer Sekunde an, SOS 5.1 for Arena braucht 9 Sekunden. Gruß Wolfgang |
AW: Matt in 16 - The King triumphiert !
...noch ein Nachtrag.
King 2.0 32 MHz - 3:45 min King 2.54 32 MHZ - 0:49 min Die Stellung ist ein interessanter Hinweis auf die King Version im Risc 2500. In dem Gerät muss sich also eine 1.xx Version finden. King 2.0 ist auf den 16.11.1992 datiert. Die Risc 2500 Eproms Version 1.03 auf den 14.10.1992 bzw. V1.04 21.10.1992. Schaut man sich nun die Lösungszeiten des Risc gegenüber der ChessMachine an, so kann es sich nur um eine King 1.xx Version handeln, da sowohl die V2.0 und 2.20 deutlich länger auf der CM an dem Matt zu rechnen haben, obwohl schon durch 32 MHz beschleunigt. Gruß Micha |
AW: Matt in 16 - The King triumphiert !
ja, im Risc 2500 steckt irgendeine 1.?? Versio.
Vielleicht kann ja jemand die Stellung mit dem Montreux testen, möglicherweise lassen sich dadurch Rückschlüsse auf die King-Version im Montreux ziehen. Grüße Uwe |
AW: Matt in 16 - The King triumphiert !
Hallo Uwe,
der Montreux benötigt 1:03 min. Damit hätte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Da das Montreux Eprom bekanntlich auf den Dez. 1994 datiert ist, hätte ich mit einer King 2.xx Version gerechnet. Dem scheint aber nicht so zu sein. Ich würde vermuten, de Koning hat die gleiche Version benutzt und nur etwas an den Einstellungen geschraubt, da sich die Spielweise doch unterscheidet. Gruß Micha |
AW: Matt in 16 - The King triumphiert !
Hi Micha,
vielleicht wollte man bei Saitek ("Mephisto" war ja nur der gekaufte Markenname) auch keine weitere Version von de Koning einkaufen. Immerhin hat er zu diesem Zeitpunkt für TASC gearbeitet (R30 2.5 und Tascbase mit King 2.54). Gruß, Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info