![]() |
AW: New Chessnut Evo
Da es indirekt auch den EVO betrifft mal eine "Querverweis" zum Chessnut-Thread mit dem Hinweis auf die neue Software-Version für Android, die der Oberfläche des EVO entspricht samt Sync des Karrieremodus etc.
https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=359 |
AW: New Chessnut Evo
Hallo auf meinem Pixel mit dem neuen Android 14 lässt sich die App nicht installieren. Der Balken läuft zwar durch, aber das wars auch.
|
AW: New Chessnut Evo
Zitieren:
Und der Karrieremodus scheint aktuell nicht synchronisiert zu werden. |
AW: New Chessnut Evo
Ich habe es auf die Schnelle noch auf einem älteren Samsung Tablet mit Android 10. versucht zu starten,. Installation läuft an sich durch, aber danach keine App sicht-, geschweige denn aufrufbar.
Grüße. Bernd. |
AW: New Chessnut Evo
Hallo,
ich habe eine grundsätzliche Frage zu dem Gerät. Etliche Videos sind mir bekannt, auch die verschiedenen Postings habe ich gelesen und mit einem Freund telefoniert, aber so ganz sicher bin ich mir nicht, daher die Nachfrage. Was kann ich mit dem Gerät anstellen, wenn ich völlig autark unterwegs bin? Also Internet steht nicht zur Verfügung. Besitzt das Gerät einen „Offline-Modus“ wie ein klassischer Schachcomputer, mit dem ich ebenfalls Partien gegen eine Engine spielen kann? Oder bin ich zwingend auf eine Internetverbindung angewiesen? In den Videos sieht man zumeist nur den Firefox Browser, der entsprechende Verbindungen herstellt. Muss ich mich eigentlich an dem Gerät anmelden, um spielen zu können? Wenn ja, wo melde ich mich an? Auf den Server von Chessnut? Warum frage ich? Ist nur mein Verdacht, daher die Nachfrage. Kann es sein, dass alles über die Chessnut-Server läuft? All die gezeigten Funktionen sehen sehr unterhaltsam und spannend aus. Aber was passiert wenn Chessnut mit seinen Servern nicht mehr zur Verfügung steht? Kann ich die Kiste dann in die Ecke stellen oder bietet es eben einen Offline-Modus? Danke. Gruß Micha |
AW: New Chessnut Evo
Hallo Micha,
Du musst nicht zwingend online sein ! Der Evo hat 3 Engines fest installiert fuer den offline modus. Folgende Engines stehen bereit: 1. Maia 2. Stochfish 3 LC0 Du kannst aber auch andere Schachapps herunter laden. Nur mal ein Beispiel von vielen: Chess Dojo Das kannst Du dann auch offline spielen und bei allen Schachapps die auf dem Evo laufen und wo es offline moeglich ist. Eine online Verbindung ist also nicht zwingent notwendig ausser Du moechtest etwas herunterladen oder auf lichess oder schach.com spielen oder Chessable oder Chess Kid...da geht es ohne natuerlich nicht. Dort kannst Du Dich aber mit deinen Accounts ganz normal anmelden. Alternativ kannst Du Dir aus gespielten Partien von Dir selbst (auf lichess z.B.) oder auch anderen Spielern eine eigene KI erstellen lassen. Das geht natuerlich auch nur online, aber wenn Du sie erstellt hast wird sie auf deinem Evo abgelegt und kannst sie danach ebenfalls offline spielen. Achso und nein es lauft nicht alles ueber die Chessnut Server. Du kannst Dir auch angebotene Schachengines von Chessnut kostenlos herunterladen. Diese werden dann unter LC0 abgelegt und dort kann man wenn man moechte sich die Engine einstellen gegen die man dann offline spielen moechte..also anstelle LC0 stellt man dann z.B. Endgame Master Chess Engine ein. Es sind natuerlich auch noch andere Engines zur Verfuegung. Also der Evo kann schon was...meine Meinung..er lohnt sich auf jeden Fall denn das Teil macht echt Spass. Gruss Andre |
AW: New Chessnut Evo
Hallo Andre,
Zitieren:
Zitieren:
Gruß Micha |
AW: New Chessnut Evo
Hallo,
Wenn man am EVO offline, nicht eingeloggt ist und gegen Engines in der Chessnut-App spielt, gibt es glaube ich keine Möglichkeit, die gespielten Partien zu speichern. Und eine unterbrochene Partie fortsetzen geht derzeit nur mit dem Trick, die App nicht mit der Zurück -Taste zu beenden. In meinen Augen ist die Chessnut App auf dem EVO "online first" ausgerichtet. Wie schon beschrieben können andere Apps den Offline-Teil übernehmen und im Fall der Fälle die Firefox App den Online-Teil ersetzen. Gruß, Gerhard |
AW: New Chessnut Evo
Neues Update fuer den Evo:
Stockfish jetzt auch bis 3190 Elo einstellbar. (vorher nur 2850 Elo) Gruss Andre |
AW: New Chessnut Evo
Gibt es eigentlich schon einen Vergleich der Prozessoren des Chessnut Evo und des Mephisto Phoenix? Welcher macht mehr kn/s mit Stockfish?
|
AW: New Chessnut Evo
Zitieren:
https://www.cpu-monkey.com/de/cpu-mediatek_mt8183 |
AW: New Chessnut Evo
Hallo,
ich habe keinen direkten Vergleich zwischen dem Raspberry 4 und dem MTK 8183 gefunden, aber einen Vergleich mit dem schwächeren MTK 8176: https://www.cpu-monkey.com/en/compar...ediatek_mt8176 Specs: MTK 8183: 4x A73 + 4xA75 mit 2GHz MTK 8176: 2xA72 + 4xA53 mit 2,1GHz Der RB 4 ist also schon gegenüber dem schwächeren Mediatek 30-40% langsamer, der 8183 hat mehr und schnellere Performance-Kerne und sollte noch einmal ein gutes Stück schneller sein. Allerdings ist der RB 5 wiederum ein gutes Stück schneller als der MTK 8183: https://www.cpu-monkey.com/de/compar...oadcom_bcm2712 Leider ist der RB 5 kein Effizienzwunder aufgrund des 16nm Prozesses und muß aktiv gekühlt werden. Grüße Renard01 |
AW: New Chessnut Evo
Kann jemand mal bitte checken. ob die "Analyse" auch mit Lc0 und Maia funktionieren? Bei mir spuckt nur Stockfish nach ein paar Sekunden einen Zug aus.
Um es nochmal deutliich zu sagen: Die native "Analyse" auf dem Evo ist derzeit wirklich eine Baustelle im Anfangsstadium. Keine Variantenanzeige (nicht mal die Hauptvariante), kein UCI-Options und man kann zwar LC0 Netze zuordnen, aber derzeit spuckt LC0 bei mir in der Analyse nicht mal einen Zug aus. Viele Grüße Bernd |
AW: New Chessnut Evo
Zitieren:
Hallo Bernd, mich verwundert die teilweise sehr positive Berichterstattung, damit meine ich nicht Dich! Ich meine, es gibt offenbar noch sehr viele Baustellen, alle Engines, die es ab Werk gibt, sind kostenlose Engines etc. pp. ... dagegen wird im Vergleich jeder "Mangel" am Phoenix deutlich kritischer bewertet. Und nein, den Preis lasse ich da nicht als Argument zu, da ein Vergleich aus vielen Gründen hinkt. Und egal, was ein Gerät kostet, habe ich mittlerweile eine gewisse Erwartungshaltung. Ja, der Evo hat Potential, keine Frage ... aber den Hype kann ich für mich persönlich nicht nachvollziehen. Ich finde die Kiste ja "interessant", aber kaufen würde ich ohnehin nicht "in China", sondern nur von einem bekannten Händler in Deutschland, schon aus Gründen zum Thema Gewährleistung etc. pp. Grüße, Sascha |
AW: New Chessnut Evo
Hi Sascha,
An der Stelle möchte ich zunächst mal den CEO Kyle Wong zitieren aus einem öffentlichen Youtube-Kommentar: Hi, this is Kyle from Chessnut. Thank you so much for your video! I'd like to point out that Chessnut Vision uses image recognition technology, trained on a dataset of various chessboards and pieces to evolve into its current state. When presented with an unfamiliar chessboard, it may successfully recognize it, as shown in your video with Droidfish, or it might be less reliable. Of course, we'll be gradually introducing more chessboards to improve its performance over time. Cheers! Ich bin gespannt, auf was der Fokus in den nächsten Monaten gelegt wird. Immer neue Hardware und Verbesserung Ihrer Erkennungssoftware oder Aufholaktion im nativen Bereich. Jedem muss aber klar sein: Chessnut ist eine Bastelstube, getestet wird beim Kunden. Das will nicht jeder, aber manche reizt das auch als Herausforderung. Nach mehreren Wochen mit dem EVO würde ich nach der "verhaltenen" Anfangseuphorie im Nachhinein wahrscheinlich eher "nur" zum Brett tendieren, zumal die EVO-GUI nun auch Basis für die neu als Beta erschiene App für deren Bretter dient. Über die Bretter habe ich nämlich durch Grahams Treiber zusätzlichen Zugriff auf die Windows-Welt mit Bearchess, Chessbase, Fritz, Shredder und Arena... Beste Grüße Bernd |
AW: New Chessnut Evo
Zitieren:
da haben sie wohl beim letzten Update was zerschossen. Zumindest bei mir funktioniert in der Analyse aktuell gar nichts mehr. In meinen ersten Tests konnte man Zug für Zug "analysieren". Letztendlich aktuell definitiv nicht brauchbar. |
AW: New Chessnut Evo
Zitieren:
ich denke, man sollte sich immer bewusst sein, dass es sich hier um ein Kickstarter-Projekt handelt und wer sich auf so etwas einlässt, sollte auch mit teils holpriger Software etc. rechnen. Aber die Möglichkeiten sind je nach Anspruch schon toll. Man ist ja nicht auf die hausinterne Software beschränkt, mit der Vision-Technologie funktionieren sehr viele Anwendungen, die bisher eben nicht für die Verwendung an einem e-Board geeignet waren. Gerade habe ich mit der Shredder-App gespielt. Im Anschluss die Partie über "Teilen" per email mir zugeschickt. Alternativ kann man die Partie speichern oder per Clipboard direkt am Brett z.B. in chess.com kopieren und dort analysieren. Simple Funktionen, die am EVO praktisch mit allen Apps funktionieren: Chess Dojo, Chess Genius, Shredder etc. Simple Funktionen, die man am Phoenix auch nach 1 Jahr vergeblich sucht. Obwohl ich wie schon mal geschrieben Vergleiche zwischen den verschiedenen Herstellern nur bedingt gut finde. Und über Droidfish kann man über Remote alle Engines (bis auf Hiarcs 15, das funktioniert irgendwie nicht) verwenden. Also ist man nicht nur auf die kostenlosen Engines angewiesen. Und auch ohne Remote hab ich die Android-Versionen von Chess Genius Pro, Komodo 13 und Shredder laufen. Ich finde die Technologie faszinierend, aber auch hier gilt, das ist in der Entwicklung. Es passiert schon mal, dass man mehrere Spiele in einer App spielt, und dann plötzlich erkennt das Gerät den schwarzen König auf einem blauen Feld nicht mehr. Das kann dann schon nervig sein. Was er gar nicht will sind irgendwelche Pfeile, die mögliche Züge oder Bedrohungen anzeigen. Gut, dass ist eigentlich logisch. Mein schwer erkämpfter Karriere-Modus wurde durch das letzte Update ebenfalls wieder gelöscht. Die angekündigte Anbindung an Grahams-Treiber lässt auch noch auf sich warten. Hoffe aber, die wird bald kommen. Zumindest Graham hat sich da schon ein paar mal geäußert. Sicher auch ein positiver Aspekt ist die "all-in-one" Lösung. Brett und Computer in einem Brett, relativ kompakt. Kein Kabel, kein zusätzlicher Kasten daneben. Das hat schon seinen Charme. Mal schnell das Brett drehen, Display wird dann per Knopfdruck oder über das Menü gedreht und los geht´s mit Schwarz. Wie gesagt, alles in der Entwicklung. Da ist auch oft viel Geduld gefragt. Und ob der Hype wirklich so groß ist, weiß ich gar nicht. Im Netzt, z.B. in den Facebook-Gruppen etc. liest man auch viel Ärger. Ausstehende Lieferung, Hardwareprobleme, Defekte etc. Und Erwartungen darf man immer haben, unabhängig vom Preis, da stimm ich Dir zu. Aber zumindest aktuell tut sich da relativ viel. Die sind recht aktiv. Wie lange das anhält und inwieweit das dann alles von Erfolg gekrönt ist, wird man sehen. Ich finde es momentan recht spannend. Wenn ich was seriöses zum Schach spielen suchen würde, wäre ein Millennium-Brett (muss dann gar nicht unbedingt der Phoenix sein) oder eins der klassischen Chessnut-Bretter meine erste Wahl. Aber die hab ich ja schon :doh: :D |
AW: New Chessnut Evo
Moin,
danke für eure Antworten. Letztendlich bestätigen sie meinen Eindruck vom Gerät. Was die sehr positive Haltung betrifft, damit meinte ich hier die Stimmen im Forum. Dafür, dass es im Endeffekt noch eine recht unfertige Geschichte ist, fand ich viele Aussagen sehr positiv. :zwinker: Natürlich, wenn man gewillt ist, mit Android selbst zu frickeln und darin firm ist, ist es sicherlich ein tolles Spielzeug. Das sollte halt nur jedem klar sein ... wie auch, dass man halt bei Hardwareproblemen / Defekten nicht einfach einen Händler / Hersteller hier in Deutschland hat ... das kann schnell frustran werden. Auch dass sie die Garantie auf ein Jahr beschränken, spricht nicht für großes Vertrauen in die eigene Technik. Wäre ich heute 20, wäre das mein Gerät ... vielleicht auch, wenn mehr Möglichkeiten und interessante Programme, vor allem exklusive Programme, mit dabei wären. Mit Mitte 50 und als Mensch, der neben Windows ausschließlich mit iOS / iPad OS zu tun hat, will ich mich nicht mehr mit Android auseinandersetzen ... schon gar nicht, wenn nicht die üblichen Standard Shoplösungen wie Google Playstore laufen ... ich bin zu alt, zu bequem ... darum bleibe ich bei den simplen "Einschalten und läuft" Geräten ... Trotzdem euch viel, viel Spaß damit! :top: Grüße, Sascha |
AW: New Chessnut Evo
Zitieren:
|
AW: New Chessnut Evo
Ich habe den EVO jetzt ca. 3 Wochen , bin über 70 Jahre alt und das Teil macht sehr viel Freude, BHGP hat mir geholfen und jetzt passt alles.
Der EVO hat sicher noch viele Kinderkrankheiten, wie die Analysefunktion und eine Anbindung an die CB-GUI. Beim Kauf war mir schon klar das ich nur ein Beta-Teste bin. VG, Findel64 |
AW: New Chessnut Evo
Moin :)
Habt Ihr schon die kostenlose App Analyze this ausprobiert auf dem Evo ? Wer sie noch nicht kennt sollte sie unbedingt herunter laden. Eine klare Empfehlung von mir. Ihr koennt die App z.B. im Amazon App Store kostenlos herunterladen. Es gibt auch hier noch eine Pro Version aber diese reicht schon. Damit habt Ihr ein hervorragendes Analysetool auf dem Evo. Ihr muesst nirgends online sein. Die App analysiert mit Stockfish 11 und zwar wie gewollt automatisch oder manuell. Sie bewertet jeden Zug und setzt auch Kommentare. Sie erkennt automatisch Eure gespeicherten Partien oder gespielten Partien z.B. aus ChessDojo usw. Wenn Ihr z.B. in ChessDojo eine Partie gespielt habt könnt Ihr sie mit einem Click auf teilen direkt an Analyzy this senden. In Analyze this gibt es dann auch nochmal spezielle Einstellmoeglichkeiten wie die Analyze ablaufen soll..sprich Sekunden pro Zug usw. Man bekommt praktisch eine Analyse ähnlich wie in Chessbase wenn man dort eine Partie mit einem Programm analysiert hat. Neben Stockfish kann man auch noch die engine Critters kostenfrei herunterladen..diese wird automatisch installiert. Da ja im Moment das mit der Analyse auf dem Evo noch so eine Sache ist und der beste Weg bisher war seine Partien an Schach.com oder lichess zu senden um dort zu analysieren ist es mit dieser App auch ohne Internet moeglich und somit duerfte auch diese Luecke vorerst geschlossen sein denn die Analyse dort ist tief und gut und zeigt Patzer und alle Stellungsbewertungen auf. Sie ist sehr einfach zu bedienen und auch einzustellen. Man kann auch zwischen farblich unterschiedlichen Brettern und auch unterschiedliche Figurensätze waehlen. Und sie funktioniert absolut einwandfrei auf dem Evo :-) Ich muss aber noch dazu sagen, dass ich es nur ueber Chessdojo getestet habe. wie es sich bei den anders wo gespielten Partien verhaelt habe ich noch nicht getestet. Gruss Andre |
AW: New Chessnut Evo
Na ja, wenn man was kauft, sollte man in der Lage sein, es ohne Hilfe von außen so zu nutzen, wie man es sich vorstellt … so meine Einstellung … wobei ich schon in der Lage wäre, alles was geht irgendwie auf die Kiste zu bekommen …
Nicht falsch verstehen: Ich will niemandem den Spaß nehmen. Und es ist sicher ein interessantes Spielzeug … aber wenn ich „frickeln“ will, nehme ich mittlerweile lieber kleine Windows Geräte wie den Asus Ally oder den Lenovo Legion Go, der sich neuerdings auch noch in meiner Sammlung befindet (der einige Besonderheiten hat, über die ich mal berichten werde). Ebenso habe ich mittlerweile im Retrobereich meine Liebe für kleine Handhelds mit Linux entwickelt, da habe ich mittlerweile eine ganze Sammlung, zum Beispiel von Anbernic … damit kann ich ganze Tage „verbrennen“, wenn es um die Optimierung alter Emulationen geht … Was Schach betrifft: Ich denke, dass das der Punkt für mich ist: Gäbe es nicht all die Möglichkeiten Dank der Arbeit von Lars, Graham, Franz und all den anderen, alle möglichen Oldies und modernen Programme auf diversen Brettern zu nutzen (siehe Luca Chess oder Hiarcs), hätte ich vielleicht sogar nachgedacht … wobei dann immer noch die Punkte „Serviceabwicklung im Garantiefall“ etc. für mich im Raum stünden. Da ich aber mit meinen Windows Handheld Geräten, aber auch dem Pi, den ich ja auch noch habe, Raum für Experimente etc. pp. im Bereich Schach habe, ist mein Bedürfnis nach weiteren Spielzeugen dieser Art begrenzt. Darum kaufe ich bei Schachcomputern nur noch „fertige“ Geräte der klassischen Art … die mir „out of the Box“ Dinge bieten müssen, die mich ansprechen, seien es spezielle Programme oder Funktionen … oder ein nostalgisches Gefühl, wie mein geliebter Mephisto Petrosian … Als ich die ersten Videos nach Ankündigung des Evos sah, war ich angefixt, zugegeben … Werbevideos können sie … aber als dann die Engines veröffentlicht wurden, die alle frei auf allen Plattformen verfügbar sind, war mein Interesse schon deutlich geringer. Trotzdem hätte man mich locken können, wenn man auf „Abo Modelle“ etc. verzichtet hätte … es geht mir dabei nicht ums Geld, sondern ums Prinzip. Auch würde für mich bei so einem Teil, welches nur auf moderne Engines setzt, eine vernünftige Analyse Möglichkeit dazugehören und noch ein paar andere Dinge, die ich heute schon auf dem iPad oder dem Ally habe. Und wenn schon Android als System (was die Möglichkeiten von Engines dann doch beschränkt im Vergleich zu Windows, Linux oder dem Pi Derivat), dann doch bitte mit den großen offiziellen Stores implementiert … aber das ist meine ganz persönliche Meinung. Nach allem, was ich bis jetzt gesehen und gelesen habe, ist es ein interessantes Konzept, das (noch) nicht zu Ende gedacht ist und man abwarten muss, ob und wie es weiterentwickelt wird … Jahresendliche Grüße, Sascha |
AW: New Chessnut Evo
Hallo Sascha,
also ich gebe mal mein geanz persoeliches Fazit zu dem Evo... im Moment ist er ein reines Fungeraet aus meiner Sicht. Mehr sollte man (noch) nicht erwarten. Ich habe ihn mir unter dem Aspekt gekauft weil ich ein Alternativ Geraet haben wollte einfach nur mal fuer zwischen durch zum Spass haben. Es war fuer mich persoenlich klar, dass er niemals mit meinem Turnierbrett und den Mchess Emus mithalten wird aber das wollte ich auch gar nicht. Wie Du ja auch schon erwaehnt hast waere hier ein Vergleich ob nun Phoenix oder Chessnut Pro in Kombi mit den Emus nicht angebracht. Aber die technischen Voraussetzungen die er hat und wozu er mal in der Lage sein koennte falls das alles mal umgesetzt wird sind schon klasse. Mal angenommen es sollte am Ende doch nicht so umgesetzt werden (was ich aber im Moment nicht glaube) waere der Evo trotzdem kein Fehlkauf fuer mich. Ich hatte schon viel Spass mit dem Teil...gerade hatte ich ueber die App Chessdojo eine Funpartie gegen die Enginevariante Botvinik gespielt...dachte ich stell mal eine niedrige Elo ein von 1650 und spiele eine 15 Min + 10 Sec Partie auf die Schnelle zum Spass. Von wegen Fun...am Ende waren es 107 Zuege und das Endspiel war ein Dreisteiner in dem ich einen Bauern in eine Dame zum Sieg umwandeln konnte. Wow damit hatte ich nicht gerechnet auf dem Elolevel auch gerade weil die Eroeffnung voellig anders vom Computer beantwortet wurde als ich das so im London System kenne. Eine spannende Partie..ja so hatte ich mir das vorgestellt. Danach Analyse Test mit der App Analyze this. Es ist eben nicht das typische Schach was wir von Mephisto und Co kennen wie ich finde. Wer eine hoehere Erwartung hat sollte noch warten mit dem Evo aber das Potenziel ist wirklich da. Mein Interesse an der Technik und dem schnellen Spiel auf dem Evo sind schon mal ganz gut befriedigt worden. Aber eines ist auch klar ...das Spiel auf einem Turnierbrett nach Moeglichkeit noch mit hochwertigen Premiumfiguren ist fuer mich unerreicht und darum wird der Evo auch immer nur eine Alternative fuer mich sein, die ich aber regelmaessig nutze. Ich vermute mal das der Evo im Moment fuer dich eher etwas enttaeuschend waere wenn Du ihn testen wuerdest. Wenn man es aber als Zweitgeraet nur zum Spass benutzt und keine direkten Vergleiche zum Phoenix oder aehnliches vergleicht wird man auch jetzt schon viel Freude damit haben. Und ich denke darauf kommt es am Ende auch ein wenig an. Wenn ich grinsend nach einer beendeten Partie den Evo ausmache sagt das eigentlich schon alles...mehr soll es vorerst aber auch gar nicht sein. Fuer richtig ernsthafte Partien sitze ich dann eh am Chessnut Pro oder wuerde am Phoenix sitzen wenn ich diesen anstelle des Chessnut Pro haette ;) Ich bin auch gespannt was da an Weiterentwicklung noch kommt..warten wir es ab. Auch wenn es im Moment viel Kritik fuer den Phoenix gab...auch hier moechte ich mal eine Lanze brechen...der Phoenix kann ja nix dafuer..denn das ist trotz einiger Kritikpunkte nach wie vor ein ganz toller Schachcomputer. Es ist hat Millenium derzeit im Umgang auch ihren Kunden gegenueber...naja Du weisst was ich meine..es wurde ja genug diesbezueglich geschrieben. Gruss Andre |
AW: New Chessnut Evo
Moin Andre,
Danke für die ausführliche Antwort! :top: Wie gesagt, ich denke auch, je nach Erwartung, Spieltrieb (in Hinsicht auf Frickeln und selbst was darauf installieren, Hardware ausreizen) hat das Teil Potential ... zumal es offener als zum Beispiel der Phoenix ist. Sprich, auch mit Hilfe von Drittanbietern bieten sich noch viele Möglichkeiten. Und ja, ich sehe es auch so, heute ist nicht mehr die Hardware das Problem, sondern der Hersteller. Wo früher die Hardware für Herrsteller und Programmierer das Limit war, sind es heute der Wille und die Möglichkeit, in Innovationen und Funktionen zu investieren ... Da ist dann ein offenes System wie der Evo sogar im Vorteil, da sich hier andere Möglichkeiten bieten. Und ja, was den Phoenix betrifft ... speziell was den Native Bereich betrifft, hätte ich deutlich mehr erwartet ... schade, da grundsätzlich mit der speziellen Shredder Version ein guter Grundstock vorhanden ist ... und nein, ich meine nicht einfach weitere Engines, da ist das Teil aus meiner Sicht wirklich gut bedient, abgesehen von Hiarcs 15.2 ... ich meine hier all die Funktionen, die heute beim PC Standard sind ... und selbst bei vielen kostenlosen Apps für iOS Geräte ... aber das ist eine andere Geschichte und hier offTopic ... Herstellerübergreifend muss man sagen, dass allgemein viele Möglichkeiten verschenkt werden ... aus welchen (finanziellen) Gründen auch immer ... 2024 (ich bin meiner Zeit voraus) wäre soooo viel mehr möglich in den Geräten, die wir heute zur Verfügung haben ... Gruß, Sascha |
AW: New Chessnut Evo
Hallo,
weil es eine Frage hier im Forum war, ich habe zum Vergleich Stockfish 16 auf dem EVO (offizielle Android-Version) und einem Raspberry Pi 4b (64-bit-Version aus dem Picochess-Forum) laufen lassen. Hier das Resultat, die Ergebnisse liegen mit einem Kern gar nicht so weit auseinander: 1 core: stockfish bench 32 1 13 raspberrypi 4b: Total time (ms) : 10918 Nodes searched : 2818900 Nodes/second : 258188 EVO: Total time (ms) : 9319 Nodes searched : 2818900 Nodes/second : 302489 4 cores: stockfish bench 32 4 13 raspberrypi 4b: Total time (ms) : 10087 Nodes searched : 7919135 Nodes/second : 785083 EVO: Total time (ms) : 7360 Nodes searched : 8104443 Nodes/second : 1101147 Gruß, Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info