![]() |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Vielen Dank Kurt, :top:
da gibt es beim King noch reichlich Schatten in Turm-Endspielen. Gruß Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
Zitieren:
Die frühen Schachcomputer mit dem 68000 12Mhz Prozessor hatten große Probleme sich in der Spielstärke von den 6502 Schachcomputern abzusetzen. Schau Dir mal in der WikiElo Liste an wo der Mephisto Amsterdam, Dallas oder Roma landeten, sie waren genau in derselben Leistungsstärke wie die neuesten 6502 Schachcomputer mit 5Mhz. Getunte 6502 Versionen wurden schließlich in der Wertung verboten, Mephisto wollte schließlich seinen teueren, neuen 68000er Schachcomputer verkaufen... Viele Grüße Jürgen |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Jürgen,
ich glaube man muss hier noch erwähnen, dass viele der Programmierer die Möglichkeiten des Motorola 68xxx bei weitem nicht ausgenutzt haben, oder/und auch zu wenig Zeit dafür hatten. Ich denke da z.B. an Dave Kittinger, an David Levy / Mark Taylor bei der unergründlichen Sphinx, und auch anfangs bei den Spracklens. Richard Lang hatte den Vorteil, bereits Erfahrungen beim Psion mit dem Prozessor zu sammeln. und konnte dann fast ein Jahrzehnt auf dem Prozessor programmieren. Unabhängig davon bin ich auch der Meinung, dass der 65C02 vielfach einfach unterschätzt wurde. Hätte man damals schon die Möglichkeit gehabt, Hashtables zu implementieren, hätte dieser Prozessor mit höheren Taktfrequenzen dem Motorola längere Zeit Paroli bieten können. Gruß Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert,
das stimmt nürlich, auch die Spracklens hatte mit dem 68000 ihre Probleme und die Stärke der Schachcomputer war gegenüber den 6502 Versionen eine Enttäuschung. Mephisto bekam das besser hin, aber wie Du schon sagst, erst mit der Möglichkeit mehr Speicher als die 64kb der 6502 zu nutzen konnten sie diese signifikant überholen. Ich finde es trotzdem spannend die ersten 68000 er Versionen zu vergleichen, weil hier eben in der Frage der "Rechenpower" zunächst beide Varianten mit ähnlich großem Speicher auskommen mussten. Und immerhin hatte Mephisto mehrere Generationen Zeit etwas aus dem 68000er herauszuholen. Der 1. 68000 mit Glasgow III-S Jahr 1984 2. Mephisto Amsterdam Jahr 1985 3. Mephisto Dallas Jahr 1986 Das ist mittlerweile nach drei Jahren die dritte Generation mit dem 68000 12Mhz (16kb Ram 64kbRom) Zeit genug den 68000 auszureizen und wo landen sie mit dem Dallas? bei: ELO 2004 Und wo ist der 6502 z.B. beim Nigel Short (8kb Ram /64Kb Rom) ELO: 2028 Nicht schlecht für den 6502 mit 5Mhz ... ;) Viele Grüße Jürgen |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Jürgen,
Ed Schröder hat den 65C02 wirklich bis zum Anschlag ausgenutzt und Nigel Short ist ein Programm was auch mich noch heute fasziniert. ;) Auf diesem Prozessor konnte Ed auch viele Jahre Erfahrungen sammeln und für mich waren seine Schachprogramme die stärksten auf diesem Prozessor, welche auch noch besonders gut auf mehr Hardware-Power angesprochen haben. Gruß Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Aber wir kamen ja von der Theorie bei den Mips, dass der 6502 mit 5Mhz praktisch gleichauf ist mit 68000 12Mhz.
Und zumindest die Daten der Wikiliste zeigen, dass das nicht lächerlich ist, sondern die Ergebnisse der Wikiliste das durchaus widerspiegeln. Viele Grüße Jürgen |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
einen lächerlichen Aspekt kann ich hier auch nicht erkennen. Gruß Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
Schlimmstes Beispiel ist der Mephisto 3/ Glasgow. Der ist mit 68000 12Mhz bei unterirdischen 1776 Aktiv-Elo verortet. Also über 200 Elo unter dem Milano mit dem 6502 5MHz. Das heißt aber nur, daß das Mephisto 3 Programm einfach unterirdisch schlecht ist. Die Hardware ist dennoch erheblich schneller als die des Milano. Richard Lang hat mit dem Mephisto Berlin immerhin über 2180 Wiki-Elo aus dem 68000 12 MHz herausgeholt. Also 400 Elo mehr als das Glasgow-Programm! Ich spreche daher über Rechengeschwindigkeiten. Nicht über Elozahlen, die einzelne Programmierer damit erzielt haben. Der 68000er mit 8/12/16 Mhz ist viel schneller als der 6502 mit 5Mhz. Warum wohl sind die Hersteller Mephisto und Fidelity wohl auf diese CPU umgestiegen? Wer je die Maschinensprache dieser beiden CPUs vergleicht (ich hatte einen 6502 Heimcomputer und dann einen Atari ST mit 68000er) würde wissen, daß der Vergleich zwischen 68000er und 6502 einer von Tag und Nacht ist. Alleine schon wegen der Registergröße von nur 8bit benötigen einfachste Operationen auf dem 6502 viel mehr Taktzyklen als auf dem 68000er. Das gilt insbesondere für Schachprogramme, wo für Zugerzeugung über BitBoards größere Registergrößen als 8bit eine enorme Vereinfachung darstellen. Deswegen gilt für Schach, daß ein Gleichsetzen wegen gleicher MIPS des 6502 und des 68000er Prozessors absolut lächerlich ist. Punkt. Wer das bezweifelt soll sich mal im Netz über die Maschinensprache dieser beiden CPUs informieren. Ich sage nur, programmieren in 6502-Assembler ist mit dem Wort "Schmerz" gleichzusetzen...68000er Assembler ist dagegen eine Hochsprache. Daher auch meine grenzenlose Bewunderung für die Leistung von Ed Schröder aus dieser PrimitivCPU fast 2000 Elo herauszuholen. Das kann man gar nicht genug bewundern, alle anderen Programmierer sind daran gescheitert. |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
:doh:
|
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
so unterschiedlich können Meinungen sein. Mephisto Glasgow entdeckte 1984 das Licht der Welt, Mephisto Milano kam 1991 auf den Markt. 7 Jahre sind und waren im Bereich der Schachprogrammentwicklung Welten. Darüber hinaus hatten Nitsche/Henne erstmalig einen völlig neuem Programmieransatz, welcher nicht dem damals üblichen Mainstream (erschöpfende Suche) entsprach. Dass es den beiden damit dennoch gelungen war, mit der damaligen Spitze annähernd mithalten zu können, konnte als kleine Sensation gewertet werden. In diesem Zusammenhang von unterirdisch und schlimmstes Beispiel zu sprechen, lässt mich ein wenig Respektlosigkeit gegenüber den damaligen Programmierern verspüren. Seinerzeit haben die Hersteller mit dem Motorola 68000 geliebäugelt, da keine Weiterentwicklung mehr beim 65C02 zu sehen war, außer dem Anheben der Taktfrequenz. Im Gegensatz dazu war seinerzeit schon von einem 68020 die Rede und es war klar wo hin die Reise gehen musste, will man nicht den Anschluss verpassen. Dass ein Motorola 68000 mit 8 oder 12 MHz, im Bereich der Schachprogrammierung wesentlich schneller sind, als sagen wir mal ein 65C02 mit 8 MHz ist Deine Meinung. In diesem Zusammenhang verweise ich gerne nochmals auf Computerschach & Spiele Ausgabe 4/86, ab Seite 36. Gruß Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo,
eigentlich wollte ich nichts schreiben, ich habe die letzten Tage nur ein wenig fassungslos mitgelesen ... Die Thematik ist so alt und alles ist 100x erklärt worden: Ein 6502 ist bei gleicher Taktgeschwindigkeit sogar besser geeignet zur Schachprogrammierung ... um einen 68.000 auzunutzen, muss man ganz anders programmieren ... das konnte nur fast niemand umsetzen. Beim Glasgow kam dazu, dass die frühen Geräte nur effektiv mit 7,2 MHz liefen (trotz 12 MHz Hardware) und massenhaft Waitstates gesetzt wurden ... alles Weitere hat Egbert ja schon geschrieben. Dass dann noch der neue Millennium Genius mit dem alten London in einen Topf geworfen wird ... das zeigt einfach, dass das Wissen und der Hintergrund um die alten Programme fehlt ... Die alten Langprogramme wurden nicht nur in einer anderen Sprache geschrieben, sie hatten auch erheblich mehr Wissen als der neue Genius ... was sie deutlich langsamer macht ... Unabhängig von der fachlichen Diskussion, was mich die letzten Tage am meisten stört ist der Tonfall, der hier zum Teil Einzug hält ... um es mal deutlich zu sagen: Im CSS Forum mag das der normale Tonfall sein ... hier eher nicht ... Gruß, Sascha |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
Tja, bei dem hier ja so geballten Fachwissen, kann ich offensichtlich nicht mithalten. Daher kann dann mein Account hier gerne ab sofort gelöscht werden. Ich bin hier für immer raus. |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
|
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Ansonsten fände ich es sehr schade wenn Du hier so das Forum verlässt. Du hast eine Menge Ahnung und eigene Erfahrungen in diesen Fragen und ich finde die Diskussionen darüber immer sehr spannend. Könnte man das nicht einfach etwas freundlicher diskutieren?
|
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Guten Abend :)
In der 32. Partie zeigt der King dem schnellen Mephisto London wo der Hammer hängt. Eine sehr unglückliche Behandlung der Eröffnung ließ bereits sehr früh in der Partie erkennen, wo die Reise hingeht. Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118 MHz, aktiv: 17,0 The King 2.61, TrS Aktiv 30 MHz: 15,0
[Event "Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118"]
[Site "?"] [Date "2021.05.06"] [Round "32"] [White "The King 2.61, TrS Aktiv, 30 MHz"] [Black "Rev. II AE Mephisto London, 68030 ~ 118 MHz, a"] [Result "1-0"] [ECO "B02"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "76"] [EventDate "2021.05.06"] 1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. Nc3 e6 {Ende Buch} 4. d4 {Ende Buch} Nxc3 5. bxc3 Be7 { Schwarz sollte besser versuchen, via 5. ...c7-c5 Gegendruck im Zentrum zu erzeugen. Die Eröffnungswahl lässt schon hier gegen den aktiven King nichts gutes für das Lang-Programm erahnen.} 6. Qg4 {! zielt direkt auf die sich aus dem letzten Zug des Schwarzen gebildete Schwäche, mit dem Ziel dem Gegner die kurze Rochade zu vermiesen.} g6 7. Bh6 {konsequent.} Nc6 {[#] ? spätestens hier muss Mephisto London Gegenspiel via 7. ...c7-c5 zu erhalten. Nun hat der Anziehende bereits deutliche Vorteile.} 8. Nf3 f6 9. Bd3 Rg8 {? eine weitere Ungenauigkeit lässt das Lang-Programm in eine schon fast aussichtslose Stellung abdriften. Mehr Widerstand hätte 9. ...f6-f5 leisten können.} 10. exf6 Bxf6 11. O-O Ne7 12. Rae1 Nd5 13. Ng5 Qe7 14. Ne4 {noch stärker war 14. c3-c4. Aber auch diese Fortsetzung reicht allemal aus, um die Partie erfolgreich zu gestalten.} Bg7 15. Bg5 Qf7 16. Re3 {!} Rf8 17. Rf3 {hier vermag 17. Dg4-g3 erheblich mehr zu überzeugen.} Qg8 18. c4 Ne7 19. Nf6+ Bxf6 20. Rxf6 Rxf6 21. Bxf6 Qf7 22. Bg5 d6 23. Re1 Nc6 {? dieser Zug beschleunigt das Ende der Partie, erforderlich war 23. ...Ke8-f8.} 24. Qh4 Qg8 25. c5 Nb4 26. Be4 {26. c5xd6 führt zu einem schnelleren Erfolg.} Qf7 27. Re3 { wesentlich stärker war 27. c5xd6!} Nc6 28. Rf3 Qg7 29. Bf6 Qf7 30. c4 Qg8 31. d5 Nb4 32. cxd6 cxd6 33. Be7 exd5 34. Bxd6 Qg7 35. Bb1 Be6 36. Bxb4 g5 37. Qh5+ Bf7 38. Qg4 Kd8 {und Mephisto London gibt auf. Im nächsten Zug hätte ihm der King auch ein Matt in 11 via 39. Dg4-g3 entgegen geschmettert. Bereits früh in der Eröffnung waren die Weichen auf einen Verlust des Lang-Programms gestellt.} 1-0 Gruß Egbert |
Re: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo
Developing a chess machine it is not only a matter of a stronger hardware but also its software. Thats why we see sometimes machines with weaker hardware defeating machines with stronger hardware. But sometimes when you are developing a software for a new just realeased hardware maybe there are not enough tools or programming techniques for that new hardware. So you are on your own and probably you come up with a sofware that is not the best and you have to do a new version to do it better. Thats evolution. Gruß Ricardo |
AW: Re: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
Greetings Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
Auch in dieser Gewinnpartie macht The King 2.62 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20, vielfach den besseren Eindruck. Übrigens eine vom Mephisto London schlecht gespielte Partie, der mit der Eröffnung gar nicht klargekommen ist. Unten die Partie mit ergänzenden Angaben meinerseits. Gruss Kurt
[Event "Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118"]
[Site "?"] [Date "2021.05.06"] [Round "32"] [White "The King 2.61, TrS Aktiv"] [Black "Rev. II AE Mephisto London, 68030 ~ 118 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B02"] [Annotator "Rapp,Egbert/KUT"] [PlyCount "76"] [EventDate "2021.05.06"] 1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. Nc3 e6 {Ende Buch} 4. d4 {Ende Buch} Nxc3 5. bxc3 Be7 { Schwarz sollte besser versuchen, via 5. ...c7-c5 Gegendruck im Zentrum zu erzeugen. Die Eröffnungswahl lässt schon hier gegen den aktiven King nichts gutes für das Lang-Programm erahnen.} 6. Qg4 {! zielt direkt auf die sich aus dem letzten Zug des Schwarzen gebildete Schwäche, mit dem Ziel dem Gegner die kurze Rochade zu vermiesen.} g6 7. Bh6 {konsequent.} ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt bis 05:07 ebenso gut} 7. Nf3 {+0.41, ST 01/11}) 7... Nc6 {? spätestens hier muss Mephisto London Gegenspiel via 7. ... c7-c5 zu erhalten. Nun hat der Anziehende bereits deutliche Vorteile.} 8. Nf3 f6 9. Bd3 Rg8 {? Eine weitere Ungenauigkeit lässt das Lang-Programm in eine schon fast aussichtslose Stellung abdriften. (Stockfish 13: +3.96, ST 36. Mehr Widerstand hätte 9. ...f6-f5 leisten können.} ({Stockfish 13:} 9... f5 10. Qg3 {+2.80, ST 30}) 10. exf6 $1 Bxf6 11. O-O $1 Ne7 12. Rae1 $1 Nd5 13. Ng5 $1 Qe7 14. Ne4 {noch stärker war 14. c3-c4. Aber auch diese Fortsetzung reicht allemal aus, um die Partie erfolgreich zu gestalten.} Bg7 15. Bg5 Qf7 16. Re3 { !} ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt bis ab 01: 06 fast gleichwertig} 16. Qg3 {+1.59, ST 01/10, wechselt nach 08:15 zum ebenfalls Gewinn bringenden 16.Lh4, +1.54 ST 01/10, um später nach 12:16 zum noch stärkeren 16.Te3, +1.74 ST 10/10 zu greifen.}) 16... Rf8 17. Rf3 { hier vermag 17. Dg4-g3 erheblich mehr zu überzeugen. (KUT: Auch andere Fortsetzungen gewinnen fast ebenso leicht.)} ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt ab 00:50 etwas stärker} 17. Qg3 { +1.96, ST 01/10 (e5)}) 17... Qg8 18. c4 Ne7 19. Nf6+ Bxf6 20. Rxf6 ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt ab 00:57 das gar noch etwas stärkere} 20. Bxf6 {+1.53, ST 01/11}) 20... Rxf6 21. Bxf6 Qf7 22. Bg5 ( 22. Qh4) 22... d6 23. Re1 Nc6 {? dieser Zug beschleunigt das Ende der Partie, erforderlich war 23. ...Ke8-f8.} 24. Qh4 Qg8 25. c5 ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt ab 02:15 ebenfalls einen Gewinnzug mit} 25. Re3 {+1.77, ST 01/10 (Sb4) und nach 07:06 erfolgt der Wechsel zu 25.c5, +1. 87 ST 01/10 (d5)}) 25... Nb4 26. Be4 {26. c5xd6 führt zu einem schnelleren Erfolg.} Qf7 27. Re3 {wesentlich stärker war 27. c5xd6! (KUT: Aber auch c2-c4 und d4-d5 gewinnen problemlos.)} ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt ab 00:26 stärker} 27. cxd6 {+1.97, ST 01/09 (cxd6), ändert nach 08:44 seine Meinug auf die ebenso starke Fortsetzung 27.c4!, +2. 06, ST 01/10}) 27... Nc6 28. Rf3 Qg7 29. Bf6 ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 findet ab 07:48 den noch überzeugenderen Gewinn } 29. Bh6 {+2.69, ST 01/10 (De7)}) 29... Qf7 30. c4 Qg8 31. d5 Nb4 32. cxd6 cxd6 33. Be7 exd5 34. Bxd6 ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt ab 06:01 gar stärker} 34. cxd5 {+6.63, ST 01/10 (Lf5)}) 34... Qg7 35. Bb1 ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt ab 01:17 noch stärker} 35. Re3 {+5.80, ST 01/09 (Le6)}) 35... Be6 36. Bxb4 g5 37. Qh5+ Bf7 38. Qg4 Kd8 {und Mephisto London gibt auf. Im nächsten Zug hätte ihm der King auch ein Matt in 11 via 39. Dg4-g3 entgegen geschmettert. Bereits früh in der Eröffnung waren die Weichen auf einen Verlust des Lang-Programms gestellt. (KUT: Nach 02:32 zeigt The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 bei ST 01/10 ein Matt an in 12 Zügen mit Txf7; nach 17:16 bei ST 01/12 wird +M10 angezeigt.)} 1-0 |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Kurt,
vielen Dank für Deinen Quervergleich. Volle Übereinstimmung, von Beginn an kam Mephisto London in der Partie ins Strudeln und wurde folgerichtig vorgeführt. Gruß Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Guten Abend :)
In der 33. Partie kam es zu einer völlig unnötigen Niederlage des Kings, natürlich wieder im (Turm)-Endspiel. Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118 MHz, aktiv: 18,0 The King 2.61, TrS Aktiv 30 MHz: 15,0
[Event "Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118"]
[Site "?"] [Date "2021.05.07"] [Round "33"] [White "Rev. II AE Mephisto London, 68030 ~ 118 MHz, a"] [Black "The King 2.61, TrS Aktiv, 30 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B04"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "114"] [EventDate "2021.05.07"] 1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. d4 d6 4. c4 Nb6 5. exd6 cxd6 6. h3 g6 7. Nf3 Bg7 8. Be2 O-O 9. O-O Nc6 10. Nc3 Bf5 11. Be3 d5 12. c5 Nc4 13. Bxc4 dxc4 14. Qa4 e5 15. Rfd1 {Ende Buch} exd4 16. Nxd4 Nxd4 17. Bxd4 Bxd4 18. Qxc4 {aufgrund erkannter Zugumstellung spielt Mephisto London ab hier wieder aus dem Buch.} Bxf2+ 19. Kxf2 Qf6 {Ende Buch} 20. Qd4 {endgültiges Ende Buch} Qxd4+ 21. Rxd4 Rfc8 22. g4 Be6 23. Ne4 Rc7 24. Kg3 h6 25. Rd6 Kg7 {[#] Die Stellung ist Remis-verdächtig.} 26. a3 {26. b2-b4 ist wohl etwas stärker.} Re8 27. b4 f5 28. Nf2 {wiederum ungenau, 28. Se4-d2 ist zu bevorzugen.} Bc8 29. gxf5 { und hier ist 29. Ta1-a2 vorzuziehen. Die Remis-Bandbreite gerät für den Anziehenden in Gefahr.} Bxf5 30. Ra2 Re3+ 31. Kh2 Rc3 32. Rdd2 Rf7 33. Re2 a5 34. Kg2 {Mephisto London sollte besser 34. Sf2-e4 spielen.} a4 {? das ging deutlich stärker:} (34... Bd7 35. Rec2 Bc6+ 36. Kh2 Rb3 37. bxa5 Rff3 38. Ra1 Rg3 39. Rg1 Rxg1 40. Kxg1 Rxa3 41. Rb2 Rxa5 {und der King hat durchaus die Chancen auf einen vollen Punkt. Allerdings ist das für unsere beiden Geräte nicht zu stemmen.}) 35. Kh2 g5 36. Ng4 h5 37. Nf2 Kg6 38. Re1 Bd7 {38. ... Tc3-b3 wäre zu favorisieren gewesen.} 39. Rd2 Rxf2+ {? verdirbt wohl die Chancen auf einen vollen Punktgewinn.} 40. Rxf2 Rxh3+ 41. Kg1 Rg3+ 42. Kh2 Rxa3 {wiederum ungenau, was nun zum Ausgleich für den Nachziehenden führt.} 43. Rd1 Bc6 44. Rd6+ Kg7 45. Rf5 Ra2+ {[#] die Stellung ist tot.} 46. Kh3 g4+ { ? der King versucht etwas aus der Stellung heraus zu holen, was gar nicht vorhanden ist. Noch kann Schwarz das Remis jedoch retten.} 47. Kh4 Be8 { [#] dieser schwache Zug verliert schlichtweg die Partie. Erforderlich war 47. . ..Ta2-e2.} 48. Rb6 Bc6 {? macht es dem Mephisto London noch einfacher.} 49. Kxh5 {? doch auch das Lang-Programm hat hier keinen Durchblick und gibt seinem Gegner eine Remis-Chance. Der korrekte Zug lautet 49. b4-b5!, welchen das Gerät auch lange Zeit spielen wollte. Dann aber wohl aus den falschen Grund... } Rc2 {? und der King revanchiert sich sofort. 49. ...a4-a3 oder ...Ta2-h2 führen zum Remis.} 50. b5 {! nun ist es für das de Koning Programm vorbei.} Be4 51. Rg6+ Kh8 52. Re5 {52. Tf5-f8+ hätte noch schneller zum Matt führen können. Der King hätte dies vorgeschlagen.} Bd3 53. Re8+ Kh7 54. Re7+ Kh8 55. Rd6 Rxc5+ 56. Kh6 {Matt in 7} Rc8 57. Rxd3 {Matt in 6} Kg8 {- Matt in 5 und der King gibt auf. Eine weitere völlig unnötige Niederlage des Kings.} 1-0 Gruß Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
So wie der "König" das Endspiel behandelt hat, ist die Niederlage verdient. Mein Vergleich zeigt erneut (nur wirklich kritische Positionen geprüft), dass die Einstellung von Stefan Pohl wieder einiges besser gemacht hätte. Gruss Kurt
[Event "Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118"]
[Site "?"] [Date "2021.05.07"] [Round "33"] [White "Rev. II AE Mephisto London, 68030 ~ 118 MHz"] [Black "The King 2.61, TrS Aktiv"] [Result "1-0"] [ECO "B04"] [Annotator "Rapp,Egbert/KUt"] [PlyCount "114"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 Nf6 {In der 33. Partie kam es zu einer völlig unnötigen Niederlage des Kings, natürlich wieder im (Turm)-Endspiel. Zwischenstand: Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118 MHz, aktiv vs The King 2.61, TrS Aktiv 30 MHz = 18, 0 : 15,0} 2. e5 Nd5 3. d4 d6 4. c4 Nb6 5. exd6 cxd6 6. h3 g6 7. Nf3 Bg7 8. Be2 O-O 9. O-O Nc6 10. Nc3 Bf5 11. Be3 d5 12. c5 Nc4 13. Bxc4 dxc4 14. Qa4 e5 15. Rfd1 {Ende Buch} exd4 16. Nxd4 Nxd4 17. Bxd4 Bxd4 18. Qxc4 {aufgrund erkannter Zugumstellung spielt Mephisto London ab hier wieder aus dem Buch.} Bxf2+ 19. Kxf2 Qf6 {Ende Buch} 20. Qd4 {endgültiges Ende Buch} Qxd4+ 21. Rxd4 Rfc8 22. g4 Be6 23. Ne4 Rc7 24. Kg3 h6 25. Rd6 Kg7 {Die Stellung ist Remis-verdächtig.} 26. a3 {26. b2-b4 ist wohl etwas stärker.} Re8 27. b4 f5 28. Nf2 {wiederum ungenau, 28. Se4-d2 ist zu bevorzugen.} ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0. 20, selectivity 20 spielt ab 00:18 besser} 28. Nd2 {-0.12, ST 01/11 (Lc8)}) 28... Bc8 29. gxf5 {und hier ist 29. Ta1-a2 vorzuziehen. Die Remis-Bandbreite gerät für den Anziehenden in Gefahr.} Bxf5 30. Ra2 Re3+ 31. Kh2 Rc3 32. Rdd2 Rf7 33. Re2 a5 34. Kg2 {Mephisto London sollte besser 34. Sf2-e4 spielen.} a4 { ? das ging deutlich stärker:} (34... Bd7 35. Rec2 Bc6+ 36. Kh2 Rb3 37. bxa5 Rff3 38. Ra1 Rg3 39. Rg1 Rxg1 40. Kxg1 Rxa3 41. Rb2 Rxa5 {und der King hat durchaus die Chancen auf einen vollen Punkt. Allerdings ist das für unsere beiden Geräte nicht zu stemmen.}) 35. Kh2 g5 36. Ng4 h5 37. Nf2 Kg6 38. Re1 Bd7 {38. ... Tc3-b3 wäre zu favorisieren gewesen.} 39. Rd2 Rxf2+ {? verdirbt wohl die Chancen auf einen vollen Punktgewinn.} ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt ab 00:57 besser} 39... Bc6 {+1.55, ST 01/10 (Sd3)} ) 40. Rxf2 Rxh3+ 41. Kg1 Rg3+ 42. Kh2 Rxa3 {wiederum ungenau, was nun zum Ausgleich für den Nachziehenden führt.} 43. Rd1 Bc6 44. Rd6+ Kg7 45. Rf5 Ra2+ { die Stellung ist tot.} 46. Kh3 g4+ {? der King versucht etwas aus der Stellung heraus zu holen, was gar nicht vorhanden ist. Noch kann Schwarz das Remis jedoch retten. (KUT: Wenn Schwarz damit noch immer Ausgleich haben kann, dann verdient der Zug eigentlich kein Fragezeichen als fehlerhaft.)} 47. Kh4 Be8 { [#] ? dieser schwache Zug verliert schlichtweg die Partie. Erforderlich war 47. . ..Ta2-e2. (KUT: The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 begeht ebenfalls diesen Fehler.)} 48. Rb6 Bc6 {? macht es dem Mephisto London noch einfacher.} 49. Kxh5 {? doch auch das Lang-Programm hat hier keinen Durchblick und gibt seinem Gegner eine Remis-Chance. Der korrekte Zug lautet 49. b4-b5!, welchen das Gerät auch lange Zeit spielen wollte. Dann aber wohl aus den falschen Grund...} Rc2 {? und der King revanchiert sich sofort. 49. ... a4-a3 oder ...Ta2-h2 führen zum Remis.} ({The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0. 20, selectivity 20 spielt ab 03:14 den Remiszug} 49... a3 {-0.05, ST 01/11 (b5) }) 50. b5 {! nun ist es für das de Koning Programm vorbei.} Be4 51. Rg6+ Kh8 52. Re5 {52. Tf5-f8+ hätte noch schneller zum Matt führen können. Der King hätte dies vorgeschlagen.} Bd3 53. Re8+ Kh7 54. Re7+ Kh8 55. Rd6 Rxc5+ 56. Kh6 {7 Matt in} Rc8 57. Rxd3 {6 Matt in} Kg8 {- Matt in 5 und der King gibt auf. Eine weitere völlig unnötige Niederlage des Kings.} 1-0 |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert !
In der 33. Partie kam es zu einer völlig unnötigen Niederlage des Kings, natürlich wieder im (Turm)-Endspiel. Das Turmendspiel ist auch in meinem Turnier zwischen dem Tasc R 30 V 2.5 Aktiv und dem Millenium Chess Genius Exclusive eine echte Archillesferse des De Konig Programmes, das liegt ihm in der Tat nicht und der King ist da schon sehr ähnlich dem Tasc offenbar, jedenfalls kann ich mich an kein einziges Turmendspiel erinnern, dass der Tasc gegen den Genius gewonnen hätte. Schönen Gruß Christian |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Zitieren:
in der Tat, ich habe viele Partien Deines Wettkampfs verfolgt und habe dort auch diese Schwäche beim Tasc R30 V 2.5 erkennen können. Kurt begleitet meinen Wettkampf ja dankenswerter Weise mit interessanten Quervergleichen in Verbindung mit nochmals verbesserten Spezialeinstellungen (TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20). Damit scheint der King nochmals einen wirklichen Spielstärkezuwachs zu erhalten. Der Spielstil ist ohnehin beim de Koning Programm eine wahre Freude für mich. ;) Gruß Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Guten Morgen :)
In der 34. Partie kommt es zu einem völlig verdienten Sieg für den King. Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118 MHz, aktiv: 18,0 The King 2.61, TrS Aktiv 30 MHz: 16,0
[Event "Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118"]
[Site "?"] [Date "2021.05.08"] [Round "34"] [White "The King 2.61, TrS Aktiv, 30 MHz"] [Black "Rev. II AE Mephisto London, 68030 ~ 118 MHz, a"] [Result "1-0"] [ECO "B17"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "146"] [EventDate "2021.05.08"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Nf3 Ngf6 6. Ng3 e6 {Ende Buch} 7. Be2 Bd6 8. O-O {Ende Buch} O-O 9. Qd3 h6 10. Bd2 Qc7 11. Rfd1 b6 12. Ne4 Nxe4 13. Qxe4 Nf6 {[#]Ein Vorteil ist für keine der beiden Gegner auszumachen.} 14. Qh4 Nd5 15. Re1 {hier mag das aktivere 15. c2-c4 deutlich besser zu gefallen.} c5 16. dxc5 bxc5 17. Bc4 Bb7 {? bereits eine ernste Ungenauigkeit des Lang-Programms, welches erneut Schwächen in der Königssicherheit offenbar. Viel mehr war 17. ...Tf8-d8 anzuraten. Dass der King etwas mehr in dieser Stellung vom Königsangriff versteht, zeigt sein folgender Einschlag, welchen Mephisto London nicht kommen sah.} 18. Bxh6 {!} gxh6 19. Qxh6 Bf4 {? 19. ... Tf8-e8 hätte den Schaden etwas begrenzen können.} 20. Ng5 Rfe8 21. Rad1 Rad8 22. Bb5 {noch stärker war hier 22. Td1-d3! mit Blick auf h3.} Bxg5 23. Qxg5+ Kf8 24. c4 {? ein schwacher Zug des King, warum nicht einfach 24. Lb5xe8?} Qf4 {! der einzig sinnvolle Zug für Schwarz.} 25. Qxf4 Nxf4 {bei der offenen Königsstellung von Schwarz war der Damentausch die einzige Chance mittelfristig am Leben zu bleiben.} 26. Bxe8 Rxd1 {eine bessere Alternative bestand in 26. ...Td8xe8.} 27. Rxd1 Kxe8 28. f3 Ke7 29. h4 {! dieser Freibauer hat natürlich extreme Stärke.} Ba6 30. b3 Bb7 31. Kf2 e5 {[#]auch wenn Mephisto London in den bisherigen Partien manche Partien im Endspiel gerettet, oder gar gedreht hat, hier ist nichts mehr zu holen.} 32. g3 Nh5 33. g4 Nf6 34. Re1 Ke6 35. h5 Nh7 {? verliert schneller als nötig.} 36. f4 f6 37. Ke3 { ? der König gehört natürlich auf g3.} exf4+ 38. Kxf4+ Kf7 39. Rd1 Ke7 40. h6 Bc6 {? 40. ...Sh7-g5 war klar zu bevorzugen.} 41. Rd2 a6 42. Rh2 Be8 43. Re2+ Kf7 44. Rd2 Kg6 45. Rd6 Kxh6 {diesen gefährlichen Freibauern konnte der London zwar verspeisen, aber...} 46. Rxa6 Kg6 47. a4 {...beginnt dafür auf der anderen Seite der Freibauer sein Rennen und die schwarzen Figuren sind allesamt weit vom Brennpunkt entfernt.} Ng5 48. a5 Kf7 49. Rb6 Ne6+ 50. Ke3 Ke7 51. a6 Nc7 52. a7 Na8 53. Ra6 Bd7 54. Kf4 Be8 55. Ke4 Bg6+ 56. Ke3 Be8 57. Kf4 Bd7 58. Kg3 Be8 59. Kh4 Bd7 60. Ra2 {auch wenn der King hier etwas umständlich agiert, die Partie ist natürlich längst gelaufen.} Kd6 61. Rd2+ Kc6 {forciert das Ende.} 62. Rf2 Kb7 63. Rxf6 Kxa7 64. g5 Be8 65. g6 Bxg6 66. Rxg6 Kb7 67. Kg4 Nb6 68. Kf5 Nc8 69. Ke6 Kc7 70. Rg7+ Kc6 71. Rd7 Nb6 72. Rd6+ Kc7 {[#]} 73. Rxb6 {! sehr schön vom King vereinfacht.} Kxb6 {und Mephisto London gibt auf. Für die Niederlage des Lang-Programms, kann fraglos die ungenügende Beachtung der Königssicherheit verantwortlich gemacht werden. Eine gute Partie des Kings.} 1-0 Gruß Egbert |
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Guten Abend :)
Auch in der 35. Partie heißt der Sieger King 2.61 TrS Aktiv, 30 MHz und das völlig zurecht. Das den Koning Programm hat sich zurück gekämpft. Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118 MHz, aktiv: 18,0 The King 2.61, TrS Aktiv 30 MHz: 17,0
[Event "Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118"]
[Site "?"] [Date "2021.05.09"] [Round "35"] [White "Rev. II AE Mephisto London, 68030 ~ 118 MHz, a"] [Black "The King 2.61, TrS Aktiv, 30 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "91"] [EventDate "2021.05.09"] 1. d4 c5 2. dxc5 e6 3. Nc3 Bxc5 4. Ne4 d5 5. Nxc5 Qa5+ 6. c3 Qxc5 {Ende Buch} 7. e4 dxe4 8. Qg4 {Ende Buch} Qf8 {der wohl bestmögliche Gegenzug.} 9. Qxe4 Nf6 10. Bb5+ Nbd7 11. Bxd7+ Bxd7 {11. ..Sf6xd7 ist die bessere Alternative.} 12. Qxb7 Rd8 {[#] und wieder einmal heißt es Material-Orientierung gegen Entwicklungsvorsprung.} 13. Nf3 Qd6 14. Qxa7 Bb5 {Weiß steht besser, muss aber sehr genau spielen. Mit dem letzten Zug verbaut der King dem Mephisto London erst einmal die kurze Rochade.} 15. Qd4 Qa6 16. Qe5 {? dieser Zug ist der erste schwächere vom Lang-Programm und bringt sofort leichten Vorteil für den Nachziehenden. Nach 16. Dd4-b4 wäre für Weiß alles in Ordnung, denn damit wäre auch vorerst Schwarz die Rochade verbaut. Diese strategischen Überlegungen sind jedoch nicht unbedingt die stärkste Seite des Mephisto London.} O-O 17. Bg5 {? und hier ist 17. Lc1-e3 klar zu bevorzugen. Mit 2 schwächeren Zügen hat sich die Partie in Richtung King gedreht.} Rd5 18. Qe3 Rfd8 {18. ...Sf6-d7 war noch etwas stärker.} 19. Qc1 Rf5 {mehr zu überzeugen vermochte Schwarz hier mit 19. ...Da6-a4.} 20. Nd4 Re5+ 21. Be3 Bd3 { schwächer als 21. ...Sf6-g4.} 22. b3 Ng4 {nun stünde das schwarze Ross auf d5 besser. Nun gab es doch einige Ungenauigkeiten des Kings und Mephisto London darf sich wieder Hoffnungen machen.} 23. Qd2 Nxe3 24. fxe3 Rg5 25. Qf2 { ? deutlich schwächer als das zum Ausgleich führende 25. h2-h4.} e5 26. h4 Rg6 27. Nf3 Qa5 28. Rc1 {? dieser schwache Zug leitet den Verlust ein, nach 28. Df2-b2 kann Weiß erheblich mehr Gegenwehr an den Tag legen.} Rf6 29. Qd2 Bb5 { besser gefällt hier 29. ...e5-e4.} 30. Qc2 Qb6 31. Qe4 {? die Stellung überfordert Mephisto London,} Bd3 32. Qxe5 Re6 33. Qxe6 Qxe6 34. Kf2 Ra8 35. Ra1 Qf6 36. Rhc1 Be4 37. h5 Bxf3 38. gxf3 Qh4+ 39. Kg2 Qg5+ {nicht die stärkste Fortsetzung für das de Koning Programm, aber natürlich ausreichend. } 40. Kf2 Qxh5 41. e4 {? diese Öffnung forciert den eigenen Untergang.} Qh2+ 42. Ke3 f5 43. Rh1 f4+ 44. Kd3 Rd8+ {der King kündigt ein Matt in 13 an, auch wenn es ein Matt in 10 ist, eine starke Leistung!} 45. Kc4 Qe2+ 46. Kb4 { und Mephisto Berlin streckt die Waffen. Eine überwiegend vom King sehr ansprechend geführte Partie.} 0-1 Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:46 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info