![]() |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Zitieren:
danke für den Tipp. Mein Smartboard läuft eh über die DGT Pi (oder andere Geräte, die angeschlossen werden). Die von Dir vorgeschlagene Powerbank wird meine Anforderungen wohl voll erfüllen. So, muss mich jetzt von der DGT Pi lösen, muss morgen für die Arbeit ausgeruht sein. Viele Grüße Mike |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hast du dir meinen Beitrag mal angeschaut?
Hab sogar eine Powerbank in den DGT Pi integriert. Kann ihn wahlweise ans Board anschließen per Kabel oder per BT ganz ohne Kabel |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Ich weiß nicht ob es hier rein gehört, aber manchmal sucht mein Pi das Brett.
Da hilft nur ein Neustart. Vor einiger Zeit habe ich mal einen Befehl bekommen in dem die ID des Brettes rein gehört damit sich der Pi direkt mit dem BT Brett verbindet und nicht ewig alle Nummern abklappert. Ich finde weder die Anleitung dazu, noch den Befehl. Könnt ihr mir da bitte weiter helfen? Grüße |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Wenn du die MAC Adresse von deinem DGT Brett kennst, kann man es per Befehl über die Shell zuordnen.
Befehle: bluetoothctl [bluetooth]# pair 00:06:66:xx:xx:xx [agent] PIN code: 1234 (wird z.B. beim Rev II abgefragt) [CHG] Device 00:06:66:xx:xx:xx Paired: yes Pairing successful |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Ich hoffe mal die Mac Adresse ist die Serial Nummer oder ist das die Nummer, die mir der Pi beim pairing anzeigt?
Kommt der Befehl in die wpa_supplicant.conf ? |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
3x Nein. Die MAC Adresse ist eine Hardware Adresse. Ich glaube, die DGT Kisten beginnen immer mit 00 06 66...
Du müsstest dich auf die Linux Oberfläche begeben und dort tätig werden. So einfach ist die Sache leider nicht. |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
okay, dann wirds wohl nix.
Es klang so einfach. Habe kein Linux. und keine Ahnung. |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Naja, Linux hast du schon. Darauf basiert ja die DGT Pi Geschichte. Um etwas tiefer in die Sache einzusteigen, muss man sich etwas mit dem System befassen.
Die MAC Adresse lässt z.B. auch über Windows auslesen, wenn man das Brett per Bluetooth dem OS zugeordnet hat. |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Wenn der DGT über Wifi oder Ethernet-Kabel im eigenen LAN hängt, kann man auch einfach in die Admin-Oberfläche seines Routers gehen, also mit einem Browser. Da werden die aktiven Geräte irgendwo angezeigt, und somit auch deren MAC-Adresse.
|
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Ja, ich habe das wieder verworfen.
Ich hab keine Ahnung wovon ihr redet. Es fehlt hier schon an allen Grundlagen. Es klang so einfach in einem Beitrag, als ich gefragt wurde. Ich dachte Irgendeine config öffnen, Befehl eingeben und fertig. Danke trotzdem für die Hilfe. |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo verehrte DGT Pi Gemeinde,
ich habe da mal eine Frage zu den Schachcomputer-Emulationen. Die originalen Level-Einstellungen sind wohl nicht möglich? Die Spielstufen werden auch hierfür über das Menu "Zeit" eingestellt? Wie wird das dann intern geregelt? Sind die Emulationen auf Unendlich / Analyse gestellt und geben dann nach Ablauf der eingestellten Zeit ihren Zug ab (Abbruch des Berechnungsvorganges)? War wohl mal so bei den ersten Mephisto-Uci-Versionen. Liege ich da richtig? Viele Grüße Mike |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo Mike,
Zitieren:
Zitieren:
Beispiel Mephisto Amsterdam: Dreieck nach rechts - Menüpunkt Engine auswählen - Dreieck rechts und Mephisto Amsterdam mit + suchen, wenn M .Amsterdam im Display erscheint, Dreieck nach rechts und Spielstufe mit + entsprechend wählen (z.B. 3 - 30s move = 30 Sekunden pro Zug) mit Dreieck rechts auswählen. Fertig. Zitieren:
Die EMUs basieren auf der Mess-Emu. Nicht vergessen, es darf kein Buch aktiviert sein! Gruß Micha |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hi DGT Pi Fans,
ich wollte mal nachhorchen, ob es bezüglich Images für die DGT Pi / PicoChess was Neues oder ob es zukünftige Entwicklungen gibt? Ferner mal eine Frage zur Hardware der DGT Pi. Es sind seitlich 4 USB-Anschlüsse vorhanden, wofür braucht man so viele. Images kann man darüber doch nicht laufen lassen, das geht doch nur über die Speicherkarte, oder? Danke für die Hinweise und einen schönen 2. Advent / Nikolaus Mike |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo,
die Frage nach Neuerungen für die DGT Pi ist eigentlich falsch gestellt, da es seitens DGT hinsichtlich Picochess-Innovationen nie Neuerungen gab. Korrekt wäre die Frage, was gibt es für neue Ideen für Picochess? Hinsichtlich dieser Fragestellung, muss man Dirk aus der PicoChess Google Groups erwähnen, der momentan an fantastischen Ideen programmiert. https://groups.google.com/g/picochess/c/HM2Dtzt6gic Sollte ihm gelingen, die im Link aufgezeigten Ideen so umzusetzen, wäre das ein sehr großer Zuggewinn für alle PicoChess Anhänger. Zitieren:
Auf dem Raspi läuft bekanntlich Linux als OS. So könnte man z.B. externe Komponenten (Tastatur, Maus...) anschließen. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Zitieren:
https://groups.google.com/g/picochess/c/SpNFpp2Scw4 (Downloadlinks sind im Thread) Auf Grund der Fülle der Veränderungen macht es aber Sinn, seine begleitenden Posts mit durchzulesen: https://groups.google.com/g/picochess/c/jC-EEwEd15M https://groups.google.com/g/picochess/c/HM2Dtzt6gic https://groups.google.com/g/picochess/c/czHRxH9HLw4 Hab mit mal die nonDGTPi-Version installiert und kurz am Rev getestet. Hat auf Anhieb funktioniert. Jetzt muß ich mich nur noch durch das Handbuch arbeiten, das auch auf dem Image mitgeliefert wird ;-) P.S: man sollte aber erwähnen, dass Dirk immer betont, dass dies sein persönliches Projekt ist und er einerseits keinen Support anbietet und auch nicht plant, es weiterzuentwickeln. Aber ich meine, das hat er nach seiner V2 auch schon geschrieben ;-) |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo Tobias
Wo kann ich den die Version 3 downloaden? Ich habe keinen Link gefunden Gruß Stefan |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo Stefan,
hab aus Versehen den falschen Link eingesetzt. Habs oben jetzt korrigiert. Direkter Download für die DGT Pi Version: https://www.dropbox.com/s/bdplysz6ix...DGTPI.zip?dl=0 und für die non DGT Pi Version: https://www.dropbox.com/s/e1syzpd0xd...DGTPI.zip?dl=0 Hoffe, jetzt klappt es. Sorry. |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Also ich muss schon sagen, was Dirk da mit der V3 auf die Beine gestellt hat, Hammer! Sollte du hier mitlesen, Dirk, großer Respekt und vielen Dank für dieses Weihnachtsgeschenk!
Neben dem mittlerweile, aufgrund des Updates, genialen King Moduls, nähert sich PicoChess so langsam der Perfektion. Im Grunde ist nun alles vorhanden, sogar Turnierstufen!!! In Verbindung mit dem Rev II genial, da die Brett-LEDs unterstützt werden und das Display besser lesbar ist. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hi.
Ich habe die Images problemlos installieren können, leider kann ich mich jetzt per LAN nicht mehr verbinden. Früher ging das mit pi und picochess. Gibt es jetzt neue Zugangsdaten? Sorry, wenn diese Frage schon 100 Mal gestellt wurde. Danke Markus |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo,
mein Englisch ist leider nicht sehr gut und die vielen Beispiele werden in Kombination mit dem Revelation gezeigt. Daher meine Frage, kann man mit der Version von Dirk auf dem DGT Pi nun auch mehrere Züge zurück in einer Partie spielen? Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Zitieren:
ssh pi@picochess und passwort ebenfalls picochess alles klein geschrieben sollte gehn |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Zitieren:
vielen Dank. Leider erhalte ich weiterhin folgendes (ich benutze Filezilla auf Win10) Antwort: fzSftp started, protocol_version=8 Befehl: open "picochess@192.168.1.103" 22 Befehl: Pass: ********* Fehler: Authentifizierung fehlgeschlagen. Fehler: Kritischer Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen Verstehe ich dich richtig: der Benutzername ist picochess und das Password ist auch picochess. Da bist du ganz sicher? Und der Kanal ist nach wie vor 22? Mit meinem alten Image (0.9l) funktioniert die Verbindung problemlos. Danke Markus |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo,
User: pi Pass: picochess Gruß Micha |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Zitieren:
Das sind ja die alten Daten von Version 0.9l - klappt aber leider auch nicht. Selbes Ergebnis. Antwort: fzSftp started, protocol_version=8 Befehl: open "pi@192.168.1.103" 22 Befehl: Pass: ********* Fehler: Authentifizierung fehlgeschlagen. Fehler: Kritischer Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen Irgendwelche Vorschläge? Ich könnte mal ein anderes FTP Programm benutzen. Danke Markus |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hi,
erste Frage wäre, hast du deine WLAN-Zugangsdatendaten auf der Pi hinterlegt? Wenn ja, kannst du die Pi anpingen? Hat sich die IP der Pi vielleicht geändert? Ich weiß nicht, wie du deine IPs im Netzwerk vergibst. Funktioniert der Webserver? Müsste lt. deiner IP durch 192.168.1.103:8080 aufrufbar sein. Spielen kannst du aber mit dem Image? Gruß Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info