![]() |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Ein weiteres DOS-Schachprogramm habe ich leider nicht. Mich würde interessieren, warum hier niemand den Chess Tiger 12 DOS erwähnt, der in der SSDF möglicherweise als bestes DOS-Schachprogramm auf Athlon 450 MHz geführt wird. Wurde der so selten verkauft? Ich kenne das Programm nicht, mag aber Spielweise der Windows Chess Tiger sehr. Das könnte doch eine interessante Ergänzung zur Programmsammlung von Franz sein, die bis Chess Tiger 10 geht.
|
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Genau.
Das spricht mir aus der Seele. Tiger hat über lange zeit die SSDF dominiert. 1997 habe ich christophe auf der wm in Paris kennengelernt. Ich war mit chris Whittington in Paris um mit Chess System Tal teilzunehmen. Siehe: http://www.thorstenczub.de/pariswm97.html Nach der wm haben wir angefangen zusammen zu arbeiten. In Paris hat Christoph noch nicht gut abgeschnitten. Aber ich habe das Potential gesehen und deswegen nach der WM mit ihm zusammengearbeitet. Mit dem Ergebnis sind wir 1998 in Paderborn angetreten. https://www.chessprogramming.org/IPCCC_1998 Beinahe hätten wir sogar das Turnier gewonnen. Ich habe den „Prototyp“ bedient. Aber Gandalf hat in der letzten Runde den Tiger mit einem strategisch angelegten Königsangriff gestoppt. So wurde chrilly Donninger mit Nimzo Sieger. Fotos: http://www.thorstenczub.de/Paderborn.html |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Leider habe ich den bisher noch nirgendwo entdeckt, und solange ihn niemand zur Verfügung stellt, kann ich dieses Programm natürlich auch nicht in meine Sammlung aufnehmen. |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
"Zum Schluß noch eine letzte Information: insgesamt 18 Zusammenbrüche gab es laut Strichliste mit den vorhandenen Klappstühlen... "
Eine gefährliche Zeit der November 1997 |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Naja der Boden war total rutschig und man hatte diese doofen klappstühle. In dem Moment wo du nach vorn kippelst, macht es peng und du liegst auf dem harten Boden. Und ich sag mal so, beim schach beugt man sich schon mal gerne vor und will nen turm auf die letzte reihe ziehen. Unglaublich diese stühle.
Das sind stühle die man draussen benutzen kann, auf rasen oder kies. Aber doch nicht auf frisch gebohnerten Parkett. Man konnte auch keine Fenster öffnen !!! Und es gab keine Getränke. Das musste alles erst manuell transportiert werden durch die sicherheitsschleusen. Draussen waren zuschauer die rein wollten … auch schwierig. Also ich verstehe nicht wie man sowas so unprofessionell planen konnte. Geil auch das es kein Internet gab in der französischen Börse. Wir mussten eine obskure telefonkette bilden. Die programmierer hatten ihre operator nach paris geschickt und wussten nicht was vor ort abgeht. Also habe ich nen Handy (damals noch keine smarten geräte sondern reine Telefone) genommen und mit chris in england telefoniert. Der hat dann die daten ins internet gestellt. |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hi,
ich habe jetzt in Chess-DOS-VM_Collection aus Tibono's Liste (danke dafür!) noch weitere 5 Programme eingebaut: Classic 5 Chess / Deep Basic Chess / E.T.Chess / Knight Life Chess / LLChess Alle anderen waren mir entweder zu primitiv, oder aus anderen Gründen uninteressant. Was sich sonst noch geändert hat: 1) Das normale DosBox habe ich jetzt komplett entfernt - erstens ist DosBox-X ohnehin wesentlich besser, und außerdem habe ich mit Entsetzen festgestellt, daß unter DosBox fast keines der MChess-Programme funktioniert hat (anscheinend ein Bug in DosBox im Zusammenhang mit dem virtuellen HD-Image). 2) Für das Grafik-Problem beim Beenden von Chess88 mit Ctrl-C in Qemu habe ich auch eine Lösung gefunden. 3) Von Mystic gibt's jetzt auch 2 (neuere) Versionen. 4) MChess 1.37 war leider fehlerhaft und ist nach ein paar Zügen gecrasht, daher habe ich es entfernt. Dafür ist jetzt MChess 1.66 dazugekommen, das mir ein Mitglied hier vor ein paar Tagen geschickt hat. 5) Für die vielen MChess-Versionen, die bisher nur in Qemu funktioniert haben, habe ich jetzt eine alternative Crack-Version verwendet, sodaß jetzt alle Versionen (bis auf 1.57 und 1.59) auch in DosBox-X laufen. 6) Und schließlich steht jetzt in der Datei 'Readme.txt' ein kurzer Hinweis auf den Start (für absolute Laien) und eine Info bzgl. Maus-Benutzung. An den Konfigurations-Dateien für DosBox-X hat sich nichts geändert, d.h. es kann die bisherige Datei 'dosbox-x.conf' verwendet werden, falls jemand darin schon eigene Änderungen vorgenommen hat - neu sind nur die HD- und CD-Images (und das jetzt fehlende 'normale' DosBox). Grüße, Franz |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
1 Anhang/Anhänge
Hallo Franz
ich habe noch etwas bei mir gefunden fürs nächste update : Fritz 2.51 Grüße Fantomas |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Fantomas,
Zitieren:
Edit: Hab's gerade mal überprüft, und es ist tatsächlich die originale Fritz 2.00 Version, die ich ja damals selbst gekauft habe - es wurde nur 2.00 auf 2.51 gepatcht, alles andere (auch die restlichen Dateien) ist absolut identisch. Also: Fritz 2.51 ist nur ein Fake (und in meinem Paket ist ja die neuere Version 2.08 enthalten)! Außerdem ist ja schon Fritz 2 und 3 enthalten, also glaube ich nicht, daß dieser ominöse Fritz 2.51 etwas Neues bieten würde - ganz abgesehen davon, daß in den 5 Menü-Seiten kein Platz mehr ist, d.h. ich müßte noch eine 6.Seite eröffnen. Ich glaube also nicht, daß es nochmal ein weiteres Update gibt. Grüße, Franz |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Also bei mir läuft mchess8 mit einem image der original CD in meiner dosbox.
Oder welche mchess version meint ihr, gab ja auch die alten versionen die die diskette benutzten und tokens (3) übertragen konnten. Mchess8 läuft auch auf meinem Handy (android app magic dos box) mit dem image der cd. |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Natürlich laufen die CD-Versionen immer, wenn man ein CD-Image (ISO) benutzt, aber die kann ich ja in meinem Paket nicht mitliefern, das wäre dann ja mehr als 1 GB groß! Also ging es nur mit einem Trick, und der funktioniert unter dem originalen DosBox eben nicht, wenn die Dateien auf einem virtuellen HD-Image liegen - hat etwas damit zu tun, daß DosBox falsche TimeStamps für Dateien auf dem HD-Image verwendet (wenn die Dateien in 'normalen' Verzeichnissen auf dem PC liegen, dann klappts ja, deswegen ist es mir auch erst jetzt aufgefallen). Bei den alten Floppy-Versionen nützt natürlich ein Floppy-Image auch nichts, man muß trotzdem die MChess-Programme cracken, damit sie funktionieren. Und auch da sorgt bei einigen MChess-Versionen dieser DosBox-Bug dafür, daß der Crack auf dem HD-Image (im Gegensatz zu 'normalen' Verzeichnissen) eben nicht funktioniert - DosBox-X hat dieses Problem (bzw. diesen Bug) nicht! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:21 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info