Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: Mephisto Phoenix - Der Diskussionsthread inkl. Owner's Lounge (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6743)

applechess 28.01.2023 15:25

AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
 
Zitieren:

Zitat von chessman68 (Beitrag 113737)
Oh ja, das klingt selbst für für eine vierhändige Analyse super, wo es auch mal "drunter und drüber geht". Wenn es aber stellungsbasiert ist, müsste aber dem Gerät noch mitgeteilt werden, welche Seite gerade am Zug ist, oder? :raffnix:

Wie ich an Micha geschrieben habe: Man baut beim R30 (Tasc King unter Phoenix) im Modus Analyse eine Stellung auf, ohne dass man irgendeine Taste für die Farbe drücken muss. Hat die letzte eingefügte Figur die weisse Farbe, dann ist Schwarz am Zug und umgekehrt. Hat man "irrtümlich" aufgestellt, so dass Weiss am Zug sein sollte, dann hebt man einfach eine schwarze Figur an und setzt sie wieder aufs Brett. So ist Weiss am Zug. Habe das soeben mit dem Phoenix probiert ... absolut identisches Verhalten. Meine Meinung: Nur so macht Analysieren oder Stellungen eingeben wirklich Spass. Das ist mit den meisten Retro-Schachprogrammen unter Phoenix nicht möglich, da vom Programm her nicht vorgesehen. Und ich sehe auch nicht, wie man so etwas nachträglich noch realisieren könnte.
Gruss
Kurt

Chessguru 28.01.2023 15:35

AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
 
Hallo Kurt,

nein, nein, nicht falsch verstehen. Der Vergleich mit dem R30 sollte nur als Anregung für die Native Seite (Stockfish und Co) des Phoenix dienen, um den dortigen Analysemodus zu verbessern. Und da ist der R30 im Bereich einzigartig, was die Analyse betrifft.

So etwas wäre toll für die Native Engines im Phoenix + Multivariantenmodus. Der jetzige Analysemodus der Native Engines ist auch aus meiner Sicht noch verbesserungswürdig.

Gruß
Micha

P.S.: Das ist der Farbwahl wusste ich gar nicht mehr.

applechess 28.01.2023 15:44

AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 113744)
Hallo Kurt,

nein, nein, nicht falsch verstehen. Der Vergleich mit dem R30 sollte nur als Anregung für die Native Seite (Stockfish und Co) des Phoenix dienen, um den dortigen Analysemodus zu verbessern. Und da ist der R30 im Bereich einzigartig, was die Analyse betrifft.

So etwas wäre toll für die Native Engines im Phoenix + Multivariantenmodus. Der jetzige Analysemodus der Native Engines ist auch aus meiner Sicht noch verbesserungswürdig.

Gruß
Micha

P.S.: Das ist der Farbwahl wusste ich gar nicht mehr.

Hallo Micha
Ja, wenn der Analysemodus der Native-Engines unter Phoenix ebenfalls wie beim R30 funktionieren würde, dann wäre das (für mich) eine ganz wesentliche Verbesserung.
Gruss
Kurt

udo 28.01.2023 18:58

AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
 
Auf der Webseite von Millenium hat man zu dem Artikel über den Anfang von Mephisto bis zum Phoenix als 1980iger Brikett ein Mephisto III Brikett mit zwei Schaltern und anderen Tasten wie MEM und INFO sowie den Pfeiltasten abgebildet.
Das ist ein schwerer Bug ;)

Die allerersten Briketts hatten nur einen Schalter und andere Tastenaufdrucke..die später herausgekommenen mit Mephisto II und III zwei Schalter.


https://computerchess.com/Mephisto/

rollinghills 29.01.2023 07:25

AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
 
Liebe Schachcomputerfreunde,

gibt es irgendwo einen Vergleich der Geschwindigkeiten zwischen den alten Werten - z.B. 68000, 68020, etc. und Full Speed?

Ich hab das gestern Mal beim London ausprobiert, und war doch sehr überrascht, dass die schnellste Turniermaschnine - TM 66 - 5 Mal länger benötigt, um auf die gleiche Suchtiefe - 8 Züge - zu gelangen, wie die Einstellung "Full Speed".

Schönen Sonntag!

Egbert 29.01.2023 07:55

AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
 
Zitieren:

Zitat von rollinghills (Beitrag 113770)
Liebe Schachcomputerfreunde,

gibt es irgendwo einen Vergleich der Geschwindigkeiten zwischen den alten Werten - z.B. 68000, 68020, etc. und Full Speed?

Ich hab das gestern Mal beim London ausprobiert, und war doch sehr überrascht, dass die schnellste Turniermaschnine - TM 66 - 5 Mal länger benötigt, um auf die gleiche Suchtiefe - 8 Züge - zu gelangen, wie die Einstellung "Full Speed".

Schönen Sonntag!

Guten Morgen,

als Orientierung könnte ein Geschwindigkeitsvergleich (BT2450 - Test) des Mephisto Lyon auf dem Phoenix Revelation dienen.

https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3790

Mephisto Lyon auf dem Mephisto Phoenix mit Vollspeed ist ca. 40 x mal so schnell, wie Mephisto Lyon 68000, 12 MHz. Beim Mephisto London sollte es sehr ähnlich aussehen.

Gruß
Egbert

Leoschach 29.01.2023 18:16

AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
 
Hallo zusammen. Ich habe gestern Meisterschaft gespielt - und habe dann meine Partie im Analyse- Modus des Phoenix R40 gespielt. Das war für mich sehr aufschlussreich und auch genügend. Auch die Bewertung ist ausreichend. Habe dann parallel mit Stockfisch analysiert - bei der Bewertung ist gar nicht viel Unterschied. Bin sehr zufrieden mit dem Phoenix. Das war für mich vollkommen ausreichend und meine guten und schlechten Züge habe ich auch gesehen.
LG Leo

applechess 29.01.2023 20:12

AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
 
1 Anhang/Anhänge
Meines Erachtens gibt es kein Programm auf dem Mephisto Phoenix, das
einen grösseren Informationsgehalt bietet wie die Tasc King Emulationen. Da
werden auch die Infos bei den Native-Engines übertroffen. Selbst im digitalen
Computerschachbereich muss man sich echt auf die Suche machen, wo auf
einen Blick derart viele Infos geboten werden:

Fenster Mitte:
- Schachuhren für Weiss/Schwarz

Fenster links:
- Suchtiefe
- Bewertung
- Hauptvariante (die aktuell beste)

Fenster rechts:
- der bisherige Bestzug
- die Bewertung dazu
- Zeit bis zum Auffinden dieses Zuges
- der intern gerade untersuchte Zug
- der Ast dazu (z.B. 3 Zug von 20 möglichen Zügen)
- die Anzahl der berechneten Positionen

Balken unten:
- die gerade intern berechnete Variante des zur Zeit untersuchten Astes

Kurzum genial ... vor allem im Analysemodus. Wer das Fenster rechts nicht
braucht, kann dort auch die Notation einblenden.

Ich bin begeistert.

Mfg
Kurt

Lucky 29.01.2023 20:23

AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
 
Zitieren:

Zitat von Leoschach (Beitrag 113787)
Hallo zusammen. Ich habe gestern Meisterschaft gespielt - und habe dann meine Partie im Analyse- Modus des Phoenix R40 gespielt. Das war für mich sehr aufschlussreich und auch genügend. Auch die Bewertung ist ausreichend. Habe dann parallel mit Stockfisch analysiert - bei der Bewertung ist gar nicht viel Unterschied. Bin sehr zufrieden mit dem Phoenix. Das war für mich vollkommen ausreichend und meine guten und schlechten Züge habe ich auch gesehen.
LG Leo

Für alle, die "nur" Geräte wie Magellan oder Atlanta besitzen:
Auch bei diesen nicht ganz so hippen Geräten gibt es eine einfache Methode zu "analysieren", nämlich mit dem Zweispielermodus. Dazu benutzt man die Tasten Takeback+Info.
Man stellt also eine Position auf, stellt mit Position White oder Position Black die Farbe ein, die dran sein soll, und betätigt dann die Tasten Takeback und dann noch Info. Sofort fängt das Gerät an zu rechnen und zeigt dabei blinkend zwei Informationen an: den erwägten Zug sowie die Bewertung.
Man kann jetzt diesen Zug ausführen oder irgendeinen anderen, völlig egal.
Und sofort beginnt das Spiel von neuem mit der anderen Farbe.
Gefällt einem ein Zug nicht, einfach Takeback drücken und den Zug auf dem Feld zurücknehmen, der Atlanta hilft dabei.

Sehr einfach, sehr elegant, wie ich finde.
Klar, spielerisch nicht ganz auf dem Niveau des R30/R40 etc., aber für Hobbyspieler allemal ausreichend, um derbe Fehler zu finden, oder um einfach ein wenig herumzuprobieren.

Gruß!

applechess 30.01.2023 08:27

AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
 
Zitieren:

Zitat von Lucky (Beitrag 113792)
Sehr einfach, sehr elegant, wie ich finde.
Klar, spielerisch nicht ganz auf dem Niveau des R30/R40 etc., aber für Hobbyspieler allemal ausreichend, um derbe Fehler zu finden, oder um einfach ein wenig herumzuprobieren.
Gruß!

Hallo Lucky
Das ist die Untertreibung des Jahrhunderts. :) Wer eine interessante Partie
auf diese Weise analysieren will mit Varianten/Untervarianten und zurück
zur Ausgangsstellung, der wird mit dieser Methode des Atlanta schnell
den Löffel werfen.
Gruss
Kurt


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info