Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5030)

StPohl 04.06.2020 16:51

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Vielleicht die passende Hardware für einen NeuralNetz Brettcomputer?!?

https://www.golem.de/news/jetson-nan...06-148311.html

Mark 1 04.06.2020 18:30

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Hi...

Ich habe vor mir eine neue Grafikkarte zuzulegen. Meine alte Karte ist eine
Radeon R9 290 , also ungefähr 7 Jahre alt. Der Grund ist folgender dass diese
Karte ziemlich laut wird und sehr heiss wird , 92 bis 94 Grad. Im Rechner selber
Ist ein Intel i7 x970 mit 6x3,2 GHz , alter um die 10 Jahre. Die neue Karte
Sollte Leistungmässig nicht schlechter sein , also fiel die Wahl auf die
GTX 1660 von Msi .Mir ist bewusst dass diese Karte limitiert bei
Spielen. Aber dafür ist dieser Rechner nicht gedacht. Aber wie schaut
es bei Leela Zero aus , wenn fp16 eingestellt wird. Ist der Prozessor bei dieser
Berechnung ein Flaschenhals?

Viele Grüße
Mark 1

hebel 05.06.2020 09:23

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo Schachfreunde!
Wer kann mir weiterhelfen?
Wo findet man eine DWZ Zahl für die einzelnen Lc0 Konfigurationen?
Also von v0.16.0 bis v0.25.0
Danke im voraus.
Herbert

Mythbuster 05.06.2020 09:52

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von hebel (Beitrag 91385)
Hallo Schachfreunde!
Wer kann mir weiterhelfen?
Wo findet man eine DWZ Zahl für die einzelnen Lc0 Konfigurationen?
Also von v0.16.0 bis v0.25.0
Danke im voraus.
Herbert

Hallo,
meinst Du damit die Deutsche Wertungszahl, also Elo? :bigeyes:

Dann ist die Antwort: Gar nicht! Weil diese Geschichten auf 1.000 verschiedenen Hardwarekonfigurationen logischerweise komplett unterschiedlich schnell sind ... und all diese kleinen Versionen werden kaum auf verlässlichen Wertungsbasen in Bezug auf Menschen getestet.

Gruß,
Sascha

applechess 05.06.2020 10:33

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von hebel (Beitrag 91385)
Hallo Schachfreunde!
Wer kann mir weiterhelfen?
Wo findet man eine DWZ Zahl für die einzelnen Lc0 Konfigurationen?
Also von v0.16.0 bis v0.25.0
Danke im voraus.
Herbert

Hallo Herbert
Wie Mybuster schon erwähnt hat, gibt es so etwas nicht und wird es
vermutlich auch nie geben. Denn nebst der verwendeten Engine (Lc0.exe)
ist ja insbesondere das jeweils eingesetzte Hirn (Netz) massgebend. Und diese
Angaben fehlen vielfach, wenn Resultate gepostet werden. So genügt eben
die Angabe "lc0-v0.24.1 cuda" mit verwendeter Hardware nur beschränkt
etwas, um über die Spielstärke Aussagen zu machen.
Gruss
Kurt

Mythbuster 05.06.2020 10:56

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Hallo,
noch ein Nachtrag: Micha und ich schätzen die Spielstärke dieser Versionen nicht sooo hoch ein. Wir wollen das aber die Tage mit Partien gegen meine Mephisto TM mal testen ... zumal man ja die Stärke auch noch ein wenig beeinflussen kann. Es lassen sich ja zwischen einem und vier CPU Kernen (Cores) aktivieren, was schon einen deutlichen Unterschied ausmachen dürfte.

Ich denke mal, dass diese Versionen nicht stärker als die TM sind ... aber vielleicht irre ich mich auch gewaltig ... das werden wir dann sehen. :D

Gruß,
Sascha

StPohl 05.06.2020 15:18

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von Mark 1 (Beitrag 91360)
Hi...

Ich habe vor mir eine neue Grafikkarte zuzulegen. Meine alte Karte ist eine
Radeon R9 290 , also ungefähr 7 Jahre alt. Der Grund ist folgender dass diese
Karte ziemlich laut wird und sehr heiss wird , 92 bis 94 Grad. Im Rechner selber
Ist ein Intel i7 x970 mit 6x3,2 GHz , alter um die 10 Jahre. Die neue Karte
Sollte Leistungmässig nicht schlechter sein , also fiel die Wahl auf die
GTX 1660 von Msi .Mir ist bewusst dass diese Karte limitiert bei
Spielen. Aber dafür ist dieser Rechner nicht gedacht. Aber wie schaut
es bei Leela Zero aus , wenn fp16 eingestellt wird. Ist der Prozessor bei dieser
Berechnung ein Flaschenhals?

Viele Grüße
Mark 1

Nein. Mit nur einer Grafikkarte ist die CPU niemals der Flaschenhals. Dann reichen sogar immer die per default eingestellten 2 Threads. Alle anderen CPU Kerne können Pause machen. Selbst bei meiner RTX 2060, natürlich im fp-16 Modus. Und auf der GTX 1660 ist Lc0 viel langsamer als auf einer RTX 2060.

StPohl 06.06.2020 11:31

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
https://leelanalysis.com/

Neue Website, wo man Lc0 online (also ohne den eigenen PC zu "belasten") zum analysieren benutzen kann. Noch in der Beta-phase und recht spartanisch, aber funktioniert.
Leider konnte ich nicht feststellen, welches NN lc0 dort benutzt.

Chessguru 08.06.2020 07:48

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Hallo Stefan,

Frage an den Lc0 Kenner. Für die DGT Pi habe ich mir zum Test die laufende Entwicklerversion (v0.26.0) kompiliert und suche nun nach sinnvollen Netzen. Das Angebot ist entsprechend groß, kannst etwas empfehlen?

Danke.

Gruß
Micha

StPohl 08.06.2020 09:16

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 91535)
Hallo Stefan,

Frage an den Lc0 Kenner. Für die DGT Pi habe ich mir zum Test die laufende Entwicklerversion (v0.26.0) kompiliert und suche nun nach sinnvollen Netzen. Das Angebot ist entsprechend groß, kannst etwas empfehlen?

Danke.

Gruß
Micha

Ja, sicher. Für eine so langsame Hardware sind auf jeden Fall nur die 10x128 Netze zu empfehlen. Alle größeren werden viel zu langsam abgearbeitet. Zudem sind diese Netze auch nur gut 6MByte groß, nehmen also nicht viel Speicherplatz ein. Generell gilt für alle Netze, ganz besonders aber für die kleinen, daß elementare Endspiele oft nicht beherrscht werden. Es ist also dringend zu empfehlen, die 3&4er Syzygy Bases lc0 zur Verfügung zu stellen. Falls genügend Speicher vorhanden ist, noch besser die 3-5er Syzygy Bases (knapp 1 GByte Speicherbedarf). Dann werden viele Endspiele immer noch nicht sehr elegant gespielt, aber wenigstens erfolgreich.

Auf meiner Website habe ich bereits sehr viele 10x128 Netze mit MEA getestet:
https://www.sp-cc.de/nn-mea-testing.htm
https://www.sp-cc.de/files/mea_1node_10x128.txt

Das beste Netz war bisher das 702820 (welches auch ziemlich neu ist). Dieses absolviert auch gerade einen richtigen Testrun gegen Stockfish, der aber noch läuft. Allerdings sind schon über 300 von 500 Partien absolviert und es sieht bisher sehr gut aus, ca. 48% Erfolgsscore. Vergleiche dazu die bisherigen Testruns und du siehst, das dieser Wert für so ein kleines Netz wirklich erstaunlich hoch ist:
https://www.sp-cc.de/nn-vs-sf-testing.htm

Direkter Downloadlink für das Netz 702820:
https://training.lczero.org/get_netw...b1653a9dfaf90e

Hoffe geholfen zu haben.

PS: Dies ist die "vernünftige" Lösung, lc0 auf langsamer Hardware zu nutzen. Sie wird allerdings als Gegner vermutlich viel zu stark sein. Eine spaßige Alternative besteht darin, lc0 nur die Brettstellung evaluieren zu lassen, also nur einen einzigen Knoten/Stellung. Wenn man das machen will, gilt nun aber das Gegenteil: Das Netz muß sehr groß sein. Dazu ist dann das bisher beste 30x384 Netz zu empfehlen, nämlich das t60-3010 (welches auch das letzte TCEC-Suerfinal gespielt hat). Dies ist allerdings viel größer, nämlich 135 MByte (!)
Das Netz findest du hier:
https://www.comp.nus.edu.sg/~sergio-...t60-3010.pb.gz
Nun muß man lc0 natürlich noch das Rechnen "verbieten", was aber ganz einfach ist: Man setzt einfach die UCI-Option Slowmover=0, dann berechnet lc0 nur die Brettstellung und zieht anschließend sofort. Das kann mit einem 30x384 Netz aber auf langsamer Hardware durchaus einige Sekunden dauern (!) - man muß also eine Bedenkzeitstufe wählen, die dann nicht zu Zeitüberschreitungen führt. Ich habe mit dieser Konstellation mal eine Partie gegen meinen TheKing-Element Brettcomputer gespielt (auf voller Stärke, also 300MHz und Stil Normal), und da verlor King sogar einen Bauern im Mittelspiel, wurde positionell an die Wand gespielt und konnte die Partie nur mit Müh und Not dann im Endpiel noch drehen und gewinnen. Also auch so spielt lc0 schon erstaunlich gut (vom Endspiel mal abgesehen). Macht Spaß. Und ist verblüffend, da ja überhaupt keine Baumsuche stattfindet!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info