Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5030)

StPohl 20.07.2020 03:55

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von BHGP (Beitrag 92922)
Hallo Stefan,

das Netz liegt auf diesen Seiten, oder?

http://training.lczero.org/networks/?show_all=1

bzw. Direktlink:

http://training.lczero.org/get_netwo...8758f1a3107ae3


Wie sind denn die Empfehlungen auf https://lczero.org/play/networks/bestnets/

einzuschätzen? Sind die nicht unbedingt "uptodate"? Deine Empfehlung taucht dort zumindest nicht auf.

Doch, meine Empfehlung taucht dort auf "Latest T70", nur der Link dahinter ist nicht mehr aktuell und führt zum neuen T72 TrainingsRun 2.

BHGP 20.07.2020 07:27

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Die Lc0-Seite ist mittlerweile ziemlich "optimiert" worden. Bei der Installation auf Android bin ich folgendermaßen vorgegangen, vielleicht interessiert es den einen oder anderen mal im Detail, wo man das ganze "Zubehör" so findet:

Ich habe die Android-Lc0 von

https://github.com/LeelaChessZero/lc....1-android.apk

installiert, also die mit integriertem Netz und alternativ die Lco für Android mit frei konfigurierbarem Netz (armv7-a) von:

https://ci.appveyor.com/api/buildjob...rmeabi-v7a/lc0

In Droidfish (entsprechende Verzeichnisse mit Engine und Netz gefüllt) stehen mir nun beide Engines zur Verfügung.
Das ganze werde ich dann für Chess für Android wiederholen und dann müsste es auch mit den Brettern von Millennium und Certabo oder auch DGT funzen.

StPohl 20.07.2020 17:37

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von BHGP (Beitrag 92927)
Die Lc0-Seite ist mittlerweile ziemlich "optimiert" worden. Bei der Installation auf Android bin ich folgendermaßen vorgegangen, vielleicht interessiert es den einen oder anderen mal im Detail, wo man das ganze "Zubehör" so findet:

Ich habe die Android-Lc0 von

https://github.com/LeelaChessZero/lc....1-android.apk

installiert, also die mit integriertem Netz und alternativ die Lco für Android mit frei konfigurierbarem Netz (armv7-a) von:

https://ci.appveyor.com/api/buildjob...rmeabi-v7a/lc0

In Droidfish (entsprechende Verzeichnisse mit Engine und Netz gefüllt) stehen mir nun beide Engines zur Verfügung.
Das ganze werde ich dann für Chess für Android wiederholen und dann müsste es auch mit den Brettern von Millennium und Certabo oder auch DGT funzen.

Das sollte so sein. Generell ist es natürlich so, dass lc0 mit einem kleinen 10x128 auch in einem Smartphone als Gegner für einen Menschen viel zu stark ist. Wenn man also lc0 auf den richtigen Brettern als Gegner nutzen will, würde ich immer anraten, ein starkes grosses 30x384 Netz zu benutzen und lc0 die MCTS-Suche ganz zu verbieten. Es wird dann immer nur die aktuelle Brettstellung durch das NeuralNetz gejagt und dann wird gezogen. Ein grosses Netz lässt sich ebenso leicht installieren, wie ein kleines Netz und dann muss man nur noch slowmover auf 0 stellen. Dann zieht lc0, ohne die Suche zu starten. Das ergibt sehr kurzweiliges Schach, aber mit echten Chancen, auch mal zu gewinnen. Die grossen Netze sind so komplex, dass selbst nur das Beurteilen der Brettstellung durchaus 1 oder 2 Sekunden auf einem Smartphone dauern kann.

Laut meiner MEA Tests, die ebenfalls ohne Suche ablaufen, also mit slowmover=0,
https://www.sp-cc.de/nn-mea-testing.htm
https://www.sp-cc.de/files/mea_1node_30x384.txt

Ist das Netz von S.Vieri t60-4175 am stärksten. Zu finden hier:
https://www.comp.nus.edu.sg/~sergio-v/t60/384x30/

Diese Konfiguration spielt besonders menschlich, also positionell sehr, sehr stark (wegen des grossen Netzes), aber auch taktisch anfällig (wegen der nicht vorhandenen Suche). Das finde ich persönlich echt cool, weil es auch total entgegengesetzt zu den Stärken und Schwächen normaler Brettcomputer und Schachengines ist!
Und wer glaubt, damit wäre es leicht gegen lc0 zu gewinnen, der wird sich wundern, wie stark lc0 mit einem grossen Netz selbst ohne Suche wirklich ist. Zumindest bis zum Endspiel. Da kann es sinnvoll sein, wieder auf lc0 mit kleinem Netz und MCTS-Suche zu wechseln.

BHGP 20.07.2020 21:48

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Also im aktuellen Release gibt es slowmover als eigenständige Option nicht mehr. Dafür wurde der TimeManager eingeführt. Wie der aber zu konfigurieren ist, ist wohl noch ziemliches Neuland.
Ich habe jetzt mal die Default-Option "Legacy" erweitert mit Legacy (slowmover=0.00). Die Engine startet mit dem großen Netz und spielt auch sofort die Antwortzüge.

StPohl 21.07.2020 05:35

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Aha, gut zu wissen. Wenn lc0 aber sowieso nicht rechnen soll, kann man auch durchaus eine etwas ältere Version benutzen.

BHGP 21.07.2020 09:29

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Also ich habe dann mal Komodo 13 gegen Lc0 spielen lassen, das hat prinzipiell gut funktioniert. Ich hatte aber leider die falsche Zeitkontrolle eingestellt. Es wurde dann leider hektisch und auf dem Brett nicht mehr spielbar.

Zwei Fragen noch;
Slowmove: Das hat doch nur Relevanz bei Engine-Zweikämpfen, oder?

Netz: Wenn ich auf dem Smartphone z. B. ohne Zeitdruck eine Eröffnungsposition analysieren möchte, dann würde sich doch eher ein großes Netz anbieten, oder?!

StPohl 21.07.2020 15:41

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von BHGP (Beitrag 92957)
Also ich habe dann mal Komodo 13 gegen Lc0 spielen lassen, das hat prinzipiell gut funktioniert. Ich hatte aber leider die falsche Zeitkontrolle eingestellt. Es wurde dann leider hektisch und auf dem Brett nicht mehr spielbar.

Zwei Fragen noch;
Slowmove: Das hat doch nur Relevanz bei Engine-Zweikämpfen, oder?

Netz: Wenn ich auf dem Smartphone z. B. ohne Zeitdruck eine Eröffnungsposition analysieren möchte, dann würde sich doch eher ein großes Netz anbieten, oder?!

Klar, für länger laufende Analysen kann man immer ein großes Netz nehmen.

Nein, slowmover=0 bewirkt(e) eben, daß lc0 nur die Brettstellung mit dem Neuralnetz betrachtet und nicht weiter rechnet. Bei einem großen Netz auf langsamer CPU (Smartphone) könnte man alternativ aber auch eine sehr kurze Bedenkzeit pro Zug einstellen.
Den gleichen Effekt hätte der Commandline Parameter movetime auf 1 (=1 ms). Aber dieser steht nicht als uci-option zur Verfügung.

Schachhucky 19.02.2021 17:50

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Dieser Thread ist wohl der passende, um eine wichtige heutige Verlautbarung in Lichess publik zu machen bezüglich des von Chessbase als "neuer Meilenstein in der Entwicklung von Schachengines" beworbenen kürzlich erschienenen Fat Fritz 2-Programms:

https://lichess.org/blog/YCvy7xMAACI...njgbutS3LgVRYo

Auch bei Chessbase sind die guten, alten Zeiten wohl vorbei, wo die Fritzversionen noch eigene Charaktere mit namhaften Vätern waren.

Gruß
Gerhard

mclane 19.02.2021 18:55

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Oooch bitte. Das geht doch schon durch zig Foren, reichen die nicht ?

Hartmut 19.02.2021 20:23

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Ich finds interessant. Musst es ja nicht lesen, lach...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:20 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info