Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: Phoenix Chess Systems REFLECTION (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5225)

Chessguru 12.12.2021 20:09

AW: Phoenix Chess Systems REFLECTION
 
Hallo Roberto,

Zitieren:

Zitat von Roberto (Beitrag 103146)
Und auch beim BT 2630-Test ist der Spielstärkezuwachs erstaunlich. Es ordnet sich bei 2301 ELO-Punkten ein, zehn Punkte über dem Fidelity 68060 mit 77MHz!

Hier die BT 2630-Ergebnisse:
Stellung Zeit (Sekunden)
1 99
2 158
3 23
4 220
5 25
6 900
7 16
8 1
9 32
10 8
11 2
12 112
13 900
14 16
15 168
16 900
17 33
18 16
19 10
20 31
21 900
22 526
23 900
24 98
25 900
26 1
27 180
28 900
29 900
30 900

GZ 9875

ELO 2301

ich nehme an, du hattest mit der Standardgeschwindigkeit von 1,5 GHz getestet?

Mit 1,7 GHz legt der Reflection II V2 noch einmal ca. 10-12% zu. Rein rechnerisch kommt man dann auf einen Wert von 2307, d.h. der Reflection II V2 mit 1,7 GHz fügt sich zwischen V11 mit 90 MHz (BT2630 - 2304) und V11 mit 100 MHz (BT2630 - 2310) ein. Das passt auch gut zu dem ermittelten Speedwert von ~95 MHz.

Gruß
Micha

Chessagent 24.04.2022 17:20

Phoenix Chess Systems REFLECTION II
 
Weiß jemand, ob es bei den Engines im neuen Reflection Ii Modul auch die Möglichkeit zum Abspeichern von Partien gibt, wie es beispielsweise beim Vancouver oder beim Corona möglich war?
Und gibt es irgendwo die BDA zum Reflection II Modul?
Letzte Frage: Kann das Modul im Modular oder Exclusive auch mit Batterien betrieben werden?

Walter 24.04.2022 21:46

AW: Phoenix Chess Systems REFLECTION II
 
Zitieren:

Zitat von Chessagent (Beitrag 106270)
Kann das Modul im Modular oder Exclusive auch mit Batterien betrieben werden?

Im Moment kann ich das nicht genauer überprüfen, weil ich gerade nach einer OP in der Reha-Klinik bin. Ich muss also rein aus Erfahrung berichten. Grundsätzlich müsste es mit Batterien funktionieren, wenn die Module mit 5 V arbeiten, und zunächst einmal bieten viele Modular und Exclusive die Umwandlung auf 5 V an (aber siehe unter "ABER"). Mit Akkus wird es wohl eher nicht klappen, weil deren Spannung oft etwas zu niedrig für die Spannungsregelung ist.

GRÖßTE VORSICHT: Es gibt jede Menge ältere Bretter (eigentlich die allermeisten, die man so zu kaufen kriegt), die stellen nicht 5 V bereit, sondern 6 V. Ich habe sogar einmal 6,45 V bei einem älteren Modular gemessen und natürlich das Ding rausgeschmissen, bevor es irgendwann ein Modul zerschießt. Das war für die alten Mirage, MM I und MM II geeignet, aber ob das dem Reflection bekommt.... Also erst mal SEHR vorsichtig.

Und nun kommt das noch größere ABER.

ABER: meine Reflection-Module arbeiten nicht in jedem Modular- oder Exclusive-Brett, auch wenn das 5 V liefert, sondern nur in solchen aus späteren Baureihen oder mit dem Zusatz-Stromversorgungsmodul (wo der Stecker vom Netzteil vorne senkrecht drin sitzt). Grund: der extrem hohe Strombedarf der Reflection-Module. Ich habe nicht nachgemessen, könnte aber gefühlsmäßig zwischen 0,5 bis 1 A liegen.

Verglichen mit allen anderen Modulen sind die Reflection-Module wahre Stromfresser.

Die ganz späten Mephisto-Bretter haben intern eine erheblich bessere Spannungsregelung mit dem IC 7805. Dadurch liefern sie stabile 5 V und zugleich deutlich größere Stromstärken (standardmäßig bis 1 A). Außerdem sind sie auf die Ableitung größerer Wärme ausgelegt, was bei großen Stromstärken sehr wichtig wird. Eigentlich sind nur diese Bretter für Reflection geeignet, jedenfalls im Original-Zustand ohne spezielle Umbauten.

Fazit: eingelegte Batterien mögen funktionieren (aber bitte nicht im 6 V-Brette probieren), aber sie werden garantiert extrem schnell leergesaugt, abgesehen davon, dass das Brett ein Batteriefach haben muss, und das sind im Zweifel eher ältere Bretter, deren Spannungsregler zu hohe Spannung liefern und/oder gleichzeitig die nötige "Drehzahl" (Stromstärke in Ampere) nicht schaffen bzw. vielleicht für einige Minuten schaffen, dann aber wegen Überhitzung abschalten. Batteriebetrieb dürfte also schon von daher nicht realisierbar sein, dass die moderneren Bretter i.d.R. (oder alle?) kein Batteriefach mehr haben. Hat das Brett ein Batteriefach, würde ich es wegen Verdacht auf 6 V-Betrieb lieber nicht mit den Reflection-Modulen austesten. Also von daher eigentlich kein Batteriebetrieb.

Wenn man unbedingt auf mobile Stromversorgung Wert legt, könnte man z.B. eine externe Batterie (zwischen ca. 7 bis 12 V wären praktikabel) an die externe Strombuchse anschließen, z.B. 12 V von der Autobatterie. Hat das Brett eine saubere 5 V-Anlage, dann wird das intern auf 5 V umgewandelt. Allerdings könnte sogar eine Autobatterie bei längerem Betrieb etwas stark beansprucht werden, wenn sie nicht mehr ganz jung ist.

Selbst wenn das Brett 5 V hat, liefern viele nicht genug "Saft". Also können nicht alle Modular- bzw. Exclusive-Bretter langdauernd die Reflection-Module betreiben. Es mag vielleicht für einige Minuten gehen, aber nicht die ganze Partie. Ich habe da früher regelmäßig Probleme gehabt, bis ich dahinter kam, dass die Reflection-Module nur die Varianten mit moderner Stromregelung (sprich: mit einem 7805) mögen. Nur relativ wenige späte Bretter mit 7805 liefern genug Strom und sind ausreichend gekühlt (oder man hat das separate Stromversorgungsmodul, das hat auch das gleiche Bauprinzip). Man kann natürlich die Stromversorgung in jedem Brett passend zurechbasteln, wenn man sich das zutraut.

Wenn man kein technisches Verständnis hat oder nicht messen kann, würde ich eines der sonst verachteten "China-Bretter" empfehlen. Die sind nämlich inwendig mit der passenden modernen 5 V-Technik ausgestattet (wenigstens ein Vorteil der China-Bretter).

Ansonsten kann man aufschrauben und nachsehen, ob irgendwo ein "7805" verbaut ist. Dann müsste es gehen. Eine Gewähr kann ich natürlich nicht geben.

Chessagent 24.04.2022 22:49

AW: Phoenix Chess Systems REFLECTION
 
1 Anhang/Anhänge
Also ich habe das Modular MM IV mit dem Stromversorgungstyp 5. Bei schach-computer.info heißt es dazu:
Typ 5
Dieser Typ ist der neueste und zumeist nur bei den Exclusive China-Brettern zu finden. Aber auch das klassische Exclusiv-Brett wurde zum Schluss mit Typ 5 bestückt; dieses hat ansonsten noch die klassische quer verlaufende innere Kabelführung zum Brett, während die Kabelführung beim China-Brett längs der Auszugsrichtung der Schublade verläuft (siehe Anschlussstecker im Bild). Daneben ist auch eine Ausführung mit Typ 5 beim Modular bekannt; um die gleiche Platine wie beim China-Brett im Modular verwenden zu können, wurde der Anschluss der Spielplatine angepasst. Bei Typ 5 ist keine Hilfsplatine vorhanden, der 5 Volt Spannungsregler sitzt direkt auf der Hauptplatine. Batteriebetrieb ist weder beim klassischen Exclusiv noch beim China-Brett noch vorgesehen, im Modular aber vorhanden; es dürfte sich somit nicht um eine technische Maßnahme, sondern eine Einsparung handeln. Bretter mit Typ 5 haben zumindest beim Modular eine deutlich bessere Kühlung, weil für die Luftzirkulation mehr Raum vorhanden ist. Daher können in Exclusiv- und Modular-Brettern mit Typ 5 auch extrem stromhungrige Module eingesetzt werden, die bei älteren Typen mangels Kühlung zur Überhitzung und damit zur Abschaltung des Spannungsreglers führen. Typ 5 ist somit der einzige Typ, der universell für alle Module eingesetzt werden kann, die für 5 V geeignet sind.
Insofern gehe ich mal davon aus, dass das Reflection II Modul in meinem Modular laufen sollte. (Anbei ein Foto von der Platine aus meinem Modular MM IV).

Damit sind aber meine Fragen bzgl. Partienspeicherung noch nicht beantwortet.

Dass die Spielstufen so wie in den Original-Engines laufen, steht zumindest bei schach-computer.info auch:
https://www.schach-computer.info/wik..._Reflection_II

Chessagent 25.04.2022 06:12

AW: Phoenix Chess Systems REFLECTION vs Vancouver Strombedarf
 
@Walter
Haben Sie Erfahrungen mit dem Vancouver-Modul im Modular? Ist der Strombedarf da auch so hoch wie beim Reflection II?
Und: ist das Netzadaptermodul zwingend erforderlich? Meiner Meinung nach beim Typ 5 nach obiger Beschreibung wohl nicht, auch wenn es in der Anleitung zum Vancouver anders drin steht.

MaximinusThrax 25.04.2022 18:04

AW: Phoenix Chess Systems REFLECTION
 
Hallo zusammen,

wie ist es mit dem Revelation Modulset für die Mehpistobretter: sind die auch so empfindlich wie der Reflection bezüglich 6v Stromspannung? Oder sollte man auch das Revelation Modulset besser in 5v Brettern betreiben?

Gruß
Otto

mclane 09.04.2023 14:24

AW: Phoenix Chess Systems REFLECTION
 
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Reflection Module.
Ich kann in der Corona D+ Emulation keine Partie starten.
Das Feld NG lässt sich nicht auswählen.

Wenn ich auf eine andere Emulation wechsele funktioniert alles.
Es fühlt sich so an als ob nur die Corona D+ emulation „hängt“.

Was kann ich da Probieren ??


( da der Reflection D+ in meinem sommer Turnier mitspielt, komme ich jetzt auch mit dem Turnier nicht weiter)

Mit SL kann ich wieder ins Hauptmenü und eine andere Emulation auswählen.
SN für sound an oder aus klappt auch.

Ist RS nicht reset ??
Wofür ist SR und SV ?

Ich kann auch die Geschwindigkeit ändern. Nur wie gesagt kann ich die Engine nicht zu New Game bringen. Die Taste funktioniert aber in anderen Emulationen daher ist sie nicht defekt. Scheint ein Software Problem zu sein. Als ob die engine hängt. Während die Emulationssoftware noch läuft.

Egbert 09.04.2023 14:27

AW: Phoenix Chess Systems REFLECTION
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 115596)
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Reflection Module.
Ich kann in der Corona D+ Emulation keine Partie starten.
Das Feld NG lässt sich nicht auswählen.

Wenn ich auf eine andere Emulation wechsele funktioniert alles.
Es fühlt sich so an als ob nur die Corona D+ emulation „hängt“.

Was kann ich da Probieren ??


( da der Reflection D+ in meinem sommer Turnier mitspielt, komme ich jetzt auch mit dem Turnier nicht weiter)

Hallo Thorsten,

kontaktiere am besten einmal Ruud:

rmartin@phoenixcs.nl

Gruß
Egbert

mclane 09.04.2023 17:14

AW: Phoenix Chess Systems REFLECTION
 
Ich habe jetzt mehrere male RS gedrückt, jetzt gehts wieder.

Chessagent 12.11.2023 18:05

Hat das Reflection-Modul einen Spielstandspeicher?
 
Weiß jemand von Euch, ob das Reflection II-Modul beim Abschalten den aktuellen Spielstand speichert?

Ich hoffe sehr, dass das möglich ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info