Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5030)

Hartmut 12.08.2019 20:06

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von hebel (Beitrag 83429)
Hallo Hartmut,
ich bin nicht im BdF Forum vertreten ….bin aber auch im BdF ……
vielleicht können wir uns per E-Mail austauschen ...danke im voraus.

Können wir natürlich gerne machen. Aber lösch mal Deine Email in dem Post und schick mir eine PM

Ansonsten würde ich mich der vorigen Meinung anschließen und erstmal um einen Screenshot des Installationsverzeichnisses bitten. Hilfreich wäre auch zu wissen, welche Version genau Du heruntergeladen hast. Ansonsten bitte mal meinen Tipp befolgen. Installiere es erstmal unter Arena und wenn es da nicht startet, poste das Engineprotokoll (Taste F4 in Arena). Wenn da dann alles funktioniert, probieren wir es in Chessbase nochmal.

kgvetter 13.08.2019 22:32

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Hallo Hartmut,


erst mal Dank für Deine Artikelserie in der Fernschachpost, die ich für Fernschachspieler, der ich auch bin, sehr informativ fand. Kann es sein, daß in der letzten Folge ein Diagramm fehlt? Du erwähnst den Lösungszug Dxb5 aber ich finde kein korrespondierendes Diagramm. Ich habe jetzt nach Deiner Anleitung Lc0 v.022.0 unter chessbase 14 installiert. Graka 1050Ti, nicht die stärkste, aber kann Cuda, wenn auch ohne die fp16 Möglichkeit, wenn ich alles richtig verstehe. Grafiktreiber ist upgedated. Funktioniert, aber ich habe nur 9-10 kN/s. Kurze Frage: ist das normal oder kann man mit den Einstellungen mehr herausholen? Alternativ: kann eine teurere Grafikkarte mehr? Ich wäre für eine kurze Antwort (natürlich gerne auch für eine längere) dankbar.


Gerhard

Hartmut 13.08.2019 22:49

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von kgvetter (Beitrag 83444)
Hallo Hartmut,


erst mal Dank für Deine Artikelserie in der Fernschachpost, die ich für Fernschachspieler, der ich auch bin, sehr informativ fand.

Gern geschehen. Das war der Sinn der Sache... :-)

Zitieren:

Kann es sein, daß in der letzten Folge ein Diagramm fehlt? Du erwähnst den Lösungszug Dxb5 aber ich finde kein korrespondierendes Diagramm.
Tja... das Kreuz mit der Redaktion. Seit dem 3. Teil hat der Redakteur gewechselt. Schachfreund Uwe Bekemann, der vorher die Redaktion gemacht hat, hat mir immer den gesetzten Teil vorab nochmal zur Überprüfung und endgültigen Freigabe zugeschickt (für die Diagramme bekamen die in der Regel nur den FEN-Code). Unter dem neuen Redakteur, also seit Teil 3 meines Artikels hat das nicht mehr geklappt, so dass mir die Druckversion des letzten Teils leider nicht vorliegt. Wenn Du mir per PM einen Scan zusenden kannst, was die da letztlich getrieben haben, dann schreib ich den Redakteur nochmal an, dass er in der nächsten Ausgabe eine Korrektur vornimmt und das fehlende Diagramm nachschiebt.

Zitieren:

Ich habe jetzt nach Deiner Anleitung Lc0 v.022.0 unter chessbase 14 installiert. Graka 1050Ti, nicht die stärkste, aber kann Cuda, wenn auch ohne die fp16 Möglichkeit, wenn ich alles richtig verstehe. Grafiktreiber ist upgedated. Funktioniert, aber ich habe nur 9-10 kN/s.
Das ist für eine 1050TI durchaus ein normaler Wert. Möglicherweise kann man mit etwas Feintuning noch 0,5 - 1 kN/s mehr rauskitzeln, aber viel mehr dürfte hier nicht mehr möglich sein. Meine GTX 970 kommt auf etwa 3-4 kN/s (aus der Grundstellung, danach wird es je nach Stellung etwas mehr...). Wenn Du wirklich Leistung willst, musst Du mal mit dem Gedanken an eine RTX-Karte von NVidia spielen. Die GTX-Karten - selbst wenn Du in der Bucht vielleicht eine schnellere 1080TI bekommen solltest - sind mit den aktuellen Netzen am Limit. Mit einer RTX-Karte bist Du da deutlich besser aufgestellt. Die RTX 2060 hat einen durchaus annehmbaren Preis und leistet - zumindest für die Anwendung von Leela - ein Vielfaches.

By the way: Auch wenn es hier natürlich auch genug Leela-Fans gibt... aber eine Frage die sich auf einen Artikel in der Fernschachpost bezieht, wäre im BdF-Forum besser aufgehoben gewesen, lach... Falls Du da noch nicht angemeldet (oder irrtümlich noch nicht freigeschaltet) bist, schick mir eine kurze PM. Dann holen wir das nach. Ich bin dort ja Admin.

Liebe Grüße

Hartmut

applechess 15.08.2019 21:18

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 83446)
Das ist für eine 1050TI durchaus ein normaler Wert. Möglicherweise kann man mit etwas Feintuning noch 0,5 - 1 kN/s mehr rauskitzeln, aber viel mehr dürfte hier nicht mehr möglich sein. Meine GTX 970 kommt auf etwa 3-4 kN/s (aus der Grundstellung, danach wird es je nach Stellung etwas mehr...). Wenn Du wirklich Leistung willst, musst Du mal mit dem Gedanken an eine RTX-Karte von NVidia spielen. Die GTX-Karten - selbst wenn Du in der Bucht vielleicht eine schnellere 1080TI bekommen solltest - sind mit den aktuellen Netzen am Limit. Mit einer RTX-Karte bist Du da deutlich besser aufgestellt. Die RTX 2060 hat einen durchaus annehmbaren Preis und leistet - zumindest für die Anwendung von Leela - ein Vielfaches.

Liebe Grüße

Hartmut

Hallo Hartmut
Jetzt, wo es die riesenstarke Cloud Engine "F.. F...." gibt, brauche
ich mich zuhause nicht mehr um die Hardware zu kümmern :) :)
Mfg
Kurt

Hartmut 16.08.2019 01:06

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 83499)
Hallo Hartmut
Jetzt, wo es die riesenstarke Cloud Engine "F.. F...." gibt, brauche
ich mich zuhause nicht mehr um die Hardware zu kümmern :) :)
Mfg
Kurt

Naja, wie stark sie ist muss sich erst noch erweisen. Im Moment ist ja noch nicht mal klar, ob sich Chessbase da nicht auf dünnes Eis begibt, falls die Engine auf LC0 beruht (trainiert ist sie ja mit Meisterpartien, also anders als LC0). Zudem... bei dem was die für die Miete verlangen kann ich mir, würde ich sowas fürs Fernschach nutzen, in kürzester Zeit die absolute Traumhardware hinstellen...

Sollten die diese Engine jemals für den Verkauf freigeben, wird sich das LC0-Team die Engine mit Sicherheit sehr genau ansehen...

StPohl 16.08.2019 04:26

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 83506)
Naja, wie stark sie ist muss sich erst noch erweisen. Im Moment ist ja noch nicht mal klar, ob sich Chessbase da nicht auf dünnes Eis begibt, falls die Engine auf LC0 beruht (trainiert ist sie ja mit Meisterpartien, also anders als LC0). Zudem... bei dem was die für die Miete verlangen kann ich mir, würde ich sowas fürs Fernschach nutzen, in kürzester Zeit die absolute Traumhardware hinstellen...

Sollten die diese Engine jemals für den Verkauf freigeben, wird sich das LC0-Team die Engine mit Sicherheit sehr genau ansehen...

Zunächst mal ist auch FatFritz mit Selfplay-Partien trainiert worden. Zitat: “ has been trained from millions of games and billions of positions from top human and computer-vs-computer games, endgame tablebases, as well as exclusively generated self-play games“

Und rein juristisch ist das Eis nicht dünn, auch wenn das Ganze natürlich auf lc0 beruht. Die jetzige Vermietung ist völlig legal, allerdings für regelmäßige Nutzung m.E. viel zu teuer. Dann sollte man sich lieber eine RTX Karte zulegen, das ist auf Dauer viel günstiger.
Sollte Chessbase allerdings diese Engine zum Kauf anbieten, dann müßten sie den SourceCode mitliefern. Das ist die Bedingung bei der Verwendung von OpenSource Programmcode. Dann wäre auch das legal.

Um das zu vermeiden, bestünde für Chessbase auch die Möglichkeit, nur das NeuralNetz zu verkaufen, das geht ohne jede Einschränkung. Und so etwas gibt es ja auch schon (Leelenstein Netze auf patreon, nur für zahlende Abonnenten). Die Lc0-Engine kann sich dann ja der Kunde zusätzlich gratis selber herunterladen.

StPohl 23.08.2019 05:50

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Es gibt eine neue lc0 für Android. Neueste lc0 (0.22.0) und mit dem sehr starken LD2 Net “embedded“, also schon im Enginefile enthalten. Zuvor war ja ein extrem kleines 48x5 Netz embedded. Jetzt das LD2 Net, welches 128x10 Größe hat.
Damit kann man sich das separate Herunterladen eines Netzes ersparen, was ja wegen der Angabe des kompletten Pfades in den lc0 Optionen ein bißchen tricky ist.
Download an der bekannten Adresse:
https://github.com/LeelaChessZero/lc...th-a-chess-GUI

Ich empfehle die sog. “Eigen“-Version. Diese ist im multi-Thread Betrieb schneller als die Blas-Version. Viel macht es aber nicht aus. Wer eine halbwegs aktuelle Android-Hardware und Androidversion hat, braucht also die “aarch64 with LD2“-Eigen Version.
Auf meinem (mittelschnellen) Huawei Mate 8 komme ich in der Grundstellung auf ca. 45n/s singlethread. Und mit 8 Threads so auf 180n/s.
Ich habe MiniBatchSize auf 8 heruntergesetzt, damit steigt die Knotenleistung um ca. 10%-15%. Das war in der Vorgängerversion auch der default-Wert.
Generell ist für lc0 im CPU Betrieb zu emfehlen, MiniBatchSize auf 8 und MaxPrefetch auf 0 zu setzen (letzteres ist default in der Androidversion).

BHGP 24.08.2019 13:51

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Super! Danke für die aktuelle Info!

StPohl 24.08.2019 15:39

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Bitte.
Ich möchte nochmal betonen, daß das LD2 Netz (Größe 128x10) in einem RoundRobin- Testrun mit lc0 CPU mit 1'+2“ gegen die beiden destilled Netze 11258-112x9-se (in der 10'+6“ FGRL-Rangliste mit 2854 (nur 40 Elo unter Naum 4.6) notiert) und dem 32930-112x9-se Netz, gut 70 Elo besser gescored hat als die beiden anderen Netze.
Für lc0 CPU sollte also das LD2 Netz momentan das Beste sein, was es gibt. Denn es ist aus den T40 Partien erstellt worden, währen die anderen destilled Netze auf den T10 bzw. T30 Partien beruhen. Auch bei meinen “richtigen“ NN-Tesruns sind die 40xxx Netze ja deutlich vor dem 32930 und 11260 Netz:
https://www.sp-cc.de/lc0-testing.htm

Hartmut 24.08.2019 15:50

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 83680)
Bitte.
Ich möchte nochmal betonen, daß das LD2 Netz (Größe 128x10) in einem RoundRobin- Testrun mit lc0 CPU mit 1'+2“ gegen die beiden destilled Netze 11258-112x9-se (in der 10'+6“ FGRL-Rangliste mit 2854 (nur 40 Elo unter Naum 4.6) notiert) und dem 32930-112x9-se Netz, gut 70 Elo besser gescored hat als die beiden anderen Netze.
Für lc0 CPU sollte also das LD2 Netz momentan das Beste sein, was es gibt.

Naja, ich hoffe sie testen es auch noch in der 60'+15''-Liste. Ich halte - gerade bei einem wissensbasierten Programm wie LC0 - diese Schnellpartien immer nicht für so aussagefähig. Ist allerdings für die reine CPU-Engine schon ein sehr gutes Ergebnis.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:39 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info