Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5030)

Hartmut 13.05.2019 03:01

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 80723)
Zu 1) NEIN!!! Diese Werte sind überholt. Mit v0.21.1 sollte man diese Parameter auf default belassen. Zumindest ist mir nicht bekannt, daß irgendwelche Einstellungen dort Verbesserungen bringen.

2) Ein Thread bremst deutlich. Zwei Threads sind default und das reicht auch für eine Grafikkarte. 4 Threads bringen fast nix an Zuwachs, es sei denn man hat mehrere Grafikkarten verbaut.

Grüße - Stefan

Kommt halt auf den Prozessor an. Bei meinem Rechner ist die CPU-Auslastung von LC0 bei ca. 37-38%. (4Kern-Prozessor)

Das heisst: 1 Kern (25 %) wäre zu wenig, 2 Kerne (bis 50 %) ist optimal. Mehr braucht es nicht. Lediglich - wie Stefan sagt - bei mehreren Grafikkarten muss man mit den Threads eventuell raufgehen. Eventuell ist es anders, wenn Multithreading im BIOS aktiviert ist. Wenn LC0 dann nach Threads und nicht nach Kernen rechnet, könnte man in meinem Beispiel dann auf 3 Threads raufgehen (37,5 %, 3 von 8 Threads). Da muss man halt mit dem Taskmanager ggf. ein wenig testen.

StPohl 25.05.2019 09:07

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Leela läuft jetzt unter Android, und auch in der ChessforAndroid App!
Damit kann man nun mithilfe vom ChessLink-Modul Leela auch im ChessGenius Exklusive Brett nutzen - also Leela in einem schönen Holzschachcomputer mit Figurenerkennung. Somit der erste Brettcomputer mit NeuralNetz-Engine. Das ist im Bereich Brettcomputer ein Meilenstein!

Hier die nötige Vorgehensweise aus dem talkchess Forum, um Leela in der ChessforAndroid App zum Laufen zu bekommen:

Actually you can run LC0 in Chess for Android too with an extra setup step.
Copy lc0 binary and weights files to /sdcard
Install engine from SD card on lc0
Install engine from SD card on weights file (not intuitive, but this puts file in right place)
Import engine lc0
After this you can play lc0. The auto-discover default will find the weights file in the same directory

Ich hab es noch nicht selber probieren können, da ich noch kein Chesslink Modul habe, aber jetzt werde ich mir eines bestellen müssen...
Wäre toll, wenn jemand, der ein ChessLink hat, das mal probiert und einen Praxisbericht schreibt.

Wegen der geringen Verarbeitungsgeschwindigkeit, mit der Leela als CPU-Version nur läuft (und nur diese läuft auf Smartphone/Tablet), empfiehlt es sich, eines der kleinen destilled-Nets zu nutzen, die schneller abgearbeitet werden können:

https://github.com/dkappe/leela-ches...illed-Networks

Mark 1 25.05.2019 10:43

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Moin..

Ja , läuft unter Chess for Android. Und auch mit dem DGT Brett. Sollte später
auch mit dem neuen Schachcomputer von Millennium funktionieren.
Werde mir den King holen wenn es soweit ist. Lange kein Schachcomputer mehr gekauft . Jetzt ist es mal wieder soweit :)

Viele Grüße
Mark 1

StPohl 25.05.2019 12:43

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Mark 1 (Beitrag 81022)
Moin..

Ja , läuft unter Chess for Android. Und auch mit dem DGT Brett. Sollte später
auch mit dem neuen Schachcomputer von Millennium funktionieren.
Werde mir den King holen wenn es soweit ist. Lange kein Schachcomputer mehr gekauft . Jetzt ist es mal wieder soweit :)

Viele Grüße
Mark 1

Ja, mit dem King Performance wird es später auch funktionieren, da auch dieser (wie jetzt schon der ChessGenius Exklusive) das ChessLink-Modul, welches man aber zusätzlich kaufen muß, unterstützen wird.

Hartmut 25.05.2019 15:28

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 81023)
Ja, mit dem King Performance wird es später auch funktionieren, da auch dieser (wie jetzt schon der ChessGenius Exklusive) das ChessLink-Modul, welches man aber zusätzlich kaufen muß, unterstützen wird.

Hihi... ich sehe schon Leela ebenso wie den ChessGenius Exclkusive in unserer nächsten Online-WM starten... Das wird sicherlich interessant, zumal es ja keine Vergleichswerte über die Spielstärke unter Android gibt.

StPohl 25.05.2019 15:45

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 81024)
Hihi... ich sehe schon Leela ebenso wie den ChessGenius Exclkusive in unserer nächsten Online-WM starten... Das wird sicherlich interessant, zumal es ja keine Vergleichswerte über die Spielstärke unter Android gibt.

Tja, zumal es ja sehr viele verschiedene destilled Networks von D.Kappe gibt. Da hat man die Qual der Wahl... und dies hat ja entscheidenden Einfluß auf die Spielstärke. Je größer das Network, desto langsamer wird es abgearbeitet. Aber desto besser ist dafür natürlich auf der anderen Seite das Spielverständnis.
Auch ein nicht destilled Network, also eine ganz normales Net, wie z.B. das, was jetzt im TCEC Superfinal spielt, kann man natürlich benutzen. Dann wird es natürlich sehr langsam. Aber mit sehr viel Schachverstand... Als würde Mephisto III den Sargdeckel beiseite schieben und auferstehen...könnte also auch reizvoll sein, gerade, wenn man als Mensch dagegen spielen will.

StPohl 25.05.2019 15:52

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 

[Event "10m+10s"]
[Site "?"]
[Date "2019.05.25"]
[Round "4"]
[White "Lc0 v0.22.0-dev"]
[Black "ChessGenius Android"]
[Result "1-0"]
[TimeControl "600+10"]
[TimeControl "600+10"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. e4 dxe4 5. Nxe4 Bb4+ 6. Bd2 Qxd4 7. Bxb4 Qxe4+
8. Be2 c5 9. Bxc5 Qxg2 10. Qd6 Nd7 11. O-O-O Qe4 12. Ba3 Qe5 13. Qd2 Ne7 14.
Nf3 Qe4 15. Rhg1 Nf5 16. h3 Rg8 17. Rg4 Qc6 18. Nd4 Nxd4 19. Rxd4 Qc7 20. Qb4
Qd8 21. Qd6 a6 22. Bh5 g6 23. Bg4 Qf6 24. Rf4 Qg5 25. h4 Qxf4+ 26. Qxf4 1-0


Hier eine Partie vom talkchess-Forum rüberkopiert. Lc0 mit einem sehr kleinen Netz: destilled Network 48x5 (smartphone with only 1 core 1,4 GHz). Trotzdem spektakulär! (Genius-App mit Eröffnungsbuch, Lc0 ohne)

Theo 27.05.2019 22:02

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
1 Anhang/Anhänge
Demis Hassabis, der Macher von Alpha Zero, hat gerade dem Leela Zero Team zum Gewinn des TCEC15-Finales gratuliert.

applechess 28.05.2019 12:29

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 81026)

Hier eine Partie vom talkchess-Forum rüberkopiert. Lc0 mit einem sehr kleinen Netz: destilled Network 48x5 (smartphone with only 1 core 1,4 GHz). Trotzdem spektakulär! (Genius-App mit Eröffnungsbuch, Lc0 ohne)

Hallo Stefan
Eine schöne Leistung von Lc0 v0.22.0-dev.
Gruss
Kurt

Hartmut 30.05.2019 13:22

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 81025)
Tja, zumal es ja sehr viele verschiedene destilled Networks von D.Kappe gibt. Da hat man die Qual der Wahl... und dies hat ja entscheidenden Einfluß auf die Spielstärke. Je größer das Network, desto langsamer wird es abgearbeitet. Aber desto besser ist dafür natürlich auf der anderen Seite das Spielverständnis.
Auch ein nicht destilled Network, also eine ganz normales Net, wie z.B. das, was jetzt im TCEC Superfinal spielt, kann man natürlich benutzen. Dann wird es natürlich sehr langsam. Aber mit sehr viel Schachverstand... Als würde Mephisto III den Sargdeckel beiseite schieben und auferstehen...könnte also auch reizvoll sein, gerade, wenn man als Mensch dagegen spielen will.

Wichtig ist vor allem auch der Speicherplatz des Android-Gerätes (oder auch späterer Schachcomputer, in die man LC0 integrieren könnte). LC0 hat den Nachteil, dass es sämtliche Berechnungen des Suchbaumes im Arbeitsspeicher hält. Stellt man in den Optionen nicht entsprechende Grenzen ein, wächst der Suchbaum ins Unermessliche und LC0 stürzt sang- und klanglos ab. Mit den richtigen Einstellungen (Speicherbegrenzung des Suchbaumes) wird dann der beste Zug ausgespielt. Das heisst: Man braucht schon so einiges an Arbeitsspeicher. Bei einem Android-Gerät wo nur die CPU-Version läuft kommt das zwar kaum zum Tragen. der Vollständigkeit halber wollte ich aber darauf hinweisen.

Bei meinem Rechner (allerdings mit GPU-Version von Leela) sind die 16 GB Speicher nach 5-6 Stunden Daueranalyse restlos voll. Längere Over-Night-Analysen (z.B. im Fernschach) benötigen dann schon deutlich mehr Speicher. Nun habe ich allerdings "nur" eine GTX-Karte. Hat man eine entsprechend schnelle RTX-Grafikkarte, dann stößt man bei geringem Speicher schnell an die Grenzen und sollte für eine lange Analyse schon gut und gern 64 GB Arbeitsspeicher mitbringen.

Bei größeren Netzen wird der Speicher übrigens langsamer gefüllt, während ei den Kappe-Netzen mit GPU der Speicher relativ schnell voll ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info