![]() |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Hi Leute,
hat jemand von euch die Möglichkeit ein paar Kratzer aus meinem Brett zu kaschieren und dann noch das Brett anständig zu versiegeln? Über eine PN mit Preisvorstellung würde ich mich sehr freuen. Ich finde es jedes mal schade mein Brett anzuschauen. Für den Preis hätte man wirklich mehr Stabilität erwarten können. |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Wow, so viele Antworten sind schwer zu überwachen.
Ich würde das Brett verschicken und die Leistung auch bezahlen. Grüße |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Hallo zusammen,
scheinbar gibt es ja eine verbesserte Variante des Supreme Tournament 55. Hat von euch schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Ist die Oberfläche soviel besser? Würde sich ein Umstieg lohnen? Hat sich eventuell auch etwas von der Technik verändert? |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Hi,
über das Mephisto Brett wurde alles im Phoenix Thread geschrieben. Meine Meinung: Es ist deutlich hochwertiger, sowohl von der Optik als auch von der Haptik. Technisch identisch, aber die Oberfläche wurde verändert. Die Oberfläche ist nicht mehr komplett aus Holzfurnier, was von einigen Seiten heftig kritisiert wurde. Ich habe hier was dazu geschrieben, inkl. Vergleichsfotos mit meinem Lieblingsbrett von DGT … Link: https://www.warnemuende.cc/forum/vie...p=13078#p13078 |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Moin,
alles richtig, aber…. Ich warte noch immer auf einen passenden Figurensatz für das T55. Der momentan zum Einsatz kommende Satz passt aus meiner Sicht qualitativ nicht zu dem Brett. Bei dem neuen Mephisto Medium Schachbrett (aka Exclusive) hat der Hersteller das Flehen erhört und einen zusätzlichen Figurensatz im Angebot. https://www.schach-computer.info/wik...um_Schachbrett Gruß Micha |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Richtig, die Figuren hätten zwar schon da sein sollen, sind sie aber leider noch nicht … das trübt es schon ein wenig, zumal man bei DGT eine riesige Auswahl hat.
Auch dass man derzeit nicht (gegen Aufpreis) wählen kann, welchen Figurensatz man beim Kauf vom Phoenixset oder dem Brett haben will, ist ein wenig schade … Millennium ist ja eine vergleichsweise kleine Firma, dazu Sitz hier in Deutschland … genau darum könnte man mit Service dieser Art richtig gut bei (Neu-) Kunden punkten … |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Ich finde die bretter mit figuren als Zubehör preislich etwas übertrieben.
Bei DGT kostet sowas doch auch nicht soviel, oder ?! |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Zitieren:
|
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Hallo Thorsten.
Naja, so viel nehmen sich die Beiden nicht. DGT ist im Vergleich zu Millennium breiter aufgestellt, bietet z.B. mit der Kunststoffvariante „Smart Board“ eine erschwingliche Alternative an. Die Holzbretter mit Figuren finden sich zwischen 550 und 950 Euro. Aber dann kann man wieder trefflich streiten, welchen preislichen Mehrwert die LEDs bei den Millennium Bretter ausmachen. Bei dem T55 ja abschaltbar. Dafür bietet DGT Bluetooth na usw. Letztendlich eine Entscheidung, die jeder Käufer für sich treffen muss. Wo ich dir zustimme, beide Hersteller sind nicht gerade preiswert unterwegs. |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Ich gebe zu, am Anfang hätte ich mir BT als Verbindung gewünscht … aber das würde zwangsläufig einen Akku benötigen oder ein Netzteil. Wobei, wenn BT, dann muss eine Art von Stromquelle vorhanden sein, damit die Daten der Verbindung gespeichert werden.
Nachdem mir jetzt bei einem vier Jahren alten (Zweit-) Notebook der Akku anfing, sich aufzublähen und ich grad noch in letzter Sekunde ausbauen konnte … natürlich gibt es keinen Ersatz dafür mehr … hält sich meine Begeisterung in Bezug auf proprietäre Akkus mittlerweile in Grenzen. Zumal man selbst bei Nichtgebrauch den Akku pflegen muss und das Brett alle sechs Monate mal komplett neu laden muss … ansonsten kommt der Akku in eine Tiefentladung und ist hin … also ein zusätzlicher Aufwand, der mir mittlerweile zu viel ist … darum werde ich das DGT auch abgeben, da ich es jetzt ein Jahr nicht mehr genutzt habe … Denn so sehr es mir gefällt: Ich gebe zu, mir sind mittlerweile die LED wesentlich wichtiger als früher, zumal man die Helligkeit regeln kann … oder auch komplett abschalten, was ich aber noch nie gemacht habe … Da ich mit einem Brett in Turniergröße ohnehin nicht im Garten oder großartig mobil spiele, der Phoenix eh Strom braucht, ist mir dieses Kabel mittlerweile egal … Eine Kritik bleibt trotzdem: Zusätzlich zu dem DIN Anschluss hätte man auch einen modernen USB C Anschluss einbauen können … und damit Verbindung zum Phoenix herstellen … zwecks Kompatibilität hätte man ja den DIN Anschluss trotzdem zusätzlich belassen können … |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Hallo zusammen,
ich meinte eigentlich eher wegen der gehärteten Oberfläche des neuen 2024er Tournament Supreme T55 nicht das Phönix Brett. Das bewirbt aktuell ja Millennium auf ihrer Seite inkl. einem Classic Element. Ich habe ja schon das T55 aus dem letzten Jahr und überlege daher mir das neuen überarbeitete zu kaufen wenn es deutlich schöner bzw. besser verarbeitet sein sollte. |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Soweit ich weiß, ist das die gleiche Technik bzw. Machart wie beim Mehisto Brett, nur jetzt in der Optik des alten Brettes ...
|
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Hallo!
Verstehe ich das richtig , dass nun das Supreme Brett mit helleren weißen Feldern geliefert wird? Grüßchen Herbert |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Das wäre ja dann qualitativ eher ein Rückschritt, wenn man jetzt nicht die gehärte Oberfläche als Priorität hat oder sehe ich das falsch?
|
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Ich dachte die „gehärtete Oberfläche“ sei Plastik ?!
|
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Wenn es so gefertigt ist wie das Phoenix Schachbrett vermutlich ja. Scheint aber wohl hier im Forum noch niemand zu haben...
|
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Frag doch mal bei Schachversand in Münster nach.
Neben der Oberfläche scheinen auch die weißen Felder eine Aufhellung erhalten zu haben. So zumindest mein Eindruck beim Betrachten der Produktfotos auf der Seite des Schachversands. https://www.schachversand.de/supreme...s-element.html |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Ich habe bei Schach Niggemann angerufen, sie bestätigen die gehärtete Oberfläche wie beim Phönix!
Die Aufhellung konnte Herr C.Kamps nicht direkt bestätigen, aber mit dem Hinweis das es wohl etwas heller sei.....man sollte es sich halt vor Ort ansehen...da er keine alten Suprem´s mit Holz mehr hat ....konnte er mir keine Vergleichsbilder senden. Gruß in die Runde Herbert |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Hi, danke für die Informationen. Dann behalte ich mein "altes" T55 wohl besser. Auf den Bildern ist dieser Absatz wie beim Phönix Brett auch deutlich zu erkennen.
|
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Zitieren:
Das mit der Aufhellung der weißen Felder ist richtig. Dadurch ist der Kontrast insgesamt besser. Vergleichsaufnahmen habe ich leider keine. Gruß, Wolfgang |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Lange ist es her,
als ich hier eine Anfrage bezueglich der Qualitaet und Behandlung der Oberflaeche stellte. Mein Brett hat schon einige Partien hinter sich und die Oberflaeche hat mit der Zeit echt gelitten. Da es nun langsam egal war, weil das Brett nur noch mies (glaenzende, matte, Stellen) aussah, habe ich mir bei Amazon ein Laminat- Reparatur- Stifteset gekauft. Ich habe mit dem Stift alle Kratzer ausgebessert und bin einfach mal in den Baumarkt gegangen. Dort habe ich eine Spraydose Klarlack "Farblos Matt" (Wetterbestaendig, Kratz-, Stoss- und Schlagfest) gekauft. Daheim habe ich das Brett an eine Wand gestellt und es dann 2 mal in alle Richtungen lackiert. Es war ein voller Erfolg. Das ganze Brett ist schoen matt, reflektiert nicht und sieht wieder aus wie neu. Nur das es jetzt gehaertet ist. https://www.schachcomputer.info/gall...5/dsc00754.jpg |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Gratuliere
|
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Zitieren:
Selbst ist der Mann oder "für den Hersteller" die Arbeit leisten...echt schwach von Millennium so ein Produkt. Da gibt es auch nichts schön zu reden. :nada: |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Beim Hersteller hatte ich auch mal angefragt,
aber er bot keine Versiegelung nachträglich an. Die neuen Bretter sind aber wohl mittlerweile seit einiger Zeit mit einer Schutzschicht versehen. Naja, ich nehme es sportlich. Immerhin habe ich seit 2 Jahren dieses Brett und mein King ist immer noch mein bester Schachpartner im Haus. Trotz der Schwächen habe ich mein DGT Pi mit Brett verkauft und mich für den King mit dem Supreme55 entschieden. Ich habe es nie bereut. |
AW: Millennium Supreme Tournament 55 - Das Turnierbrett
Na ja, die neuen Bretter haben ja eine Folienoberfläche ... die aber sehr hochwertig ist und aus meiner Sicht kaum Abstriche gegenüber dem "Echtholz" von DGT hat ...
Aber was die alten Bretter betrifft, das ist schon enttäuschend ... die sind sehr empfindlich ... wenn man die Figuren "schiebt", wie das eigentlich jeder Vereinsspieler macht, gibt das schnell Gebrauchsspuren ... aber das "Schieben" wurde ja auch erst später per Update nachgeliefert ... Wenn man diese Bretter mit den "Klassikern" vergleicht, dann ist das schon sehr schade ... meine Mephisto Exklusive, München oder ESB Bretter sehen nach 40 Jahren noch wie neu aus ... ebenso meine Fidelity oder Novag Holzbretter ... aber für solche Qualität will heute wohl auch kaum noch jemand zahlen ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info