![]() |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Guten Abend :)
Die 28. Partie geht an Mephisto Glasgow, da sein Gegner aufgrund einer Fesselung bereits in der Anfangsphase einen ganzen Offizier einbüßte. Wieder einmal zeigte sich die taktische Anfälligkeit des Kaplan-Schützlings. Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow, Vollspeed: 17,5 Rev II AE Saitek D+, 10 MHz: 10,5
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"] [Date "2023.03.20"] [Round "118"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "C66"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "141"] [EventDate "2023.03.20"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nf6 4. O-O d6 5. d4 {Ende Buch} exd4 6. Nxd4 Bd7 { Ende Buch} 7. Bxc6 bxc6 8. Nc3 Be7 9. Nb3 Qb8 10. Bf4 a5 {kein guter Zug, die kurze Rochade war angeraten.} 11. Rb1 {hier hätte sich das Kaplan-Programm durch 11. e4-e5 und Öffnung der Stellung einen kleinen positionellen Vorteil erarbeiten können.} a4 12. Nd4 O-O 13. e5 dxe5 14. Bxe5 c5 15. Nf3 Bc6 { die Stellung ist im Lot.} 16. Qe2 {ungenau, es könnte sich eine Fesselung des Läufers auf e5 bilden, wenn der Nachziehende einen Turm auf e8 platziert.} Qb7 17. Rfd1 Rfe8 {[#] korrekt.} 18. b3 {? und die Partie ist für Weiß vorbei. Eine einfache taktische Fesselung übersehen, der Rest ist Sache der Technik.} Bd6 19. bxa4 {dieser Zwischenzug, verbunden mit der Drohung auf die schwarze Dame auf b7, hat die Erkenntnis der schrecklichen Folgen der Fesselung, über den Rechenhorizont des Kaplan-Programms geschoben.} Qc8 20. Re1 Ng4 21. Qc4 Bxe5 22. Nxe5 Nxe5 {und weg ist der Offizier und somit auch die Partie.} 23. Qf4 f6 24. Red1 Qa6 25. Rb3 Qa5 26. Rdb1 Rec8 {nicht optimal, aber natürlich ohne Folgen.} 27. h3 Re8 {aha, die Rückbesinnung.} 28. Ra3 {? eine schauderhafte Position für einen Turm, welcher offene Linien liebt.} Rab8 29. Rxb8 Rxb8 30. Qf5 c4 31. Qf4 Rb2 {deutlich schwächer als 31. ...Tb8-d8, als wollte Mephisto Glasgow seinem Gegner mitteilen "...da siehst Du Patzer, was ich mir gegen Dich alles leisten kann".} 32. Qc1 Qb4 33. Rb3 Rxb3 34. cxb3 cxb3 35. axb3 Qxb3 36. Qd2 Kf7 37. a5 Nc4 {? Schwarz macht es sich unnötig schwer.} 38. Qd8 Qxc3 39. Qxc7+ Kg6 40. Qxc6 Qa1+ 41. Kh2 Qe5+ 42. g3 Nxa5 43. Qc2+ Qf5 44. Qe2 Kf7 45. h4 Nc6 46. Qc4+ Qe6 47. Qd3 h6 48. Qf3 Ne5 49. Qb7+ Qd7 50. Qb3+ {? beschleunigt das Ende der Partie.} Kg6 51. Kg2 Qd3 52. Qb7 Qe2 53. Qd5 h5 54. Qd4 Nd3 55. Kg1 Qf3 56. Qb6 Kh7 57. Kf1 f5 58. Qe3 Qxe3 59. fxe3 Kg6 60. Ke2 Ne5 61. Ke1 Kf6 62. Ke2 Ke6 63. Kf2 Kd5 64. Ke1 Ke4 65. Kf2 Ng4+ 66. Kg2 g6 67. Kf1 Kf3 68. Ke1 Nxe3 69. Kd2 Ng2 70. Kd3 Kxg3 71. Kd2 {und Saitek D+ gibt auf. Eine weitere Partie, bei der das Kaplan-Programm an seiner Kurzsichtigkeit gescheitert ist. Mephisto Glasgow war dann bei der Realisierung des Vorteils nicht sonderlich talentiert, stand aber nie in Gefahr den Sieg aus den Händen zu geben.} 0-1 Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Zitieren:
Zwei Halbzüge (mehr) haben gereicht, dass der Saitek D+ den Figurenverlust schon nicht mehr erkennen konnte. :( Gruss Kurt |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Zitieren:
Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Guten Abend :)
"Im Westen nichts Neues", auch in Partie 29. Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow, Vollspeed: 18,5 Rev II AE Saitek D+, 10 MHz: 10,5
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"] [Date "2023.03.21"] [Round "119"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "D58"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "187"] [EventDate "2023.03.21"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bh4 {Ende Buch} b6 8. Bd3 c5 {Ende Buch. Mephisto Glasgow stürzte nach seinem 8. Zug ab.} 9. dxc5 bxc5 10. O-O Ba6 {? eine erste Ungenauigkeit des Kaplan-Programms.} 11. cxd5 exd5 12. Rb1 {hier verpasst es Mephisto Glasgow einen Vorteil zu erlangen: } (12. Bxf6 Bxf6 13. Nxd5 Bxb2 14. Rb1 c4 15. Be4 c3 16. Nxc3 Bxc3 17. Bxa8 Nd7 {12 Halbzüge in dieser komplexen Stellung sind natürlich auch für den schnellen Mephisto Glasgow bei weitem zu viel und würden wohl einige Wochen an Rechenzeit erfordern.}) 12... Bb7 13. Bf5 Re8 14. Bg3 Ba6 15. Re1 g6 { ? das schwächt die schwarze Königsstellung.} 16. Bc2 Nc6 17. Ba4 Bb7 { 17. ...Ta8-c8 sollte der Vorzug gegeben werden. Weiß verfügt über einen positionellen Vorteil.} 18. Qd2 {? deutlich stärker war das aktive 18. Sf3-e5! } Rc8 19. Red1 Qa5 20. b3 {? schränkt die Bewegungsfähigkeit des Läufers erheblich ein. Nun steht gar der Nachziehende etwas besser.} d4 21. exd4 cxd4 22. Nb5 Qxd2 23. Rxd2 Ne4 {[#]das Blatt hat sich zugunsten des Saitek D+ gewendet.} 24. Rd3 {? klar schwächer als 24. Td2-e2.} Nc5 {? hier fehlt es einfach an taktischer Durchschlagskraft:} (24... Red8 25. Nbxd4 Nb4 26. Re3 Bc5 27. a3 Na2 28. Rbe1 Nxg3 29. hxg3 Bxd4 30. Nxd4 Rxd4 {fairerweise sollte erwähnt werden, dass dies für unsere alten Schätze praktisch nicht zu erkennen ist.}) 25. Rd2 d3 26. Nxa7 Nxa7 27. Bxe8 Rxe8 28. Ne5 Ba6 {die etwas bessere Option bestand in 28. ...Sa7-c6.} 29. Re1 Bb5 {wesentlich schwächer als 29. ...Te8-c8.} 30. Rdd1 Nc6 {? danach kann von einem Vorteil des Nachziehenden keine Rede mehr sein.} 31. a4 {!} Nxe5 32. axb5 f6 33. f4 Ned7 34. b4 Na4 35. Rxd3 Ndb6 {Schwarz steht unter Druck und muss um Ausgleich kämpfen.} 36. f5 {! Mephisto Glasgow spielt in dieser Phase ausgesprochen stark.} gxf5 37. Bd6 Nc8 {? und das Kaplan-Programm bricht unter dem Druck wieder ein.} 38. Bxe7 Nxe7 39. Re6 Kf7 40. Rdd6 {? verpasst das vorentscheidende 40. Te6-a6.} Nc3 41. Rxf6+ Kg7 42. Rfe6 Nxb5 43. Rd7 Kf7 44. Rxh6 Nc3 45. Rb7 Ncd5 {[#]Mephisto Glasgow steht noch leicht besser, die Stellung sollte jedoch für den Nachziehenden zu halten sein.} 46. b5 Rc8 47. h3 {? 47. Th6-c6 mit ganz vagen Hoffnungen für den Anziehenden.} Rc2 {? verpasst den Ausgleich via 47. ...Tc8-c1+.} 48. Kh2 {48. Th6-d6 hätte Schwarz wieder Chancen geboten.} Rb2 49. Rd6 Nf6 50. Ra6 f4 51. Raa7 Nfd5 {die Partie ist im Lot.} 52. Kg1 Ke6 53. Ra6+ Ke5 54. Rb8 Nf5 55. Re8+ Kd4 56. Ra4+ Kc3 57. Rg8 Ng3 58. Kh2 Rb1 59. Ra3+ Kb4 60. Raxg3 fxg3+ 61. Kxg3 Rb3+ {[#]das Endspiel befindet sich in einem dynamischen Gleichgewicht, doch entscheidende Fehler kann praktisch nur noch das Programm von Julio Kaplan begehen.} 62. Kh4 Kc4 63. g4 Nf4 64. g5 Nxh3 {genauer war 64. ...Tb3xb5.} 65. Rc8+ Kd4 66. g6 Nf4 67. g7 {[#]} Ng6+ {? und schon ist es passiert. Nach 67. ...Sf4-g2+ sollte die Partie in ein Remis münden.} 68. Kg4 {! der einzige Zug, der den Gewinn sichert!} Ne7 {? ein weiterer Fehler.} 69. Re8 Rxb5 70. Rxe7 Rb2 71. Kf5 Rf2+ 72. Ke6 Rg2 73. Kf7 Rf2+ 74. Ke8 Rg2 75. Kf8 Rf2+ 76. Rf7 Rb2 77. Rd7+ Kc5 78. Rd8 {etwas umständlich, aber was soll's.} Rf2+ 79. Ke7 Re2+ 80. Kf7 Rf2+ 81. Ke6 Re2+ 82. Kf5 Rf2+ 83. Ke4 Rg2 84. g8=Q Rxg8 85. Rxg8 Kc4 86. Rc8+ Kb4 87. Kd5 Kb3 88. Kd4 Kb2 89. Rc3 Ka1 90. Rc2 {Matt in 4} Kb1 91. Kd3 {Matt in 3} Ka1 92. Kc3 {Matt in 2} Kb1 93. Kb3 {Matt in 1} Ka1 94. Rc1# {vom Partieverlauf war nach wechselvollem Spiel ein Remis wohl eher angebracht, doch auch im Endspiel sind die taktischen Schwächen des Kaplan-Programms übersehbar.} 1-0 Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Egbert !
Schade damit ist mein Tipp ins Wasser gefallen :mad: Schönen Gruß Christian |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Moin Christian,
Du wirst es überleben :D Die Höhe der Niederlage des Kaplan-Programms ist in den Spielverläufen auch nicht wirklich abzulesen. Lediglich die taktische Anfälligkeit des Saitek D+ hat ein deutlich besseres Abschneiden verhindert. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
1 Anhang/Anhänge
Guten Abend Schachcomputer Freunde, :)
in der letzten (30.) Partie konnte Saitek D+ 10 MHz durch einen verdienten Sieg, noch ein wenig Ergebnis-Kosmetik betreiben. Kurios war, dass Mephisto Glasgow in dieser Partie gar 3x abstürzte. Endstand: Nach 30 Partien: https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3805
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"] [Date "2023.02.24"] [Round "91"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D55"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "202"] [EventDate "2023.02.24"] 1. c4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 {Ende Buch} h6 6. Bxf6 Bxf6 7. Nf3 O-O 8. Qb3 c6 {Ende Buch} 9. Bd3 b6 10. O-O Ba6 11. Rfc1 c5 12. Ne4 { auf jeden Fall eine interessante Variante.} Be7 13. dxc5 {? ein taktischer Fehler, den allerdings auch das Kaplan-Programm spielen wollte.} bxc5 { verpasst es, Vorteil zu erlangen:} (13... dxe4 14. Bxe4 Nd7 15. Bxa8 Qxa8 16. cxb6 axb6 17. Rd1 Qb7 18. Rac1 Qc7 {und Schwarz hat Materialvorteil und noch das Läuferpaar.}) 14. cxd5 Qxd5 15. Qxd5 exd5 16. Bxa6 Nxa6 17. Nc3 Rfd8 { eine ausgeglichene Stellung ist entstanden.} 18. Rd1 Nc7 19. Rac1 Rab8 20. b3 Rbc8 21. Ne5 Rd6 {genauer war 21. ...Le7-f6.} 22. f4 {gut vom Glasgow gespielt. } Rb8 {eine weitere kleine Ungenauigkeit des Saitek D+.Zwischenzeitlich hat sich das Nitsche-Programm leichte Vorteile erarbeitet.} 23. Na4 Ra6 24. Nd7 Rb5 25. Nc3 {eine bessere Fortsetzung für Weiß wäre 25. Kg1-f2 gewesen. Doch die Königszentralisierung zum richtigen Zeitpunkt gelingt Mephisto Glasgow bekannter Weise nicht immer.} Rb4 26. Nxd5 Nxd5 27. Rxd5 Rxa2 {die Stellung ist wieder im Lot.} 28. Re5 Bd6 29. Rd5 Bf8 30. Nxf8 Kxf8 31. Rd8+ Ke7 32. Rd3 Rb5 {[#]die Position trägt den Keim des Remis in sich.} 33. h3 Rb2 34. Rcc3 Ke6 35. e4 g5 36. Rd5 gxf4 37. Rcxc5 Rxc5 38. Rxc5 Rxb3 39. Kf2 f6 40. h4 Ra3 41. Rf5 a5 42. Ke2 {warum nicht 42. Tf5-h5 mit Ausgleich?} a4 43. Rxf4 Ke5 44. Rf5+ Kxe4 45. Rxf6 Ra2+ 46. Kf1 a3 47. Kg1 {? ein absoluter Verlustzug. In der Folge sehen wir jedoch dass die beiden Protagonisten in diesem Turmendspiel kollosal überfordert sind.} Kd3 {? verpasst den Gewinn:} (47... Rc2 48. Ra6 a2 49. Kh2 Kd4 50. Ra7 Kc3 51. Kh3 Kb2 52. Rb7+ Kc1 53. Ra7 Kb1 54. g3 a1=Q { natürlich ist das für beide Programme nicht zuerrechnen.}) 48. Rxh6 {und die Partie ist wieder im Lot.} Ra1+ 49. Kf2 Ra2+ 50. Kg3 Rb2 51. Ra6 a2 52. h5 Kc2 53. h6 Kb1 54. h7 Rb8 55. h8=Q Rxh8 56. Rb6+ Kc2 57. Ra6 Rg8+ 58. Kf3 Rf8+ 59. Ke3 Re8+ {mir war bereits klar, das die Partie zu einer Seeschlange ausartet. Eigentlich kann nichts anderes als ein Remis rausspringen, aber ich traue den beiden im Endspiel doch noch den ein oder anderen Fehlgriff zu...} 60. Kf4 Rf8+ 61. Ke3 Kb1 62. Rb6+ Kc1 63. Ra6 Kb2 64. Rb6+ Kc1 65. Ra6 Kb2 66. Rb6+ Kc3 67. Ra6 Re8+ 68. Kf4 Kb2 69. Rb6+ Kc1 70. Rc6+ Kb2 71. Rb6+ Ka3 72. Ra6+ Kb3 73. Rb6+ Kc4 74. Ra6 Rf8+ 75. Ke3 Kb3 76. Rb6+ Ka3 77. Ra6+ Kb3 78. Rb6+ Ka3 79. Ra6+ Kb4 {? überraschend, aber die Stellung ist auch danach noch Remis.} 80. Rxa2 Rg8 81. Kf3 Rf8+ 82. Kg4 Rg8+ 83. Kf4 Kb3 84. Re2 Rf8+ 85. Ke4 Kc3 { ? eine seltsame Art und Weise wie das Kaplan-Programm dieses Turmendspiel bestreitet.} 86. g4 {sieht gut aus, führt aber geradezu ins Remis, wie alle anderen Züge, außer Te2-e3+ lt. Endspieldatenbank Das konnte Mephisto Glasgow natürlich nicht erkennen.} Re8+ {! der einzige Zug der das Remis sichert, das Endgame-ROM des Saitek d+sieht es bereits!} 87. Kf3 Rxe2 88. Kxe2 Kd4 89. Kf3 Ke5 90. Ke3 Ke6 91. Kf4 Kf6 92. g5+ Kg6 93. Kg4 Kg7 94. Kf3 Kg6 95. Kf4 Kg7 96. Kf5 Kf7 97. g6+ Kg7 98. Kg5 Kg8 99. Kf6 Kf8 100. g7+ Kg8 101. Ke5 Kxg7 {technisches Remis. Letztendlich eine verdiente Punkteteilung.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.02.25"] [Round "92"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D21"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "124"] [EventDate "2023.02.25"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 {Ende Buch} 4. e4 b5 5. a4 Bb7 {erkannte Zugumstellung} 6. b3 {Ende Buch} Bxe4 {Ende Buch} 7. Nbd2 Bf5 8. bxc4 b4 9. Be2 e6 10. O-O Nf6 11. Bb2 Nc6 {? aus positioneller Sicht kein guter Zug des Glasgow. Der Bauer auf c7 bleibt somit ein rückständiges Sorgenkind.} 12. Nb3 {? verpasst das deutlich stärkere 12. d4-d5.} Be7 13. Nh4 Be4 14. f3 Bg6 15. Rc1 O-O 16. d5 exd5 17. cxd5 Nb8 18. Nxg6 fxg6 {? ein Fehler, notwendig war 18. ...h7xg6.} 19. Bc4 {nachhaltiger war:} (19. Nd4 Qd7 20. Ne6 Rc8 21. Bc4 Bd6 22. Re1 Qf7 {und Weiß hat klare positionelle Vorteile.}) 19... Bd6 20. Nd4 Bc5 { ? ein weiterer Fehler des Nitsche-Programms, welches stark unter Druck steht. Weiß steht klar besser.} 21. Kh1 Bxd4 22. Bxd4 a5 23. Re1 {? es gab eine ganze Reihe von Züge, welche für das Kaplan-Programm vorteilhafter gewesen wären.} Kh8 24. Re6 Nbd7 25. Bb5 Nb6 26. Bxf6 Rxf6 27. Re8+ Qxe8 28. Bxe8 Rxe8 {[#]Rein von der Materialbilanz ist das Spiel ausgeglichen. Dennoch ist die Stellung für den Anziehenden vvorteilhaft.} 29. Rxc7 {? mit einem Zug ist der komplette Vorteil weg. Gut spielbar waren Züge wie 29. h2-h3 oder h2-h4.} Nxd5 30. Rc1 Rfe6 31. h3 Nc3 32. Qd7 R6e7 33. Qc6 Re5 34. f4 R5e6 35. Qc7 Ra8 36. Rxc3 {? Weiß geht ein unnötiges Risiko ein. Danach steht plötzlich Schwarz besser.} Re1+ 37. Kh2 bxc3 38. Qc6 {verliert ein Tempo.} Rf8 39. Qxc3 Re4 40. Qxa5 Rexf4 41. Kg3 h5 42. Qa6 {? ein schwacher Zug des Kaplan-Programms. Mephisto Glasgow steht nun auf Gewinn.} Kh7 {!} 43. Qd6 R4f6 44. Qa3 Ra8 45. Qb3 Rfa6 46. Kh4 {? ein übler Zug.} Rxa4+ 47. g4 Re4 {klar stärker war:} ( 47... Ra3 48. Qd5 R8a5 49. Qe4 hxg4 50. hxg4 Rc5 51. g5 Rca5 52. Kg4 R5a4 53. Qf4 Rxf4+ 54. Kxf4 Ra5 {aber wie sollten das unsere Oldies auch sehen können?} ) 48. Kg3 Rae8 {trotz nicht präzisem Spiel steht das Nitsche-Programm nach wie vor klar auf Gewinn.} 49. Kf3 Re1 {? ein ganz schwacher Zug, es gab einige stärkere Züge, vor allem 49. ...h5-h4!} 50. gxh5 gxh5 51. Qd3+ Kh6 52. h4 { wesentlich mehr Widerstand hätte 52. Dd3-d6+, aber auch andere Züge ermöglicht.} g5 {? danach ist die Partie wohl bereits Remis. Mephisto Glasgow versteht nicht, dass er einen Schutzwall für seinen König benötigt hätte, um die Partie für sich zu entscheiden.} 53. Qd6+ R1e6 54. hxg5+ Kxg5 55. Qd2+ {[#]} Re3+ {danach ist die Partie für Weiß als Remmis gesichert. Durch seine kleine Endspieldatenbank ist sich das Kaplan-Programm auch darüber bewußt, im Gegensatz zum Weltmeinster von 1984.} 56. Qxe3+ Rxe3+ 57. Kxe3 Kg4 58. Kf2 Kh3 59. Kg1 h4 60. Kh1 Kg3 61. Kg1 Kf4 62. Kh1 Kg5 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Zuerst hatte Saitek D+ klare positionelle Vorteile, später stand Mephisto Glasgow klar auf Gewinn. Beide versagten und keiner der beiden Protagonisten hat den Sieg verdient.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgo"] [Site "?"] [Date "2023.02.26"] [Round "93"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B40"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "60"] [EventDate "2023.02.26"] 1. e4 c5 2. Nc3 e6 {Ende Buch} 3. Nf3 {Ende Buch} d5 {bereits die erste kleine Ungenauigkeit des Kaplan-Programms.} 4. Bb5+ Bd7 5. Bxd7+ Qxd7 6. d3 {hier verpasst es Mephisto Glasgow, via 6. e4xd5 einen kleinen positionellen Vorteil zu sichern.} Nc6 7. O-O d4 8. Nb5 a6 9. Na3 Bd6 10. c3 b5 {die Stellung ist im Lot.} 11. Bd2 {schwächer als 11. c3xd4.} Nf6 {Saitek D+ erpasst die stärkere Fortsetzung 11. ...d4xc3. Ein schwacher weißer Bauer auf d3 wäre die Folge gewesen.} 12. Bg5 {noch immer war 12. c3xd4 klar zu bevorzugen.} O-O {aber auch das Kaplan kann sich nicht zu 12. ...d4xc3 durchringen. So bleibt die Lage ausgeglichen.} 13. Bxf6 gxf6 14. Nc2 Bf4 15. cxd4 cxd4 16. Nh4 Kh8 17. Qg4 Qd6 18. Nf3 e5 19. Qh5 Qc5 {? ein schlechter Zug, lässt die Königssicherheit außer Acht.} 20. Na3 {auf e1 stünde der Springer wertvoller.} Rac8 {? wieder ein zweitklassiger Zug.} 21. g3 Qb4 {? verliert bereits die Partie!} 22. Rab1 { ? klar schwächer als:} (22. gxf4 exf4 23. Nc2 Qe7 24. Ncxd4 Nxd4 25. Nxd4 Qd6 26. Nf5 Qxd3 27. f3 Rg8+ 28. Kh1 Rg6 29. Nh4 Qe2 30. Nxg6+ fxg6 {aber mit Kritik sollte man hier sehr vorsichtig sein. Diese Rechentiefen würden für unsere Oldies wohl Monate Bedenkzeit erfordern.}) 22... Bd2 {? 22. ...Tf8-g8 vermag wesentlich mehr Widerstand zu leisten.} 23. Rfd1 Bc3 24. Qh6 {! diesen stillen, aber keineswegs überraschenden Zug hatte das Kaplan-Programm überhaupt nicht auf dem Schirm.} Bxb2 {? jetzt geht es zügig dem Ende entgegen.} 25. Nh4 {? verpasst das deutlich stärkere 25. Dh6xf6+, dennoch steht der Anziehende auf Gewinn.} Ne7 26. Nc2 Qc3 {? die Dame hätte für die Verteidigung des Königs zurückgezogen werden müssen.} 27. Qxf6+ Kg8 28. Qxe7 Qxc2 {? ein Beweis für die völlige Missachtung der Königssicherheit.} 29. Qg5+ {Matt in 6} Kh8 30. Nf5 {Matt in 6?. Es ist ein Matt in 5 Zügen.} Qxf2+ { erst jetzt erkennt der Saitek D+ dass er verloren ist und gibt auf. Mephisto Glasgow ist ja beileibe in Sachen Königsangriff und Königssicherheit kein Vorbild, aber durch die Hardwarepower ist das deutsche Programm dem Kaplan-Schützling auf diesem Gebiet klar überlegen.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.02.27"] [Round "94"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C85"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "178"] [EventDate "2023.02.27"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Bxc6 dxc6 7. Qe1 Be6 { Ende Buch} 8. b3 Bg4 9. Nxe5 Qd4 10. Nc4 Qxa1 {? Mephisto Glasgow läuft in eine Eröffnungsfalle des Kaplan-Programms. Im Grunde ist damit die Partie bereits für den Weltmeister von 1984 verloren.} 11. Bb2 Qxa2 12. Nc3 Qxb2 13. Nxb2 {Ende Buch. Erstaunlich das Mephisto Glasgow dies nicht gesehen hat.} O-O {die lange Rochade wäre für den Nachziehenden noch etwas aussichtsreicher gewesen. Eigentlich spielt es aber schon fast keine Rolle mehr.} 14. d4 Rfd8 15. Qe3 Be6 16. Ne2 Ba3 17. Nd3 h6 18. Nef4 Bc8 19. Ra1 Be7 20. Ne5 Bd6 21. Nxf7 Kxf7 22. e5 Be7 {? weitaus schwächer als 22. ...Lc8-f5.} 23. exf6 { ? verpasst eine viel stärkere Fortsetzung:} (23. Qd3 Ne8 24. Qg6+ Kg8 25. e6 Bf6 26. c3 b5 27. Qf7+ Kh8 28. e7 Bxe7 29. Qxe7 Bd7 {natürlich konnten dies beide Oldies nicht sehen.}) 23... Bxf6 24. c3 Rd6 25. Nh5 Bd7 26. Nxf6 Rxf6 27. Qe5 Rc8 28. Qc5 {in der Folge sehen wir jedoch lange einen unfähigen Saitek D+ seinen Vorteil gewinnbringend auszubauen.} Rf5 29. Qa7 {? stellt die Dame ins Abseits.} Rb5 30. Rb1 {? klar schwächer als 30. b3-b4.} Bf5 {? vergibt eine Chance, weiter Boden gut zu machen:} (30... Be6 31. b4 a5 32. h3 Re8 33. Rc1 axb4 34. d5 cxd5 35. cxb4 {und das ist nicht einfach für den Anziehenden zu gewinnen.}) 31. Rb2 {31. Tb1-e1 lag auf der Hand.} Re8 32. h3 Re1+ 33. Kh2 Rc1 {? ein absoluter Verlustzug.} 34. Qb8 Bd3 35. Qxc7+ Kg8 36. b4 {verpasst einen schnellen Gewinn:} (36. d5 cxd5 37. Rd2 Be4 38. f3 Rc2 39. Rxc2 Bxc2 40. c4 Rb4 41. cxd5 Bxb3 42. Qe7 Rf4 43. Qe3 Rb4 44. d6 Ba4 45. Qd2 a5 46. Qd5+ Kh7 47. Qf5+ Kh8 48. Qxa5 {schneller Gewinn, ist natürlich übertrieben.}) 36... Rxc3 {? Ld3-c4 war erforderlich.} 37. Qg3 {? wesentlich besser war 37. Dc7-b8+. } Rc2 {? Tb5-g5! Beide Geräte sind total überfordert mit der Stellung.} 38. Rxc2 {? Tb2-b3!} Bxc2 39. Qc3 {?} Bh7 40. Kg3 {?} Kf7 {? nach 40. ...Lh7-e4 wird eine Gewinnführung für Weiß extrem schwer. Nun lasse ich die Kunsstückchen beider Programme in den nächsten Zügen erst einmal unkommentiert stehen.} 41. Kf4 Bf5 42. h4 Bh7 43. Qc4+ Ke7 44. g3 Rd5 45. Ke3 Rb5 46. g4 Rd5 47. h5 Rg5 48. Kf3 Rd5 49. Qc1 Rg5 {? ganz schlimm.} 50. Qf4 Rb5 51. Qc7+ Kf6 52. Ke3 Bg8 53. Qd8+ Kf7 54. f3 Bh7 55. Qd7+ Kf8 56. g5 Rxg5 { ? verliert schneller als nötig.} 57. Qxb7 Rxh5 58. Qxa6 Rh1 59. Qc8+ Kf7 60. Qc7+ Kf8 61. Qd6+ Kf7 62. Qd7+ Kf8 63. Qd8+ Kf7 64. Qc7+ Kf8 65. Qf4+ Ke7 66. Qe5+ Kf7 67. Kf2 Rb1 68. Qc7+ Kf6 69. Qxc6+ Kg5 70. Qe6 Bf5 71. Qe7+ Kg6 72. Qd6+ Kf7 73. Qc7+ Kg6 74. Ke3 Kf6 75. Qe5+ Kg6 76. Kf4 Bd3 77. Qe3 Rd1 78. Qe6+ Kh7 79. Qb3 Rd2 80. b5 Bg6 {? wer weiß was das Kaplan-Programm nach 80. ... Ld3xb5 noch veranstaltet häte.} 81. Ke5 Rd3 82. Qd5 Re3+ 83. Kd6 Re8 84. Kd7 Rf8 85. b6 Rf5 86. Qxf5 Bxf5+ 87. Kd8 Kh8 88. b7 Be6 89. b8=Q Kh7 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Im Grunde war nach der Eröffnung schon alles für Mephisto Glasgow vorbei. Dennoch überzeugte die Gewinnführung des Kaplan-Programms keineswegs.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.02.28"] [Round "95"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C16"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "132"] [EventDate "2023.02.28"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 Qd7 5. a3 {Ende Buch} Bxc3+ 6. bxc3 b6 { Ende Buch} 7. Nf3 {hier war 7. Dd1-g4 zu bevorzugen.} c5 8. Bd3 c4 9. Be2 Ne7 10. O-O Nbc6 11. Bf4 Bb7 12. h3 O-O 13. Qd2 Nf5 {[#]eine ausgeglichene Stellung, dazu geschlossen, was dem Kaplan-Programm eher entgegen kommt. In der Folge sehen wir ein absilut uninteressantes Figurengeschiebe, dass es nicht lohnt nachzuspilen, bis...} 14. Rfe1 Na5 15. Reb1 Rab8 16. Ra2 Nc6 17. Qc1 Ra8 18. Qe1 Rac8 19. a4 Ra8 20. Rba1 Na5 21. Qd2 Bc6 22. Ra3 Rac8 23. Qe1 Rb8 24. R3a2 Ra8 25. Qc1 Rfe8 26. Qa3 Qc7 27. Re1 Rab8 28. Qb4 Bb7 29. Ng5 h6 30. Nf3 Nc6 31. Qa3 Ra8 32. Rb1 Qd7 33. Bd2 Rab8 34. Re1 Rbc8 35. Bf4 Ra8 36. Rb1 Rab8 37. Rba1 Na5 38. Qb4 Rf8 39. Bh2 Nc6 40. Qb5 Qc8 41. Bf4 Ba6 42. Qb1 Qd7 43. Qe1 Ra8 44. Qd2 Qe7 45. Bd1 Rac8 46. Nh2 {[#] sollte dies der Moment sein, in welchem Mephisto Glasgow strategisch gegen die schwarze Königsstellung vorgehen möchte?} Bb7 47. Qc1 Nh4 48. Ng4 Ra8 {[#] ? in Sachen Königssicherheit ist Saitek D+ mit Blindheit geschlagen.} 49. Bxh6 { ! das erkennt der schnelle Mephisto Glasgow und entschädigt für das vorangegangene Geplänkel.} Nf5 50. Bg5 Qc7 {? verschlechtert die Lage des Nachziehenden weiter, notwendig war 50. ..f7-f6. Weiß steht auf Gewinn.} 51. Bf3 {...kann sich aber nach wie vor, nicht zu 51. h3-h4 durchringen.} Nfe7 { [#] ? schlimm. Erforderlich war 51. ...Sc6-e7. Nun spielt Mephisto Glasgow einen beeindruckenden Königsangriff.} 52. Bf6 Nf5 53. Qg5 Nce7 {? alle Dämme brechen.} 54. Bxg7 {noch stärker war 54. Sg4-h6+.} Ng6 55. Bxf8 Kxf8 56. Nf6 Rd8 57. g3 a6 58. h4 Qb8 59. Re1 Qc7 60. h5 Nh8 61. Rb1 Ra8 62. Rxb6 {!} Bc6 63. a5 Rd8 64. g4 Nxd4 65. cxd4 Qc8 66. Ng8 Re8 {und das Kaplan-Programm gibt auf. Lange Zeit sehnte ich mich nach Erreichen der 50-Züge-Regel, doch dann zeigte Saitek D+ erneut eklatante Schwächen im Bereich der Königssicherheit, die das Programm von Thomas Nitsche und Elmar Henne erneut auszunutzen verstand.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.01"] [Round "96"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D07"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "85"] [EventDate "2023.03.01"] 1. Nf3 d5 2. d4 Nc6 3. c4 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. dxc6 Bxc6 6. Nc3 Nf6 7. Bg5 e6 8. Qd3 Be7 {Ende Buch} 9. Rd1 O-O 10. e4 {Ende Buch} h6 11. Bxf6 Bxf6 12. Be2 Qd7 13. O-O Rad8 14. e5 Bh4 15. Rfe1 Rfe8 16. Bf3 Bxf3 17. Qxf3 c6 {die Stellung ist annähernd im Gleichgewicht.} 18. b4 {dieser Zug des Kaplan-Programms schwächt jedoch eher den Damenflügel.} Be7 19. a3 {nachvollziebar, aber nicht gut.} a5 {dieses Mal ist die Neigung des Programms, dem Gegner einen Rand-Doppelbauern zu verpassen goldrichtig.} 20. bxa5 Ra8 21. a6 {vergrößert das Problem des Anziehenden.} Rxa6 22. Nb1 Ra4 {! diesen Abschnitt spielt Mephisto Glasgow sehr stark.} 23. Re4 Rd8 24. Rd2 Rc4 25. Nc3 Ra8 {nach einigen starken Zügen des Nachziehenden, steht Weiß quasi schon auf Verlust.} 26. Qd3 b5 27. a4 {? danach bricht die weiße Stellung langsam in sich zusammen.} Bb4 28. Rc2 Bxc3 29. Rxc3 Raxa4 30. Re1 Rxc3 31. Qxc3 Rxd4 32. h3 Qd5 33. Rf1 Rc4 {nicht optimal, aber völlig ausreichend.} 34. Qa1 Ra4 35. Qc3 c5 36. Rb1 b4 37. Qe1 b3 38. Qc3 c4 39. Rc1 Ra2 {klar stärker war 39. ... Dd5-d3, aber es spielt nicht die geringste Rolle, ob Weiß noch ein paar wenige Züge mehr am Leben bleibt oder nicht.} 40. Qb4 {?} Qd4 41. Rf1 Ra1 42. Re1 b2 43. Kh2 {und das Kaplan Programm gibt auf. Eine bärenstarke Vorstellung von Mephisto Glasgow.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.01"] [Round "97"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B40"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "115"] [EventDate "2023.02.01"] 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. Be2 Nf6 4. e5 Nd5 5. d4 cxd4 6. Qxd4 Nc6 7. Qe4 {Ende Buch} f5 8. exf6 Nxf6 {Ende Buch} 9. Qd3 d5 10. O-O {hier fehlt es Mephisto Glasgow an Aktivität. Schwarz hat bereits das Zentrum unter seiner Kontrolle, 10. c2-c4 sollte hier gespielt werden, um dem Kampf ums Zentrum aufzunehmen.} e5 11. Qb3 e4 {[#]Schwarz hat bereits einen positionellen Vorteil erspielt.} 12. Nh4 {? ein Fehler, aber die Lage war ohnehin schon nicht gerade einfach.} Bd6 {noch stärker war 12. ...Lf8-e7.} 13. Nc3 Na5 14. Qa4+ Bd7 {die Dame wandert quer über das Brett und Schwarz kann sich in aller Ruhe weiter entwickeln.} 15. Qd4 Nc6 16. Qd1 Be5 17. Bg5 Be6 18. Bh5+ g6 19. Be2 O-O 20. Rb1 Rf7 21. f3 h6 {! das Kaplan-Programm zeigt in dieser Partie seine positionellen Stärken.} 22. Bxf6 Bxf6 23. g3 {? 23. Sh4xg6 wäre noch die bessere Option gewesen. Mephisto Glasgow steht bereits auf Verlust.} Bxh4 24. gxh4 Qxh4 {Hier verpasst der Satek D+ allerdings eine klar stärkere Variante, welche Mephisto Glasgow im Blick gehabt hätte:} (24... Bh3 25. Qxd5 Qxd5 26. Nxd5 Bxf1 27. Bxf1 exf3) 25. fxe4 Rxf1+ {auch das war nicht die beste Option für Schwarz. Das Kaplan-Programm hat relativ wenig aus seiner sehr guten Stellung gemacht.} 26. Bxf1 {? klar schlechter als 26. Dd1xf1.} dxe4 {? noch schwächer, erforderlich war 26. ...d5-d4. Der Vorteil des Nachziehenden hat sich fast in Luft aufgelöst.} 27. Bg2 e3 28. Qe2 Qg5 29. Re1 Bh3 30. Qf3 { ? 30. Sc3-e4 führt zum Ausgleich.} Bxg2 31. Qxg2 Qxg2+ 32. Kxg2 Nd4 33. Rxe3 Rf8 {bei genauem Spiel des deutschen Programms, sollte die Partie im Remis enden.} 34. Nd5 {ungenau, besser war 34. Te3-e4.} Nxc2 35. Re6 Kg7 36. Re7+ Rf7 37. Re4 {? mit den Türmen agiert Mephisto Glasgow im Endspiel bekannter Weise meist sehr unglücklich. Notwendig war 37. ...Te7xf7+.} Rd7 38. Nf4 Kf6 39. Kf3 g5 40. Nh5+ Kf7 41. Ng3 Rd2 42. h4 gxh4 {[#]} 43. Nf5 {? was für ein schlimmer Zug, ausgelöst durch den Fehler in der Bewertungsfunktion bei gegnerischen Doppelbauern am Rand. Warum nicht 43. Te4xh4?} h3 44. Ng3 h2 45. Nh1 a6 {auch nicht das Gelbe dennoch steht das Nitsche-Programm auf Verlust.} 46. b3 {? lediglich 46. Kf3-g3 lässt noch minimale Chancen auf ein wenig Kampf.} Na3 {? schwach. Viel stärker war 46. ...Sc2-d4!} 47. Re2 {? von allen guten Geistern verlassen, allerdings reichte die Rechentiefe des Glasgows nicht aus, um das nun folgende Ende sehen zu können.} Rxe2 48. Kxe2 Nb5 49. Kf3 Nc3 50. a4 a5 51. Ng3 b5 52. axb5 Nxb5 53. Ke4 Kg6 54. Nh1 Kg5 55. Kd5 Kg4 56. Kc5 Nc3 57. Kb6 Kf3 58. Kxa5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Sehr deutlich wurde hier die Schwäche des Saitek D+, gewonnene Stellungen auch zum Sieg zu führen. Wäre Mephisto Glasgow im Endspiel etwas genauer vorgegangen, hätte die Partie durchaus noch im Remis enden können. Wie das Kaplan-Programm sich den Vorteil erarbeitet hatte, war jedoch durchaus sehenswert.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.02"] [Round "98"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D13"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "187"] [EventDate "2023.03.02"] 1. c4 c6 2. Nc3 d5 {Ende Buch} 3. cxd5 cxd5 4. d4 Nf6 {ab hier ist Mephisto Glasgow wieder im Buch.} 5. Nf3 Nc6 6. Bf4 e6 7. e3 Bd6 {Ende Buch} 8. Bd3 { Ende Buch} Bxf4 9. exf4 Qc7 10. Qd2 Bd7 11. O-O O-O 12. Rfc1 h6 13. Rc2 a6 { besser war 14. a2-a3, um dem schwarzen Springer das Feld auf b4 zu nehmen.} 14. Rac1 Qd6 15. a3 Na5 {! aus positioneller Sicht ein starker Zug, trotz der goldenen Regel, "Springer am Rand sind eine Schand". Doch Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.} 16. Re1 Nb3 {da ist der Springer einfach für den Anziehenden unangenehm.} 17. Qd1 Qxf4 {Schwarz hat nun sogar einen Bauern gewonnen, dennoch ist die Position als ausgeglichen anzusehen.} 18. Ne2 {? aber dann müsste das Kaplan-Programm auch genauer spielen:} (18. Ne5 Nxd4 19. g3 Qg5 20. f4 Qh5 21. Qxh5 Nxh5 22. Nxd7 Nxc2 23. Bxc2 Rfd8) 18... Qd6 19. Rc3 Na5 20. Qc2 {noch immer war 20. Sf3-e5 zu bevorzugen.} Nc6 21. Ng3 Qf4 { da kann die schwarze Dame wenig ausrichten. Es ist schwer in dieser geschlossenen Stellung einen guten Plan zu entwickeln.} 22. Ne2 Qb8 23. Qb3 Qa7 24. Rcc1 Rac8 25. Rc3 {das Kaplan-Programm wirkt orientierungslos.} Ne4 {!} 26. Rcc1 Rfd8 27. Qd1 Qb6 28. b4 a5 29. bxa5 Qxa5 30. Qb3 Qa7 31. Rb1 Nd6 32. a4 Ra8 33. Bc2 Ne7 34. Nc3 {? deutlich schwächer als 34. Db3-d3.} Nef5 35. Qb4 Rdc8 36. Bxf5 Nxf5 37. Rec1 Rc4 38. Qxb7 Qxb7 39. Rxb7 Bc6 {? unverständlich, warum nicht das einfache 39. ...Ld7xa4. Der Vorteil schmilzt langsam wieder.} 40. Rc7 {!} Bxa4 41. Rxc4 dxc4 42. Nxa4 {? klar stärker war 42. g2-g4.} Rxa4 43. Kf1 f6 {[#]das Endspiel sollte für Schwarz gewonnen sein, bedarf jedoch einer guten Spielführung.} 44. Rc2 Kf7 45. Ke2 h5 46. h3 g5 47. g4 hxg4 { ? den Abtausch der Bauern sollte Schwarz möglichst aus dem Wege gehen, dies erhöht die Remis-Chancen seines Gegners.} 48. hxg4 Nh6 49. Nd2 Nxg4 50. Nxc4 Rb4 51. Kd3 Rb3+ 52. Ke2 Kg6 {vermutlich kann hier der Nachziehende nicht mehr zwingend gewinnen.} 53. f3 Nh6 54. Na5 {? doch das Kaplan-Programm unterstützt die Bemühungen seines Gegners doch noch zu gewinnen.} Rb5 {!} 55. Nc6 Nf5 56. Kd2 Rb3 57. Ke2 Nh4 58. d5 exd5 59. Nd4 Ra3 60. Rc7 Ng2 61. Rd7 Nf4+ 62. Kf2 Rd3 {diese Phase im Endspiel behandelt Mephisto Glasgow blitzsauber.} 63. Nc6 Rd2+ 64. Ke3 Rd1 65. Ne7+ Kf7 66. Nc8+ Ke6 67. Re7+ Kf5 68. Nd6+ Kg6 69. Rd7 d4+ 70. Ke4 {? etwas besser war noch 70. Ke3-f2. Dennoch führen beide Züge unweigerlich in den Verlust der Partie.} d3 {? wesentlich schwächer als 70. ...f6-f5, aber auch das kann sich das Nitsche-Programm in dieser Stellung erlauben.} 71. Nc4 Re1+ 72. Kd4 Re2 {? noch immer war 72. ... f6-f5 klar zu bevorzugen.} 73. Rb7 Rf2 74. Ke3 Rh2 75. Rd7 {? es gab hier einige Züge, welche dem Nachziehenden etwas mehr Probleme hätten bereiten können.} Re2+ 76. Kd4 Rc2 {was hindert eigentlich Mephisto Glasgow daran, endlich 76. ...f6-f5 zu spielen?} 77. Ne3 Rf2 78. Ke4 {? ein schlimmer taktischer Fehler, der die Partie sehr schnell entscheidet.} Re2 {Die Bewertung des Weltmeisters von 1984 springt vor Freude in die Höhe, aber auch ohne diesen taktischen Blackout hätte Saitek D+ keine Chance mehr gehabt, die Partie zu retten.} 79. Rd6 d2 80. Kd4 Kf7 {auch nicht die beste Lösung, es spielt jedoch keine Rolle mehr.} 81. Nd1 Re1 82. Nc3 d1=Q+ 83. Nxd1 Rxd1+ 84. Kc5 Ne6+ 85. Kc6 Rxd6+ 86. Kxd6 Nd4 87. Kd5 Nxf3 88. Ke4 Nh4 89. Ke3 Kg6 90. Kf2 Kf5 91. Kg3 g4 92. Kf2 Kf4 93. Kf1 Kg3 94. Kg1 {und das Kaplan-Programm gibt auf. Ein verdienter Sieg für Mephisto Glasgow. In einer geschlossen angelegten Partie konnte das deutsche Programm im Gegensatz zu seinem Gegner einen sinnvollen plan entwickeln und profitierte noch zusätzlich von taktischen Fehlern seines Gegners.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.03"] [Round "99"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A47"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "137"] [EventDate "2023.03.03"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 b6 3. Nc3 Bb7 4. Bg5 d5 5. e3 e6 6. Bb5+ c6 7. Bd3 {Ende Buch} Be7 {Ende Buch} 8. Bf4 Nh5 9. Be5 Nd7 10. a4 Bb4 11. O-O Bxc3 {? verzichtet ohne Not auf das Läuferpaar und stärkt tendenziell das weiße Zentrum.} 12. bxc3 O-O {eine weitere kleine Ungenauigkeit, 12. ...Sh5-f6 war zu bevorzugen.} 13. Bd6 Re8 14. Nd2 Nhf6 15. Qb1 e5 16. a5 Re6 17. a6 Bxa6 18. Rxa6 Rxd6 19. Qa2 e4 20. Be2 Nb8 {eine gute Alternative bestand in 20. ...c6-c5. Dennoch ist die Partie annähernd ausgeglichen.} 21. Rxa7 Rxa7 22. Qxa7 Rd7 {hier vermag 22. ...b6-b5 etwas mehr zu überzeugen.} 23. Qa8 Ne8 {noch immer war 23. ... b6-b5 zu überzeugen. Weiß verfügt nun über leichte Vorteile.} 24. c4 { ! der korrekte Plan.} dxc4 25. Nxe4 Nc7 26. Qa3 Re7 27. Qd6 Qxd6 28. Nxd6 b5 29. Ra1 Nba6 30. c3 g6 31. Bf3 Re6 32. Nb7 Rf6 33. Na5 c5 34. d5 {! eine gute Wahl des Nitsche-Schützlings.} Nb8 35. Rb1 {? hier verpasst Mephisto Glasgow eine stärkere Fortsetzung via 35. Sa5-b7.} Nd7 36. Nc6 Nb6 37. e4 Na4 38. e5 Nxc3 39. d6 Ne6 {[#]Mephisto Glasgow steht besser, allerdings ist die gegnerische Bauernwalze am Damenflügel genau zu beobachten.} 40. Rb2 {? und schon ist es passiert. Viel stärker war 40. Lf3-d5, um den schwarzen b-Bauern am voranschreiten zu hindern. Ganz schwer für einen Oldie zu erkennen, denn errechnen kann man dies nicht, man muss es wissen, welche Gefeahr hier lauert. Nach dem Textzug steht das Kaplan-Programm besser.} Rf4 41. d7 Kf8 {? danach ist wieder alles im Lot. Saitek D+ hat einfach das auf der Hand liegende 41. .. .b5-b4 übersehen.} 42. Rd2 {!} Ne4 43. Rc2 {? nach 43. Lf3xe4 steht Weiß sogar etwas besser. In dieser Position sind beide Programme nachvollziehbar vollkommen überfordert.} N4g5 {? 43. ...c4-c3 war anzuraten.} 44. Bd5 { ! das ist der richtige Weg.} Kg7 {? danach steht Schwarz auf Verlust.} 45. f3 { ! nimmt den gegner das wichtige Feld e4.} f6 {? die Lage erscheint nun langsam aussichtslos für den Nachziehenden.} 46. exf6+ {? doch natürlich fehlt auch dem Anziehenden die Rechenkraft, um den Gewinn zu sehen:} (46. Re2 fxe5 47. h4 Rf7 48. Nxe5 Rf8 49. Ng4 Nxf3+ 50. gxf3 Nd8) 46... Rxf6 47. Bxe6 Nxe6 {nun ist wieder alles im Lot.} 48. Re2 Rf7 49. d8=Q Nxd8 50. Nxd8 Rf5 {[#]Weiß steht lt. Engine sogar etwas besser, mir war jedoch an dieser Stelle klar, dass Mephisto Glasgow die Bauernwalze unterschätzt und verlieren wird.} 51. Re7+ Kg8 52. Ne6 Re5 53. f4 {? das war schon der Verlustzug, dabei konnte Weiß ein Remis erzwingen. Davon wollte Mephisto Glasgow aus nachvollziehbaren Gründen jedoch nichts wissen, denn er sah sich ja im Vorteil:} (53. Rg7+ Kh8 54. Re7 Kg8 55. Rg7+ Kh8 56. Re7 Kg8) 53... c3 54. Re8+ {? beschleunigt das unvermeidliche Ende.} Kf7 55. Rf8+ Ke7 {stärker war 55. ...Kf7xe6.} 56. fxe5 Kxe6 57. Rc8 c4 58. Re8+ Kd5 59. Rd8+ Kxe5 60. Re8+ Kd4 61. Rd8+ Kc5 62. Rc8+ Kd5 {? warum nicht 62. ...Kc5-b4. Natürlich gewinnt auch der Textzug.} 63. Rd8+ Ke4 64. Rd1 c2 65. Rc1 Kd3 66. Rf1 b4 67. Rf3+ Ke4 68. Rf1 b3 69. Re1+ { und Mephisto Glasgow gibt auf. Eine sehr unglückliche Niederlage, zumindest ein Remis wäre dem Partieverlauf angemesssen gewesen.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.04"] [Round "100"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C42"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "140"] [EventDate "2023.03.04"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nxf7 {eine sehr riskante Opfer-Variante für einen Oldie.} Kxf7 5. d4 Be7 {Ende Buch} 6. Nc3 Be6 7. Bd3 {Ende Buch. Weiß kann in dieser Partie nur durch aktives Spiel bestehen, in dem er seinen Gegner ständig unter Druck setzt.} c6 8. O-O {eine gute Alternative bestand in 8. f2-f4.} Qa5 {? deutlich schwächer als 8. ...g7-g6.} 9. Bd2 Qb6 {? Schwarz sollte ein Schlupfloch für seinen König mittels 9. ...g7-g6 bauen.} 10. e5 {! das Kaplan-Programm mag taktisch kein Monster sein, aber aktiv spielen kann es!} dxe5 {alternativlos.} 11. dxe5 {Weiß steht bereits besser, allerdings können dies unsere alten Schätze nicht verstehen.} Nfd7 {? mehr Gegenwehr bietet 11. ...Sf6-d5.} 12. Qh5+ Kf8 13. Rab1 {? auf e1 stünde der weiße Turm wesentlich effektiver.} Qd4 {! die beste Verteidigung. Ein Damentausch wäre die beste Entlastung für Schwarz.} 14. Rfe1 {? und nun dreht das Spiel in die andere Richtung, erforderlich war 14. Sc3-e4. Die Stellung ist extrem komplex.} Bg4 15. Be3 Qb4 16. a3 Bxh5 17. axb4 {[#]die Lage sieht nun deutlich entspannter für Mephisto Glasgow aus, jetzt wo die Damen vom Brett sind. Dennoch ist sie noch immer kompliziert.} Bxb4 18. e6 Nf6 19. Ra1 a5 {ein guter Zug, welcher endlich die Entwicklung des schwarzen Springers auf b8 ermöglicht.} 20. Bd4 {? klar schwächer als 20. f2-f4.} Ke7 21. Re3 Na6 22. Rg3 g6 23. Na4 Bd6 {nach 23. ...b7-b5! steht der Nachziehende fast schon auf Gewinn.} 24. Bxa6 Rxa6 {? 24. ...Ld6xg3 war klar zu präferieren.} 25. Rd3 c5 {? danach ist der schöne Vorteil des Nitsche-Programms verspielt.} 26. Nxc5 Bxc5 27. Bxc5+ Kxe6 28. Re1+ Kf5 29. f3 Rc8 30. g4+ Bxg4 31. fxg4+ Kxg4 {[#] Mephisto Glasgow hat zwar einen Bauern mehr, dies wird jedoch durch die unsichere Königsstellung aufgehoben. Auch der Läufer des Kaplan-Programms könnte in diesem Endspiel wertvoller als der Springer seinen Gegners sein.} 32. Rg3+ Kf5 33. Rf3+ Kg4 34. Rg3+ Kh5 {Schwarz sollte besser auf die 3-malige Stellungswiederholung spekulieren, mehr gibt die Stellung für Mephisto Glasgow nicht mehr her.} 35. Re5+ Kh6 36. c3 Kg7 37. Re7+ {das Kaplan versteht wirklich etwas von Aktivität.} Kg8 38. Bd4 b5 39. Rf3 Rf8 40. Rb7 b4 41. cxb4 axb4 42. Kf1 Ra1+ 43. Kg2 Nh5 44. Rxf8+ Kxf8 45. Bc5+ Kg8 46. Bxb4 Nf4+ {nun haben wir auch wieder eine ausgeglichene Materialbilanz. Die Stellung liegt sehr nahe am Remis, Mephisto Glasgow darf jedoch dafür keine Fehler mehr begehen.} 47. Kf3 Rf1+ 48. Ke4 Ne6 49. Ke3 { das ist die falsche Richtung.} Rf7 50. Rxf7 Kxf7 51. Bd6 Ke8 52. Ke4 Kd7 53. Kd5 {[#]} Nd4 {? dieser Zug verliert, das können beide Protagonisten nicht ansatzweise berechnen.} 54. b4 {? damit ist das Remis besiegelt. Gewonnen hätte beispielhaft:} (54. Kxd4 Kxd6 55. Ke4 Ke6 56. Kf4 Kf6 57. Kg4 h6 58. Kf4 Ke6 59. Ke4 Kd6 60. Kd4 Ke6 61. Kc5 g5 62. Kd4 Kf6 63. b4 Ke6 64. Ke4 Kf6 65. Kf3 h5 66. Ke4 Ke6 67. b5 Kd6 68. Kf5 g4 69. Kg5 Kc5 70. Kxh5 Kxb5 71. Kxg4 Kc6 72. Kf5 Kd7 73. Kg6 Ke6 74. h4 Ke7 75. Kg7 Ke6 76. h5 Kd5 77. h6 Ke6 78. h7 Ke5 79. h8=Q) 54... Nf3 55. b5 Kc8 {genauer war 55. ...g6-g5.} 56. Kc6 g5 57. b6 Nd4+ 58. Kd5 Ne2 59. Kc5 Kb7 60. Be5 g4 61. Bd6 Nc3 62. Bc7 Na4+ 63. Kb5 Nc3+ 64. Ka5 Nd5 65. Bd8 h6 66. Kb5 Nc3+ 67. Kb4 Ne4 68. Ka5 Nc3 69. Bf6 Ne4 70. Bh4 Nd6 {und hier machte ich dem sinnlosen Treiben ein Ende. Eine äußerst spannende Partie, mit beiderseits vergebenen Chancen auf den Sieg. Die Punkteteilung geht in Ordnung. Man konnte gut sehen, dass Mephisto Glasgow seine Probleme mit dem aktiven Stil des Kaplan-Programms hat.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.04"] [Round "101"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B23"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "126"] [EventDate "2023.03.04"] 1. e4 c5 2. Nc3 Nc6 3. f4 d6 4. Nf3 g6 5. Bc4 Bg7 6. O-O {Ende Buch} e6 { Ende Buch} 7. Rb1 Nge7 8. d3 d5 9. exd5 {? nicht empfehlenswert, das Kaplan-Programm steht bereits besser.} exd5 10. Bb3 {Schwarz beherrscht das Zentrum.} O-O 11. Bd2 Bg4 12. Qe1 {nach dem 12. Zug kam es beim Mephisto Glasgow zu einem Programmzusammenbruch.} Bxf3 13. Rxf3 Nd4 14. Rh3 Nxb3 { noch stärker war 14. ...b7-b5, dennoch kommt das Saitek-Programm mit dieser Eröffnung wesentlich besser als sein Gegner zurecht, welcher viele ungenaue Züge produziert.} 15. Qh4 Bd4+ 16. Kh1 h5 17. axb3 Bg7 {? ein schwacher Zug. Danach ist die Partie wieder offen.} 18. Qf2 {Mephisto Glasgow ist halt auch kein Spezialist für Angriffe, sonst wäre sicher 18. g2-g4! in den Fokus geraten.} Qc7 19. Re1 Rae8 20. Ra1 a6 21. Qf3 Qd6 22. Kg1 b5 23. Ra2 {? ein Zug der schon beim Hinsehen weh tut. Der Turm bindet sich an die Verteidigung des Bäuerleins auf b2. Das kann nicht gut sein.} b4 24. Ne2 Qb6 {eindeutig zu bevorzugen war 24. ...Se7-f5, dennoch steht natürlich der Nachziehende deutlich besser.} 25. Ng3 c4+ 26. Be3 cxb3 27. cxb3 Qb5 {[#]die Bauernstruktur von Mephisto Glasgow ist nachhaltig beschädigt.} 28. Bf2 Nc6 {? das ist ein Beweis für die Sorglosigkeit des Kaplan-Programms in Sachen Königssicherheit. } 29. Nf5 {stark gespielt! Dennoch steht Schwarz noch besser.} gxf5 {? die unendkliche Geschichte mit der Königssicherheit. Plötzlich steht der Anziehende klar besser! Erforderlich war 29. ...Sc6-e7.} 30. Qxh5 f6 31. Qh7+ Kf7 32. Qh5+ {? zu tief für Mephisto Glasgow, nach dem Textzug steht wieder das Kaplan-Programm besser. Weiß verpasste:} (32. Rg3 Rg8 33. h4 Ne7 34. h5 Kf8 35. h6 Bxh6 36. Qxh6+) 32... Ke7 33. Qh7 Rf7 34. Re3+ Kf8 35. Rxe8+ Kxe8 36. Qxf5 Rc7 37. Qe6+ Ne7 38. Ra1 {! der Turm bekommt wieder Leben eingehaucht. Dennoch liegen noch alle Chancen bei Schwarz, welcher aber aufgrund seiner exponierten Königsstellung sehr achtsam vorgehen muss.} Qxd3 {? zu gierig, nun kann Mephisto Glasgow ausgleichen.} 39. Re1 f5 40. Kh1 d4 {? ein Verlustzug. Die Stellung ist sehr komplex, und taktisch kann Mephisto Glasgow eine Schippe drauf legen.} 41. Bh4 Bf8 42. Qd6 {? aber setzt hier auch nicht korrekt fort. Den Gewinn könnte folgende Variante sicherstellen:} (42. Qg6+ Kd7 43. Qf7 Qd2 44. Qxf8 Qxe1+ 45. Bxe1 Rc1 46. Kg1 Rxe1+ 47. Kf2 {natürlich haben unsere Oldies keine Chance, solch tiefen Varianten zu berechnen.}) 42... Rd7 43. Qg6+ Kd8 44. Qf7 Kc7 45. Qxf8 Nc6 46. Qa8 {? da steht die Dame im Abseits, nun steht wieder Schwarz besser. Eine verrückte Partie.} Rd5 { ? doch das Kaplan-Programm spielt auch nicht genau, notwendig war 46. ... Dd3-c2, um den Vorteil zu halten.} 47. Rc1 Rc5 48. Bd8+ Kd6 49. Rg1 {! nicht einfach zu sehen, aber nur dieser Zug führt zum Ausgleich. In der Verteidigung hat Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix spürbare Fortschritte gemacht.} Qd2 {? kaum zu sehen, aber dieser Zug verliert!} 50. Bb6 Rc1 51. Qf8+ Ke6 {? etwas mehr Widerstand hätte 51. ...Sc6-e7 ermöglicht.} 52. Qc8+ Ke7 53. Qc7+ Ke6 54. Bxd4 Rxg1+ 55. Bxg1 Qc2 {? jetzt geht es schnell bergab mit Schwarz.} 56. Qc8+ {schneller führt 56. h2-h4 zum Erfolg.} Kd6 57. Qxa6 Qxb3 58. Qb5 Qc2 59. h4 {!} b3 60. h5 Ke6 {?} 61. h6 Kf7 62. Qd5+ Kf6 63. h7 {Mephisto Phoenix kündigt Matt in 9 an, obgleich es nur ein Matt in 6 ist.} Kg7 {Saitek D+ gibt auf. Sicher eine unglückliche Niederlage für das Programm von Julio Kaplan.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.05"] [Round "102"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "A28"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "123"] [EventDate "2023.03.05"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. e3 Bb4 {Ende Buch} 5. Qc2 O-O 6. Nd5 Re8 7. Qf5 d6 8. Nxf6+ {Ende Buch} Qxf6 9. Qxf6 gxf6 10. a3 Bc5 11. b4 Bb6 12. Bb2 a5 13. b5 Ne7 14. d4 Bg4 {? ein erster ungenauer Zug des Nitsche Schützlings.} 15. Be2 e4 {? auch nicht gut. Das Kaplan Programm verfügt bereits über leichte Vorteile.} 16. Nd2 Bxe2 17. Kxe2 f5 {? 17. ...d6-d5 war deutlich besser. Nun wird es sehr schwer für den Nachziehenden.} 18. Rhg1 {? verpasst das klar stärkere 18. g2-g4.} Ng6 19. Bc3 f4 20. Raf1 Re6 {zu präferieren war 20. ...f7-f5.} 21. a4 Ree8 22. Nb3 {ein etwas besserer Plan bestand in 22. h2-h4.} c6 23. c5 {ein guter Zug des Kaplan-Programms.} dxc5 24. dxc5 Bc7 25. b6 Be5 {[#]nach wie vor übt der Saitek D+ durch aktives Spiel Druck auf den Gegner aus und verfügt nach wie vor über einen leichten Stellungsvorteil.} 26. Bxe5 Rxe5 27. Rd1 fxe3 28. Kxe3 {die etwas bessere Wahl bestand in 28. f2xe3.} Nf8 29. h3 Rf5 30. Rd4 Ne6 31. Rd7 Re8 32. Rxb7 {? verschenkt seinen kleinen Vorteil. Erfolgsversprechender war 32. Sb3-d4.} Rd5 {Mephisto Glasgow bewertet die Stellung sofort korrekt mit Remis.} 33. Nc1 Nxc5 34. Rc7 Nxa4 35. b7 Rb5 36. Ne2 Nc5 37. Nd4 Rxb7 38. Rxb7 Nxb7 39. Nxc6 {genauer war 39. Tg1-a1. Weiß muss den entfernten Freibauern auf a5 im Auge behalten.} a4 40. Kd4 Re6 { ein guter Zug des Mephisto Glasgow, welcher nun seinerseits die Initiative übernommen hat.} 41. Ne5 {wieder ungenau.} Na5 {! das Programm von Thomas Nitsche und Elmar Henne macht eine sehr gute Figur in diesem Endspiel.} 42. Kd5 Nb3 43. Re1 Ra6 {? verpasst hier schon den möglichen Gewinn, beginnend mit 43. ...a4-a3.} 44. Rxe4 {? verliert sofort die Partie. Das schwierige für das Kaplan-Programm war es, nicht nur den Bauern-Durchmarsch des gegnerischen a-Bauerns zu sehen, nein...die zusätzlichen Schachgebote haben die Katastrophe hinter den Rechenhorizont geschoben. Man könnte bereits den Stecker ziehen.} a3 45. Rg4+ Kf8 46. Nd7+ {? beschleunigt das Ende.} Ke7 47. Nb8 Rd6+ 48. Kc4 a2 49. Re4+ Re6 50. Nc6+ Kd6 51. Kxb3 a1=Q 52. Rxe6+ fxe6 53. Nb4 Qf1 54. g3 Qxf2 55. g4 Qd2 56. Nc2 Qd3+ 57. Kb2 Qxh3 58. g5 Qg3 59. Nb4 Qxg5 60. Na2 h5 61. Nc3 h4 62. Nb5+ {und das Kaplan-Programm wirft das Handtuch. Eine weitere unnötige Niederlage des Saitek D+.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.06"] [Round "103"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B13"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "63"] [EventDate "2023.03.06"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 g6 6. Bf4 {Ende Buch} Nh6 { Ende Buch} 7. Na3 Bg7 8. Nf3 O-O 9. O-O Bf5 10. Bxh6 Bxh6 11. Bxf5 gxf5 { [#]die schwarze Königsstellung ist etwas aufgebrochen, doch Mephisto Glasgow ist kein Experte in Sachen Königsangriff.} 12. Qb3 {dieser Zug beweist es. Die Dame wäre besser am Königsflügel zum Einsatz gekommen.} Qd7 13. Qb5 { mit der Dame ziehen macht vielen Oldies einfach Spaß, doch der Entwicklung sollte Vorzug gewährt werden.} Bf4 14. g3 a6 15. Qb3 {wieder entscheidet sich Mephisto Glasgow, seine Dame am Damenflügel zu belassen.} Bc7 {die Stellung ist in etwa ausgeglichen. 15. c3-c4 wäre der Stellung angemessen gewesen.} 16. Nd2 {? kein guter Zug,} f4 {quasi eine Einladung für Schwarz, seinen Doppelbauern günstig loszuwerden und gleichzeitig die weiße Königsstellung zu schwächen.} 17. Rae1 fxg3 {eine gute Alternative war 17. ...Kg8-h8. Bereits jetzt ist deutlich, dass das Feld g3 der neuralgische Schwachpunkt der weißen Königsstellung sein wird.} 18. fxg3 b5 {? das Kaplan-Programm ist auch alles andere als ein Spezialist für Königsangriffe.} 19. Nc2 e6 20. Ne3 Kh8 {[#]die Partie ist wieder im Gleichgewicht.} 21. Ng4 {? mangelnde Königssicherheit beim Nitsche-Programm ist keine neue Erkenntnis.} f5 { mit Tempogewinn wird ein Königsangriff vorbereitet. Schwarz steht fortan besser.} 22. Nf2 {auch nicht gut.} f4 23. Nd3 {? das ist einfach nur schlecht. Saitek D+ hätte das wesentlich bessere 23. g3-g4 vorgeschlagen. Die Partie ist bereits für das Kaplan-Programm gewonnen.} fxg3 24. hxg3 {? das Ende naht mit großen Schritten.} Qg7 {! das Kaplan-Programm spielt nun in ungewohnter Art und Weise einen kraftvollen Königsangriff, welcher allerdings "hervorragend" von Weiß begünstigt wurde.} 25. Rf2 {? jeder Zug ist schwach, allerdings hat es zwischenzeitlich auch keine Bedeutung mehr.} Qxg3+ 26. Rg2 Qxd3 {die erste Beute wird einverleibt.} 27. Qd1 Rg8 28. Ree2 {?} Raf8 { ! der Angriff wird weiter konsequent fortgeführt.} 29. Kh1 Qh3+ 30. Rh2 Bxh2 31. Rxh2 Qg3 32. Ne4 {im Angesicht des undeckbaren Matt in 6 gibt Mephisto Glasgow auf. Eine ganz schwache Vortstellung des deutschen Programms.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.07"] [Round "104"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "B45"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "103"] [EventDate "2023.03.07"] 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Be2 {Ende Buch} Bb4 { Ende Buch} 7. Nxc6 {hier gibt es bessere Züge für Weiß, beispielsweise die kurze Rochade.} bxc6 8. Bd2 d5 9. e5 Nd7 10. a3 Bc5 11. f4 O-O 12. Na4 Bd4 13. c3 Bb6 14. Bd3 Qh4+ 15. g3 Qd8 16. Nxb6 {16. Ta1-b1 war zu bevorzugen.} Qxb6 17. Qc2 f5 18. O-O-O {? zu riskant, in Anbetracht der offenen b-Linie.} Rb8 19. Be1 Nc5 20. Bf2 Qa5 {? deutlich schwächer als 20. Sc5xd3.Schwarz muss im Auge behalten, dass Weiß durch Öffnung der g-Linie ebenfalls einen gefährlichen Königsangriff inszenieren könnte.} 21. Bxc5 Qxc5 22. Qd2 {verpasst das zum Ausgleich führende 22. c3-c4.} Qb6 23. Qc2 {in dieser Phase agiert das Kaplan-Programm planlos.} Bd7 24. Be2 {zu präferieren war 24. Kc1-b1.} c5 { ! der Angriff auf die weiße Königsstellung beginnt.} 25. Rd2 Qa5 26. Rf1 Rb7 27. Qd1 {[#]? ein Verlustzug.} Ba4 {verpasst eine deutlich stärkere Fortsetzung, welche beide Oldies jedoch nicht sehen können:} (27... Rfb8 28. Rf3 Bc6 29. c4 d4 30. Rfd3 Be4 31. Bf3 Qa6 32. Be2 Qxc4+ 33. Rc2 Qd5 34. Bf3 a5 35. g4 Rb3 36. Be2 fxg4 37. Bf1 {usw.}) 28. b4 Bxd1 29. bxa5 Bxe2 30. Rxe2 Rb3 31. a4 {? 31. Kc1-c2 war anzuraten.} Ra3 {? klar stärker war 31. ...Tf8-b8, um die b-Linie zu sichern.So kann das Kaplan-Programm noch zu Gegenspiel kommen.} 32. Kb1 {? das sofortige Te2-b2 ist erfolgsversprechender.} Rb8+ { auch Mephisto Glasgow verschmäht das stärkere 32. ...Ta3xc3. Man denke an die dadurch entstehenden verbundenen Freibauern auf der c- und -Linie.} 33. Rb2 Rxb2+ 34. Kxb2 Rxa4 35. Ra1 {[#] ? ein Verlustzug für Weiß, allerdings fehlt beiden Kempen natürlich die Rechentiefe, um das erkennen zu können.} Re4 { ? aller Vorteil für Schwarz ist verspielt. 35. ...Ta4xa1 führt zum Gewinn, natürlich viel zu tief für unsere alten Kempen.} 36. Kb3 {? Weiß sollte sich dem Plan widmen, die b-Linie für seinen Turm zugänglich zu machen.} h6 { auch Schwarz ist mit der Stellung verständlicherweise vollkommen überfordert. } 37. Rc1 {? für Weiß sollte es wesentlich einfacher sein, 37. Ta1b1 zu sehen.} a6 {? und Mephisto Glasgow sollte 37. ...g7-g5 ziehen.} 38. Rc2 { ? Einfach nur orientierungslos.} Kf7 {? Beide Geräte tun sich extrem schwer.} 39. c4 {? ein fürchterlicher Zug, welcher dem Gegner einen Freibauern gratis beschert.} d4 40. Kb2 {? noch immer versperrt der König seinem Turm den Weg auf die b-Linie.} g5 {! der richtige Plan!} 41. Rf2 Re3 {? auch hier gab es bessere Fortsetzungen für Schwarz, dennoch steht Schwarz deutlich besser.} 42. Kb1 {? ein weiterer Fehler des Kaplan Schützlings, es fehlt natürlich die Rechenkraft, um das erkennen zu können.} Rb3+ 43. Rb2 {? das ist natürlich Suizid.} Rxb2+ 44. Kxb2 gxf4 45. gxf4 Kg6 46. Kc2 Kh5 47. Kd3 Kg4 48. Ke2 Kh3 49. Kf3 Kxh2 50. Kf2 h5 51. Kf1 Kg3 52. Ke2 {und das Kaplan-Programm gibt auf. Auch wenn Mephisto Glasgow den Sieg fast verspielt hätte, der Sieg war fraglos verdient. Auffällig das schwache Turmendspiel des Saitek D+.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.08"] [Round "105"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "D04"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "132"] [EventDate "2023.03.08"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 d5 3. e3 {Ende Buch} c5 {Ende Buch} 4. dxc5 e6 5. b4 { Mephisto Glasgow möchte den Gambit-Bauern behalten.} a5 {die korrekte Antwort des Kaplan-Schützlings.} 6. c3 {die erste Ungenauigkeit, bevorzugt sollte hier 6. b4-b5 gespielt werden.} axb4 7. Bb5+ {erschwert die Lage des Anziehenden. 7. c3xb4 war angeraten.} Bd7 8. Bxd7+ Nbxd7 {mit Tempogewinn entwickelt sich Schwarz weiter.} 9. cxb4 b6 {Saitek D+ findet hier stets die korrekten Züge und steht bereits leicht besser.} 10. c6 Bxb4+ 11. Bd2 Bxd2+ 12. Nbxd2 Nc5 13. Ne5 Qc7 14. f4 Ng8 {das ist etwas zu passiv. Erfolgsversprechender war 14. ...0-0.} 15. Qg4 {? deutlich mehr Widerstand hätte 15. Sd2-b3 leisten können.} g6 16. O-O Ne7 17. Qh4 {? nochmals klar schwächer als 17. Dg4-g5. Schwarz steht zwischenzeitlich klar besser.} O-O 18. Qf6 {Mephisto Glasgow versucht im Trüben zu fischen.} Nxc6 19. Nxc6 Qxc6 20. Qb2 Ra7 {20. ...Sc5-a4 strahlt mehr Überzeugungskraft aus.} 21. Rfc1 Rfa8 22. a3 Qd6 23. Rc2 Nd3 24. Qd4 Rxa3 25. Rb1 b5 {? das erlaubt dem Nachziehenden, sich etwas zu befreien.} 26. Ne4 {[#] na klar. Unverständlich dass das Programm von Julio Kaplan diesen Zug nicht auf dem Schirm hatte.} Qb4 {? sieht spektakulär aus, doch Schwarz hat sich taktisch verrechnet. Nun steht plötzlich Mephisto Glasgow besser. Mit der Königssicherheit steht Saitek D+ wirklich auf Kriegsfuß.} 27. Nf6+ Kf8 {? und nochmals daneben gegriffen. Nun steht das Nitsche-Programm schon auf Gewinn.} 28. Nxh7+ Kg8 29. Nf6+ Kh8 { ? und der schwarze König wandert erneut auf das flasche Feld.} 30. Qxb4 Nxb4 31. Rxb4 Rxe3 32. Rxb5 {hier verpasst Weiß eine noch stärkere Forsetzung:} ( 32. g4 Kg7 33. g5 Rh8 34. Rxb5 d4 35. Rcb2 {ein Mattnetz wird aufgebaut.} d3 36. Kf2 Re2+ 37. Rxe2 Rxh2+ 38. Ke3 dxe2 39. Kd2 Rh8 40. Kxe2) 32... Kg7 33. Nd7 Re4 34. g3 Rc4 {? das erleichtert es dem Anziehenden.} 35. Rxc4 dxc4 36. Rc5 Ra1+ 37. Kg2 {der Rest ist Technik.} Rc1 38. Ne5 c3 39. Rc7 Rc2+ 40. Kh3 g5 41. fxg5 Rf2 42. g6 {ein etwas unverständlicher Zug, aber was soll es.} Rf5 43. Nxf7 Kxg6 44. Nd8 Rh5+ 45. Kg2 Rd5 46. Nxe6 Rd2+ 47. Kf3 Kf6 48. Nf4 Rxh2 49. Rc6+ Ke5 50. Rxc3 Ra2 51. Re3+ Kf5 52. g4+ Kg5 53. Re5+ Kf6 54. Re6+ Kf7 55. g5 Rb2 56. g6+ Kf8 57. Rf6+ Kg7 58. Rf7+ Kh6 59. Kg4 Rb7 {eine Patt-Falle.. .} 60. Kf5 Rb5+ 61. Kf6 Rb6+ 62. Ne6 Rxe6+ 63. Kxe6 {Matt in 6} Kxg6 64. Rf5 { Matt in 5} Kg7 65. Rf6 {Matt in 4} Kg8 66. Rf7 Kh8 {erst hier sieht der Saitek d+ das unvermeidliche Matt und gibt auf. Eine unnötige Niederlage des Kaplan-Schützlings, welcher erneut an Kurzsichtigkeit und an seiner Schwäche hinsichtlich Königssicherheit gescheitert ist.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.09"] [Round "106"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B01"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "230"] [EventDate "2023.03.09"] 1. e4 d5 2. exd5 Qxd5 {Ende Buch. Für einen Oldie sicherlich kein Vorteil in der Skandinavischen Verteidigung bereits nach 2 Zügen aus dem Buch zu sein. Die Folge ist oftmals ein Häufiges Ziehen mit der Dame, einhergehend mit dem Vernachlässigen der Entwicklung.} 3. d4 {Ende Buch} e5 4. Nf3 exd4 5. Qxd4 Nf6 6. Qxd5 Nxd5 7. Bc4 Nb6 8. Bb3 Bd6 9. O-O O-O 10. Be3 Nc6 11. c4 {11. Sb1-c3 wärer eine stärkere Fortsetzung für das Kaplan-Programm gewesen.} Be7 { Mephisto Glasgow hat sich trotz fehlenden Buchzügen sehr gut entwickelt und steht keinesfalls schlechter als sein Gegenüber.} 12. c5 Nd7 13. Rc1 Nb4 14. Nbd2 Bf6 15. Rab1 Ne5 16. Nxe5 Bxe5 17. Rc4 a5 18. Re4 Bf6 19. g4 Rd8 {? ein schwacher Zug. Beispielsweise erzielt 19. ...h7-h6 Ausgleich.} 20. g5 Bf5 21. gxf6 Rxd2 22. Bxd2 Bxe4 23. Re1 Bg6 {? nochmals klar schwächer als 23. ... Le4-d5. Nun hat Weiß bereits leichte Vorteile.} 24. fxg7 Nd3 25. Re7 Nxc5 26. Rxc7 {? lässt sich ohne Not das Läuferpaar nehmen, deutlich stärker war 26. ...Lb3-d5.} Nxb3 27. axb3 Kxg7 28. Rxb7 Bd3 {[#]Weiß hat sich zwar einen Bauern erkämpft, doch nur in Form eines Doppelbauer. Was noch schwerer wiegt. Auf dem Brett sehen wir ungleichfarbige Läufer. Ein Remis sollte bei genauem Spiel des Nachziehenden sicher sein.} 29. f3 Kg6 30. Rb6+ Kg7 {hier war jedoch 30. ...Kg6-f5 die bessere Alternative für den Nachziehenden.} 31. Kf2 Kf8 32. Rb7 Kg7 33. Ke3 Bf5 34. Rb5 Re8+ {? Mephisto Glasgow findet nicht die nötigen Fortsetzungen.} 35. Kf4 Bc2 36. Bxa5 f6 37. Bc3 Re6 38. h3 {Weiß sollte besser seine b-Bauern in Bewegung setzen.} Kf7 39. Rb7+ Kg6 40. b4 Bd3 41. h4 h6 42. Kg3 Ba6 43. Ra7 Rd6 44. Rc7 h5 {Schwarz setzt seine Bauern sinnvollerweise auf weiße Felder.} 45. Re7 Bc4 46. Rc7 Ba6 47. Kf4 Be2 48. Re7 Bc4 49. Ra7 Be2 50. Ke3 Re6+ {[#]vermutlich ist die Stellung schon hier nicht mehr für den Anziehenden zu gewinnen.} 51. Kf2 Bb5 52. Kg3 Ra6 {!} 53. Rxa6 { ? nun gehen noch die letzten Hoffnungen für Weiß auf einen Sieg verloren. Normalerweise besagt ja die Regel, in Partien mit Materialvorteil möglichst abzutauschen, wo es nur geht. Doch auch hier bestätigen Ausnahmen die Regelung.} Bxa6 54. Bd4 Kf5 55. Bc5 Ke5 56. Bb6 Bb5 57. Be3 f5 {auch der zweite Bauer ist nun auf einem weißen Feld abgestellt. Normalerweise kann man hier die Partie abbrechen, ich wollte jedoch kein Risiko eingehen, dass vielleicht doch noch einer der Protagonisten versagt.} 58. Bd2 Bc6 59. Be3 Bb5 60. Bh6 Bc6 61. Bg7+ Kd5 62. Bh8 Kc4 63. Bc3 Bb7 64. Kf2 Bc6 65. Ke3 Kb3 { ? warum lässt Mephisto Glasgow seinem Gegner das Feld d4 für seinen König?} 66. f4 {? und warum Saitek D+ das Feld mit seinem König nicht ein?} Kc4 67. Ke2 Be4 68. Ke1 Kd3 69. Kf2 Bc6 70. Kg3 Kc4 71. Kh3 Bf3 72. Bd2 Bc6 73. Be1 Kb5 74. Kg3 Kc4 75. Bc3 Kd3 76. Kf2 Be8 77. Kg2 Bc6+ 78. Kh3 Ke4 79. Kg3 Kd3 80. Kh2 Ke4 81. Be5 Kf3 82. Kh3 Bb5 83. Bb8 Bf1+ 84. Kh2 Bb5 85. Bd6 Kg4 86. Kg2 Kxh4 87. Kh2 Kg4 88. Be5 h4 89. Bd6 h3 90. Bc7 Bc6 91. Be5 Be8 92. Bb8 Ba4 93. Ba7 Bb5 94. Bd4 Be2 95. Be5 Ba6 96. Bc7 Bf1 97. Bb8 Bc4 98. Be5 Bd3 99. Bf6 Kxf4 100. Kxh3 Ke4 101. Be7 Kf3 102. Kh4 f4 103. Kg5 Ke3 104. Bc5+ Ke4 105. Kg4 Be2+ 106. Kh4 Kf5 107. Kh3 Bf1+ 108. Kh2 Ke4 109. Kg1 Bb5 110. Kf2 Bc4 111. Bd6 f3 112. Bc5 Bb5 113. Bd6 Bc4 114. Be7 Bb5 115. Bc5 Bc6 {An dieser Stelle habe ich dem langweiligen Figuren-Geschiebe ein Ende bereitet und die Partie auf Remis abgeschätzt. Da kam Mephisto Glasgow noch gerade mal mit einem blauben Auge davon.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.10"] [Round "107"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "A41"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "118"] [EventDate "2023.03.10"] 1. c4 {Ende Buch} g6 2. d4 d6 {Ende Buch} 3. e4 e5 4. Nf3 exd4 5. Qxd4 { besser ist 5. Sf3xd4. Es ist selten gut, die Dame so früh in der Partie auf den Präsentierteller des Bretts zu servieren.} Nf6 6. Bg5 Bg7 7. Nc3 O-O 8. h3 {spätestens hier hätte der Rückzug der weißen Dame erfolgen müssen, z.B. auf d2.} h6 {! das Kaplan-Programm setzt richtig fort und steht besser.} 9. Bxf6 Bxf6 10. Qd2 Bxc3 {? den starken Läufer zu tauschen, zeigt die Vorliebe des Saitek D+ für seine Springer.} 11. Qxc3 f5 12. e5 dxe5 13. Nxe5 Re8 14. Be2 Qe7 15. f4 Nc6 16. O-O-O Nxe5 17. fxe5 Qxe5 {[#]der Nachziehende konnte sich zwar einen Bauern des Gegners einverleiben, die Partie befindet sich jedoch in einem dynamischen Gleichgewicht. Die schwarze Stellung des Königs ist auch nicht als ideal zu bezeichnen.} 18. Qxe5 Rxe5 19. Rd8+ {! das hemmt die Entwicklung des schwarzen Damenflügels.} Kf7 20. Re1 {? ein sehr schwacher Zug, zum Ausgleich führt 20. Le2-f3.} b6 21. g4 {? verschlimmert die Lage des Anziehenden.} f4 {! nun steht das Kaplan-Programm deutlich besser. } 22. Rf1 Ke7 {? verpasst einen sicheren Gewinnweg:} (22... Rxe2 23. Rxf4+ Ke7 24. Rg8 Bb7 25. Rg7+ Kd6 26. Rxg6+ Ke5 27. Rgf6 Be4 28. Rf2 Rxf2 29. Rxf2) 23. Rd2 g5 24. Bf3 Rb8 25. Rfd1 {[#] ? deutlich schwächer, als beispielsweise 25. a2-b3.} Kf6 {? einfach nur grausam. Gegen das Kaplan-Programm kann Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix sogar sein verbessertes Konterspiel demonstrieren. Die Partie ist nach dem Textzug im Lot.} 26. Rd8 Re3 27. Bc6 Ke7 28. Rh8 a5 {? was ist denn das für ein teilnahmsloser Zug, nun liegen die Vorteile bei Mephisto Glasgow.} 29. Rdd8 {[#]} Re1+ {? bereits ein Verlustzug, erforderlich war 29. ...Te3xh3.} 30. Kd2 Rd1+ {die kleine Kombination rettet die Partie nicht mehr.} 31. Kxd1 Bxg4+ 32. hxg4 Rxd8+ 33. Rxd8 Kxd8 34. Ke2 Ke7 35. Kd3 Kd6 36. Ba4 Kc5 37. a3 c6 38. Bd1 b5 39. Bf3 {!} bxc4+ 40. Kc3 a4 41. Be2 Kd5 42. Bd1 Ke4 43. Bxa4 f3 44. Bxc6+ Kf4 45. a4 f2 46. Bg2 Kxg4 47. Bf1 Kg3 48. Kd2 Kh2 49. Ke2 g4 50. Kxf2 h5 {ein spannendes Endspiel, doch Saitek D+ hat keine Chance mehr.} 51. Bg2 h4 52. a5 h3 53. Bxh3 g3+ 54. Kf1 Kxh3 55. Kg1 Kg4 56. a6 Kf3 57. a7 Kg4 58. a8=Q Kf4 59. Qd5 Kg4 {und das Kaplan-Programm gibt auf. Wieder stand der Saitek d+ deutlich besser und wieder scheiterte das Programm an seinen taktischen Unzulänglichkeiten.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.10"] [Round "108"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "A53"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "118"] [EventDate "2023.03.10"] 1. e4 c6 2. c4 {Ende Buch} d6 3. d4 Nf6 4. Nc3 Nbd7 {Ende Buch} 5. d5 Qb6 { ein typischer, aber nicht guter "Oldie-Zug".} 6. Bd3 Ne5 7. Nge2 Nfg4 8. O-O Nxd3 9. Qxd3 Ne5 10. Qg3 Nxc4 11. b3 Ne5 12. Bf4 f6 13. Be3 Qa5 {[#]die Partie befindet sich im Gleichgewicht.} 14. a3 {die bessere Alternative stellt 14. f2-f4 dar.} Bd7 15. f4 Ng4 16. b4 Qa6 17. Bd4 f5 {? ein Fehler, welche das Kaplan-Programm in Vorteil versetzt.} 18. exf5 {klar zu bevorzugen war 18. d5xc6.} Bxf5 {auch Mephisto Glasgow stand mit 18. ...Sg4-h6 eine stärkere Fortsetzung zur Verfügung.} 19. Qh3 {? stellt sich direkt in den Abzugsangriff.} Nh6 {stärker war zuerst 19. ...c6-c5!} 20. Qh5+ Bg6 21. Qg5 Nf5 22. dxc6 {22. Ld4-f2 war mehr als eine Überlegung wert.} bxc6 23. Rfd1 { ? danach steht das Programm von Thomas Nitsche und Elmar Henne einfach besser.} e6 {! endlich kann sich nun auch der Läufer auf f8 entwickeln und die kurze Rochade ausgeführt werden.} 24. Qg4 Be7 25. a4 {? das wirkt orientierungslos.} Qc4 26. Na2 {? ein weiterer taktischer Fehler, Schwarz steht quasi auf Gewinn.} O-O 27. a5 {? danach sollte für Weiß bereits die Partie gelaufen sein .} Nxd4 {wesentlich aussichtsreicher war:} (27... e5 28. Bf2 Nh6 29. Qf3 Be4 30. Qe3 Ng4 31. Qd2 Nxf2 32. Kxf2 exf4 {natürlich nicht für unsere alten Schätze zu überblicken. Überhaupt ist die Stellung derart komplex, dass sie beide Protagonisten bei weitem überfordert.}) 28. Nxd4 Rf6 {auch hier gab es für den Nachziehenden mit 28. ...Le7-f6 eine stärkere Fortsetzung.} 29. Rd2 e5 30. Rc1 Qd5 {? danach ist der Vorteil des Mephisto Glasgow verspielt, erforderlich war 30. ...Dc4-f7.} 31. Nc3 Qf7 32. Nxc6 Rxf4 33. Qd1 {? nach 33. Sc6xe7 steht gar Weiß etwas besser. Nach dem Textzug liegen die Chancen wieder auf der Seite des Nachziehenden.} Bf8 {? verpasst:} (33... Bg5 34. Rxd6 Rf8 35. Rd8 Bxd8 36. Nxd8 Qc4 37. Ne2 Rf1+ 38. Qxf1 Rxf1+ 39. Kxf1 Qa2 40. Rc8 Qb1+ 41. Rc1 Qb2 42. Rc3 Bh5 43. Re3 Qxb4 {selbstverständlich kann dies ein Oldie in 100 Jahren nicht sehen.}) 34. Nd5 Bh5 {? bringt wieder Weiß in Vorteil.} 35. Qc2 Bg6 36. Qa2 {! überraschend wie gut hier das Kaplan-Programm den taktischen Überblick behält.} Rf5 {? danach ist die Partie im Prinzip schon verloren.} 37. Nce7+ Kh8 38. Nxf5 Qxf5 39. Rf2 Qd7 40. Rcf1 Be7 41. Rf7 Bxf7 42. Rxf7 Qg4 43. Nxe7 Qd4+ {? besser, aber die Partie auch nicht mehr rettend war 43. ... Dg4xb4.} 44. Qf2 Qd1+ 45. Qf1 Qxf1+ 46. Kxf1 a6 47. Nd5 Kg8 48. Rd7 Rb8 49. Rxd6 Rb5 50. Ke2 Rb7 51. Rxa6 Rd7 52. Nb6 Rd4 53. Ra8+ Kf7 54. b5 Rb4 55. Nc8 Rb2+ 56. Kd3 Rxg2 57. b6 Rb2 58. Kc3 Rb1 59. b7 Rxb7 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Eine sehr wechselvolle, komplizierte Partie. In dieser Partie behielt jedoch Saitek D+ den besseren taktischen Überblick und holt sich den vollen Punkt.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.11"] [Round "109"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A44"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "165"] [EventDate "2023.03.11"] 1. d4 c5 2. d5 e5 3. e4 d6 {Ende Buch} 4. Nc3 {Ende Buch} Be7 5. Nf3 f5 { ? eine taktische Fehlleistung.} 6. Bd3 {? Mephisto Glasgow nutzt seine Chance auf Vorteil nicht:} (6. Bb5+ Bd7 7. exf5 Bxb5 8. Nxb5 Qa5+ 9. Nc3 Nd7 10. Ng5 Bxg5 11. Qh5+ Kf8 12. Bxg5) 6... fxe4 7. Bxe4 Nf6 8. Bg5 {8. Le4-d3 war zu bevorzugen.} Nxe4 9. Nxe4 Bf5 10. Bxe7 Qxe7 11. Qe2 Bxe4 12. Qxe4 O-O 13. O-O Rf4 14. Qe3 Nd7 15. Rfe1 {? 15. g2-g3 führt zum Ausgleich.} Qf7 {? verpasst mittels 15. ...Ta8-f8 hätte Schwarz einen leichten positionellen Vorteil sichern können.} 16. Rad1 {? beider Geräte sind überfordert. Notwendig war 16. Sf3-g5.} Nb6 {? viel stärker war 16. ...Df7-g6 mit tief liegenden Angriffschancen auf die feindliche Königsstellung.} 17. Qd3 {? noch immer war 17. Sf3-g5 klar vorzuziehen.} Qf5 {? danach sind alle Vorteile des Nachziehenden verpufft.} 18. Qxf5 Rxf5 19. Nd2 Kf8 20. f3 Ke7 21. Ne4 a5 22. a3 Nc4 23. h3 Ra6 24. b4 {? wesentlich schwächer als viele andere Züge.} cxb4 { ! und nicht 24. ...a5xb4.} 25. axb4 a4 {! ein gefährlicher Freibauer ist platziert.} 26. Rd3 a3 {unvorbereitet, etwas zu voreilig.} 27. Ra1 Ra4 28. Rb3 h5 29. Ra2 h4 30. Nc3 Ra8 31. Nb5 Rf4 32. c3 Ne3 {? verschenkt den Vorteil wieder, besser war 32. ...z.B. g7-g5.} 33. Nc7 {? warum nicht einfach 33. Tb3xa3 mit völligem Ausgleich?} Rc8 34. Kf2 {? auch hier gab es mit 34. Sc7-b5 eine deutlich stärkere Fortsetuing für Mephisto Glasgow.} Nc4 35. Nb5 e4 {!} 36. Nd4 e3+ {? verpasst das klar stärkere 36. ...e4xf3.} 37. Ke2 Kf6 38. Kd3 g5 39. Ra1 Ke5 40. Nc2 Ra8 41. Ra2 Kxd5 42. Nxe3+ Nxe3 43. Kxe3 Kc4 { [#]die Partie ist völlig ausgeglichen.} 44. Rbxa3 Re8+ 45. Kd2 Rf5 46. Kd1 Re3 47. Rc2 {? erorderlich war 47. ...Ta2-d2.} Rfe5 {? verpasst es die bessere Position zu erlangen:} (47... Rd5+ 48. Rd2 Red3 49. Rxd3 Rxd3+ 50. Ke2 Rxc3 51. Ra7 b5 52. Rg7 Rc2+ 53. Ke1 Kxb4 54. Rxg5) 48. Rd2 Rxc3 49. Rxc3+ Kxc3 50. Rxd6 b5 51. f4 {? schwächer als 51. Td6-f6.} gxf4 52. Rg6 {? verliert die Partie.} Re4 53. Rg4 Rxb4 54. Rxh4 Rb1+ {? ein ganz schwacher Zug, der den Vorteil wieder aus der Hand gibt. Ein weiteres Beispiel dafür, wie schwierig Turmendspiele für unsere alten Schätze sind.} 55. Ke2 Rb2+ 56. Kf3 b4 57. Rxf4 b3 58. Rf6 Rd2 59. Rc6+ Kd3 60. Rd6+ Kc2 61. Rc6+ Kd1 62. g4 Rd3+ 63. Ke4 Rxh3 64. Rf6 b2 65. Rf1+ Kc2 66. g5 Rh4+ 67. Kf5 {[#]jeder Amateur sieht zwar, dass Weiß seinen Turm gegen den schwarzen Bauern wird opfern müssen, aber im Gegenzug wird sich der schwarze Turm für den weißen Bauern opfern müssen.} Rd4 68. g6 Rd1 69. Rf2+ Rd2 70. Rf1 Kb3 71. Ke6 Rg2 {[#]} 72. g7 {?? mir fehlen die Worte. Wohl einer der schwächsten Züge, die ich je von Mephisto Glasgow gesehen habe. Völlig unnötig wird der Bauer geopfert und die Partie natürlich verloren.} Rxg7 73. Rf3+ Kc2 74. Rf2+ Kb3 75. Rxb2+ Kxb2 76. Ke5 Kc3 77. Kd5 Rg5+ 78. Ke4 Ra5 79. Ke3 Ra4 80. Ke2 Re4+ 81. Kf2 Kd2 82. Kf3 Rb4 83. Kg2 {Mephisto Glasgow erkennt ein Matt in -6 gegen sich. Unfassbar der 72. Zug von Mephisto Glasgow, welcher sich damit die Niederlage zweifelsfrei "verdient" hat.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.13"] [Round "110"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D07"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "244"] [EventDate "2023.03.13"] 1. d4 d5 2. Nf3 Nc6 3. c4 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. dxc6 Bxc6 6. Nc3 Nf6 7. Bg5 e6 8. Qd3 Be7 {Ende Buch} 9. Rd1 O-O 10. e4 {Ende Buch} h6 11. Bxf6 Bxf6 12. Be2 Qd7 {es ist eine ausgeglichene Stellung entstanden.} 13. e5 Be7 14. O-O b6 15. d5 exd5 16. Nxd5 Qxd5 {16. ...Ta8-d8 war eine Überlegung wert.} 17. Qxd5 Bxd5 18. Rxd5 {nicht optimal, überlässt dem Gegner die d-Linie.} Bc5 19. Rfd1 Rae8 20. Bb5 Re6 21. Bc4 Re7 22. Rd7 {das Kaplan-Programm zeigt erneut ein aktives Spiel.} Rxe5 23. Rxc7 Rf5 24. Rd2 a5 25. Kf1 Be3 26. Re2 Bf4 27. Rb7 Bxh2 28. Rxb6 Rc8 29. b3 Rd8 30. g4 Rg5 31. f3 {diese Partiephase hat Saitek D+ extrem stark gespielt und seinen Gegner permanent beschäftigt. Ein leichter positioneller Vorteil ist der Lohn dafür.} Rd1+ {? Lh2-d6 war erforderlich. Der Textzug wird Material kosten.} 32. Kg2 Bc7 33. Rb7 Rc5 34. Re7 Rd2+ 35. Kf1 Be5 36. Rxf7 Kh8 {? ein Zug der die Partie verlieren sollte. Weniger Schaden hätte 36. ...Kg8-h7 angerichtet.} 37. Rbd7 {? hier fehlt es dem Kaplan-Progrmm an taktischer Durschschlagskraft:} (37. f4 Bd4 38. Rf8+ Kh7 39. f5 Rf2+ 40. Ke1 h5 41. g5 Rfxf5 42. Rxf5) 37... Rxd7 38. Rxd7 Rc8 39. Bd3 { [#]aufgrund der ungleichfarbigen Läufer sollte die Partie in ein Remis münden.} a4 {?? da schlägt das bekannte Randbauernopfer des Mephisto Glasgow wieder zu. Nun steht Weiß auf Gewinn.} 40. bxa4 Rf8 {? der nächste Fehler, 40. ...Le5-f6 war angesagt.} 41. Ke2 {? deutlich stärker war 41. a4-a5.} Bc3 42. Bf5 {? das Kaplan-Programm verliert langsam den roten Faden.} Bf6 {? 42. .. .h6-h5 hätte dem Nachziehenden etwas Entlastung bereitet.} 43. Rb7 Bg5 { ? Kh8-g8 war nötig. Erneut hat der Saitek D+ eine klare Gewinnstellung.} 44. Kd3 {? warum sträubt sich der Schützling von Julio Kaplan gegen 44. a4-a5?} h5 45. Kc4 {? s. letzten Kommentar.} h4 {[#]! nun erhält Mephisto Glasgow Gegenspiel.} 46. a5 {endlich, aber wohl schon zu spät für einen Sieg.} Bf4 47. a6 Ra8 48. Kb5 h3 49. Rd7 h2 50. Rd1 Kg8 51. Be4 Ra7 52. Bg6 Ra8 53. Re1 Rb8+ {alle Gewinnmöglichkeiten des Kaplan-Programms sind vergeben.} 54. Kc6 { ? nun muss Weiß bereits um das Remis kämpfen.} Be3 {!} 55. Kc7 Ra8 56. Kb7 { und schon steht der Nachziehende auf Gewinn!} Ra7+ 57. Kb8 Rxa6 58. Rxe3 Rxg6 59. Re1 Ra6 60. a4 Rxa4 61. Kc7 {[#]} Rf4 {?hier fehlt Mephisto Glasgow verständlichweise der "menschliche Blick". Mittels 61. Ta4-d4 hätte Schwarz den weißen König "abschneiden können" und mit seinem König genüsslich ins feindliche Lager eindringen können. Nun ist die Partie Remis.} 62. Rh1 Rxf3 63. Rxh2 Rg3 64. Kd6 Rxg4 65. Rb2 {? setzt das Remis wieder aufs Spiel? Mir bleibt nichts anders übrig, als bis zum bitteen Ende weiterzuspielen.} Kf7 66. Ke5 Kg6 67. Rc2 Rg5+ {? erforderlich war 67. ...Kg6-h5. Das schwierige Turmendspiel überfordert beide Protagonisten.} 68. Kf4 Rf5+ 69. Kg4 Rd5 70. Rc6+ Kh7 71. Rc2 Kh6 72. Rb2 g6 73. Rh2+ Kg7 74. Rb2 Ra5 75. Rd2 Re5 76. Rd7+ Kf6 77. Rd8 Re6 78. Rd4 Ra6 79. Rf4+ Kg7 80. Rf2 Rd6 81. Rb2 Rd5 82. Rc2 Rb5 83. Rd2 Rc5 84. Rb2 Re5 85. Rb7+ Kf6 86. Rb6+ Re6 87. Rb4 Re1 88. Rb6+ Kg7 89. Rb7+ Kh6 90. Kf3 Kg5 91. Rb5+ Kf6 92. Rb6+ Re6 93. Rb4 Re5 94. Kf4 Rf5+ 95. Kg4 Ra5 96. Rb6+ Kg7 97. Rb2 Rc5 98. Rd2 Rb5 99. Rc2 Re5 100. Rc7+ Kf6 101. Rc6+ Re6 102. Rc4 Re1 103. Rc6+ Kf7 104. Rc7+ Re7 105. Rc2 Re4+ 106. Kg5 Re5+ 107. Kg4 Rd5 108. Rc7+ Kf6 109. Rc6+ Kg7 110. Rc2 Ra5 111. Rd2 Re5 112. Rd7+ Kf6 113. Rd6+ Re6 114. Rd4 Ra6 115. Rf4+ Kg7 116. Rf2 Rd6 117. Rb2 Rd4+ 118. Kg5 Rd5+ 119. Kg4 Rc5 120. Rd2 Ra5 121. Rb2 Re5 122. Rb7+ Kf6 { Fünfzig-Züge-Regel, es ist geschafft. Eine harte Prüfung für alle Beteiligten. Durch blitzsauberes Positionsspiel gelangte Saitek D+ in eine klare Gewinnstellung. Doch wie so häufig, fehlt es dem Kaplan-Programm, solche Gewinnstellungen in Sieg zu führen. Plötzlich bekam Mephisto Glasgow Gegenspiel und stand bald seinerseits auf Gewinn. Allerdings war dies für einen Oldie praktisch wohl nicht zu stemmen. Einen Sieg in dieser Partie, hätte das Programm von Thomas Nitsche und Elmar Henne auch nicht verdient gehabt.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.15"] [Round "111"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "A30"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "116"] [EventDate "2023.03.15"] 1. c4 c5 2. Nf3 {Ende Buch} b6 {Ende Buch} 3. e4 Bb7 4. d3 Nc6 5. Nc3 Nf6 6. Be2 e5 7. Qa4 Be7 8. O-O O-O 9. Bd2 a6 10. Nd5 Nxd5 11. cxd5 Nd4 {eine bessere Option für den Nachziehenden bestand in 11. ...b6-b5.} 12. Nxd4 exd4 13. b4 { ! der strategisch richtige Ansatz.} d6 14. Rab1 b5 {auch hier gab es für Schwarz eine stärkere Fortsetzung, mittels 14. Lb7-c8. Langsam sichert sich Mephisto Glasgow positionellen Vorteil.} 15. Qb3 Qd7 16. f4 {16. a2-a4 wäre thematisch angebrachter, der Textzug ist jedoch nicht schlecht.} Qc7 {? das Kaplan-Programm findet sich in dieser Stellung nicht sonderlich gut zurecht.} 17. f5 {? verpasst nochmals das viel stärkere 17. a2-a4.} Rac8 18. Rfc1 Qd7 { ? auch wieder suboptimal gspielt.} 19. Bf4 Rfe8 20. Qb2 {? a2-a4 wird nach wie vor verschmäht.} Bh4 21. a4 {? und jetzt kommt es zur Unzeit.} c4 {! schafft völligen Ausgleich.} 22. Qxd4 cxd3 {? 22. Lh4-f6 mit ausgeglichenen Chancen.} 23. Bxd3 bxa4 {? nochmals deutlich schwächer als 23. Lh4-f6.} 24. Rxc8 Rxc8 25. Qb6 {? die Stellung ist auch für das Nitsche-Programm zu kompliziert. Vorteil hätte 25. b4-b5! sichern können.} Bd8 {25. Lh4-f6 hätte wiederum vollständigen Ausgleich ermöglicht.} 26. Qxd6 Qxd6 27. Bxd6 Rc3 28. Rd1 Bb6+ {verpasst das klar zu bevorzugende 28. ...a4-a3.} 29. Kf1 {genauer war 29. Ld6-c5.} f6 {? erneut wird 29. ...a4-a3 ausgelassen.} 30. Ke2 Bd4 31. Bb1 Ba7 { ? eine weitere Ungenauigkeit und die Stellung ist für das Kaplan-Programm nicht mehr zu halten.} 32. Rd3 {stärker war 32. Ke2-d2.} Rc1 33. Ba2 Rc2+ 34. Rd2 Rxd2+ 35. Kxd2 Kf7 36. Bc4 a3 37. Kc3 Be3 38. Kb3 Bc1 39. g4 g6 40. fxg6+ { nicht die beste Option, dennoch ausreichend.} hxg6 41. h3 Bb2 42. Bc5 Bc8 43. b5 {? klar schwächer als 43. d5-d6!. Sollte Weiß das noch verspielen?} axb5 44. Bxb5 f5 45. exf5 gxf5 46. g5 {! das sollte den vollen Punkt sichern.} Kg6 { ? 46. ...f5-f4 hätte dem Gegner noch mehr abverlangt.} 47. h4 Kh5 48. Bxa3 Bxa3 {? beschleunigt das unvermeidliche Ende.} 49. Kxa3 f4 50. d6 f3 51. d7 Bxd7 52. Bxd7 f2 53. Bb5 Kg6 54. Kb2 Kf5 55. Kc3 Kg6 56. Kd2 f1=Q 57. Bxf1 Kf5 58. Bd3+ Ke5 {und Saitek D+ gibt auf. Mephisto Glasgow war in dieser Partie eigentlich durchgehend spielbestimmend, der Sieg geht daher vollauf in Ordnung. } 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.16"] [Round "112"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D07"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "169"] [EventDate "2023.03.16"] 1. Nf3 d5 2. d4 Nc6 3. c4 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. gxf3 Qxd5 {Ende Buch} 6. e3 e6 7. Nc3 {Ende Buch} Bb4 {eine Ungenauigkeit.} 8. Bd2 Bxc3 {das Kaplan-Programm steht nun besser und verfügt neben dem Läuferpaar auch die Aussicht auf Kontrolle des Zentrums.} 9. Bxc3 {die deutlich bessere Alternative war hier jedoch 9. b2xc3.} Nf6 {aber auch der Nachziehende verpasst hier mit der großen Rochade eine bessere Fortsetzung.} 10. Bg2 {beide Seten spielen ungenau.} O-O 11. O-O Qc4 {die Dame bewegt bietet sich auf dem Präsentierteller an und wird fortan von Weiß beschäftigt.} 12. Qd2 Nd5 13. Rfc1 f5 14. b3 Qa6 15. Bb2 Qb6 16. Rc4 Rad8 17. Ba3 Rf6 18. Bc5 Qb5 19. Rac1 Rg6 20. e4 Nb6 21. R4c3 Qa6 {? deutlich schwächer als 21. ...Db5-a5. Es gehen der Dame langsam die möglichen Fluchtfelder aus...} 22. Kh1 Qa5 23. a3 { das ging deutlich besser:} (23. Qb2 fxe4 24. fxe4 Nb4 25. a3 Na6 26. Bh3 Qb5 27. Bf1 Qe8 28. Bxa6 bxa6 {und Weiß besitzt Vorteil.}) 23... Nc8 {? ein schwacher Zug des Nitsche Programms.} 24. b4 Qa4 25. Qd3 {? Saitek D+ hatte hier eine sehr gute Alternative:} (25. exf5 exf5 26. f4 Nd6 27. Re3 Kh8 28. Bxd6 cxd6 29. Qd3 Rf8 30. Bf3 Nd8 31. Re7 a6 32. d5 Rgf6 33. Bh5 g6 34. Bd1 Qb5 35. Qxb5 axb5 {und Weiß steht auf Gewinn. Natürlich nicht zu sehen für unsere alten Lieblinge.}) 25... fxe4 26. fxe4 a5 {? deutlich schwächer als 26. ...b7-b6.} 27. bxa5 Qxa5 28. Qe3 {? verpasst erneut großen Vorteil zu erlangen:} (28. d5 exd5 29. exd5 b6 30. Be4 Rh6 31. Be3 Ne5 32. Qe2 Rh4 33. Bg5 Rxe4 34. Qxe4 Re8) 28... Nd6 29. Bxd6 {? noch immer war 29. d4-d5 zu favorisieren.} cxd6 30. d5 exd5 31. exd5 Ne5 32. Rc7 Rf8 33. Rc8 Rgf6 34. f4 Ng6 {[#]zwischenzeitlich ist die Stellung im Lot.} 35. R1c7 Rxc8 36. Rxc8+ Nf8 37. h3 b5 38. Rb8 Qa6 39. Bf1 Qa4 40. f5 {? es sprach nichts gegen 40. Lf1xb5.} Rxf5 41. Qe6+ Rf7 42. Bxb5 {? auch hier gab es mit 42. Tb8xf8 eine bessere Lösung für den Anziehenden.} Qd1+ 43. Kh2 Qd2+ 44. Kg1 {wieder ungenau. Der König muss sich völlig ungeschützt über das Brett bewegen.} Qg5+ {genauer war 44. ...Dd2-f2+.} 45. Kh1 Qc1+ 46. Kg2 Qb2+ 47. Kg1 Qf2+ 48. Kh1 Kh8 {[#]} 49. a4 {lässt seinen König völlig ungeschützt, ein direkter Verlustzug.} Rf3 {! die Partie ist entschieden.} 50. Rc8 {? taktisch ist das Kaplan-Programm einfach zu schwach.} Rg3 51. Rxf8+ {erzwungen.} Qxf8 52. Be2 Ra3 {? mit der Gewinnführung tut sich nun Mephisto Glasgow unnötig schwer, aber es reicht dennoch problemlos.} 53. Qd7 Ra1+ 54. Kg2 Ra2 55. Qb5 Qa8 56. Kh1 Rxa4 57. Bc4 Ra3 58. Bb3 Ra1+ 59. Kg2 Qd8 60. Kh2 Re1 {!} 61. Ba4 Re5 { Schwarz sollte sich erst ein Luftloch bauen, via. 61. ...h7-h6.} 62. Bd1 Rf5 63. Bg4 Rf2+ 64. Kg1 Ra2 65. Kh1 Rd2 66. Bf3 Qa8 67. Bg2 Qa1+ 68. Bf1 h6 { endlich...} 69. Qe8+ Kh7 70. Qe4+ g6 71. Qe7+ Qg7 72. Qxd6 Qf7 73. Bg2 Rd1+ 74. Kh2 Qa7 75. h4 Qg1+ 76. Kh3 Rd3+ 77. Qg3 {erzwungen.} Rxg3+ 78. Kxg3 Kg7 79. Kf3 Qh2 80. Kf2 Qxh4+ 81. Ke2 Kf6 82. Bf3 Qg3 83. Be4 Ke5 84. Bc2 Kd4 85. Ba4 { und das Kaplan-Programm gibt angesichts des undeckbaren Matt's auf. Wieder einmal stand Saitek D+ lange Zeit besser. Doch Mephisto Glasgow auf Mephisto Phoenix ist taktisch eine Klasse höher einzustufen und kann sich immer wieder aus brenzligen Situationen retten.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.16"] [Round "113"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D00"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "109"] [EventDate "2023.03.16"] 1. d4 Nf6 2. Bg5 d5 3. Bxf6 exf6 4. e3 c6 5. c4 Bb4+ {Ende Buch} 6. Nc3 { Ende Buch} Be6 7. Qb3 Qa5 8. Bd3 dxc4 9. Bxc4 Bxc3+ 10. bxc3 Bxc4 11. Qxc4 Qg5 {11. ...b7-b5 war vorzuziehen.} 12. g3 {und auch Mephisto Glasgow spielt ungenau. 12. Sg1-e2 war deutlich stärker, denn das Schalgen des Bauern auf g2 wäre für Schwarz nicht vorteilhaft gewesen:} (12. Ne2 Qxg2 13. Rg1 Qd5 14. Qxd5 cxd5 15. Rb1 b6 16. Nf4 Kf8 17. Nxd5 Nc6 {und Weiß steht besser. Die notwendige Rechentiefe hierfür würde bei beiden Geräten wohl Monate in Anspruch nehmen.}) 12... O-O 13. Nh3 Qh5 14. Nf4 Qf3 15. O-O Na6 16. Qb3 Rab8 { [#]die weiße Stellung ist etwas angenehmer zu spielen,} 17. Rfe1 Rfe8 18. Qd1 Qe4 19. f3 Qe7 20. e4 {Weiß beherrscht nun das Zentrum.} Nc7 21. Qb3 {auch 21. Sf4-d3 war gut.} Ne6 22. Nxe6 fxe6 23. Kg2 c5 24. Rac1 b5 {! gut gespielt. Die Stellung ist in etwa ausgeglichen.} 25. Qa3 {Kein guter Zug. Fortsetzungen wie 25. Tc1-d1 waren zu favorisieren.} b4 26. Qa5 bxc3 27. Qxc5 Rb2+ 28. Kg1 Qxc5 29. dxc5 Rd8 {[#]eine ausgeglichene, aber sehr interessante Position. Schwarz droht mit dem Turm auf der d-Linie mit Turmverdopplung, Weiß hingegen wird gleich einen gefährlichen Freibauer auf der c-Linie haben.} 30. Rxc3 Rdd2 31. h4 Rg2+ {die Position ist Remis, sofern nicht eine Seite komplett daneben greift.} 32. Kh1 Rh2+ 33. Kg1 Rbg2+ 34. Kf1 Rxa2 35. Kg1 Rag2+ {das Kaplan-Programm glaubt noch an seine Chance.} 36. Kf1 Rb2 37. Kg1 Rhg2+ 38. Kh1 Rh2+ 39. Kg1 Rbg2+ 40. Kf1 Rd2 41. Kg1 Rhg2+ {weicht vorerst der 3-fachen Stellungswiederholung aus.} 42. Kh1 Rh2+ 43. Kg1 Rhg2+ 44. Kh1 Rxg3 45. c6 Rh3+ 46. Kg1 Rg3+ 47. Kh1 Rgg2 48. c7 Rh2+ 49. Kg1 Rdg2+ 50. Kf1 Rf2+ 51. Kg1 Rhg2+ 52. Kh1 Rh2+ 53. Kg1 Rhg2+ 54. Kh1 Rh2+ 55. Kg1 {und letztendlich doch Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Eine leistungsgerechte Punkteteilung, welche Saitek D+ nicht wirklich nützlich ist.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.17"] [Round "114"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D31"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "119"] [EventDate "2023.03.17"] 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 e6 4. Nc3 dxc4 {Ende Buch} 5. a4 Bb4 6. e3 {Ende Buch} Bxc3+ {? dieser Eröffnungszug ist nicht gut. Auf den schwarzen Felder entstehen für den Nachziehenden große Schwächen.} 7. bxc3 b5 8. Be2 Nf6 9. O-O {besser war der aktive Zug 9. Sf3-e5, welcher die Entwicklung des Nachziehenden erschwert.} O-O 10. Ba3 Re8 11. Qc2 Nbd7 12. Rfb1 a6 13. Nd2 { nach einigen ungenauen Zügen des Kaplan-Schützlings ist eine ausgeglichene Stellung die Folge.} Qc7 14. e4 e5 15. axb5 axb5 16. dxe5 Qxe5 {16. ...Sd7xe5 war zu bevorzugen.} 17. Bd6 {[#]} Rxa1 {?! hier entschließt sich Mephisto Glasgow zu einem Damenopfer. Interessant aber nicht korrekt.} 18. Bxe5 Rxb1+ 19. Qxb1 Nxe5 20. Qb4 Rd8 {Die Materialbilanz ist zwar noch in einem dynamischen Gleichgewicht, dennoch ist die weiße Stellung einfacher zu spielen.} 21. Nf3 Nd3 22. Qa5 Re8 23. Qc7 {verpasst das stärkere 23. Le2xd3.} Nc5 24. e5 Nfe4 25. Qxc6 Bd7 {[#]materiell hat das Kaplan-Programm nun eine Bauernheit gewonnen. Dennoch ist es auch schwer für Saitek D+ weiter Druck aufzubauen.} 26. Qc7 {? danach ist der Vorteil schon weg, 26. Dc6-d5 war angeraten.} Rc8 27. Qa5 Na4 {? dieser Zug bringt wieder das Saitek-Gerät in eine günstige Lage.} 28. Nd4 Nexc3 29. Bh5 {noch steht Weiß etwas besser, allerdings gab es eine klar stärkere Fortsetzung für den Anziehenden:} (29. Bf3 h6 30. h3 Kh7 31. Qa7 Nc5 32. Bh5 b4 33. Bxf7 b3 34. Qb6 Kh8 35. Bxc4 N3a4 36. Qb4 b2 37. e6 Be8 38. Ba2 g6 39. e7 {natürlich sind solche Überlegungen jenseits des Horizonts.}) 29... h6 {? ein Zug der direkt zum Verlust führen könnte.} 30. Qa7 Nc5 {[#]} 31. Qa5 {? mit einem Zug wird aus einer Gewinnstellung eine annähernd ausgeglichene Stellung. Gewonnen hätte:} (31. Bxf7+ Kxf7 32. e6+ Ke8 33. exd7+ Nxd7 34. Qa6 Rc5 35. Qg6+ Ke7 36. Qxg7+ Ke8 37. Qg6+ Ke7 38. Qxh6 b4) 31... N3a4 32. Nxb5 Rb8 33. Na3 c3 {? die Stellung ist sehr komplex, erforderlich war 33. ...Ld7-e6.} 34. Bd1 Bc6 {? ein weiterer Fehlzug des deutschen Programms.} 35. Qc7 Rb6 {das Kaplan-Programm steht wieder klar auf Gewinn.} 36. Nc4 {? ein fürchterlicher Zug, der die eigene Grundlinienschwäche vollkommen aus dem Blick verliert. Und nun ist es Mephisto Glasgow, welcher auf Gewinn steht.} Rb1 37. Ne3 Be4 38. Qd8+ Kh7 39. e6 fxe6 40. Nf1 {?} Nb2 {im Gegensatz zu seinem Gegner lässt sich das Nitsche Programm solche Chancen nicht entgehen.} 41. Qa5 Rxd1 {? klar schwächer als 41. ...Sb2xd1, aber das kann sich Mephisto Glasgow in dieser Stellung locker leisten.} 42. Qxc3 Bd3 43. h3 Nba4 44. Qd4 e5 45. Qe3 e4 46. Qf4 Rxf1+ 47. Kh2 Bc4 {! um möglichen Dauerschachs zuvorzukommen.} 48. Qf5+ Kh8 49. Qf4 Bg8 50. Qe3 Nd3 51. Qxe4 Nac5 52. Qd4 Nxf2 53. g3 Nce4 54. h4 Rd1 55. Qa7 Rd3 56. Qb8 Ng4+ 57. Kh3 h5 58. Kg2 Kh7 59. Qf4 Bd5 60. Kg1 {und Saitek D+ gibt auf, es wäre ein Matt in 8 erfolgt. Wieder verspielt das Kaplan-Programm gewonnene Stellungen. Besonders erschreckend die Missachtung der Grundlinienschwäche.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.18"] [Round "115"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B22"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "92"] [EventDate "2023.03.18"] 1. e4 c5 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. Qxd4 e6 6. Bc4 {Ende Buch} Nc6 7. Qe4 Nde7 8. Nf3 Ng6 9. Bb5 Qc7 10. Bxc6 Qxc6 {Ende Buch. Diese Eröffnungswahl bringt dem Anziehenden nichts, Saitek D+ hat als Führer der schwarzen Figuren die etwas bessere Ausgangslage.} 11. Qxc6 bxc6 12. h4 {kein guter Zug, die Entwicklung vernachlässigend.} d6 {? deutlich stärker war 12. ...f7-f6.} 13. exd6 Bxd6 14. h5 Nf4 15. h6 {? ein schlechter Zug, zum Ausgleich führt 15. Lc1xf4.} gxh6 {? dieser Zug führt nur zum Ausgleich, einen Vorteil hätte nachfolgende Variante dem Kaplan-Programm gesichert:} (15... Nd3+ 16. Kd2 Nxf2 17. hxg7 Rg8 18. Rxh7 Ba6 19. Ne1 f5 20. Kc2 Kf7 21. Be3 Ng4 22. Bg1 Nf6 23. Rh8 Rxh8 24. gxh8=Q Rxh8) 16. Bxf4 Bxf4 17. Nbd2 Rb8 18. O-O-O Bb7 19. g3 Bg5 20. Rh5 Rd8 {? erforderlich war 20. ...Lg5-e7. Nun steht Mephisto Glasgow etwas besser.} 21. Nxg5 hxg5 22. Rxg5 h6 {? ein weiterer ungenauer Zug, notwendig war 22. ...Td8-d5.} 23. Rg4 Ke7 24. Ra4 a6 25. Rh1 {? hier verpasst das Nitsche-Programm den Vorteil zu zementieren:} (25. Ne4 Bc8 26. Nc5 Rxd1+ 27. Kxd1 Kd6 28. Nxa6 e5) 25... h5 26. Ne4 {? nach dem Textzug ist die Partie wieder vollständig im Lot.} c5 27. Rh4 Rd5 28. Ra5 Rc8 29. Rh2 Rf5 30. Nd2 Rd8 31. Nb3 Kd6 32. c4 {? damit wird der eigene Turm auf a4 immobil.} Rg8 33. Kb1 Rg4 34. Ra4 {? nun steht wieder das Kaplan-Programm besser angeraten war 34. Sb3-d2.} Re5 35. a3 {35. Kb1-c2 war angesagt.} f6 {? wesentlich schwächer als 35. ...Kd6-c7, die Varianten um dies erkennen zu können sind jedoch nicht für unsere Oldies zu stemmen.} 36. Kc1 Re2 37. Na5 {? nötig war 37. Th2xh5.} Bf3 {? gute Chancen auf einen Sieg hätte nachstehende Fortsetzung für den Nachziehenden geboten:} (37... Bc8 38. b4 e5 39. bxc5+ Kxc5 40. Nb3+ Kc6 41. Rb4 Rxg3 42. fxg3 Rxh2) 38. Nb3 Bc6 {? danach ist die Partie auf Remis-Kurs} 39. Rxa6 Rxc4+ 40. Kb1 Rcc2 41. Na5 Rxb2+ 42. Kc1 Rbc2+ 43. Kd1 Rcd2+ 44. Kc1 Rc2+ 45. Kd1 Rcd2+ 46. Kc1 Rc2+ {eine sehr wechselseitige Partie mit einer gerechten Punkteteilung.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.18"] [Round "116"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D02"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "107"] [EventDate "2023.03.18"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 {Ende Buch} 3. g3 {Ende Buch} d5 4. Bg2 Bd6 5. O-O O-O 6. c4 dxc4 7. Nfd2 Nd5 {ein zweitklassiger Zug.} 8. Nxc4 Nc6 9. Nxd6 Qxd6 10. Na3 f5 {dadurch wird der Bauer auf e6 zum Schwächling. Erneut zeigt die Partie, dass der Saitek D+ seinem Gegner positionell klar überlegen ist.} 11. Nc4 Qe7 12. e3 b5 {weitere ungenaue Züge von Schwarz verbessern die weißen Erfolgsaussichten.} 13. Na3 {hier war jedoch 13. Sc4-d2 klar zu bevorzugen.} a6 14. Bd2 Bb7 15. Qb3 Rad8 {auch hier gab es bessere Züge für Mephisto Glasgow, wie beispielsweise 15. ...De7-d7.} 16. Nc2 Qd7 17. a4 Nce7 18. axb5 Rb8 19. Ra5 axb5 {[#]} 20. Rxb5 {? mit einem Schlag wird der mühevoll herausgearbeitete Vorteil verspielt. Nach 20. Tf1-c1 steht der Anziehende einfach besser.} c6 21. Ra5 Ba6 22. Qa3 Bxf1 23. Bxf1 Rb6 24. Bg2 Rfb8 25. b4 Qd6 26. f3 Qd7 27. Qd3 R6b7 28. e4 {28. Lg2-c1 war zu favorisieren.} Nxb4 29. Nxb4 Rxb4 30. Bxb4 Rxb4 {[#]der weiße Bauer auf d4 wird auf lange Sicht verloren gehen, daher hat nun Mephisto Glasgow die besseren karten in der Partie.} 31. Ra8+ {dieses Schach bringt dem Kaplan-Programm nichts.} Kf7 32. exf5 Nxf5 33. d5 {? auch dieser Zug zeigt, dass der Saitek D+ kombinatorisch kein gleichwertiger Gegner für Mephisto Glasgow auf Mephisto Phoenix ist.} cxd5 {[#]} 34. Rh8 {? doch dieser Zug macht sprachlos. Der weiße Turm wird völlig ins Abseits gestellt, die Partie geht sofort für Weiß verloren, was Mephisto Glasgow sofort in seiner Bewertung registriert.} Qa7+ 35. Kh1 Qa1+ 36. Bf1 Ne3 {viel schneller hätte 36. ...Tb4-b1 das Drama des Anziehenden beenden können, aber es scheint als wollte daer Weltmeister von 1984 noch etwas mit seinem Opfer spielen.} 37. Rd8 {?} Qxf1+ {natürlich gewinnt 37. ...Se3xf1 schneller.} 38. Qxf1 Nxf1 39. Kg1 Nd2 40. Rd7+ Kf6 41. Kg2 Rb2 42. h4 h5 43. g4 Rb3 44. Ra7 g5 {die Gewinnführung ist zwar umständlich doch spielt es keine Rolle mehr.} 45. f4 gxh4 46. gxh5 h3+ 47. Kh2 Nf1+ 48. Kh1 Ng3+ 49. Kh2 Nxh5 50. Ra4 Kf5 51. Rd4 Nxf4 52. Ra4 Rb2+ 53. Kh1 e5 54. Ra7 {und das Kaplan-Programm gibt auf. Erneut hatte der Saitek D+ einen Stellungsvorteil heraus gearbeitet, um dann taktisch wieder einzubrechen.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.19"] [Round "117"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "97"] [EventDate "2023.03.19"] 1. d4 Nf6 2. Nc3 c5 3. d5 {Ende Buch} g6 4. e4 d6 {Ende Buch} 5. Bd2 Bg7 6. Nf3 O-O 7. Bc4 Bd7 8. Ng5 {? ein völlig unvorbereiteter Angriffszug.} b5 9. Nxb5 h6 10. Nf3 {reumütig kehr der Springer zurück und Schwarz hat bereits das bessere Spiel.} Bxb5 {? dafür muss das Kaplan-Programm jedoch korrekt mit 10. ...Sf6xe4 fortsetzen.} 11. Bxb5 Nxe4 12. c3 Qb6 13. Qa4 {? ein vorentscheidender Fehler. Nach 13. Lb5-d3 ist die Stellung in etwa ausgeglichen.} Nxd2 14. Nxd2 a6 15. c4 {? verschlimmert die Lage des Anziehenden weiter.} Ra7 {klar schwächser als:} (15... axb5 16. Qxa8 Na6 17. Qc6 Qa7 18. Qxb5 Nb4 19. Nb3 Nc2+ 20. Ke2 Bxb2 21. Rad1 Qxa2 {natürlich können dies unsere geschätzten Oldies nicht erkennen.}) 16. Be8 Qd8 17. Bc6 Nxc6 18. dxc6 Bxb2 19. Rb1 Bc3 20. Rb3 Bxd2+ 21. Kxd2 d5 {! das Öffnen der Stellung ist für Weiß tödlich.} 22. Rb7 {? etwas mehr Widerstand hätte 22. Kd2-c2 ermöglicht. Schwarz steht nach dem Textzug glatt auf Gewinn.} Rxb7 23. cxb7 dxc4+ 24. Kc1 Qd4 {nicht die beste Wahl, dennoch ist Weiß chancenlos.} 25. Rd1 Qxf2 {? klar schwächer als 25. ...Dd4-f4. Die Stellung ist extrem heraus, bzw. überfordend, für beide Protagonisten.} 26. Rd2 {? waum nicht 26. Da4xc4?} Qe1+ 27. Qd1 Qe4 28. Qf3 Qe5 29. Qg3 Qa1+ 30. Kc2 Qxa2+ 31. Kc1 Qa1+ 32. Kc2 e5 33. Qc3 Qa4+ 34. Kc1 Qb4 35. Qxb4 cxb4 36. Rb2 b3 37. Kd2 {? beschleunigt das unvermeindliche Ende.} Rb8 38. Kc3 e4 39. Kxc4 Rxb7 40. Kd4 f5 41. Rb1 a5 42. Kc5 a4 43. Kc6 b2 44. Kxb7 a3 45. Kc6 g5 46. Kc5 g4 47. g3 Kh8 { das sind schon seltsame Züge des Programms von Julio Kaplan.} 48. Rd1 a2 49. Rd8+ {und Mephisto Glasgow gibt auf. In dieser Partie war Mephisto Glasgow weder positionell, noch taktisch auf der Höhe. Ein völlig verdienter Sieg des Saitek D+.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.20"] [Round "118"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "C66"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "141"] [EventDate "2023.03.20"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nf6 4. O-O d6 5. d4 {Ende Buch} exd4 6. Nxd4 Bd7 { Ende Buch} 7. Bxc6 bxc6 8. Nc3 Be7 9. Nb3 Qb8 10. Bf4 a5 {kein guter Zug, die kurze Rochade war angeraten.} 11. Rb1 {hier hääte sich das Kaplan-Programm durch 11. e4-e5 und Öffnung der Stellung einen kleinen positionellen Vorteil erarbeiten können.} a4 12. Nd4 O-O 13. e5 dxe5 14. Bxe5 c5 15. Nf3 Bc6 { die Stellung ist im Lot.} 16. Qe2 {ungenau, es könnte sich eine Fesselung des Läufers auf e5 bilden, wenn der Nachziehende einen Turm auf e8 platziert.} Qb7 17. Rfd1 Rfe8 {[#] korrekt.} 18. b3 {? und die Partie ist für Weiß vorbei. Eine einfache taktische Fesselung übersehen, der Rest ist Sache der Technik.} Bd6 19. bxa4 {dieser Zwischenzug, verbunden mit der Drohung auf die schwarze Dame auf b7, hat die Erkenntnis der schrecklichen Folgen der Fesselung, über den Rechenhorizont des Kaplan-Programms geschoben.} Qc8 20. Re1 Ng4 21. Qc4 Bxe5 22. Nxe5 Nxe5 {und weg ist der Offizier und somit auch die Partie.} 23. Qf4 f6 24. Red1 Qa6 25. Rb3 Qa5 26. Rdb1 Rec8 {nicht optimal, aber natürlich ohne Folgen.} 27. h3 Re8 {aha, die Rückbesinnung.} 28. Ra3 {? eine schauderhafte Position für einen Turm, welcher offene Linien liebt.} Rab8 29. Rxb8 Rxb8 30. Qf5 c4 31. Qf4 Rb2 {deutlich schwächer als 31. ...Tb8-d8, als wollte Mephisto Glasgow seinem Gegner mitteilen "...da siehst Du Patzer, was ich mir gegen Dich alles leisten kann".} 32. Qc1 Qb4 33. Rb3 Rxb3 34. cxb3 cxb3 35. axb3 Qxb3 36. Qd2 Kf7 37. a5 Nc4 {? Schwarz macht es sich unnötig schwer.} 38. Qd8 Qxc3 39. Qxc7+ Kg6 40. Qxc6 Qa1+ 41. Kh2 Qe5+ 42. g3 Nxa5 43. Qc2+ Qf5 44. Qe2 Kf7 45. h4 Nc6 46. Qc4+ Qe6 47. Qd3 h6 48. Qf3 Ne5 49. Qb7+ Qd7 50. Qb3+ {? beschleunigt das Ende der Partie.} Kg6 51. Kg2 Qd3 52. Qb7 Qe2 53. Qd5 h5 54. Qd4 Nd3 55. Kg1 Qf3 56. Qb6 Kh7 57. Kf1 f5 58. Qe3 Qxe3 59. fxe3 Kg6 60. Ke2 Ne5 61. Ke1 Kf6 62. Ke2 Ke6 63. Kf2 Kd5 64. Ke1 Ke4 65. Kf2 Ng4+ 66. Kg2 g6 67. Kf1 Kf3 68. Ke1 Nxe3 69. Kd2 Ng2 70. Kd3 Kxg3 71. Kd2 {und Saitek D+ gibt auf. Eine weitere Partie, beri der das Kaplan-Programm an seiner Kurzsichtigkeit gescheitert ist. Mephisto Glasgow war dann bei der Realisierung des Vorteils nicht sonderlich talentiert, stand aber nie in Gefahr den Sieg aus den Händen zu geben.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.21"] [Round "119"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "D58"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "187"] [EventDate "2023.03.21"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bh4 {Ende Buch} b6 8. Bd3 c5 {Ende Buch. Mephisto Glasgow stürzte nach seinem 8. Zug ab.} 9. dxc5 bxc5 10. O-O Ba6 {? eine erste Ungenauigkeit des Kaplan-Programms.} 11. cxd5 exd5 12. Rb1 {hier verpasst es Mephisto Glasgow einen Vorteil zu erlangen: } (12. Bxf6 Bxf6 13. Nxd5 Bxb2 14. Rb1 c4 15. Be4 c3 16. Nxc3 Bxc3 17. Bxa8 Nd7 {12 Halbzüge in dieser komplexen Stellung sind natürlich auch für den schnellen Mephisto Glasgow bei weitem zu viel und würden wohl einige Wochen an Rechenzeit erfordern.}) 12... Bb7 13. Bf5 Re8 14. Bg3 Ba6 15. Re1 g6 { ? das schwächt die schwarze Königsstellung.} 16. Bc2 Nc6 17. Ba4 Bb7 { 17. ...Ta8-c8 sollte der Vorzug gegeben werden. Weiß verfügt über einen positionellen Vorteil.} 18. Qd2 {? deutlich stärker war das aktive 18. Sf3-e5! } Rc8 19. Red1 Qa5 20. b3 {? schränkt die Bewegungsfähigkeit des Läufers erheblich ein. Nun steht gar der Nachziehende etwas besser.} d4 21. exd4 cxd4 22. Nb5 Qxd2 23. Rxd2 Ne4 {[#]das Blatt hat sich zugunsten des Saitek D+ gewendet.} 24. Rd3 {? klar schwächer als 24. Td2-e2.} Nc5 {? hier fehlt es einfgach an taktischer Durchschlagskraft:} (24... Red8 25. Nbxd4 Nb4 26. Re3 Bc5 27. a3 Na2 28. Rbe1 Nxg3 29. hxg3 Bxd4 30. Nxd4 Rxd4 {fairerweise sollte erwähnt werden, dass dies für unsere alten Schätze praktisch nicht zu erkennen ist.}) 25. Rd2 d3 26. Nxa7 Nxa7 27. Bxe8 Rxe8 28. Ne5 Ba6 {die etwas bessere Option bestand in 28. ...Sa7-c6.} 29. Re1 Bb5 {wesentlich schwächer als 29. ...Te8-c8.} 30. Rdd1 Nc6 {? danach kann von einem Vorteil des Nachziehenden keine Rede mehr sein.} 31. a4 {!} Nxe5 32. axb5 f6 33. f4 Ned7 34. b4 Na4 35. Rxd3 Ndb6 {Schwarz steht unter Druck und muss um Ausgleich kämpfen.} 36. f5 {! Mephisto Glasgow spielt in dieser Phase ausgesprochen stark.} gxf5 37. Bd6 Nc8 {? und das Kaplan-Programm bricht unter dem Druck wieder ein.} 38. Bxe7 Nxe7 39. Re6 Kf7 40. Rdd6 {? verpasst das vorentscheidende 40. Te6-a6.} Nc3 41. Rxf6+ Kg7 42. Rfe6 Nxb5 43. Rd7 Kf7 44. Rxh6 Nc3 45. Rb7 Ncd5 {[#]Mephisto Glasgow steht noch leicht besser, die Stellung sollte jedoch für den Nachziehenden zu halten sein.} 46. b5 Rc8 47. h3 {? 47. Th6-c6 mit ganz vagen Hoffnungen für den Anziehenden.} Rc2 {? verpasst den Ausgleich via 47. ...Tc8-c1+.} 48. Kh2 {48. Th6-d6 hätte Schwarz wieder Chancen geboten.} Rb2 49. Rd6 Nf6 50. Ra6 f4 51. Raa7 Nfd5 {die Partie ist im Lot.} 52. Kg1 Ke6 53. Ra6+ Ke5 54. Rb8 Nf5 55. Re8+ Kd4 56. Ra4+ Kc3 57. Rg8 Ng3 58. Kh2 Rb1 59. Ra3+ Kb4 60. Raxg3 fxg3+ 61. Kxg3 Rb3+ {[#]das Endspiel befindet sich in einem dynamischen Gleichgewicht, doch entscheidende Fehler kann praktisch nur noch das Programm von Julio Kaplan begehen.} 62. Kh4 Kc4 63. g4 Nf4 64. g5 Nxh3 {genauer war 64. ...Tb3xb5.} 65. Rc8+ Kd4 66. g6 Nf4 67. g7 {[#]} Ng6+ {? und schon ist es passiert. Nach 67. ...Sf4-g2+ sollte die Partie in ein Remis münden.} 68. Kg4 {! der einzige Zug, der den Gewinn sichert!} Ne7 {? ein weiterer Fehler.} 69. Re8 Rxb5 70. Rxe7 Rb2 71. Kf5 Rf2+ 72. Ke6 Rg2 73. Kf7 Rf2+ 74. Ke8 Rg2 75. Kf8 Rf2+ 76. Rf7 Rb2 77. Rd7+ Kc5 78. Rd8 {etwas umständlich, aber was soll's.} Rf2+ 79. Ke7 Re2+ 80. Kf7 Rf2+ 81. Ke6 Re2+ 82. Kf5 Rf2+ 83. Ke4 Rg2 84. g8=Q Rxg8 85. Rxg8 Kc4 86. Rc8+ Kb4 87. Kd5 Kb3 88. Kd4 Kb2 89. Rc3 Ka1 90. Rc2 {Matt in 4} Kb1 91. Kd3 {Matt in 3} Ka1 92. Kc3 {Matt in 2} Kb1 93. Kb3 {Matt in 1} Ka1 94. Rc1# {vom Partieverlauf war nach wechselvollem Spiel ein Remis wohl eher angebracht, doch auch im Endspiel sind die taktischen Schwächen des Kaplan-Programms übersehbar.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.03.22"] [Round "120"] [White "Rev II AE Saitek D+, 10 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C07"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "108"] [EventDate "2023.03.22"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 Qxd5 5. Ngf3 cxd4 6. Bc4 Qd6 7. O-O Nf6 8. Nb3 Be7 9. Nbxd4 {Ende Buch} a6 {Ende Buch} 10. Bg5 O-O 11. Qe2 b5 12. Bd3 Bb7 {vor Ausführen dieses Zuges stürzte Mephisto Glagow ab. Die Partie ist im Lot.} 13. a4 b4 14. Rfd1 Rd8 {? ein tief liegender Fehler, zum Ausgleich führt beispielsweise 14. ...Sb8-d7.} 15. Nb3 {? hier hätte Weiß bereits entscheidenden Vorteil erlangen können, aber für einen Oldie in letzter Kosequenz fast unlösbar:} (15. Bc4 Re8 16. Nxe6 Qc6 17. Ned4 Qc5 18. Ne5 Bd5 19. Bxd5 Qxd5) 15... Qc7 {[#]danach stürzte das Nitsche Programm zum zweiten Mal ab.} 16. Rd2 Nbd7 17. Re1 {schwächer als 17. Lg5-h4. Zwischenzeitlich hat der Weltmeister von 1984 Stellungsvorteile.} Bd5 18. Bxa6 h6 {nach 2 ungenauen Zügen des Nachziehenden ist die Partie wieder ausgeglichen.} 19. Bh4 Bxf3 { ? ein Fehler, der wieder Weiß begünstigt.} 20. gxf3 Nb6 {? ein weiterer Fehler, mehr Gegenwehr war noch mit 20. ...Sd7-c5 möglich.} 21. Rxd8+ Bxd8 22. a5 Nbd5 23. Bb5 Qc8 {? Mephisto Glasgow kommt mit dieser Position überhaupt nicht klar.} 24. Ra1 Nh5 25. Bg3 Bf6 26. Rb1 Bd8 {? zu viele schwache Züge lassen die Aussichten des Nachziehenden in einem düsteren Licht erscheinen.} 27. a6 Nxg3 {leider habe ich es mir nicht notiert, aber Mephisto Glasgow stürzte ein weiteres Mal ab, bin mir aber nicht mehr sicher nach welchem Zug dies geschah. Beim Boxen ist der Fight je nach Organisation beendet, wenn ein Boxer in einer Runde 3x zu Boden geht. Nun gut wir sind hier beim Schach und üben Nachsicht mit Mephisto Glasgow ;-)} 28. hxg3 Nc7 29. Bd3 {? verschenkt das Kaplan-Programm ein weiteres mal den Sieg?} Nxa6 30. Ra1 {und schon ist die Partie wieder annähernd ausgeglichen....} Nc7 31. Qe4 {[#]} Rxa1+ 32. Nxa1 {[#]} f5 {der vielleicht entscheidende Fehler in dieser Partie. Nach 32. ... Dc8-a8 hat Schwarz keinerlei Sorgen. Nun ist nicht nur der Bauer auf e6 ein Schwächling, sondern auch der König leichter angreifbar und Weiß erhält ein verbundenes Freibauern-Paar.} 33. Qxb4 Qa8 34. Nb3 Qxf3 35. Nd4 Qa8 36. Qd6 Bf6 {? spätestens jetzt hat Schwarz verloren. Nach 36. ...Da8-d5 ist die weiße Gewinnführung noch sehr herausfordernd.} 37. Nxe6 Qa1+ {? das schnelle Ende naht.} 38. Kh2 Qa8 39. Nxc7 Qf3 {?} 40. Qd5+ {? umständlich, aber ausreichend.} Qxd5 41. Nxd5 Bxb2 42. Bxf5 Kf7 43. c4 g6 44. Be4 Bd4 45. f4 Bc5 46. Kg2 Ba7 47. Nb4 g5 48. f5 Ke8 49. Na6 Bd4 50. c5 Be5 51. c6 Kd8 52. f6 Ke8 53. Bd5 Bd6 54. c7 Kd7 {und Mephisto Glasgow gibt eine schwachgeführte Partie auf. Die 3 Programmabstürze passen zur dargelegten Leistung in dieser Partie.} 1-0 Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des MP Mephisto Glasgow, Vollspeed: 1-10: 5,5:4,5 11-20: 6,0:4,0 21-30: 7,0:3,0 Schaut man sich die Staffeln so an, hat die Gegenwehr des Kaplan-Programms stetig abgenommen. Rein von den Spielverläufen her, hätte Saitek D+ ein wesentlich besseres Ergebnis erzielen müssen, doch dies verhinderten fortwährende taktische Einbrüche, gerade auch im Bereich der Königssicherheit. Der Gesamtsieg des Mephisto Glasgow geht jedoch in Ordnung. Man muss dabei jedoch berücksichtigen, dass Mephisto Glasgow auf einer wesentlich schnelleren Hardware-Basis lief. Positionell war der Saitek D+ Dallas seinem Gegner deutlich überlegen, dazu trug auch der schön anzusehende aktive Spielstil bei. In den meisten Partien stand dann auch das Kaplan-Programm besser. In diesem Bereich (Positionsspiel) dürfte der Saitek D+ bei den 8-Bit-Schachcomputern ganz oben an der Spitze stehen, lediglich die Programme von Ed Schröder (Polgar, Nigel Short) bieten hier vergleichbare Leistungen. Im Endspiel konnte Mephisto Glasgow fraglos von seiner besseren Hardware profitieren und war seinem Widersacher überlegen. Hier hatte ich mehr vom Saitek D+, 10 MHz erwartet, aber die seinerzeit von Dirk Frickenschmidt geäußerten Behauptungen hinsichtlich der Endspielstärke des Kaplan-Programms, waren doch wohl ein wenig mit Optimismus unterfüttert. Letztendlich hat die klar bessere Kombinationsfähigkeit des Glasgows unter Mephisto Phoenix den Ausschlag für das deutliche Gesamtergebnis gegeben. Enttäuscht bin ich ein wenig von dem sehr eng gehaltenen Eröffnungs-Buch des Kaplan-Schützlings. Sicher, das Buch ist auf die Stärken und Schwächen des Programms ausgerichtet, was ja erst einmal löblich ist, dennoch werden offenen Systeme kategorisch gemieden. In keiner einzigen Partie erwiderte das Kaplan-Programm auf 1. e2-e4, mit 1. …e7-e5. Gerade die offenen Eröffnungssysteme liegen ja eher Mephisto Glasgow. Also hat das Kaplan-Programm eigentlich alles richtig gemacht. Auch wenn Saitek D+ das Match klar verloren hat, der aktive Spielspiel, mit großem Positionsverständnis hat mir sehr gut gefallen. Wer weiß was das Programm unter Mephisto Phoenix, mit ca. 175 MHz im Stande wäre zu leisten? Der Spielstärkezuwachs unter Mephisto Phoenix, gegenüber dem Revelation II ist auch gegen diesen Gegner sichtbar geworden. Von Königsangriffen und Königssicherheit verstehen beide nicht viel. Mephisto Glasgow hatte hier jedoch, nicht zuletzt durch seine dominante Hardware-Basis, Vorteile auf seiner Seite. Zwischen der Entwicklung beider Programme liegen satte 6 Jahre Unterschied (1984 vs 1990). Aus meiner Sicht entspricht das Gesamtergebnis nicht dem wahren Kräfteverhältnis (verschenkte Punkte Mephisto Glasgow 1,5, Saitek D+, 10 MHz 5,5!). In unserer privaten Turnierschachliste müsste Mephisto Phoenix mit der Mephisto Glasgow-Emulation nun bei gut 2050 Elo liegen. Tendenz leicht steigend. Viel mehr Elo traue ich dem Nitsche-Programm jedoch nach Abschluss aller Vergleiche kaum zu, zumal noch Gegner kommen, die dem Mephisto Glasgow überhaupt nicht liegen. Dennoch ist der Unterschied zum Revelation II AE als Hardwarebasis spürbar. Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Es freut mich den Sieges-Kranz Kurt umhängen zu dürfen. Er hat eine Punktlandung gemacht und auf ein 18,5:11,5 aus Sicht des Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow getippt und ist damit verdienter Gewinner des :goldcup: . Den zweiten Platz und somit den :eclipsee_ verdiente sich knapp dahinter Christian mit seiner Prognose von 18,0:12,0. Der :eclipseeb geht hauchdünn dahinter an Markus (Mapi). Gratulation an alle Gewinner! Wie immer an dieser Stelle meine Einschätzung zu den Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow: Positiv: + Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung (Bewertung berücksichtigt das Baujahr 1984), gerade in offenen Eröffnungssystemen + Überwiegend positionell ansprechende Spielführung + Für ein Programm aus dem Jahr 1984 erstaunlich planvolle, menschlich anmutende Zugfolgen + Aktive Suche nach Remis-Schwindelchancen in unterlegenen Stellungen + In Gewinnstellungen versteht es Mephisto Glasgow meist gut zu vereinfachen + Spielt vereinzelt auch taktisch brillante Züge/ Kombinationen (z.B in der 18. Partie gegen Mephisto Dallas 68000, mit dem Zug 43. Txh3+!!) + Teilweise werden die Umwandlungs-Chancen eigener Freibauern über die selektive Suche sehr weit im Voraus erkannt + Spielstil ist immer wieder für Überraschungen gut + die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die Verteidigungskünste des Mephisto Glasgow spürbar + die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die taktische Stabilität des Mephisto Glasgows insgesamt + liebt es seine Gegner möglichst bewegungsunfähig zu machen + Trotz der massiven Beschleunigung durch den Mephisto Phoenix darf nicht vergessen werden, wie extrem selektiv die Züge vom Mephisto Glasgow berechnet werden, was mehr wie beeindruckend ist! Negativ: - Eröffnungsrepertoire mit einigen Lücken und nicht optimal an den eigenen Spielstil angepasst (tut sich eher schwer in geschlossenen Stellungen) - Etwas mehr Aktivität, würde Mephisto Glasgow zuträglich sein. Gerade gegen sehr aktive Gegner, hat das deutsche Programm große Probleme - Dame wird in einigen Fällen in der Eröffnungsphase zu oft gezogen, bzw. in bedrohliche Positionen gebracht - Nicht selten wird die Entwicklung einzelner Figuren vernachlässigt, bzw. schädlich verzögert - Lässt oftmals zerrissene Bauernstrukturen ohne Not zu. Diese Schwäche war bereits Ursache vieler Niederlagen - Teilweise erhebliche Korrekturen der Stellungsbewertung nach Figurenabtausch - Neigt zu übertrieben optimistischen Stellungsbewertungen - Vereinzelt werden Partien auch positionell in den Sand gesetzt - Begrenzung der Suchtiefe von max. 19 Halbzügen - Schlechtes Zeitmanagement: Für alternativlose Züge werden teilweise erhebliche Zeit Ressourcen geopfert und in schwierigen Stellungen werden die Züge vereinzelt a tempo gespielt, ohne dass hier das Permanent Brain gegriffen hätte - Springer am Rand..., für den Glasgow generell keine Schand - Häufig werden (Rand)-bauern ohne jegliche Kompensation geopfert - Die selektive Komponente greift im Allgemeinen zu selten - Taktische Blackouts, insbesondere bei "stillen Zügen" sind keine Seltenheit (auch bei bestimmten Stellungsmotiven weit voran geschrittener Freibauern des Gegners) - Königssicherheit wird nicht ausreichend berücksichtigt und bewertet - Unterschätzung von Fesselungen - Fehlende Programmstrategien für Räumungsopfer - Fehlende Programmstrategien für Blockadeopfer - Fehlende Programmstrategien für Bauerndurchbrüche - Fehlende Programmstrategien für eigene Königsangriffe - Unterschätzung von Grundlinienschwächen - Motiv des Erstickungsmatt ist nicht bekannt - Turmverdopplungen, insbesondere auf der 2. und 7. Reihe werden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt - Das Motiv der Turmabschneidungen im Endspiel ist Mephisto Glasgow völlig unbekannt (das gilt allerdings für die meisten Oldies) - Das Programm unterschätzt ab und an die Beherrschung offener Linien - Oftmals reicht die Rechentiefe in Mittel- und Endspielen einfach nicht aus (fehlende Hashtables) - Sehr schwache Turmendspiele (der Turm gehört hinter die Bauern!) - Generell schwache Figurenendspiele (nur rudimentäre Endspielstrategien vorhanden) - Die Gefahr von gegnerischen Freibauern wird oftmals nicht hoch genug bewertet - Ab und an wird der König im Endspiel zu zögerlich zentralisiert - Vorteil des Läuferpaars in den meisten Stellungen wird vom Glasgow ignoriert - Es kommt des Öfteren zu Programmabbrüchen während des Spiels - In seltenen Fällen treten weitere Programmfehler auf, welche sich insofern äußern, dass trotz einer beispielhaften Brute-Force-Suche von 6 Halbzügen, eine Kombination von 2 Halbzügen „übersehen wird“. Rev II AE Saitek D+, 10 MHz Positiv: - Aktives, schön anzusehender Spielstil - Für ein 8- Bit-Schachprogramm anno 1990 außergewöhnlich hohes Maß an Positionsverständnis Negativ: - Sehr enges Buch, dass viele Eröffnungssysteme nur passiv kennt, aber selbst aktiv nicht spielt - Taktisch sehr anfällig, gerade stille Züge stellen das Kaplan-Programm oftmals vor unlösbare Herausforderungen - Missachtung der Gefahren die sich bei vorhandener Grundlinienschwächen ergeben - Fesselungen werden nicht ausreichend bewertet - Schlechtes Zeitmanagement, für einfache Züge wird häufig unnötig viel Zeit investiert - Die Zugvorhersage (Permanent Brain) bringt vergleichsweise wenig Treffer - Klar vorteilhafte Stellungen werden regelmäßig vergeigt - Königssicherheit und Königsangriffe scheinen Fremdworte für das Kaplan-Programm zu sein - Erkennen bzw. Nichterkennen der Stärke eigener und gegnerischer Freibauern - Tauscht fast um jeden Preis seine Läufer gegen Springer des Gegners (von einem Läufer-Bonus kann keine Rede sein) Herzlichen Dank für Eure Prognosen, begleitenden Analysen, Korrekturen und Kommentare. An dieser Stelle möchte ich nochmals betonen, dass es trotz wochenlangen Dauereinsatz nach wie vor keinen einzigen Absturz meines Mephisto Phoenix gab, das Teil läuft sehr stabil. Wenn etwas abstürzte, war es wiederum Mephisto Glasgow und das in der 30. Partie gar drei Mal! Mit hat der Vergleich wieder großen Spaß gemacht. Sollte Saitek D+ demnächst auch unter Mephisto Phoenix verfügbar sein, wäre ich durchaus motiviert zu sehen, was dieses Kaplan-Programm mit 175 MHz leisten könnte. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Egbert !
Vielen dank für dieses interessante und sehr gut presentierte Match, das einzige Rätsel bei Deinem Endbericht stellt für mich dar, dass Du mich wie schon so oft zuvor "Jürgen" nennst, obwohl ich ja "Christian" heisse, aber gut ist ja kein Beinbruch, ich habe den Silberpokal auch anhand meines Tipps erkannt, trotz dem falschen Namen :D Schönen Gruß Christian (nicht Jürgen) |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Zitieren:
oh wie peinlich. Ich gelobe Besserung ;) Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Egbert,
vielen Dank auch für diesen interessanten Wettkampf. Ich denke, jetzt haben wir dann doch genügend Partien, um neue Listen zu erstellen. Gruß Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:18 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info