Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Tuning: Mephisto MM IV mit 80 MHz (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6199)

RolandLangfeld 16.08.2020 09:38

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Ich erhielt eine PN mit der Nachfrage, ob wir den die Rechte an all den ROMs hätten. Da diese Frage von allgemeinem Interesse ist, hier die anonymisierte Antwort an den Absender zur Information der Allgemeinheit, um diese Frage nochmals abschließend zu klären:

... Unser kleiner Chip ersetzt NUR die CPU, die ROM-Inhalte werden vom Board ausgelesen. Nur wer ein Original-ROM bereits hat kann damit beschleunigt spielen. . ...

Will der Nutzer unseres Chips zB auf MM II wechseln, muß er den Chip in ein MM II Modul mit MM II ROMs stecken. Will er FORTE beschleunigen, muss der den Chip in ein original FORTE-Brett mit original ROMs einbauen usw.

Wahrscheinlich kommt das Missverständnis durch die Schalterstellungen auf der Platine: diese Schalter dienen nur dazu, dem CPU-Chip mitzuteilen, welche Adressen von der Beschleunigung auszunehmen. Wer also kein Original-ROM hat, kann da einstellen, was er will, es wird nicht laufen.

Das wir mit der Lösung kein Copyright verletzen hatten wir gleich im ersten Forumsbeitrag beschrieben:

"Zur Technik Die Beschleunigerplatine bildet eine 65C02-CPU in einer FPGA von Numato nach, die mit 100 MHz getaktet ist. Der Clou ist, dass das Board sein eigenes RAM mitbringt und dass es das ROM (einschließlich des EröffnungsROM, falls vorhanden) vom Zielsystem einliest und dann aus seinem schnellen RAM ausführt. Damit ergeben sich auch keine Copyright-Probleme wg der ROM-Abbilder."

deshalb nochmal:
  • Unser Chip enthält keinerlei ROM-Abbilder !
  • Nur wer eine Originalplatine mit original-ROMs hat, kann die Programme beschleunigen

Ich hoffe, das Missverständnis ist hiermit geklärt
Roland

udo 17.08.2020 01:42

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von RolandLangfeld (Beitrag 93403)
Update 14.8.2020:
  • Mephisto Modular II & B&P
  • Mephisto Modular IV & V, Rebel Portoroz (MM X)
  • Mephisto Polgar
  • Mephisto Milano & Nigel Short
  • Mephisto Rebell 5.0
  • Novag Constellation Forte A/B

Implementiert, aber noch nicht getestet sind
  • Chafitz ARB & MGS
  • Fidelity Elite A/S (Glasgow, Budapest); Prestige

Gruß
Roland

Und wenn Ihr das alles durch habt, widmet Ihr Euch bestimmt dem H8 Prozessor und dem MM VI, das ist doch so, oder ?? :bitte: ;)

RolandLangfeld 17.08.2020 09:24

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von udo (Beitrag 93436)
Und wenn Ihr das alles durch habt, widmet Ihr Euch bestimmt dem H8 Prozessor und dem MM VI, das ist doch so, oder ?? :bitte: ;)

Hallo Udo,

guter Versuch, aber ich denke, wir beschränken uns auf den 65C02.

Gegen den H8 spricht schon mal, dass er ein Microcontroller ist, er hat sein RAM und vor allem sein ROM on Board. Das müssten wir mit implementieren und wären mitten drin in der Copyright-Problematik. Der Ersatz-H8 hätte ja keinen Zugriff auf das ROM mehr, da der alte H8 dann ja nicht mehr im Board ist.
Außerdem lassen sich die H8-Typen ja schon sehr gut konventionell tunen

Außerdem wäre die Implementierung von H8, 68xxx u.a. in FPGA wesentlich komplexer, wir bräuchten teurere/größere Chips und der Geschwindigkeitsgewinn wäre keinesfalls ein Faktor 20 (zB Polgar) bis 27 (MM II).

Und außerdem haben Jürgen und ich das ganze Projekt ja nur aus Langeweile gemacht, eigentlich sind unsere Hobbybaustellen dieses Museum und vor allem die Restaurierung dieses Computers !

Gruß
Roland

udo 18.08.2020 04:08

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von RolandLangfeld (Beitrag 93438)
Hallo Udo,

guter Versuch, aber ich denke, wir beschränken uns auf den 65C02.

Und außerdem haben Jürgen und ich das ganze Projekt ja nur aus Langeweile gemacht, eigentlich sind unsere Hobbybaustellen dieses Museum und vor allem die Restaurierung dieses Computers !

Gruß
Roland

Ok, dann keinen H8 ;-)
Aber der alte Computer in Deinem Link ist toll. Ich hatte einmal in einer Firma gearbeitet, die Elektroschrott verarbeitete. Da kamen auch recht alte PC`s an, einmal aber auch eine gigantische Festplatte,bzw, eine riesige Magnetscheibe mit Keilriemenantrieb! War wohl ein Magnetspeicher älterer Bauart, halb so groß wie ein Kühlschrank.
Ich hatte mir da meine ersten selbstgebauten Computer "zusammengesucht". Ab und zu kammen auch CD`s mit Windows 95 oder Windows NT 4 an. Ich finde diese alten Computer faszinierend.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info