![]() |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Zitieren:
Gut umschrieben. Solche Partien machen dem Zuschauenden doch Freude. Mfg Kurt |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Hallo Kurt,
eine tolle Partie des MM V HG 550, begünstigt durch eine "bemerkenswerte taktische Kurzsichtigkeit" des Kittinger-Schützlings. Die kurze Rochade in dieser Stellung war natürlich Harakiri. :eek: Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Zitieren:
Hi Frank, mit "Überbewertet" meinte ich die C Version, nicht die B Version! So einige Leute hielten sehr viel vom C Programm, halt mehr als ich und daher scheint mir persönlich C etwas überbewertet. So war das gemeint. Gruß Otto |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Zitieren:
Ein sehr gutes Testbuch. Aber meines Erachtens sind die meisten Stellungen für unsere Oldies zu schwer, um gelöst zu werden. Viele Stellungen tragen auch rein positionellen/strategischen Charakter. Mfg Kurt |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 12. Partie: Sizilianisch, Alapin-Variante | Weiss (MM V) gewinnt | Zwischenstand: 6 : 6 (+4 =4 -4) Gleichstand | Schwarz hat keine Mühe, die Eröffnung ausgeglichen zu gestalten. Im Gegenteil kann der schwache weisse c3-Bauer erobert werden. Als der Super Forte C 6 MHz ins Endspiel abwickeln und gar einen zweiten Bauern einkassieren kann, sollte eigentlich kein Zweifel darüber bestehen, wer diese Partie gewinnt. Der Mephisto MM V wehrt sich nach Kräften und wird belohnt. Wie das Programm von David Kittinger im reinen Läuferendspiel mit zwei Mehrbauern die Partie noch in den Sand setzt, ist ungewöhnlich wie auch unverständlich. Ein unverdientes Geschenk für den Mephisto MM V, der im Match den Ausgleich geschafft hat.
[Event "MM V_Super Forte C"]
[Site "?"] [Date "2019.09.22"] [Round "12"] [White "Mephisto MM V HG 550"] [Black "Super Forte C 6 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B22"] [WhiteElo "1982"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "132"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 12. Partie: Sizilianisch, Alapin-Variante | Weiss (MM V) gewinnt | Zwischenstand: 6 : 6 (+4 =4 -4) Gleichstand | Schwarz hat keine Mühe, die Eröffnung ausgeglichen zu gestalten. Im Gegenteil kann der schwache weisse c3-Bauer erobert werden. Als der Super Forte C 6 MHz ins Endspiel abwickeln und gar einen zweiten Bauern einkassieren kann, sollte eigentlich kein Zweifel darüber bestehen, wer diese Partie gewinnt. Der Mephisto MM V wehrt sich nach Kräften und wird belohnt. Wie das Programm von David Kittinger im reinen Läuferendspiel mit zwei Mehrbauern die Partie noch in den Sand setzt, ist ungewöhnlich wie auch unverständlich. Ein unverdientes Geschenk für den Mephisto MM V, der im Match den Ausgleich geschafft hat.} 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. cxd4 d6 6. Nf3 Nc6 7. Bc4 e6 8. O-O Be7 9. Qe2 O-O 10. Nc3 Nxc3 11. bxc3 {***ENDE BUCH***} dxe5 {***ENDE BUCH***} 12. Nxe5 {Das Schlagen mit dem Bauer gilt als stärker. Denn nun verschwinden auch noch die Springer vom Brett, was das Angriffspotenzial von Weiss mindert und Schwarz das Leben erleichtert, während die Schwäche c3 ein Handicap bleibt.} (12. dxe5 Na5 13. Bd3 Bd7 14. Rd1 Qc7 15. Ng5 g6 16. Nxh7 Rfd8 17. Nf6+ Bxf6 18. exf6 Ba4 19. Rd2 Rac8 20. Qe3 Qxc3 21. Bb2 Rxd3 22. Qh6 {1-0 (22) Vachier Lagrave,M (2745)-Wang,Y (2723) Beijing 2013}) 12... Nxe5 13. dxe5 Qc7 $15 {Schwarz hat minimalen Vorteil.} 14. f4 (14. Rd1 {Dieser aktive Turmzug verdiente den Vorzug.}) 14... Bd7 15. Be3 Rfc8 16. Bd3 Qxc3 $17 {Und schon darf sich Schwarz über einen Mehrbauern freuen.} 17. Rac1 Qa3 18. Rc2 Rxc2 19. Qxc2 Kh8 $6 {Ein kraftloser Sicherungszug. Nach} (19... Ba4) ({oder} 19... Rc8 {vergrössert sich der schwarze Vorteil.}) 20. Bc1 (20. Qb3 {mag objektiv am besten sein, aber mit einem Bauern weniger sucht man nur ausnahmsweise selbst den Damentausch, der sich allerdings auch nach dem Textzug nicht vermeiden lässt.}) 20... Qc5+ 21. Qf2 Qxf2+ (21... Rc8 {ist natürlich aktiver und deshalb besser}) 22. Kxf2 Rd8 {Weshalb nicht auf die c-Linie?} 23. Be3 Bc6 24. Be2 Kg8 25. Rc1 h6 26. Rc2 a5 27. Bf3 Rc8 28. Bd2 Bd8 29. g4 (29. Bxc6 Rxc6 30. Rxc6 bxc6 31. a4 {erschwert einen möglichen Gewinn für Schwarz enorm}) 29... Bd7 30. Rxc8 Bxc8 31. Be4 b5 32. Bc6 b4 33. Ke3 Ba6 {Schwarz steht deutlich besser} 34. Ba4 g6 (34... g5 { ist eine mindestens gleichwertige Alternative}) 35. Kf3 Bb7+ 36. Ke2 Kg7 37. Ke3 f6 {Schlechter als 37...g5 usw.} 38. Bb3 $2 (38. exf6+ {ist dem Textzug vorzuziehen}) 38... fxe5 39. fxe5 Bg5+ 40. Ke2 Bxd2 41. Kxd2 Kf7 {Auch so liegt der Vorteil klar bei Schwarz.} (41... Bd5 $1 {hätte Schwarz relativ einfach auf die Siegesstrasse gebracht.} 42. Kd3 g5 43. Kd4 a4 44. Bxa4 Bxa2 $19) 42. Bc2 $2 {Das sollte chancenlos verlieren.} g5 $19 {Auch 42...Ld5 gewinnt} 43. Bd3 Bf3 44. Bc2 Bxg4 {Zwei gesunde Mehrbauern für Schwarz in diesem Läuferendspiel. Man ist geneigt, die Partie als 0:1 abzubrechen.} 45. Ke3 Ke7 46. Bb3 Bh5 47. Kd4 Bg6 48. Kc5 Be8 49. Bd1 Kd8 (49... h5 {gewinnt einfacher} 50. h3 Bg6 51. Kb5 Bf5 52. Bxh5 Bxh3 53. Kxa5 g4 54. Kxb4 g3 55. Bf3 g2 56. Bxg2 Bxg2 $19) 50. Kd6 a4 51. Bc2 (51. Kxe6 {hilft auch nicht wegen} b3 $1 52. axb3 a3 $19) 51... Bb5 {Macht sich das Leben unnötig schwer.} (51... b3 52. axb3 a3 53. Bb1 g4 54. Kxe6 Bg6 55. Ba2 h5 $19) 52. Kc5 ({Wenigstens} 52. Kxe6 Kc7 53. Kf6 {war zu versuchen, auch wenn es beim besten Spiel des Gegners nichts bringt.}) 52... b3 53. axb3 a3 54. Bb1 Bd3 55. Ba2 Kc7 56. Kd4 Be2 57. b4 Bg4 58. Kc3 Kc6 59. Bc4 Bf3 {? Verdirbt die Partie von "Schwarz gewinnt" zu "Schwarz steht besser".} (59... h5 {gewinnt noch immer}) 60. Bxe6 Bd5 {?? Eine schreckliche Fehleinschätzung, die geradewegs in ein für Schwarz verlorenes Bauernendspiel mündet.} 61. b5+ $1 {Ein wichtiger Tempogewinn, bevor die Läufer getauscht werden.} Kc5 62. Bxd5 Kxd5 63. b6 {Einer der weissen Bauern läuft durch zur Dame. Die schwarzen Freibauern stellen demgegenüber keine Gefahr dar.} a2 64. Kb2 a1=Q+ 65. Kxa1 Kc6 66. e6 g4 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Ich finde nicht, dass das jetzt so unverdient für den MM V war. Denn wenn man so inkonsequent spielt wie der Super Forte C, dann ist man am Ende ein Stück weit auch selbst schuld: Da wird der König (zu) spät aktiviert, dann werden mit dem Läufer Tempi verschenkt (46./47. ... Lh5/g6).
Weiß hat das einzige gemacht, was richtig war: Seinen König aktiviert. Ja, und der "Winner" war dann eben 61. b5+!. Man mag einwenden, dass das Glück war, weil MM V hier die ausreichende Rechentiefe bewies, um das zu finden. Aber gemäß meiner vorherigen Argumentation hätte es nie soweit kommen dürfen. Der Novag-Rechner hätte am Königsflügel problemlos Gegenspiel organisieren können. Aber das ist nicht sein Ding. (Habe ich in meinem "Schongang"-Thread desöfteren bemängelt). Weil er die Gefährlichkeit von entfernten Randbauern schlichtweg zu gering einschätzt. Gruß Wolfgang |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Ja so ist das. Teststellungen sind natürlich immer interessant aber nur ein kleiner Teilaspekt der Spielstärke. In wirklichen Partien können die Geräte dann wirklich zeigen was sie drauf haben oder was nicht. Auch im Schachcomputer Test-Report von 1989, Günther Rehburg, Schachversand Nord, Peter Kisters kam die B-Version sehr gut und positiv weg! Gruß Otto |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Hallo Kurt,
ich denke schon, dass man hier von einem etwas glücklichen Sieg des MM V HG 550 sprechen kann, welcher hier einfach vom Unvermögen des Super Forte C profitieren konnte. :eek: Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 13. Partie: Russische Verteidigung | Remis | Zwischenstand: 6,5 : 6,5 (+4 =5 -4) Gleichstand | Für einmal eine Partie ohne Höhepunkte. Schwarz gelingt es, geringfügigen Vorteil in der Eröffnungsphase zu erhalten. Mehr liegt aber nicht drin. Und bald einmal steht ein ausgeglichenes Endspiel auf dem Brett, bei dem keines der beiden Programme etwas anbrennen lässt. So endet der Kampf mit einem verdienten Remis.
[Event "MM V_Super Forte C"]
[Site "?"] [Date "2019.09.23"] [Round "13"] [White "Super Forte C 6 MHz"] [Black "Mephisto MM V HG 550"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C43"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "1982"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "122"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 13. Partie: Russische Verteidigung | Remis | Zwischenstand: 6,5 : 6,5 (+4 =5 -4) Gleichstand | Für einmal eine Partie ohne Höhepunkte. Schwarz gelingt es, geringfügigen Vorteil in der Eröffnungsphase zu erhalten. Mehr liegt aber nicht drin. Und bald einmal steht ein ausgeglichenes Endspiel auf dem Brett, bei dem keines der beiden Programme etwas anbrennen lässt. So endet der Kampf mit einem verdienten Remis.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Bd6 6. O-O O-O 7. c4 Bxe5 8. dxe5 Nc6 9. Bf4 {***ENDE BUCH***} (9. cxd5 Qxd5 10. Qc2 Nb4 11. Bxe4 Nxc2 12. Bxd5 Bf5 13. g4 Bxg4 14. Be4 Nxa1 15. Bf4 f5 16. Bd5+ Kh8 17. Rc1 c6 18. Bg2 Rfd8 19. Nd2 h6 20. h4 Rd4 21. Be3 Rb4 22. b3 Nxb3 23. axb3 Bh5 24. f4 Bf7 25. Rc3 Rd8 26. Bf1 {1-0 (62) Xu,Y (2522) -Fang,Y (2502) Xinghua 2018}) 9... Be6 {***ENDE BUCH***} 10. cxd5 Qxd5 11. Bc2 $146 {Schwarz hat minimalen Vorteil.} ({Vorgänger:} 11. Qf3 Nd4 12. Qe3 f5 13. exf6 Nxf6 14. Nc3 Qd7 15. Rad1 Rad8 16. Bb5 c6 17. Rxd4 Qxd4 18. Qxe6+ {1/2-1/2 (53) Finch,M (2199)-Newman,M (2200) ICCF email 2003}) 11... Nd4 12. Re1 Nc5 13. Nc3 Qc4 { droht ...Sxc2, Dxc2 Dxf4 mit Figurengewinn} 14. Bd2 Nxc2 {Weg mit dem schönen Angriffsläufer.} (14... Rad8 {fühlt sich spannender an.} 15. b3 Qa6 16. Ne4 Nxe4 17. Bxe4 h6) 15. Qxc2 Qd3 16. Qxd3 Nxd3 17. Re2 Rad8 $15 {Schwarz hat minimalen Vorteil, aber so richtig los ist nichts.} 18. Be3 c5 19. Rd1 b6 20. Red2 c4 21. b3 Rfe8 22. Ne2 $6 {Bringt sich unnötig in Gefahr.} Rd7 { Vielleicht hätte Schwarz zu 22...cxb3 greifen sollen.} (22... cxb3 23. Rxd3 Rxd3 24. Rxd3 bxa2 25. Ra3 b5 26. Rxa7 b4 27. Bd4 $13) 23. Nf4 Nxe5 24. Rxd7 Bxd7 25. bxc4 Bc6 26. c5 Nc4 27. cxb6 Nxe3 28. fxe3 axb6 $11 {Das Endspiel KTL-KTS ist ausgeglichen.} 29. Rc1 Be4 30. a4 {Grundsätzlich vermeidet man es in solchen Stellungen besser, die Bauern auf die Farbe des gegnerischen Läufers zu stellen.} Ra8 31. Rc4 f5 32. Kf2 g5 33. Nh5 Kf7 34. Ng3 Bd5 35. Rb4 Be6 36. Ne2 Bd7 37. Rxb6 Rxa4 {Jetzt wird das Remis ziemlich offensichtlich.} 38. Nd4 Ra2+ 39. Kf3 h5 40. Rb7 Ke8 41. h4 gxh4 42. Rc7 f4 43. e4 {Einfacher ist} (43. Rc2 $11) 43... Bg4+ 44. Kxf4 Rxg2 45. Ra7 Rf2+ 46. Ke3 Rb2 47. Ra8+ Kd7 48. Ra7+ Kd6 49. Ra6+ Ke7 50. Ra7+ Kf6 51. Ra6+ Kg5 {...h3 ist eine echte Drohung.} 52. Ra5+ Kg6 53. Ra6+ Kf7 54. Ra7+ Kg8 55. Ra8+ Kh7 56. Ra7+ Kh6 57. Ra6+ Kg7 58. Ra7+ Kh8 59. Ra8+ Kh7 60. Ra7+ Kg8 61. Ra8+ Kh7 {Remis 3x} 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz
Hallo Kurt,
eine Partie ohne groben Fehler endet folgerichtig im Remis. Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:10 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info