![]() |
AW: Millennium The King - Spielstile
Stefan, das war simpel runtergebrochen als einfache Erklärung für Laien. Sie sollten anschaulich machen, dass BF eben nicht BF ist.
Und Programmierer nutzen unterschiedliche Techniken und Verfahren, um auch den BF Suchbaum einzugrenzen. RL schneidet mehr und konsequenter ab, darum kommt er schneller in die Tiefe, JdK lässt den BF Sockel breiter und hat einen breiteren und flexibleren Selektivsockel. Mehr werde ich hier dazu nicht schreiben. Ich denke, wer will, wird mich verstehen ... und wer nicht, dann halt nicht. ;) |
AW: Millennium The King - Spielstile
Zitieren:
The King findet Matt-Ankündigungen auch dann oberhalb der angegebenen selektiven Suchtiefe, wenn es um waschechte Schachprobleme geht mit einem "problemartigen" Lösungszug - und diese Studie kein einziges Schachgebot (außer dem Mattzug) enthält. Edit: Ergebnis, unter'm Strich: Johan De Koning stapelt mit den Angaben zur selektiven Suchtiefe tief, während andere Programmierer dies nicht tun. |
AW: Millennium The King - Spielstile
Frei nach Heinz Erhard: Noch'n Setting
Habe mich bemüht, einen Mittelweg zwischen meinem (soliden) King Schröder Setting und dem sehr aktiven King Schröder aktiv-Setting zu finden, der trotzdem gute Leistungen zeigt. Habs gefunden: Ich nenne es Pohl1-Setting (sehr einfallsreich...) Figurenwerte: alle 100/100 Raum: 50/50 Mobilität: 65/65 Königssicherheit: 70/70 Freibauer: 50/50 Bauernstruktur: 75/75 Selektivität: Auto Dieses Setting spielt positionell (halbwegs) gesund, also keine fragwürdigen Bauernopfer, selten zertrümmerte Bauernstrukturen oder überoptimistisches Bauern-vorstürmen. Und es ist stark. In 20 Partien mit 30''/Zug gegen CGE ohne Eröffnungs-Bücher, dafür mit 10 Noomen-Kurzvorgaben (mit vertauschten Farben wiederholt) hat es den CGE geradezu vernichtet: +15 =4 -1 (also 85% Erfolgsscore!). Und ein weiterer, großer Vorteil dieses Settings: Im Gegensatz zu allen anderen Settings und auch den King-Werkssettings, bis auf die Normal-Einstellung, ist es symmetrisch: Alle Änderungen sind gleich hoch für den King und den Gegner. Das hat den großen Vorteil, daß die Bewertung nicht hin- und herschwankt, wenn man den King im Analysemodus laufen läßt und er abwechselnd für Weiß und Schwarz rechnet (nur das Vorzeichen der Bewertung kehrt sich natürlich jedesmal um, da der King sich immer aus seiner Sicht bewertet, wie dies bei den meisten Brettcomputern üblich war bzw. ist). Lohnt, das mal auszuprobieren! |
AW: Millennium The King - Spielstile
Der König ist angekommen ..
Stefans Einstellungen (Pohl1-Setting) sind sehr interessant Ich werde mich darauf konzentrieren, einen ebenso gültigen Ansatz zu finden. http://i.grab.la/250/0911f-79e49449-...4f966413ad.jpg |
AW: Millennium The King - Spielstile
Hallo zusammen,
die Diskussion zu den Settings etc. pp. vom King 3.50 wurde in einen eigenen Thread ausgelagert, der hier zu finden ist: https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=5874 Hier geht es ausschließlich um den Millennium King! Um es nochmals zu sagen: Die Version unterscheidet sich deutlich von denen in allen CM Varianten, inkl. dem CM 6000! JdK hat die Engine in sehr vielen Punkten komplett überarbeitet und erweitert (in Bezug auf die ursprüngliche 2.6 aus dem CM 6000)! Die Programme unterscheiden sich mindestens so weit voneinander wie ein Mephisto Lyon, Vancouver und London! Hier bitte ausschließlich beim Millennium King bleiben. Gerne kann man für die Diskussion über die Unterschiede der Versionen einen neuen Thread erstellen. Gruß, Sascha |
AW: Millennium The King - Spielstile
Zitieren:
Grüße Matthias |
Re: Millennium The King - Spielstile
Hier sind die Spielstile die bei das Aegon Revisited Turnier Mitspielen.
http://spacious-mind.com/forum_repor...sonality_2.gif Ich habe auch ein paar weitere dazu gefuegt falls es interesse gibt. Der Georgia und Texas A&M sind ziemlich gleich wie Alabama. Bei den bin ich aber noch nicht sicher wer besser spielt daher haben sie Ihren eigenen nahmen. Arkansas ist ein Alter den ich damals gerne spielte bei meinen Chessmaster 9000. Damals nannte ich Ihn Doom. MV2 ist Micha's neue kreation. Viele Gruesse Nick |
AW: Millennium The King - Spielstile
Ich möchte darauf hinweisen, daß das Granite-Setting nicht von mir ist, sondern es ist ein altes CM11-Setting von Graham Banks. Es spielt nur ähnlich, wie mein Pohl1-Setting, scorte aber in meinen Tests auf dem PC besser, weswegen ich es empfehle. Da es neben dem guten Scoring das einzige Setting ist, das den Bauernstrukturen stark erhöhte Bedeutung verleiht, die alle anderen King-Settings (inklusive der Werkssettings) m.E. nicht genügend berücksichtigen, was oft ziemliches "Dschungelschach" aller anderen Settings zur Folge hat, was nicht schön anzusehen ist.
Stefan |
Re: AW: Millennium The King - Spielstile
Zitieren:
Gruss Nick ps... wenn das eine Graham Banks Persoenlichkeit ist dann sollte ich es nach Selektivitaet 14 aendern damit er gleich behandelt und verglichen wird wie die anderen Gaeste. ? |
AW: Millennium The King - Spielstile
Zitieren:
Allerdings musste ich gerade ich feststellen, dass zB bei Niggemann nur noch das Modul zu erwerben ist, nicht jedoch das Grundgerät. Wurde die Produktion inzwischen schon wieder eingestellt? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:30 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info