Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5030)

StPohl 08.06.2020 14:40

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Sehr empfehlens- und lesenswert (und vielleicht noch nicht allen bekannt), ist die folgende Website, die laufend erweitert und verbessert wird:
http://lczero.org/

Hier finden sich viele nützliche Informationen. Für Laien (Einbindung von Lc0 in diversen GUIs, Download-Links von Netzen) bis hin zu Kennern (Rubrik Development ist sehr interessant!) auf jeden Fall sehr informativ. Aber (natürlich) alles auf Englisch, das ist klar.

Chessguru 08.06.2020 16:44

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Hallo Stefan,

Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 91541)
Hoffe geholfen zu haben.

danke dir! Hast du definitiv.

Ich hatte Lc0 auf der Pi schon mehrfach getestet und wie du schon angemerkt hattest, das Teil spielt selbst auf dieser schwachen Hardware unglaublich stark auf.

Daher suche ich verschiedene Netze. Größere Netze sind nicht das Problem, funktioniert auch. Aber mir geht es darum, eine gewisse Variabilität zu erreichen. Soll ja auch für den Sterblichen interessant bleiben.

Gruß
Micha

BHGP 08.06.2020 18:17

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
[QUOTE=StPohl;91541]Ja, sicher. Für eine so langsame Hardware sind auf jeden Fall nur die 10x128 Netze zu empfehlen. Alle größeren werden viel zu langsam abgearbeitet. Zudem sind diese Netze auch nur gut 6MByte groß, nehmen also nicht viel Speicherplatz ein. Generell gilt für alle Netze, ganz besonders aber für die kleinen, daß elementare Endspiele oft nicht beherrscht werden. Es ist also dringend zu empfehlen, die 3&4er Syzygy Bases lc0 zur Verfügung zu stellen. Falls genügend Speicher vorhanden ist, noch besser die 3-5er Syzygy Bases (knapp 1 GByte Speicherbedarf). Dann werden viele Endspiele immer noch nicht sehr elegant gespielt, aber wenigstens erfolgreich.

Was mir nicht so ganz klar ist: Einerseits soll man auf schwacher Hardware die kleinen Netze nutzen, andererseits ist Lc0 auch dafür bekannt, quasi ohne Bedenkzeit gute Züge zu spielen. Warum also zumindest bei der Analyse nicht auch ein großen Netz mit viel Wissen nutzen? Bei Engine-Zweikämpfen sieht das natürlich anderes aus...

StPohl 08.06.2020 18:53

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von BHGP (Beitrag 91559)
Was mir nicht so ganz klar ist: Einerseits soll man auf schwacher Hardware die kleinen Netze nutzen, andererseits ist Lc0 auch dafür bekannt, quasi ohne Bedenkzeit gute Züge zu spielen. Warum also zumindest bei der Analyse nicht auch ein großen Netz mit viel Wissen nutzen? Bei Engine-Zweikämpfen sieht das natürlich anderes aus...

Ja, logisch, für Analysen auf dem PC nimmt man grosse Netze. Ich bezog mich jetzt auf die Nutzung im DGT Pi Brettcomputer. Der ist nun so langsam, dass man lc0 mit Berechnung nur mit kleinen Netzen sinnvoll betreiben kann. Oder eben alternativ ganz ohne MCTS-Suche und dann braucht man natürlich ein grosses Netz.

StPohl 08.06.2020 18:56

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 91555)
Hallo Stefan,



danke dir! Hast du definitiv.

Ich hatte Lc0 auf der Pi schon mehrfach getestet und wie du schon angemerkt hattest, das Teil spielt selbst auf dieser schwachen Hardware unglaublich stark auf.

Daher suche ich verschiedene Netze. Größere Netze sind nicht das Problem, funktioniert auch. Aber mir geht es darum, eine gewisse Variabilität zu erreichen. Soll ja auch für den Sterblichen interessant bleiben.

Gruß
Micha

Naja, es gibt noch älteren Kleinstnetze, von D.Kappe, die schwächer spielen. Die wären hier zu finden.
https://github.com/dkappe/leela-ches.../wiki/Bad-Gyal
https://github.com/dkappe/leela-ches...eela-style-net

Ob diese Netze aber noch vernünftig und mit lc0-Stil spielen, das kann ich nicht sagen. Müsstest du ausprobieren.

BHGP 12.06.2020 18:13

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Mal eher eine technische Frage:

Bei mir läuft Lc0 mit einer RTX-Karte auf 2 Threads. Warum zeigt mir der Ressourcenmonitor von Windoof 10 Prof. aber 8 Threads an? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich LC0 nur einmal gestartet habe?!

Robert 15.06.2020 17:23

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von BHGP (Beitrag 91753)
Bei mir läuft Lc0 mit einer RTX-Karte auf 2 Threads. Warum zeigt mir der Ressourcenmonitor von Windoof 10 Prof. aber 8 Threads an? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich LC0 nur einmal gestartet habe?!

Ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden, aber der Windows-Ressourcenmonitor zeigt doch nur CPU-Threads an?

Viele Grüße
Robert

Gerd v.d. Loo 16.06.2020 13:22

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Hallo, eine Frage zu Lc0.
Bekanntlich erarbeitet sich Leela ihr Schachwissen durch Spielen gegen sich selbst, wobei ein selbstlernendes neuronales Netz (NN) zum Tragen kommt.

Wenn ich nun gegen Leela spiele, lernt dann das NN aus diesen Spielen immer noch dazu oder nicht?

Danke für Hinweise und viele Grüße,

Gerd

Mythbuster 16.06.2020 13:48

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Hallo Gerd,
da musst Du schon sehr, sehr viele Partien spielen, dass das Auswirkungen haben könnte ... ich weiß aber nicht, ob dieses Feature überhaupt vorhanden ist.

By the way, an alle, die von dieser Art Engines begeistert sind: Ich habe FatFritz ... der Unterschied ist ja, dass hier das "Lernen" auf den Datenbanken von ChessBase basiert, mit all den von Menschen gespielten Partien.

Ich muss sagen, das, was FatFritz abliefert, begeistert mich unendlich. Ich habe neben der GPU Version auch die CPU Version installiert ... und die ist richtig interessant. Denn auf meiner nVidia 2080 Super MaxQ ist FatFritz einfach viel zu mächtig ...

Ich kann aber meine Notebook CPU auf 800 MHz drosseln und bei FatFritz nur einen CPU Kern zuweisen. Jetzt berechnet FatFritz, je nach Stellung, nur zwischen 20 und 50 Züge pro Sekunde ... das Ergebnis: Selbst auf diesem Niveau ist FatFritz ein würdiger Gegner für die Mephisto TM. Und der Stil ist herrlich aktiv und macht einfach nur Spaß.

Wer sich für solche Spielereien interessiert, sollte da auf jeden Fall ein Auge drauf werfen.

Gruß,
Sascha

StPohl 16.06.2020 13:52

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von Gerd v.d. Loo (Beitrag 91869)
Hallo, eine Frage zu Lc0.
Bekanntlich erarbeitet sich Leela ihr Schachwissen durch Spielen gegen sich selbst, wobei ein selbstlernendes neuronales Netz (NN) zum Tragen kommt.

Wenn ich nun gegen Leela spiele, lernt dann das NN aus diesen Spielen immer noch dazu oder nicht?
Gerd

Nein


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:08 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info