Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Mess Emu & andere Emulationen / Mess Emu and other Emulations (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   MessEmu: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig! (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=1448)

EberlW 08.06.2008 18:41

AW: Mephisto Glasgow Emu ist fertig.
 
Zitieren:

Zitat von copperking
Hallo Micha,

ich krieg dieses Sch... Menü nicht geöffnet. Vielleicht liegt's daran, dass meine Tastatur keine "Pause/Rollen"-Taste aufweist, sondern eine "Pause/Untbr." und eine separate "Rollen"-Taste.

Ich vermute, der einzige, der mir da helfen kann ist Dirk, indem er das teil neu kompiliert und die menü-Funktion auf eine universelle Taste legt - wie wär's mit "m" für "Menü"?

Hallo Dirk, bist du da?

Gruß Andreas

Ich bin zwar nicht Dirk, aber nachvollziehen kann ich das Problem trotzdem nicht. :confused:
Meine (deutschsprachige) Tastatur hat -wie die Deine- zum einen die Taste "Pause/Unterbr" zum anderen auch die Taste "Rollen". Mit letzterer schalte ich die Menüleiste (die per default "on" ist!) problemlos aus und wieder ein.

Vielleicht hast Du was in den Standartoptionen verändert? Installiere MESS einfach mal neu, das geht ja recht schnell - am besten lösche die alte Installation zuvor. Danach ändere erst mal nichts an den Default-Optionen sondern starte sofort einen deiner "Schachcomputer". Im Normalfall müsste nun die Optionsleiste des Schachcomputerfensters an sein, oder sich zumindest per "Rollen"-Taste einschalten lassen. Hilft das auch nicht, weiß ich leider nicht weiter... :o

Gruß, Willi

copperking 09.06.2008 00:03

AW: Mephisto Glasgow Emu ist fertig.
 
Zitieren:

Zitat von EberlW
Ich bin zwar nicht Dirk, aber nachvollziehen kann ich das Problem trotzdem nicht. :confused:
Meine (deutschsprachige) Tastatur hat -wie die Deine- zum einen die Taste "Pause/Unterbr" zum anderen auch die Taste "Rollen". Mit letzterer schalte ich die Menüleiste (die per default "on" ist!) problemlos aus und wieder ein.

Vielleicht hast Du was in den Standartoptionen verändert? Installiere MESS einfach mal neu, das geht ja recht schnell - am besten lösche die alte Installation zuvor. Danach ändere erst mal nichts an den Default-Optionen sondern starte sofort einen deiner "Schachcomputer". Im Normalfall müsste nun die Optionsleiste des Schachcomputerfensters an sein, oder sich zumindest per "Rollen"-Taste einschalten lassen. Hilft das auch nicht, weiß ich leider nicht weiter... :o

Gruß, Willi

Hallo Willi,

ich weiß jetzt woran es lag: in Mess unter Options -> Default System Options -> Miscellaneous gibt es unten einen Punkt "Use new UI" und da ist default-mäßig wohl kein Haken. Wenn ich da den Haken setze, taucht das menü dann auf... ?! Kann vielleicht auch für andere User nützlich sein.

Gruß

copperking 09.06.2008 21:17

AW: Mephisto Glasgow Emu ist fertig.
 
Hallo an alle,

wer kann mir weiterhelfen, ich habe ein Roma Modul aber keine Möglichkeit das ROM auszulesen. Würde gerne den Roma 32 bit unter Mess betreiben. Was mache ich jetzt?

Grüße

Andreas

Mythbuster 10.06.2008 19:17

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Da ich es bisher noch nicht getan habe, möchte ich mich einmal ganz herzlich für die Mühe und Bereitstellung dieses Emulators bedanken. Eine wirklich gute Idee!

Eine Frage: Ich habe ständig eine "Hand", um die Figuren zu ziehen und gleichzeitig noch den normalen Mauspfeil. Kann man das irgendwie ändern, zum Beispiel den Mauspfeil ausblenden?

Gruß, Sascha


PS. Gibt es sowas noch für andere Module, zum Beispiel Amsterdam, Dallas und Roma?

Chessguru 10.06.2008 19:25

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Hallo Sascha,
Zitieren:

Zitat von Mythbuster
Eine Frage: Ich habe ständig eine "Hand", um die Figuren zu ziehen und gleichzeitig noch den normalen Mauspfeil. Kann man das irgendwie ändern, zum Beispiel den Mauspfeil ausblenden?

ja, das geht. Du musste die Menüzeile ausblenden.

https://www.schachcomputer.info/Bilder/mess.jpg

Zitieren:

PS. Gibt es sowas noch für andere Module, zum Beispiel Amsterdam, Dallas und Roma?
Nein, diese Brettvariante kommt bisher nur beim Glasgow zum Einsatz.

Gruß,
Micha

Mythbuster 10.06.2008 20:09

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Danke, das ist doch schon mal was. Womit ich jetzt bei der nächsten dummen Frage bin: Wie bekomme ich im Spiel die Menuzeile wieder zurück? :raffnix:

Danke für die Hilfe!

Gruß, Sascha

Chessguru 10.06.2008 20:15

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Sascha, die Frage hatten wir doch gerade drei Postings weiter oben... :)

Über die Taste "Pause/Rollen/Untbr" kann man die Menüleiste wieder aufrufen oder über die oben genannte Variante von copperking.
Zitieren:

Zitat von copperking
ich weiß jetzt woran es lag: in Mess unter Options -> Default System Options -> Miscellaneous gibt es unten einen Punkt "Use new UI" und da ist default-mäßig wohl kein Haken. Wenn ich da den Haken setze, taucht das menü dann auf... ?! Kann vielleicht auch für andere User nützlich sein.

Gruß,
Micha

Mythbuster 10.06.2008 20:19

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Sorry, habe es jetzt auch verstanden. Ist mir sehr peinlich und ich leist Abbitte. Hatte das so nicht im Zusammenhang gesehen . . . Mich nervte der Mauszeiger und war für den Tip dankbar, die Menuleiste abzuschalten . . . habe sie nur dann nicht mehr aktiviert bekommen . . . und da nicht einmal "Alt + F4" funktioniert, war ich etwas ratlos. :o

Chessguru 10.06.2008 20:21

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Kein Problem, dafür ist das Forum ja gedacht... :)

Mythbuster 16.06.2008 22:34

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru
Hallo,

der Download funktioniert schon. Kommt auf den Browser an.

Versuch mal diese Adresse: http://www.top-5000.nl

Gruß,
Micha

Hat jemand einen funktionierenden Link oder kann mir bitte die Version per Mail schicken? Ich habe es jetzt x Mal versucht, bekomme aber keinen Download hin . . . :(

Gruß, Sascha

Chessguru 16.06.2008 22:57

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Hallo Sascha,

ich habe es mit 4 Browsern versucht, der Link funktioniert. Mit welchem Browser hast du es versucht?

Gruß,
Micha

Mythbuster 16.06.2008 23:01

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Funktionieren ist leider sehr relativ . . . er startet und nach kurzer Zeit hat er nur 1 kB/s . . . und bricht dann irgendwann ab . . . :(

Robert 17.06.2008 10:25

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster
Funktionieren ist leider sehr relativ . . . er startet und nach kurzer Zeit hat er nur 1 kB/s . . . und bricht dann irgendwann ab . . . :(

bei mir war die Datei in 3 Sekunden heruntergeladen...


viele Grüße,
Robert

Mythbuster 17.06.2008 10:34

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Die Dateien habe ich jetzt, einer PN sei Dank! Der normale Link kriecht auch jetzt mit unter einem kB/s . . . liegt vielleicht an meinem Provider, keine Ahnung!

Auch auf die Gefahr, gesteinigt zu werden: Gibt es eine Möglichkeit, das MMIV bzw. MMV Modul mit dem grafischen Brett zu nutzen? Wenn ich die ROMs direkt unter MESS.exe aufrufe, bekomme ich nur Fehlermeldungen. Wenn ich sie unter der GUI ausführe, habe ich nur die vierstellige Zuganzeige.

Gruß, Sascha

Gast146 17.06.2008 20:43

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Hallo Sascha,

ich hab's in diesem thread schon einmal erklärt:

"(...)
das problem kenne ich:
Options -> Full Screen (deaktivieren!),
anschließend das fenster so weit verkleinern, dass es höchstens so groß ist wie die artwork-datei.
(...)"

Viele grüße
Horst

Mythbuster 17.06.2008 20:50

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Beim Glasgow funktioniert alles wunderbar . . . beim MMV nicht . . . kein Brett, nur die LED, ganz gleich, was ich einstelle . . . ich muß da nochmal ein wenig probieren . . .

Dirk 17.06.2008 21:50

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Die Brettemulation funktioniert zur Zeit nur mit dem Glasgow.
Ich habe mir zwar vorgenommen das Brett noch in den anderen Emulationen
zu aktivieren, habe aber leider sehr wenig Zeit dafür.


Grüße

Dirk

Mythbuster 17.06.2008 21:58

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Zitieren:

Zitat von Dirk
Die Brettemulation funktioniert zur Zeit nur mit dem Glasgow.
Ich habe mir zwar vorgenommen das Brett noch in den anderen Emulationen
zu aktivieren, habe aber leider sehr wenig Zeit dafür.


Grüße

Dirk

Danke für die Antwort! Aber das hatte ich befürchtet. :(

Trotzdem freue ich mich mörderisch über den perfekten Glasgow Emulator! :respekt:

mclane 17.06.2008 23:39

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Zitieren:

Zitat von Dirk
Die Brettemulation funktioniert zur Zeit nur mit dem Glasgow.
Ich habe mir zwar vorgenommen das Brett noch in den anderen Emulationen
zu aktivieren, habe aber leider sehr wenig Zeit dafür.


Grüße

Dirk

woher gibt es denn die Glasgow EMU mit der Brettemulation ?
Ich fahre immer noch die normale EMU ohne Brett.

Ich würde die EMU gerne,wenn das recht ist, an Thomas NItsche und ELmar Henne weiterleiten. NAtürlich nicht ohne Einwilligung und Benennung des Autors derselben.


P.S.:

gerade erhalten!!!!!!!!!!!!!!!!!

EberlW 18.06.2008 04:01

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Zitieren:

Zitat von Dirk
Die Brettemulation funktioniert zur Zeit nur mit dem Glasgow.
Ich habe mir zwar vorgenommen das Brett noch in den anderen Emulationen
zu aktivieren, habe aber leider sehr wenig Zeit dafür.


Grüße

Dirk

Hallo Dirk,

die Brettemu ist zwar schön und gut, aber wäre es nicht interessanter bzw. einfacher, zunächst andere Compis zu emulieren? Du weisst ja, dass ich nicht ohne Hintergedanken frage: Ich wüsste schon gerne vor etwaigen Modifikationen, ob sich der Umbau eines Milano auf sagen wir 15 MHz lohnt oder nicht. Bei +20 oder 30 Elo würde ich es sein lassen, bei +100 Elo oder mehr würde ich mich an das Projekt heranwagen. Oder auch das D++ könnte interessant sein. Weniger wegen eines Umbaus als wegen Interesses an theoretisch möglicher Leistungssteigerung. Oder, oder, oder... :D

Gruß, Willi

Robert 18.06.2008 10:56

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Hallo Willi,


ich bin zwar nicht Dirk, aber ich gebe trotzdem meinen Senf hierzu ab ;)
Zitieren:

Zitat von EberlW
die Brettemu ist zwar schön und gut, aber wäre es nicht interessanter bzw. einfacher, zunächst andere Compis zu emulieren?

Du willst ja wohl hoffentlich keinen Milano mit Tastatureingabe, oder?;)

Und ich denke mal, dass es etwas aufwändiger sein dürfte, neue Emulationen mit dem Brett-Interface zu entwickeln als mit dem Tastatur-Interface (da konnte man ja sogar ohne Programmierkenntnisse rumschrauben, sprich die teilweise vertauschten Tastenbelegungen korrigieren)

Und die Rechner mit Tastatureingabemöglichkeit sind ja schon fast alle drin (ok, einige fehlen noch, z. B. B&P, MM I/II, Novag Sapphire/Ruby/VIP/SuperVIP usw.)

Wobei die Single-Chip-Geräte wohl gar nicht emulierbar sein dürften, weil man kein EPROM hat, das man auslesen könnte...:(


viele Grüße,
Robert

Mythbuster 02.07.2008 20:49

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Hallo zusammen,
falls es interessiert: Ich habe 30 Teststellungen mit meinem Glasgow und dem Emulator getestet. Ergebnis: Bei der Standardeinstellung der Geschwindigkeit erreicht mein Original Glasgow nur 62,5% der Emulatorgeschwindigkeit.

Was die Genauigkeit betrifft, so hat er in allen 30 Stellungen exakt die gleichen Rechenergebnisse, sprich Tiefe in BruteForce und Selektiv sowie die Anzahl der berechneten Stellungen.

Völlig abweichend sind die Ergebnisse meines MM I. Obwohl ja eigentlich auch ein Mephisto III Ableger, sind die Ergebnisse jedoch völlig unterschiedlich.

Ein Beispiel aus dem Jahr 1870, ein wunderschönes Beispiel für die selektiven Fähigkeiten der IIIer . . . ein Matt in 8:

wKe1,Nc3,e5,Bc1,c4,Ra1,h1,Pa2,b2,c2,d3,f2,g2,h2/bKe8,Qd8,Na5,c5,Bc8,f8,Ra8,h8,Pa7,b7,c7,d7,f7,g7,h 7

Ergebnisse bis zur Anzeige Matt in 8:

Emulator: 10 Sekunden / M2 / S17 / 110 Züge untersucht
Glasgow: 16 Sekunden / M2 / S17 / 110 Züge untersucht
MM I: 46 Sekunden / M2 / S17 / 96 Züge untersucht

Nur mal am Rande . . . ein Amsterdam, Roma etc. haben auch nach Stunden keinen Schimmer . . .

Würde mich interessieren, welche anderen alten Bretties dieses Matt in einer normalen Spielstufe finden . . .

Grüße, Sascha

EberlW 03.07.2008 03:45

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster
Hallo zusammen,
falls es interessiert: Ich habe 30 Teststellungen mit meinem Glasgow und dem Emulator getestet. Ergebnis: Bei der Standardeinstellung der Geschwindigkeit erreicht mein Original Glasgow nur 62,5% der Emulatorgeschwindigkeit.

Hallo Sascha,

wenn mich am frühen Morgen und unmittelbar nach einer erschöpfenden Schicht mein Gedächtnis nicht im Stich lässt, war der Glasgow die erste Brettcomputer-Emulation innerhalb MESS. Die erste Version dieser Emulation bildete abweichend vom Original einen Glasgow mit 20 MHz (statt 12 MHz) ab. Wenn Du genau diese Version "erwischt" haben solltest, wundern mich Deine Ergebnisse in keinster Weise. 12 MHz sind nun mal 60% von 20 MHz, was nahe an Deine ermittelten 62,5% heran kommt. Selbiges gilt für die von Dir ermittelten Lösungszeiten: 16s x 12 MHz : 10s = 19,2 MHz (also wieder nahe an der 20 MHz Version). Beim Startup der Emulation wird deren CPU-Geschwindigkeit angezeigt. Schau' mal nach, was dort in dem blauen Kasten steht. Soweit mir bekannt, wurden bisher keine nennenswerten Unterschiede zwischen Original und Emulation festgestellt. Jedenfalls keine die so krass ausfielen wie bei Dir und nicht durch die 20 MHz Version verursacht wurden.

Gruß, Willi

Robert 03.07.2008 09:54

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Hallo Willi,


auch mein MESS-Glasgow 12 MHz (mit Brettdarstellung) löst die Aufgabe in 10 Sekunden (ausgespielt auf Stufe 4); gleiche Info-Anzeigen wie bei Sascha

Speed = 100%

Übrigens stimmt das Timing ja auch beim Amsterdam nicht (müsste ich damals eigentlich auch hier geschrieben haben); allerdings war der Unterschied mW nicht ganz so groß...


viele Grüße,
Robert

P.S.: Dass der MM I etwas andere Ergebnisse liefert als der Glasgow, wundert mich jetzt nicht so sehr: Ersterer hat ja schließlich eine andere CPU, sprich der Programmcode ist ein ganz anderer und wurde evtl. leicht verändert/verbessert(?); und die CPU-Speed ist letztendlich deutlich niedriger. Dies alles könnte erklären, warum der MM I zwar länger braucht, aber weniger Stellungen untersuchen muss, um die Lösung zu finden.

Mythbuster 03.07.2008 11:24

AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
 
Also, ich nutze die Emulatorversion mit Brettdarstellung, angezeigt werden 12 MHz. Ich habe den Test mit den 30 Stellungen nur gemacht, weil immer wieder die Frage aufkam, ob sich der Emulator wirklich identisch verhält. Schon weil der Glasgow bis jetzt in keiner Elo Liste ist, war ja die Frage, ob man zum Beispiel bei Turnieren den Emulator mitspielen lassen kann.

Wenn man das Geschwindigkeitsproblem berücksichtigt, sehe ich keinen triftigen Grund, ihn künftig nicht in die Wertung einzubeziehen.

Bei allen 30 Stellungen, waren alle Werte (Rechentiefe BF / Selektiv und Anzahl der berechneten Züge) zu 100% identisch mit meiner Version.

Sollte es bei anderen Usern Abweichungen geben, so kann dies durchaus daran liegen, daß Hegener & Glaser Programmupdates undokumentiert in die laufende Serie haben einfließen lassen . . . dies war ja auch beim Mephisto III der Fall, von dem es später eine IIIb Version gab.

Ein anderes Beispiel für solche stillen Updates war der MM II -> hier war das Update nach außen leicht sichtbar, da die angezeigte Stellungsbewertung verändert wurde. In der Originalversion wurde die Stellungsbewertung in 0.11er Schritten angezeigt, zum Beispiel 0.33 oder 1.11 . . . nach dem Update wurden auch krumme Werte angezeigt, zum Beispiel 0.04.

Der MMI scheint sich vom Glasgow doch erheblich zu unterscheiden. Mit einer Adption an eine andere Hardware kann man unterschiedliche Zeiten erklären, nicht aber unterschiedliche Lösungswege. Auch habe ich sehr starke Unterschiede festgestellt, was die Lösungszeiten betrifft. Hier differiert der Faktor von 3 bis 5! Auch die Anzahl der berechneten Züge und der selektiven Spitzen differiert bei der Hälfe der Stellungen. Mal werden deutlich weniger Züge als beim Glasgow benötigt, mal erheblich mehr. Aus meiner Sicht ein eindeutiger Beweis auf unterschiedliche Programme.

Gruß, Sascha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:47 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info