![]() |
AW: Millennium eOne - Die Review
Im Rahmen des Beta-Tests habe ich auch mal verschiedene Figurensets ausprobiert, die sich Laufe der Jahre bei mir angesammelt hatten. Die haben eigentlich alle recht gut funktioniert, sogar Steinfiguren. Man muss sich halt drüber im Klaren sein, dass es in hektischen Spielsituationen wie Zeitnot zu Fehlzügen kommen kann.
Das Design des Bretts und/oder Figuren ist immer ein Thema, das kontrovers diskutiert werden wird. Das ist auch bei anderer Hardware nicht anders: Der eine braucht einen möglichst großen Laptop, um anständig arbeiten zu können, der andere will ein möglichst mobiles Gerät, dass er überall mitnehmen kann und das auch auf kleinste Tische passt. Mobilität bedeutet auch heute noch, dass man vielleicht auf bestimmte Komfortmerkmale verzichten muss und das oft auch noch zu einen höheren Preis. Beim eOne verhält es sich so, dass der Einstiegspreis günstig ist, aber natürlich auf Kosten der fehlenden Figurenerkennung. Beim eOne wurde eindeutiger Fokus auf die stabile und zuverlässige Anbindung an Lichess gelegt. Ich denke, dass jeder, der die ChessLink-App mit dem eOne verwendet, dass so auch bestätigen wird. Mehrere Spiele hintereinander mit wechselnden Farben und zwar gewertet und vielleicht sogar mit 5/5 (wer es sich zutraut) sind problemlos möglich und man muss sich keine Sorgen machen, dass man von Lichess gesperrt wird, weil das Brett aussteigt oder sich ärgern, dass man keine Gegner findet. Und wenn es doch mal eine kritische Situation geben sollte, dann kann man immer noch innerhalb der App auf dem Bildschirm weiterspielen. In den nächsten Monaten wird es weitere Updates der ChessLink-App geben, die neben Verbesserung auch neue Funktionen bringen werden. Ich bin mir sicher, dass auch die anderen Apps/Programme nachziehen werden. Ich bin auch sehr gespannt, wie SquareOff und DGT Ihre eigenen Apps weiterentwickeln, ein gewisser Konkurrenzkampf kann nicht schaden und bringt uns Usern/Anwendern doch nur Vorteile |
AW: Millennium eOne - Die Review
Zitieren:
1. es muss zwingend die 1.11.1 Version installiert sein, nur diese unterstützt den eOne (Danke für den Link, war irgendwie an mir vorbeigegangen) 2. die Installation des USB-Treibers ist m.E. auch etwas wundersam. Man muss die Setup-Datei zunächst ohne angeschlossenes Brett ausführen (ok, das ist noch nicht ungewöhnlich), das Install-Menü aber offen lassen (aha), dann das Brett anschliessen und dann nochmal "Install" drücken (aha). Das ist mir so auch noch nicht untergekommen, und ich arbeite mit Windows seit der 3.1er Version. 3. und dann hab ich mal das USB-Kabel gewechselt. Ich glaube, das erste, das ich genutzt habe, ist ein reines Ladekabel. Zumindest hat Windoof da nie "gepiepst", wenn ich das Brett angeschlossen habe, das Brett wurde zwar geladen, aber anscheinend hat die Datenverbindung nicht funktioniert. Jetzt mit dem zweiten Kabel piepst es ;-) und die Installation hat funktioniert. Vielen Dank und ja, des wird im Gerätemanager die Version CH340 angezeigt |
AW: Millennium eOne - Die Review
Hallo, Guter Hinweis! Sobald mein eBoard geliefert wird werde ich das auch mal mit Holzfiguren testen. Allerdings würde ich eine Filzscheibe unter die Figuren kleben um Kratzer auf der Spielfläche zu vermeiden. Werden die Figuren dann auch noch erkannt?
|
AW: Millennium eOne - Die Review
Nun nach 24h auch meine Eindrücke:
Das Board/Design wirkt modern und das gefällt mir. Die Positionserkennung der Figuren funktioniert 1A. Die recht kleinen Felder werden durch die gestreckt wirkenden Figuren etwas kompensiert. Der Sockel der Figuren wirkt etwas unproportional groß. Aber das muss wohl so um Standfestigkeit zu bekommen. Die Wichtung passt gut zu den Figuren und rutschen tun Sie auch nicht. Chesslink macht was es soll, die Bedienung über die drei Schaltflächen ist auch gelungen. Der Akku hält und hält und hält, perfekt. Negativ ist der das man den On/Off Schalter ohne anheben des Brettes nicht erreicht. Das mitgelieferte Winkelsteckerkabel passt nicht zum Board. Dieses Board hätte gerade Stecher benötigt so wie ein längeres Kabel. Preis/Leistung ist natürlich Top!. Ich würde mir den Figurensatz optional in Holz wünschen. Oder wenn jemand Ideen für einen passenden Satz hat, her damit. Es stößt in einem Markt wo es in der Größe eine Marktlücke gefunden hat. Um es jeden Tag zu nutzen, dafür wäre es mir zu klein. Aber es macht Sinn es da zu nutzen wo wenig Platz hat únd man schnell und komfortabel spielen will. Ich werde es auf den Reisen im Womo nutzen und es wird sich gut auf der Terrasse machen. Alles gut, weiter machen ! LG Dirk |
AW: Millennium eOne - Die Review
Zitieren:
|
AW: Millennium eOne - Die Review
Zitieren:
Interessant wäre auch, ob Alufolie unten am Sockel hilfreich wäre, hinderleich, oder gar nichts bringt? BHGP hat ja angedeutet. dass es mit anderen als den serienmäßigen Figuren ggf. zu Fehlzügen kommen kann. Wäre schon interessant, wie die Figurenerkennung funktioniert, oder zumindest was diese positiv oder negativ beeinflusst ;) Warum z.B. funktionieren die Figuren des Mephisto Academy nicht? Sind sie zu groß (zu großer Durchmesser der Sockel), oder sind es die Magnete in den Figuren, oder ist es der Filz? Viele Grüße, Heiko |
AW: Millennium eOne - Die Review
Ich würde davon abraten, Experimente zu machen mit den bestehenden Figuren. Reines Metall (z.B. auch Geldstück) führt zu minimal schlechteren elektrischen Werten. Gleiches gilt, natürlich auch, wenn man eine Metallunterseite mit einer Kunststoff-Folie oder oder Filz belegt.
Magnetisches Material bringt keinerlei Vorteile bzw. Unterschiede. Es gibt Materialen, die noch eine höhere Empfindlichkeit hätten. Aber wozu ? Mehr als eine zuverlässige Erkennung der Figuren - also auch in Fall dass ein Fremdkörper darunter ist (Salzkorn, etc) - ist nicht notwendig. Wie das ganze funktioniert, das ist ein Betriebsgeheimnis. ;-) Viele Grüße, Wolfgang |
AW: Millennium eOne - Die Review
Hallo,
Fakt ist, dass für das Verfahren der Figurenerkennung eine Kalibrierung notwendig ist und dass diese mit großem Aufwand verbunden war, bis wirklich alles so optimiert war, die es jetzt der Fall ist ... mit den beigelegten Figuren wohlbemerkt ... Viele andere Figuren, die eine gewisse Leitfähigkeit besitzen, funktionieren ebenfalls ... allerdings ist es so, wie Wolfgang schon schrieb: Die Leitfähigkeit kann sich erheblich vom Original unterscheiden, was dann die Zuverlässigkeit der Figurenerkennung beeinflussen kann ... insofern: Ja, viele andere Figuren funktionieren, aber eine 100%ige Zuverlässigkeit erreicht man nur mit den Originalfiguren ... wobei im praktischen Gebrauch der Unterschied oftmals nicht auffallen wird. ;) Gruß, Sascha |
AW: Millennium eOne - Die Review
Heute kam der beschriebene Holzfigurensatz auch bei mir an. Ja, damit kann man auf dem Brett spielen - aber der Transport mit diesem Figurensatz führt unweigerlich zu verschobenen Stellungen.
Da sind die Originalfiguren doch transportsicherer! Ich warte mal die Erfahrungen ab, die mit einem Filzplättchen gemacht werden. Für den Strandkorb und ähnliches würde ich auf jeden Fall bei den Originalfiguren bleiben. Und da sind ja auch noch zwei Damen extra dabei! Gruß Ferribaci |
AW: Millennium eOne - Die Review
Vielen Dank an Wolfgang und Sascha für Eure Antworten! :top:
Zitieren:
Leider sind Filzplättchen heute noch nicht angekommen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Filz sich eher negativ auf die Figurenerkennung auswirkt. Evtl. funktionierten deshalb auch meine Mephisto Academy Figuren nicht. Die Originalfiguren haben ja ein Gummi/Kunststoffplättchen drunter, vielleicht ist das der bessere Weg. Ich werde berichten, wenn ich die Filzplättchen ausprobiert habe. Viele Grüße, Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:01 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info