![]() |
AW: David Broughton Turnier
Zitieren:
|
AW: David Broughton Turnier
nicht wenn man sich damit auskennt...;)
|
AW: David Broughton Turnier
Zitieren:
|
AW: David Broughton Turnier
Zitieren:
ich glaube die Bezeichnung war von mir nicht ganz korrekt angegeben. Es gab lediglich ein Brett, auf welches sich das B bezogen hatte, den Mephisto ESB 6000 in der Variante A, bzw. B. Den Mephisto ESB II würde ich für Dein Turnier passender finden. Gruß Egbert |
AW: David Broughton Turnier
Zitieren:
Hallo Egbert, es gab nur ein ESB II Brett, das ist dieses hier: https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3219 Leicht daran zu erkennen, dass das Rechenmodul nicht im Brikett ist, sondern fest ins Brett gesteckt wird. Dann gibt es das ESB 6000 Brett: https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3217 Hier wird das Brikett mit dem Rechenmodul zusammen mittels Flachbandkabel mit dem Brett verbunden. Aber die Rechenmodule bzw. die Programme sind zu 100% identisch. Von unserem geliebten IIIer gab es dann die A und B Versionen, beide natürlich infoffiziell, da diese Namen von H&G nie genutzt wurden. Grüße, Sascha |
AW: David Broughton Turnier
Hallo Sascha,
schöne Bilder von wirklich schönen Brettern ;) Meine Erinnerungen zu dem Brett (Variante) B stammten wohl aus den Internetseiten von Heiko (Schachcomputer-Online Museum). https://www.schachcomputer-online-mu...isto/esb-6000/ Gruß Egbert |
AW: David Broughton Turnier
Hallo Egbert,
danke! Ja, ich liebe meine Bretter ... diese sind unbespielt ... und in Phoenix Cases gelagert ... :D Ja, bei den Bezeichnungen und den Versionen gab es bei H&G immer Durcheinander ... :D Die korrekte Bezeichnung für das Brett mit fest verbautem Modul und Brikett ist aber in der Tat nur Mephisto ESB II ... wobei selbst das strenggenommen nicht richtig ist. Der tatsächliche Name war rein "Mephisto ESB" ... schließlich handelte es sich bei dieser Auflage um ein Gerät, das es nur als "Komplettpaket" gab. Siehe dazu das Handbuch zum Gerät: https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3223 https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3224 Aufgrund der Tatsache, dass es sich um das (erweiterte) Mephisto II Programm handelte und dies auch mittels des Zusatzes "ESB" auf dem Modul des IIer kenntlich gemacht wurde, wurde dann die Bezeichnung auf "Mephisto ESB II" geändert. Wie gesagt, mit dieser Bezeichnung ist der komplette Schachcomputer gemeint, inkl. Brett und Brikett. Das spätere Brett, in das man dann die zweite Serie vom Mephisto ESB II (vom Programm her identisch) und den IIIer stecken konnte, war dann das "Mephisto ESB 6000" ... hier steht die Bezeichnung nur für das Brett. Komplettgeräte hießen dann in den Unterlagen von H&G "Mephisto ESB 6000 mit Mephisto II bzw. III" ... Gruß, Sascha |
AW: David Broughton Turnier
Hallo Sascha,
Danke für die Detailinfos, ...in der Tat. Schöner geht kaum noch ;) Gruß Egbert |
AW: David Broughton Turnier
OK, langer Rede kurzer Sinn... Ich hau den Mephisto II ESB ins Turnier mit rein...
|
AW: David Broughton Turnier
:D
mehr muss ich nicht sagen. |
AW: David Broughton Turnier
Wie auch immer die Bezeichnung richtig ist, in meinem Turnier spielten ausschließlich ein IIer und ein IIIer in dem 6000er Brett.
Also mit Flachbandkabel angeschlossen. D.h. die etwas schnellere Version. |
AW: David Broughton Turnier
Zitieren:
Hüstel. Also wo es mehrere Varianten gibt, sollte man diese auch klar benennen damit man nicht Äpfel mit Birnen zusammenwirft! Gerade Du als kenner der Materie und "großer Schreiber" sollte Wert auf Genauigkeit legen. Ist aber nur meine Meinung;) Spaß machen deine Turniere allemal! Grüße Otto |
AW: David Broughton Turnier
Beide Geräte spielen mit 6.1 MHz.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:17 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info